[go: up one dir, main page]

DE375769C - Laufschuh mit endloser Kettenbahn - Google Patents

Laufschuh mit endloser Kettenbahn

Info

Publication number
DE375769C
DE375769C DEH87939D DEH0087939D DE375769C DE 375769 C DE375769 C DE 375769C DE H87939 D DEH87939 D DE H87939D DE H0087939 D DEH0087939 D DE H0087939D DE 375769 C DE375769 C DE 375769C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running shoe
endless chain
rollers
chain track
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH87939D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO HIRSELAND
Original Assignee
OTTO HIRSELAND
Publication date
Priority to DEH87939D priority Critical patent/DE375769C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375769C publication Critical patent/DE375769C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/10Roller skates; Skate-boards with endless tracks

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Laufschuh mit endloser Kettenbahn und besteht in den durch die Ansprüche gekennzeichneten und nachstehend näher erläuterten Konstruktionseinzelheiten. j
Der neue Laufschuh ist in einem Ausfüh- ! rungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt. Die Abb. ι zeigt eine Ansicht von derSeite, ! Abb. 2 eine Ansicht von hinten und Abb. 3 j eine Aufsicht von oben, während die Abb. 4 bis 6 Einzelheiten der endlosen Kette darstellen, j
Es sind zwei nebeinanderlaufende endlose Ketten k vorgesehen, in denen mehrere Rollen J hintereinanderlaufen, die das Gewicht des Läufers durch das in der Längs- und Querrichtung versteifte Gestell aufnehmen. Die S vorderste Rolle ν ist etwas erhöht gelagert, ■ um das Auflaufen auf Bodenunebenheiten zu erleichtern; ferner ist sie nach vorn verstell- ' bar, um die Spannung der Kette regeln zu können. Die hinterste Rolle Λ ist federnd, nach oben verschiebbar, -gelagert, so daß beim Heben der Fußspitzen und Verlegen der Last auf die Rolle h diese nach oben gedruckt wird und festsitzende Sperrdaumen s in die Kette k j eingreifen, wodurch diese festgestellt und eine j Bremswirkung erzielt wird. Durch das Heben der Fußspitzen und überlegen des Körpers nach hinten wird beim Bremsen die Neigung, nach vorn überzufallen, ausgeglichen, was die Sicherheit wesentlich erhöht.
Die Kette k (Abb. 4, 5 und 6) besteht aus ! aneinanderstoßenden, U-förmigen Gliedern, ' von denen die inneren i gegenüber den äuße- \ ren g versetzt sind, so daß die inneren Glieder i die äußeren g· an der Stelle des Zusammenstoßes stützen. Durch Ausführung des inneren Gliedes i als Doppelglied nach Abb. 4 und 6 wird erreicht, daß auch bei Abnutzung oder Gratbildung die Beweglichkeit der Glieder gegeneinander nicht leidet und breite Laufflächen für die Rollen geschaffen werden. Die Abschrägungen an dem einen oberen Ende der Glieder ermöglichen ihre Bewegung um die Endrollen und dienen gleichzeitig bei den äußeren Gliedern dem Eingriff der Sperrdaumen 5 zwecks Bremsung und bei den inneren Gliedern dem Eingriff einer Sperrklinke r, um eine Rückwärtsbewegung des Laufschuhes zu verhüten und einen Widerstand für den Abstoß zu schaffen.
Der Laufschuh hat sowohl für den rechten wie für den linken Fuß die gleiche Form und gestattet deshalb ein Umwechseln, um einseitiger Abnutzung vorzubeugen.
Die Vorwärtsbewegung erfolgt in bekannter Weise durch abwechselndes Vorwärtsschieben der Füße nach Art des Schneeschuhlaufens. Um beim Laufen das natürliche Hehen der Ferse zu gestatten, ist das unter den Absatz zu schnallende Blech / nach oben schwingbar angeordnet. Der Drehpunkt kann horizontal verstellt werden, so daß der Laufschuh für verschiedene Fußgrößen zu verwenden ist.
Zu große Geschwindigkeit kann durch Bremsung, evtl. nur mit einem Fuß, gemindert werden. Beim Stillstehen wird durch leichten Druck beider Füße nach: rückwärts infolge der eingreifenden Sperrklinken r die Standfestigkeit gesichert.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Laufschuh mit endloser Kettenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinanderliegende endlose Ketten (k) angeordnet sind und daß von den hintereinanderliegenden Rollen die vorderste (v) erhöht und wagerecht verstellbar, die hinterste (h) senkrecht federnd und die , mittleren Rollen (m) fest gelagert sind.
2. Endlose Kette für den Laufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus inneren und äußeren gegeneinander versetzt angeordneten U-förmigen Gliedern (g und i) besteht.
3. Bremsvorrichtung für den Laufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß festsitzende Sperrdaumen (s) o. dgl. bei der Verschiebung der hintersten Rollen (A) nach oben in die endlose Kette (k) eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH87939D Laufschuh mit endloser Kettenbahn Expired DE375769C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87939D DE375769C (de) Laufschuh mit endloser Kettenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH87939D DE375769C (de) Laufschuh mit endloser Kettenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375769C true DE375769C (de) 1923-05-17

Family

ID=7165135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH87939D Expired DE375769C (de) Laufschuh mit endloser Kettenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375769C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890173C (de) * 1950-12-07 1953-09-17 Max Dr Dent Surg H C Rock Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus
EP0829283A2 (de) * 1996-08-15 1998-03-18 Shyr, Chorng Rong Rampenketten-Rollschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890173C (de) * 1950-12-07 1953-09-17 Max Dr Dent Surg H C Rock Roll- und Laufschuh fuer Strasse und Haus
EP0829283A2 (de) * 1996-08-15 1998-03-18 Shyr, Chorng Rong Rampenketten-Rollschuh
EP0829283A3 (de) * 1996-08-15 1998-04-08 Shyr, Chorng Rong Rampenketten-Rollschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE375769C (de) Laufschuh mit endloser Kettenbahn
DE2252308C3 (de) Wandernder Streckenausbau mit integrierter Vortriebs- und Fördereinrichtung
DE498342C (de) Vorrichtung fuer Leibesuebungen
DE227305C (de)
CH110764A (de) Schneeschuh.
DE99428C (de)
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE7011002U (de) Treppenraupe.
DE2560467C2 (de) Gleitschlitten für eine Geländerutschbahn
DE32398C (de) Fahrbare teleskopische Rettungsleiter
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
DE682043C (de) Praezisionsbalkenwaage
AT132542B (de) Schreibende Rechenmaschine mit einem oder mehreren ortsfesten Zählwerken und addierenden und subtrahierenden beweglichen Kolonnenzählwerken.
DE391778C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
DE441304C (de) Schuhwerk aus Leichtmetall
DE27916C (de) Schneepflug
CH259019A (de) Fussauflager an einem Tretkurbelantrieb, insbesondere für Fahrräder.
DE373265C (de) Gleit- oder Rollschuh, bei dem Absatz- und Sohlenteil gegeneinander beweglich sind
AT121292B (de) Vorrichtung zum Ansammeln und Übereinanderschichten von Zigarettengruppen.
AT145276B (de) Fahrtreppe.
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE655285C (de) Spreizrollenstuetze fuer Fahrraeder und Kraftraeder
DE1133100B (de) Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
DE120778C (de)