[go: up one dir, main page]

DE3752291T2 - Anwesenheitsdetektionsempfangsvorrichtung - Google Patents

Anwesenheitsdetektionsempfangsvorrichtung

Info

Publication number
DE3752291T2
DE3752291T2 DE3752291T DE3752291T DE3752291T2 DE 3752291 T2 DE3752291 T2 DE 3752291T2 DE 3752291 T DE3752291 T DE 3752291T DE 3752291 T DE3752291 T DE 3752291T DE 3752291 T2 DE3752291 T2 DE 3752291T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
receiving
coils
sets
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3752291T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3752291D1 (de
Inventor
Leif Asbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE3752291D1 publication Critical patent/DE3752291D1/de
Publication of DE3752291T2 publication Critical patent/DE3752291T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2408Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using ferromagnetic tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing passive circuit, e.g. resonant circuit transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/087Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors flux-sensitive, e.g. magnetic, detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Empfangsvorrichtung zum Empfangen eines Magnetfeldes in Zusammenhang mit einem Warenüberwachungssystem.
  • In der SE-PS 8404691-1 ist ein System zur Detektion der Anwesenheit von Anzeigevorrichtungen beschrieben, die zum Beispiel die Form eines schmalen und dünnen, jedoch relativ langen Streifens aus hochgradig durchlässigem Material haben, wie es unter dem Namen Permalloy im Handel erhältlich ist. Die Anwesenheit solcher Streifen wird mit Hilfe von Spulen, die Magnetfelder aussenden und empfangen, und mit Hilfe von Vorrichtungen zur Detektion der empfangenen Signale detektiert.
  • Wenn ein solcher Streifen einem relativ schwachen äußeren Magnetfeld ausgesetzt wird, nimmt er in seiner Längsrichtung eine magnetische Flussdichte an, deren Größe 20 000 Mal höher sein kann als im äußeren Magnetfeld. Die Anwesenheit solcher Streifen wird durch eine Detektorvorrichtung detektiert, mit welcher in einer Empfangsspule induzierte Spannungsveränderungen detektiert werden.
  • Gemäß dem genannten Patent werden zwei Spulen veranlaßt, ein hochfrequentes magnetisches Wechselfeld zu senden, wobei eine erste Spule ein Wechselfeld mit einer Frequenz sendet, die sich von der Frequenz des von der zweiten Spule gesendeten Feldes unterscheidet, und wobei mindestens eine Differenz- und/oder Summenfrequenz n.f&sub1; +m.f&sub2;, die sich durch Intermodulation durch die Anzeigevorrichtung ergibt, wobei n und m positive oder negative ganze Zahlen sind, von einer oder mehreren Spulen empfangen wird. Gemäß dem Patent wird in dieser Zone ein drittes niederfrequentes magnetisches Wechselfeld gesendet, das eine Frequenz hat, die wesentlich niedriger ist als die Frequenzen f&sub1; und f&sub2;, wobei das niederfrequente Feld eine Feldstärke hat, die hoch genug ist, um unabhängig von den Feldern mit den Frequenzen f&sub1; und f&sub2; die Anzeigevorrichtung im Einklang mit der Frequenz des niederfrequenten Feldes in einen gesättigten Zustand zu bringen. Ein Feld, das von der Anzeigevorrichtung wieder ausgesendet wird, wird mit Hilfe einer Detektorvorrichtung als Intermodulation zwischen den Frequenzen f&sub1; und f&sub2; detektiert, die periodisch mit der Frequenz des niederfrequenten Feldes auftritt.
  • Die US 4 373 163 A zeigt Schleifenantennen, die abgeglichen sind. Dies führt dazu, dass entfernte Störungen, wie elektrische Geräte im Gebäude, unterdrückt werden.
  • Die US 4 016 553 A zeigt eine Antenne, die nur zwei Schleifen aufweist, die einander schneiden. Das Ziel besteht darin, Magnetfeldkomponenten verschiedener Orientierung zur Verfügung zu stellen. Es ist zu beachten, dass die beiden einander schneidenden Spulen eigentlich eine Spule sind, die aus zwei Teilen besteht, welche Teile in der gleichen Richtung gewunden sind. Daher sind die Spulenteile nicht abgeglichen, und sie werden daher elektrische Störungen von außen empfangen.
  • Die GB 2 133 660 A bezieht sich auf ein Transponderdetektionssystem mit einer Empfangsantenne, das zwei parallele Schleifen beinhaltet, die in Achterform miteinander verbunden sind. Die GB 2 133 660 A bezieht sich überhaupt nicht auf ein Diebstahlverhütungssystem, bei dem ein Magnetstreifen detektiert werden soll.
  • Ein Problem bei bekannten Diebstahlverhütungssystemen besteht darin, dass die Orientierung des Streifens im Raum von großer Bedeutung dafür ist, ob das Vorhandensein des Streifens in der Untersuchungszone detektiert wird oder nicht, und daher, ob ein Alarm ausgelöst wird oder nicht. Dieses Problem ist üblicherweise dadurch gelöst worden, dass die Sende- und Empfangsspulen an verschiedenen Stellen relativ zur Untersuchungszone angeordnet werden.
  • Ein weiteres Problem ist, dass eine einfache Empfangsspule gegenüber Störungen verschiedener Art aus anderen elektrischen Geräten, die in den Geschäftsräumlichkeiten installiert sind, relativ empfindlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung der oben genannten Probleme. Die vorliegende Erfindung beinhaltet Empfangsspulen, die derart angeordnet sind, dass die Anzeige des Vorhandenseins eines Streifens in der Untersuchungszone im Wesentlichen unabhängig von der Orientierung des Streifens im Raum stattfindet, und die derart angeordnet sind, dass sie gegenüber Störungen von außen unempfindlich sind.
  • Dies bedeutet, dass die Anzahl der erwarteten Fehlalarme reduziert ist, was für ein Warenüberwachungssystem wie der hier in Rede stehenden Art von äußerster Wichtigkeit ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine Empfangsvorrichtung zur Detektion der Anwesenheit einer Anzeige vorrichtung in einer begrenzten Untersuchungszone, wo Spulen und eine zugehörige Speise- und Empfangseinrichtung für das Aussenden und Empfangen von magnetischen Wechselfeldern vorgesehen sind, um dadurch die Anwesenheit einer Anzeigevorrichtung in der Untersuchungszone zu detektieren, welche Anzeigevorrichtung in der Lage ist, Wechselfelder zu empfangen und ein Wechselfeld wieder auszusenden, wobei jede Empfangsspule eine sogenannte abgeglichene Spule darstellt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspulen, die vorgesehen sind, um das wieder ausgesendete Wechselfeld zu empfangen, mindestens zwei Spulensätze aufweisen, wobei jeder Spulensatz zu einer Form entsprechend zwei im Wesentlichen rechteckigen Achtern gewunden ist, die seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene angeordnet sind, und dass diese Spulensätze parallel zueinander in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei jeder Spulensatz relativ zu einem benachbarten Spulensatz in einer Richtung, die parallel zu der Ebene ist, über eine Distanz versetzt ist, die etwa einem Viertel der. Distanz in Versetzungsrichtung zwischen den äußeren gegenüberliegenden Seiten in einem Spulensatz entspricht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden detaillierter beschrieben, wobei auf eine Ausführungsform von ihr Bezug genommen wird, die in den beigefügten Zeichnungen und erläuternden Skizzen dargestellt ist, wobei Fig. 1 schematisch eine Spule zeigt, die erfindungsgemäß verwendet wird, und verschiedene Transportrichtungen A-E für eine Anzeigevorrichtung in Form eines besagten Streifens angibt, Fig. 2 ein Koordinatensystem zeigt, in welchem sich die Spule von Fig. 1 in der x-y-Ebene befindet, Fig. 3 einen in der x-Richtung, y-Richtung bzw. z-Richtung orientierten Streifen zeigt, die Fig. 4a - 4f schematisch die Signalstärke (v) darstellen, die beim Vorbeibewegen eines Streifens an der Spule von Fig. 1 je nach der Orientierung des Streifens (x; y; z) und des Transportweges (A-E) erhalten wird, Fig. 5 eine erläuternde Zeichnung ist, um einen Spulensatz darzustellen, der aus drei Spulen gemäß Fig. 1 besteht, Fig. 6 eine Überwachungszone zeigt, und Fig. 7 schematisch eine komplette Vorrichtung zur Anzeige der Anwesenheit einer Anzeigevorrichtung in einer Untersuchungszone zeigt.
  • In Fig. 7 ist eine Vorrichtung zur Detektion der Anwesenheit einer Anzeigevorrichtung schematisch dargestellt, welche Anzei gevorrichtung zum Beispiel die Form eines Streifens aus hochgradig durchlässigem Material hat und sich in einer begrenzten Untersuchungszone 1 befindet, die durch zwei parallele Schirme 2, 3 definiert wird, die Spulen für das Aussenden und Empfangen von magnetischen Wechselfeldern aufweisen. Eine Speiseeinrichtung 4 ist zum Senden eines Feldes einer bestimmten Frequenz mittels Sendespulen vorgesehen. Die Anzeigevorrichtung 5 ist vorgesehen, um diese Felder zu empfangen und ein Wechselfeld, das eine andere Frequenz als die gesendete Frequenz hat, wieder auszusenden. Eine Empfangseinrichtung ist für den Empfang eines Signals vorgesehen, das in den Empfangsspulen aufgrund des Wechselfeldes entsteht, das von der Anzeigevorrichtung wieder ausgesendet wird.
  • Die Empfangseinrichtung 6 beinhaltet einen Empfänger 7 und eine Detektorschaltung 8, die in der Lage ist, das empfangene Signal zu detektieren und zu interpretieren. Wenn die Detektorschaltung 8 ein Signal empfängt, das mit dem Kriterium oder den Kriterien übereinstimmt, das/die anzuwenden ist/sind, wenn sich eine Anzeigevorrichtung in der Untersuchungszone befindet, sendet die Detektorschaltung 8 ein Signal an eine Alarmvorrichtung 9 bekannter Art. Das oben beschriebene System kann ähnlich jenem sein, das im genannten schwedischen Patent beschrieben ist. Die vorliegende Erfindung kann jedoch bei einer andersartigen Anzeigevorrichtung verwendet werden, zum Beispiel einer Anzeigevorrichtung in Form einer Resonanzschaltung. Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Empfangsspulen eine besondere Ausbildung. Erfindungsgemäß weisen die Empfangsspulen mindestens zwei Spulensätze auf, wie nachstehend beschrieben ist. In Fig. 5 sind drei Spulensätze dargestellt, wobei ein erster, 10, mit durchgehenden Linien, ein zweiter, 10', mit Strich-Punkt-Linien und ein dritter, 10", mit gestrichelten Linien dargestellt sind.
  • In Fig. 1 ist ein Spulensatz 10 detaillierter dargestellt. Der Spulensatz 10 ist eine sogenannte abgeglichene Spule, die zu einer Konfiguration gewunden ist, die zwei im Wesentlichen rechteckigen Achtern entspricht, die sich seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene befinden. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, hat der Spulensatz 10 eine solche Konfiguration, dass die äußeren Windungsteile 11-18 ein Rechteck bilden und die restlichen Windungsteile 19-22 das Rechteck in vier kleinere Rechtecke gleicher Größe teilen.
  • Der Spulensatz 10 ist derart gewunden, dass sich der Leiter von seinem einen Pol 23 über die Windungsteile folgendermaßen zum zweiten Pol 24 erstreckt: 11, 19, 20, 12, 11, 19, 20, 13, 14, 21, 20, 13, 14, 21, 22, 16, 15, 21, 22, 16, 15, 21, 22, 17, 18, 19, 22, 17, 18, 19, 20, 12. Die Windungsteile 11-18 beinhalten daher zwei Umläufe, und die Windungsteile 19-22 beinhalten vier Umläufe. Die Spulenteile, die von den kleineren Rechtecken gebildet werden, sind also derart gewunden, dass die Rechtecke im ersten und dritten Quadranten in gleicher Richtung gewunden sind, während die Rechtecke im zweiten und vierten Quadranten in Gegenrichtung gewunden sind.
  • In Fig. 3 ist eine Anzeigevorrichtung gezeigt, die die Form eines Streifens aus hochgradig durchlässigem Material in drei verschiedenen Orientierungen x, y und z gemäß dem Koordinatensystem in Fig. 2 hat. In der folgenden Beschreibung wird angenommen, dass sich der Spulensatz 10 in der x-y-Ebene befindet.
  • Die Buchstaben A - E bezeichnen fünf verschiedene gedachte Transportwege für einen Streifen 5, wenn er in der x-y-Ebene am Spulensatz 10 vorbeitransportiert wird. A bedeutet daher, dass der Streifen entlang der Windungsteile 18 und 1 transportiert wird. B bedeutet, dass der Streifen entlang eines Weges transportiert wird, der sich in der Mitte zwischen den Windungsteilen 18, 11 bzw. 22, 20 befindet. C bis E haben entsprechende Bedeutungen.
  • Die Abmessungen des Streifens 5 betragen nur z. B. 25 · 2 · 0,1 mm, während der Spulensatz äußere Abmessungen von z. B. 100 · 80 cm haben kann.
  • In Fig. 4a - 4f ist die Signalstärke (v) dargestellt, die erhalten wird, wenn ein Streifen 5 gemäß den Wegen A - E in der x-Richtung bewegt wird. Bei jedem Diagramm sind sowohl der Transportweg (WEG) als auch die Orientierung (ORIENT) des Streifens angegeben. In Fig. 4a ist daher das Signal (v) dargestellt, das empfangen wird, wenn der Streifen x-orientiert ist und dem Weg A in Fig. 1 folgt. Die Angabe "-E" bedeutet, dass ein Signal empfangen wird, das dem gezeigten entspricht, jedoch mit anderen Vorzeichen, wenn der Streifen x-orientiert ist und dem Weg E folgt. Die Fig. 4b - 4f zeigen in entsprechender Weise das Signal für verschiedene Orientierungen des Streifens, wenn er verschiedenen Wegen folgt.
  • Wenn der Streifen x- oder z-orientiert ist, wird kein oder nur ein sehr schwaches Signal empfangen, wenn der Streifen dem Weg C folgt. Wenn der Streifen y-orientiert ist, wird kein oder ein sehr schwaches Signal empfangen, wenn der Streifen einem der Wege B oder D folgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet daher die Empfangseinrichtung mindestens zwei Spulensätze 20, 10' von der Art, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, wobei jeder Spulensatz 10, 10', 10" eine abgeglichene Spule ist, die zu einer Konfiguration gewunden ist, die zwei im Wesentlichen rechteckigen Achtern entspricht, die sich seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene befinden. Die Spulensätze 10, 10', 10" sind parallel zueinander und vorzugsweise in der gleichen Ebene angeordnet. Jeder der Spulensätze ist relativ zu einem benachbarten Spulensatz in einer Richtung parallel zu der Ebene, über eine Distanz (a/-) versetzt, die etwa einem Viertel der Distanz (2a) in Versetzungsrichtung zwischen den äußeren gegenüberliegenden Seiten 18, 11; 14, 15 in einem Spulensatz 10 entspricht.
  • Dadurch wird erreicht, dass die Wege A - E des zweiten Spulensatzes 10' relativ zu den Wegen A - E des ersten Spulensatzes versetzt sind. Dadurch entspricht der WegB der Spule 10 dem Weg A der Spule 10'; der Weg C von Spule 10 entspricht dem Weg B von Spule 10" und so weiter. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Orientierung des Streifens und vom Weg, dem er folgt, ein Signal (v) von dem einen, dem anderen oder beiden Spulensätzen 10, 10' empfangen wird.
  • Es ist offensichtlich, dass zwischen den angegebenen Wegen sowie bei einer Orientierung des Streifens in eine Richtung zwischen den x-, y- und z-Richtungen auf entsprechende Weise ein Signal empfangen wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform überlappt jeder Spulensatz teilweise einen benachbarten Spulensatz, so dass zwei entsprechende, gegenüberliegende Windungsteile 16, 17; 12, 13 bzw. 25, 26; 27, 28 jedes Spulensatzes 10, 10' entlang von zwei entsprechenden geraden Linien vorliegen, d. h. wie in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist ein Satz von Empfangsspulen mindestens vier Spulensätze in einer vertikalen Ebene auf, wobei sie auf die vorstehend angegebene Weise in einer vertikalen Ebene relativ zueinander versetzt sind, und wobei die Gesamthöhe der Spulensätze über 1,5 m liegt, vorzugsweise 1,7 m, und die Gesamtbreite der Spulensätze über 0,5 m liegt und vorzugsweise etwa 0,8 m beträgt. Ein vertikaler Schirm 2; 3 mit einer solchen Gestalt ist in Fig. 6 dargestellt.
  • In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich der zuoberst angeordnete Spulensatz von der angegebenen Höhe 36 zur Höhe 32. Die Windungsteile gemäß Fig. 1 sind in Fig. 6 markiert. Auf entsprechende Weise erstrecken sich der zweite Spulensatz zwischen den Höhen 35 und 31, der dritte Spulensatz zwischen den Höhen 34 und 30, und der vierte Spulensatz zwischen den Höhen 33 und 29.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei Sätze von Empfangsspulen, d. h. Schirmen 2, 3, parallel zueinander und in einem Abstand von etwa 0,5 bis 1,0 m voneinander angeordnet, wie in Fig. 6 dargestellt ist, wodurch zwischen ihnen eine begrenzte Untersuchungszone 1 gebildet wird.
  • Die Empfangseinrichtung ist vorzugsweise in der Lage, Wechselfelder einer solchen Frequenz zu empfangen, dass ihre Wellenlänge im Vergleich zur Höhe und Breite der Spulensätze lang ist, insbesondere einer Frequenz von unter 100 MHz, vorzugsweise unter 30 MHz.
  • Dies bedeutet, dass die Spulensätze auf Störungen, die von einem Ort ausgehen, der sich in einer Entfernung von den Spulen befindet, welche Entfernung einer Mindestentfernung von etwa 4a bis 6a, siehe Fig. 5, entspricht, als vollständig abgeglichene Spulen wirken. Dadurch werden sogenannte ferne Störungen von elektrischen Geräten im Gebäude wirksam unterdrückt.
  • Die Spulensätze sind über Leiter 37, 38 mit dem Empfänger 7 verbunden, wo die in den Spulen erzeugten EMK's erfaßt werden.
  • Die Sendespulen (nicht dargestellt) erstrecken sich vorzugsweise entlang des von den Spulensätzen gebildeten Umfangs 41-44; 45-48. Diese Sendespulen sind über Leiter 39, 40 mit der Speiseeinrichtung 4 verbunden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Windungsteile der Spulensätze in röhrenförmigen Teilen, von denen nur fünf in Fig. 6 mit der Zahl 49 bezeichnet sind. Die Enden der röhrenförmigen Teile sind mitein ander verbunden, so dass ein Rahmen gebildet wird, der die Form eines Gitters hat, das eine Anzahl von Rechtecken bildet, wie in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das Personal Personen, die die Untersuchungszone 1 passieren, leicht überwachen kann.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung auf einfache Weise die Nachteile überwindet, die in der Einleitung erwähnt sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann natürlich auf verschiedene Weise variiert werden, ohne von der Idee der Erfindung abzuweichen, dass mindestens zwei Spulensätze verwendet werden, die relativ zueinander versetzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung darf daher nicht als auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt angesehen werden, sondern kann innerhalb des in den beigefügten Ansprüchen definierten Umfangs variiert werden.

Claims (7)

1. Empfangsvorrichtung zur Detektion der Anwesenheit einer Anzeigevorrichtung in einer begrenzten Untersuchungszone, wo Spulen und eine zugehörige Speise- und Empfangseinrichtung für das Aussenden und Empfangen von magnetischen Wechselfeldern vorgesehen sind, um dadurch die Anwesenheit einer Anzeigevorrichtung in der Untersuchungszone zu detektieren, welche Anzeigevorrichtung in der Lage ist, Wechselfelder zu empfangen und ein Wechselfeld wieder auszusenden, wobei jede Empfangsspule eine sogenannte ausgeglichene Spule darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsspulen, die vorgesehen sind, um das wieder ausgesendete Wechselfeld zu empfangen, mindestens zwei Spulensätze (10, 10', 10") aufweisen, wobei jeder Spulensatz zu einer Form entsprechend zwei im Wesentlichen rechteckigen Achtern gewunden ist, die seitlich nebeneinander in der gleichen Ebene angeordnet sind, und dass diese Spulensätze (10, 10', 10") parallel zueinander in der gleichen Ebene angeordnet sind, wobei jeder Spulensatz (10, 10', 10") relativ zu einem benachbarten Spulensatz in einer Richtung, die parallel zur Ebene ist, über eine Distanz versetzt ist, die etwa einem Viertel der Distanz (2a) in Versetzungsrichtung zwischen den äußeren gegenüberliegenden Seiten (18, 11; 14, 15) in einem Spulensatz (10) entspricht.
2. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Spulensatz (10, 10', 10") teilweise einen benachbarten Spulensatz überlappt, und dass zwei entsprechende, gegenüberliegende äußere Windungsteile (17, 16; 12, 13 bzw. 25, 26; 27, 28) jedes Spulensatzes (10, 10') entlang von zwei entsprechenden geraden Linien vorliegen.
3. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz von Empfangsspulen (2; 3) mindestens vier Spulensätze (10, 10', 10") aufweist, die in einer vertikalen Ebene angeordnet und in der vertikalen Ebene gegeneinander versetzt sind, wobei die Gesamthöhe der Spulensätze über 1,5 m liegt und vorzugsweise etwa 1,7 m beträgt, und wobei die Gesamtbreite der Spulensätze über 0,5 m liegt und vorzugsweise etwa 0,8 m beträgt.
4. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sätze von Empfangsspulen (2; 3) parallel zueinander und in einem Abstand von etwa 0,5 m bis 1,0 m voneinander angeordnet sind, um eine begrenzte Untersuchungszone zu bilden.
5. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Lage ist, Wechselfelder einer solchen Frequenz zu empfangen, dass ihre Wellenlänge im Vergleich zur Höhe und Breite der Spulensätze (10, 10', 10'")' lang ist, insbesondere einer Frequenz von unter 100 MHz, vorzugsweise unter 30 MHz.
6. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sende-Spule oder -Spulen entlang des von den zwei oder mehreren Spulensätzen gebildeten Umfangs (41-44; 45-48) erstreckt bzw. erstrecken.
7. Empfangsvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Windungsteile (12-22) der Spulensätze (10) in röhrenförmigen Teilen (49) eines Rahmens erstrecken und die Enden dieser röhrenförmigen Teile (49) miteinander verbunden sind, so dass der Rahmen die Form eines Gitters hat, wobei durch die röhrenförmigen Teile eine Anzahl von Rechtecken gebildet wird.
DE3752291T 1986-01-21 1987-01-16 Anwesenheitsdetektionsempfangsvorrichtung Expired - Fee Related DE3752291T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8600258A SE451166C (sv) 1986-01-21 1986-01-21 Mottagaranordning foer att detektera naervaro av en indikeringsanordning i en begraensad undersoekningszon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3752291D1 DE3752291D1 (de) 1999-10-21
DE3752291T2 true DE3752291T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=20363169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3752291T Expired - Fee Related DE3752291T2 (de) 1986-01-21 1987-01-16 Anwesenheitsdetektionsempfangsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4845509A (de)
EP (1) EP0238458B1 (de)
JP (1) JPH0782593B2 (de)
AT (1) ATE184723T1 (de)
AU (1) AU594745B2 (de)
CA (1) CA1278352C (de)
DE (1) DE3752291T2 (de)
DK (1) DK167511B1 (de)
ES (1) ES2136054T3 (de)
FI (1) FI86233C (de)
SE (1) SE451166C (de)
WO (1) WO1987004551A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5103234A (en) * 1987-08-28 1992-04-07 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system
ZA889254B (en) * 1987-12-10 1990-08-29 Uniscan Ltd Powering and communication apparatus and method(s)
US5126749A (en) * 1989-08-25 1992-06-30 Kaltner George W Individually fed multiloop antennas for electronic security systems
US5142292A (en) * 1991-08-05 1992-08-25 Checkpoint Systems, Inc. Coplanar multiple loop antenna for electronic article surveillance systems
US5404147A (en) * 1992-10-28 1995-04-04 Sensormatic Electronics Corporation EAS system loop antenna having three loops of different area
DE4436974B4 (de) * 1994-10-15 2004-04-01 Meto International Gmbh Markierungselement zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl
DE4440314A1 (de) * 1994-11-11 1996-05-15 Esselte Meto Int Gmbh Markierungselement zur Sicherung von Artikeln gegen Diebstahl
FR2745103B1 (fr) * 1996-02-15 1998-04-03 Bourgogne Grasset Dispositif de rangement pour jetons de jeu
EP1766589B1 (de) 2005-04-07 2013-05-22 Gaming Partners International Verfahren zur verwaltung einer vielzahl von elektronischen chip-token-lesern und einrichtungseinheiten zur durchführung dieses verfahrens
USD867192S1 (en) 2018-06-06 2019-11-19 Donald R. Sweeney Metal detector

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016553A (en) * 1975-06-27 1977-04-05 Knogo Corporation Article detection system with near field electromagnetic wave control
SE429382B (sv) * 1977-05-09 1983-08-29 Knogo Corp Sett och apparat for detektering av obehorig passage av foremal genom en fragezon
US4118693A (en) * 1977-05-09 1978-10-03 Knogo Corporation Method and apparatus for producing uniform electromagnetic fields in an article detection system
US4135184A (en) * 1977-08-31 1979-01-16 Knogo Corporation Electronic theft detection system for monitoring wide passageways
US4243980A (en) * 1978-02-17 1981-01-06 Lichtblau G J Antenna system for electronic security installations
DK145169C (da) * 1978-08-09 1983-02-21 Security Prod Int Anlaeg til registrering af en passage af en genstand gennem etforudbestemt omraade
US4373163A (en) * 1980-07-14 1983-02-08 I.D. Engineering, Inc. Loop antenna for security systems
US4309697A (en) * 1980-10-02 1982-01-05 Sensormatic Electronics Corporation Magnetic surveillance system with odd-even harmonic and phase discrimination
GB2133660B (en) * 1982-11-09 1986-07-30 Tag Radionics Ltd Transponder detection systems
ATE53675T1 (de) * 1984-02-15 1990-06-15 Esselte Meto Eas Int Ab Verfahren und anordnung zur detektion eines anzeigegeraets.
US4633250A (en) * 1985-01-07 1986-12-30 Allied Corporation Coplanar antenna for proximate surveillance systems

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0782593B2 (ja) 1995-09-06
CA1278352C (en) 1990-12-27
FI874087A (fi) 1987-09-18
DK167511B1 (da) 1993-11-08
FI874087A0 (fi) 1987-09-18
EP0238458A3 (de) 1989-10-04
FI86233B (fi) 1992-04-15
US4845509A (en) 1989-07-04
FI86233C (fi) 1992-07-27
AU6899487A (en) 1987-08-14
WO1987004551A1 (en) 1987-07-30
SE8600258D0 (sv) 1986-01-21
DE3752291D1 (de) 1999-10-21
DK489387A (da) 1987-09-18
ES2136054T3 (es) 1999-11-16
SE451166C (sv) 1990-12-10
SE451166B (sv) 1987-09-07
DK489387D0 (da) 1987-09-18
EP0238458A2 (de) 1987-09-23
AU594745B2 (en) 1990-03-15
EP0238458B1 (de) 1999-09-15
SE8600258L (sv) 1987-07-22
JPS63502226A (ja) 1988-08-25
ATE184723T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921745T2 (de) Antennen-struktur für elektronisches bewachungssystem für gegenstände.
DE69636999T2 (de) Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung
DE2820166C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren
DE2628644C3 (de) Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE69826638T2 (de) Antenne mit mehrfachschleifen
DE69416632T2 (de) Antennenkonfiguration eines elektromagnetischen Detektierungssystems und ein derartiges System mit einer solchen Antennenkonfiguration
DE3139354C2 (de)
DE3851761T2 (de) Antennensystem für magnet- und resonanzdetektorschaltungen.
DE69421204T2 (de) Elektronisches Warenüberwachsungssystem mit Verbesserter geometrische Anordnung
DE2904978C2 (de)
DE69427641T2 (de) Mehrfrequenz-etikett
DE2837637A1 (de) Elektronisches diebstahl-sicherungssystem zur ueberwachung breiter durchgaenge
DE69214459T2 (de) Transpondersystem
DE3042088C2 (de)
DE3043026C2 (de)
DE2737129C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines sich innerhalb eines Überwachungsbereichs befindlichen Gegenstandes
DE3715387C2 (de)
DE69326780T2 (de) Sende- und empfangsantenne mit gewinkelten überkreuzungselementen
DE69724426T2 (de) Magnetische lesevorrichtungen
DE69112317T2 (de) Elektronische Warenüberwachungsanlage und Antennenstruktur dafür.
DE3213065A1 (de) Diebstahlueberwachungseinrichtung
DE3752291T2 (de) Anwesenheitsdetektionsempfangsvorrichtung
DE3122239A1 (de) Diebstahlkontrollgeraet
DE4027710A1 (de) Magnetisches antennensystem mit unabhaengig steuerbarer elektrischer feldabschirmung und magnetischer feldabgleichung
DE60125975T2 (de) Antenne mit vermindertem magnetischen fernfeld zur aktivierung und deaktivierung von eas-markierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee