Werkzeugkasten für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf
einen Werkzeugkasten für Kraftfahrzeuge, der in die Seitenwandung des Fahrzeuges
eingebaut ist. Bei derartigen Kästen ist es bekannt, die Verschlußklappe so anzuordnen,
daß sie einen Teil der Wagenwand bildet. Diese Bauart hat aber den Nachteil, daß
ein so eingebauter Kasten nicht genügend gegen eindringendes Regenwasser sowie gegen
Waschwasser beim Reinigen des Fahrzeuges geschützt ist, wodurch die im Kasten aufbewahrten
Werkzeuge oder Ausrüstungsgegenstände einer dauernden Beeinflussung durch Feuchtigkeit
ausgesetzt sind.Tool boxes for automobiles. The invention relates to
a tool box for motor vehicles that fits into the side wall of the vehicle
is built in. In such boxes it is known to arrange the closure flap so
that it forms part of the car wall. This type of construction has the disadvantage that
a box built in this way does not provide sufficient protection against the ingress of rainwater and against
Wash water is protected when cleaning the vehicle, which means that the stored in the box
Tools or equipment that are permanently affected by moisture
are exposed.
Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß hinter
der Verschlußklappe sich eine den Wcrkzeugkastenraum begrenzende zweite Klappe befindet,
während zwischen den beiden Klappen eine Ablaufrinne vorgesehen ist. Diese Rinne
wird durch die U-förmige, zwischen den Scharnierkanten der Klappen nach unten gebogene
Blechwand des Kastens gebildet.This disadvantage is eliminated according to the invention in that behind
the closing flap has a second flap delimiting the tool box space,
while a drainage channel is provided between the two flaps. This gutter
is bent down by the U-shaped, between the hinge edges of the flaps
Formed sheet metal wall of the box.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.The object of the invention is shown in section in the drawing.
Die Seitenwand i des Fahrzeuges trägt auf ihrer Außenseite die Blechverkleidung
2. Der aus Blech bestehende Werkzeugkasten 3 ist in die Seitenwand eingebaut und
wird durch eine äußere Verschlußklappe 5 und eine zweite innere Klappe .4 verschlossen.
Die obere und die beiden seitlichen Begrenzungskanten der Kastenöffnung sind so
gebogen oder gefalzt, daß eine Anschlagleiste 6 für die innere Klappe .4 und eine
Anschlagleiste? für die äußere Klappe 5 entsteht. Die innere Klappe ist durch ein
Scharnier 8 mit der unteren Kante des Kastens verbunden, während die äußere Klappe
5 um ein Scharnier 9 schwenkbar ist. Das den Kastenraum begrenzende Blech ist nun
an der unteren Kante der Klappenöffnung U-förmig nach unten gebogen, so daß zwischen
den beiden Klappen 4 und 5 eine Ablaufrinne io entsteht. Die beiden oberen Kanten
der Schenkel der U-förmig gebogenen Blechwand bilden gleichzeitig die Scharnierkanten
für die Klappen. Die beiden Scharniere 9 und 8 sind mit Bezug auf ihre Höhe versetzt
zueinander angeordnet, damit das durch das außenliegende Scharnier etwa eindringende
Wasser gegen die gegenüberliegende Wand spritzt und an dieser in die Ablaufrinne
herunterfließt, um von dort in geeigneter Weise ins Freie abgeführt zu werden.The side wall i of the vehicle carries the sheet metal cladding on its outside
2. The tool box 3 made of sheet metal is built into the side wall and
is closed by an outer flap 5 and a second inner flap .4.
The upper and the two lateral delimiting edges of the box opening are like this
bent or folded that a stop bar 6 for the inner flap .4 and a
Stop bar? for the outer flap 5 arises. The inner flap is through a
Hinge 8 connected to the lower edge of the box, while the outer flap
5 is pivotable about a hinge 9. The sheet metal delimiting the box space is now
bent downwards in a U-shape at the lower edge of the flap opening, so that between
the two flaps 4 and 5 creates a drainage channel io. The two top edges
the legs of the U-shaped sheet metal wall also form the hinge edges
for the flaps. The two hinges 9 and 8 are offset with respect to their height
arranged to each other, so that the approximately penetrating through the external hinge
Water splashes against the opposite wall and on this into the drainage channel
flows down to be discharged from there into the open in a suitable manner.