DE3752071T2 - Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit hohem Modul und hoher FestigkeitInfo
- Publication number
- DE3752071T2 DE3752071T2 DE3752071T DE3752071T DE3752071T2 DE 3752071 T2 DE3752071 T2 DE 3752071T2 DE 3752071 T DE3752071 T DE 3752071T DE 3752071 T DE3752071 T DE 3752071T DE 3752071 T2 DE3752071 T2 DE 3752071T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- poly
- vinyl alcohol
- pva
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 title claims description 58
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 title 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- -1 poly(vinyl alcohol) Polymers 0.000 claims description 20
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000001891 gel spinning Methods 0.000 claims description 9
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 8
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- 238000001938 differential scanning calorimetry curve Methods 0.000 claims description 2
- 238000004736 wide-angle X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 3
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012761 high-performance material Substances 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- PGXWDLGWMQIXDT-UHFFFAOYSA-N methylsulfinylmethane;hydrate Chemical compound O.CS(C)=O PGXWDLGWMQIXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/02—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D01F6/14—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated alcohols, e.g. polyvinyl alcohol, or of their acetals or ketals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D07—ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
- D07B—ROPES OR CABLES IN GENERAL
- D07B2501/00—Application field
- D07B2501/20—Application field related to ropes or cables
- D07B2501/2061—Ship moorings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Poly(vinylalkohol)-Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul sowie eine Methode zu ihrer Herstellung.
- Kürzlich wurde der Entwicklung neuer Hochleistungsmaterialien große Aufmerksamkeit gewidmet, insbesondere organischen Polymermaterialien, die fester und leichter sind als Metalle und Keramik. Unter diesen ist eine Faser mit hoher Festigkeit und hohem Modul, von der ein großer Marktbedarf angenommen wird.
- Sogenannte Aramid-Fasern, d.h. vollständig aromatische Polyamid-Fasern, wurden unter den Fasern mit hoher Festigkeit und Modul industriell im größten Maßstab produziert. Die Aramid-Fasern sind jedoch zu teuer, um verbreitet angewendet zu werden, und daher war die Entwicklung von anderen Fasern mit hoher Festigkeit und pro Modul mit niedrigerem Preis sehr erwünscht. Dementsprechend wurden viele Versuche zur Entwicklung solcher Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul aus Hochvolumen- Polymeren wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM) und Poly(vinylalkohol) (PVA) unternommen. Unter diesen nichtsteifen Polymeren haben PP und POM einen relativ niedrigen theoretisch erreichbaren Modul wegen ihrer spiraligen Kettenstruktur, die zur Bildung von Fasern mit niedrigem Modul führt. Im Gegensatz dazu sind PE und PVA sehr vielversprechende Kandidaten für Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul, da sie wegen ihrer ebeneren Zick-Zack- Struktur höhere theoretisch mögliche Module aufweisen. PE-Fasern können jedoch beschränkte industrielle Anwendungen haben, weil die Schmelztemperatur so niedrig wie 130ºC ist, während PVA, das eine Schmelztemperatur so hoch wie 200ºC hat und dessen Ausgangsmaterial preiswert ist, starke Nutzung in der Industrie finden kann, falls mit Aramidfasern vergleichbare Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul aus PVA hergestellt werden können.
- Industriell wurden PVA-Fasern im allgemeinen durch Naßspinnen aus der wäßrigen Lösung produziert und verbreitet in industriellen Bereichen angewendet, Die gegenwärtig produzierten PVA-Fasern haben jedoch sowohl relativ niedrige Festigkeit als auch relativ niedrigen Modul verglichen mit Aramid-Fasern. Um die Festigkeit und den Modul zu erhöhen, wurden organische Lösungen anstelle wäßriger Lösung als Spinnlösung vorgeschlagen. Diese sind (1) Glycerin-, Ethylenglykol- oder Ethylenharnstofflösungen, aus denen Trockenspinnen durchgeführt wird (japanische geprüfte Patentveröffentlichung (Tokkyo Kokoku) Nr. 9768/1962), (2) Dimethylsulfoxid (DMSO)-Lösungen, die in organische Nicht-Lösemittel wie Methanol, Ethanol, Benzol oder Chloroform trockengesponnen werden (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Tokkyo Kokai) Nr. 126311/1985), (3) Dimethylsulfoxid-Lösungen, aus denen Trocken-Naß-Spinnen durchgeführt wird, gefolgt von 20fachem Strecken der ungestreckten Fasern (japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Tokkyo Kokai) Nr. 126312/1985), und (4)2 bis 15 %ige Glycerin- oder Ethylenglykollösungen von PVA mit einem Molekulargewicht von mehr als 500000, die als Spinnlösung für das Gelspinnen eingesetzt werden (U.S.-Patent Nr. 4440711/1987).
- Die mit den obigen Verfahren erhaltenen Fasern zeigen jedoch in allen Fällen eine Festigkeit von weniger als 1,77 N/tex (20 g/d) und einen Modul von weniger als 42,36 N/tex (480 g/d), was den Aramidfasern weit unterlegen ist. Es wurde daher bis heute keine Arbeit veröffentlicht, die Spinnltsungen aus einer Mischung eines organischen Lösungsmittels und Wasser mit geeignetem Mischungsverhältnis verwendet wie in der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie oben erwähnt werden die Spinnlösungen, die zur Herstellung von PVA-Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul verwendet wurden, aus einem einzelnen organischen Lösungsmittel wie Glycerin, Ethylenglykol und Dimethylsulfoxid hergestellt oder aus einem gemischten Lösungsmittel aus einem organischen Lösungsmittel und einem weiteren organischen Lösungsmittel, jedoch nicht mit Wasser.
- Der Schlüsselfaktor für die Herstellung von Fasern mit superhoher Festigkeit und superhohem Modul aus nicht-steifen Polymeren wie PE, PP, POM oder PVA ist die Streckung und Orientierung der gefalteten Ketten entlang der Faserachse in einem sehr hohem Grad. Durch intensive Arbeiten haben die Forscher dieser Erfindung schließlich gefunden, daß PVA-Fasern mit superhoher Festigkeit und superhohem Modul hergestellt werden können durch Spinnen aus Spinnlösungen einer Mischung von Dimethylsulfoxid und Wasser mit einem geeigneten Mischungsverhältnis.
- Angesichts der oben genannten Tatsachen sind ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul aus Poly(vinylalkohol) mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1,79 N/tex (20,2 g/d) einem Zugmodul von mehr als 42,36 N/tex (480 g/d) und einer Schmelztemperatur von mehr als 240ºC (bestimmt durch DSC, Ende des Schmelzpeaks der DSC-Kurven), die charakterisiert sind durch eine Dichte (30ºC) von mehr als 1,315 g/cm³, d-Gitter-Abständen von (100)- Ebene und (001)-Ebene von weniger als 7,830 X 1010 m (7,830 Å) und 5,500 X 1010 m (5,500 Å), (bestimmt durch Weitwinkel-Röntgen- Diffraktion) und eine Schmelzwärme ( H) von mehr als 84 J/g (20 cal/g) (bestimmt durch DSC), bevorzugt von mehr als 100,8 J/g (24 cal/g).
- Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung solcher Poly(vinylalkohol)-Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul durch:
- (a) Bildung einer Lösung von Poly(vinylalkohol),
- (b) Extrudieren der Lösung mit einer kombinierten Trocken-Naß- Spinnmethode zur Herstellung von Fasern, und
- (c) Strecken der Fasern,
- die dadurch charakterisiert ist, daß die Lösung des Poly(vinylalkohols) in einem gemischten Lösungsmittel gebildet wird, welches Dimethylsulfoxid und Wasser mit einem Mischungsverhältnis von 80 : 20 nach Gewicht umfaßt, und daß die Fasern zu einem Gesamt- Streckverhältnis von 80 bis 200 gestreckt werden.
- Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung sind der Polymerisationsgrad und der Verseifungsgrad des verwendeten Poly(vinylalkohols) jeweils höher als 1000 und 98 mol%.
- In Übereinstimmung mit einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Methode ist die Poly(vinylalkohol)-Konzentration der Poly(vinylalkohol)-Lösung im Bereich von 2 bis 30 Gew.-%.
- Der Verseifungsgrad des erfindungsgemäß zu verwendenden PVA sollte höher sein als 95 mol%, bevorzugt 97 mol% und am meisten bevorzugt höher als 99 mol%. Falls PVA einen Verseifungsgrad von beispielsweise weniger als 85 mol% aufweist, zeigen die aus dem PVA erhaltenen Fasern keine hohe Festigkeit und keinen hohen Modul. Der viskositätsmittlere Polymerisationsgrad von PVA, das in diesem Verfahren verwendet wird, sollte höher als 1000 sein, bevorzugt höher als 1700. Der kommerziell erhältliche PVA mit Polymerisationsgraden im Bereich von 1500 bis 3000 wird empfohlen, da die Faserstärke mit abnehmendem Polymerisationsgrad niedriger wird. Falls eine Faser mit höherer Festigkeit, höheren Modulen oder höherer Beständigkeit gegen heißes Wasser erwünscht ist, wird die Verwendung von PVA mit hohen Polymerisationsgraden im Bereich von 5000 bis 20000 oder von PVA empfohlen, das reich an syndiotaktischer oder isotaktischer Struktur ist.
- Um das Verfahren zur Herstellung von Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul in Übereinstimmung mit der Erfindung durchzuführen, wird eine PVA-Lösung zunächst bei einer PVA-Konzentration von 2 bis 50 Gew.- % hergestellt. Die Konzentration wird entsprechend der notwendigen Spinntemperatur und dem Streckverhältnis der Faser ausgewählt. Solche hochkonzentrierten Lösungen können einfach hergestellt werden durch Erhöhen der Temperatur der Mischung von PVA und Lösungsmittel unter Rühren oder durch Verwendung eines Autoklaven oder Hochfrequenz- Heizgeräts.
- Das Spinnen wird unter Verwendung der vollständig gelösten PVA-Lösung mit der kombinierten Naß-Trocken-Spinnmethode durchgeführt. Die Temperatur nahe der Düse beim Trocken-Naß-Spinnen beträgt von 60 bis 90ºC, und die PVA-Lösung wird in ein Koagulations-Bad aus Aceton, Methylalkohol, Ethylalkohol oder Butylalkohol sofort nach dem Austritt aus den Düsenlöchern extrudiert. Die Temperatur des Koagulations-Bades, in dem das Faserstrecken durchgeführt wird, ist sehr wichtig und sollte bevorzugt unterhalb Raumtemperatur gehalten werden, bei der die PVA- Lösung sofort nach dem Spinnen in kurzer Zeit ein Gel bildet. Da Gel- Strukturen einfacher bei niedrigen Temperaturen gebildet werden können, wird empfohlen, die Faser-Koagulation und das Strecken bei einer Temperatur unter 0ºC, bevorzugt unter -20 ºC durchzuführen. Es ist auch möglich, die PVA-Spinnlösung in Methylalkohol zu extrudieren zur Bildung einer Gelfaser, gefolgt von Aufwickeln der ungestreckten Faser ohne Spannung. Nach Trocknen der Gelfaser an der Luft wird sie entweder Trockenheiz-Strecken in Luft oder Inertgas oder Naßheiz-Trocknen in einem Silikonöl- oder Polyethylenglykolbad unterworfen. Das Streckverhältnis ist in beiden Fällen 20 bis 200. Die gestreckte Faser wird darüber hinaus entweder Trockenheiz-Strecken an Luft bei einer Temperatur im Bereich von 140 bis 220ºC, bevorzugt 180 bis 220ºC, oder Naßheiz-Strecken unterworfen und ergibt PVA-Fasern mit superhoher Festigkeit und superhohem Modul. Falls notwendig, werden die Fasern bei einer Temperatur zwischen 200 und 240ºC wärmebehandelt
- Das herausragende Merkmal dieser Erfindung ist die Verwendung einer Mischung aus Dimethylsulfoxid und Wasser als Lösungsmittel zur Herstellung der Spinnlösung. Es ist möglich, als Koagulationsmittel eine Mischung aus Alkohol und Dimethylsulfoxid oder einen Alkohol zu verwenden, der eine anorganische Verbindung wie Calciumchlorid enthält.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen PVA-Fasern haben hervorragende mechanische und thermische Eigenschaften. Ein plausibler Mechanismus für die Bildung der Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul wird wie folgt erklärt. Wenn die durch vollständiges Lösen von PVA in einem gemischten Lösungsmittel aus Dimethylsulfoxid und Wasser bei einer hohen Temperatur um 100 bis 120ºC erhaltene homogene Lösung abgekühlt wird, erleiden die PVA-Ketten eine Mobilitäts-Verminderung und eine heterogene Verteilung in der Lösung, resultierend in der Bildung von kleinen Kernen aufgrund lokaler Kettenaggregation durch sekundäre Bindungen. Als Ergebnis bildet die Lösung ein Gel. Spinnen unter Bildung dieser Netzwerk-Gelstruktur kann sehr hohe Streckung und sehr hohe Kettenorientierung entlang den Faserachsen und Bildung gestreckter Kettenkristalle bewirken, wobei Fasern mit superhoher Festigkeit und superhohem Modul mit hoher Wärmebeständigkeit und hoher Beständigkeit gegen heißes Wasser erhalten werden. Im Gegensatz dazu ermglicht das übliche Gelspinnen unter Verwendung von Spinnlösungen aus einem einzelnen organischen Lösungsmittel keine sehr hohe Streckung wegen nicht ausreichender Bildung von dreidimensionaler Gelstruktur. Wie oben erwähnt, verwendet das erfindungsgemäß beschriebene Spinnen Spinnnlösungen aus einem gemischten Lösungsmittel aus Dimethylsulfoxid und Wasser mit einem speziellem Mischungsverhältnis. Als Konsequenz können die PVA-Ketten in der Lösung in einem hohen Grad expandiert werden und können daher die Gelstruktur mit einem homogenen Netzwerk bilden, wenn die PVA-Löslichkeit vermindert wird, beispielsweise durch Absenken der Lösungstemperatur. Sehr hohes Strecken, realisiert durch die günstige Geistruktur, kann auch zur Bildung von kristallinen PVA- Strukturen mit kompakten Gitterabständen, hoher Kristallinität und großer Lamellengröße führen.
- Die erfindungsgemäß erhaltenen Fasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul sind anwendbar für Reifenschnur (tire cord) von Radialreifen, kugelfeste Westen, Treibriemen, Schiffsleinen, Spannungsglieder (tension member) für optische Fasern, Asbestersatz-Fasern, Verstärkungsfasern für FRP und Möbeltextilien.
- Die vorliegende Erfindung wird genauer mit Hilfe der folgenden Beispiele beschrieben und erläutert.
- Trocken-Naß-Spinnen wurde durch Extrudieren einer Spinnlösung aus einer Düse mit einer Lochgröße von 0,5 mm und einer Lochanzahl von 16 durchgeführt. Die Spinnlösung wurde bei 60 bis 90ºC zunächst in die Luft und dann sofort in Methanol extrudiert, wobei ungestreckte Gelfasern erhalten wurden. Im Anschluß an Aufwickeln wurden die Fasern an der Luft getrocknet und dann in heißer Luft bei 160 bis 200ºC gestreckt. Verschiedene PVA-Fasern wurden mit diesem Verfahren hergestellt, und ihre Zugfestigkeit, der Zugmodul, die Dichte, der kristalline Gitterabstand, die Schmelztemperatur und die Schmelzwärme wurden entsprechend den folgenen Meßbedingungen bestimmt.
- Die Zugfestigkeit und der Zugmodul der Fasern wurde bei einer Zuggeschwindigkeit von 20 mm/min, 25ºC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 65 % bestimmt unter Verwendung von Tensilon@/UTM 4-100, hergestellt von Toyo-Baldwin Co.
- Die Dichte der getrockneten Fasern wurde bei 30 ºC mit einem Dichtegradienten-Rohr bestehend aus Benzol und Tetrachlorkohlenstoff gemessen. Vor der Dichtemessung wurden die Fasern in Benzol während 30 Minuten entgast.
- Das Röntgen-Diffraktions-Muster der Fasern wurde bei einem Kameraabstand von 114,6 mm unter Verwendung von Ni-gefiltertem Cu-Kα mit einem Röntgen-Diffraktions-Apparat (Ru-3) von Rigakudenki Co. gemessen. Der kristalline Gitterabstand wurde korrigiert unter Verwendung der Diffraktionswinkel-Gitterabstand-Beziehung für NaF- Kristalle, welche bei Aufnahme der Photographie nahe bei den Faserproben plaziert wurden. Der Ablesefehler betrug ±0,0020.
- Die Schmelztemperatur und die Schmelzwärme wurden mit Fasern eines Gewichts von 3 bis 4 mg in N&sub2; mit einem Differential-Scanning- Kalorimeter, DSC 1-B, hergestellt von Perkin Elmer Inc. gemessen. Die Korrektur der Schmelztemperatur und der Schmelzwärme wurde unter Verwendung von Indium mit 99,99 % Reinheit als Standard durchgeführt.
- Zu gepulvertem PVA mit einem Verseifungsgrad von 99,8 mol% und einem viskositätsmittleren Polymerisationsgrad von 2400 wurden die einzelnen in Tabelle 1 beschriebenen Lösungsmittel zugegeben, so daß eine PVA- Konzentration von 15 Gew.-% erzielt wurde. Trocken-Naß-Spinnen wurde unter Verwendung dieser Spinnlösung so wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das in den gesponnenen Fasern verbleibende Lösungsmittel wurde durch Waschen mit Methylalkohol und Lufttrocknen entfernt. Die Fasern konnten an Luft bei 180ºC zu einem Streckverhältnis von höchstens 4 gestreckt werden. Tabelle 2 zeigte ihre Zugfestigkeit, den Zugmodul, die Dichte, den Gitterabstand, die Schmelztemperatur und die Schmelzwärme. Tabelle 1 Tabelle 2
- Spinnlösungen zum Spinnen wurden hergestellt durch Lösen von zwei Arten PVA mit einem Verseifungsgrad von 99,9 mol% bei 110ºC in einem gemischten Dimethylsulfoxid-Wasser-Lösungsmittel (80 : 20, nach Gewicht). Das eine PVA hatte den Polymerisationsgrad von 4600 und eine PVA-Konzentration von 8 Gew.-%, während das andere PVA einen Polymerisationsgrad von 12000 und die PVA-Konzentration von 3 Gew.-% hatte. Trocken-Naß-Spinnen wurden durchgeführt durch Extrudieren dieser Spinnlösungen aus einer Düse mit einer Lochgröße von 0,5 mm und einer Lochanzahl von 16 in ein gemischtes Dimethylsulfoxid-Methylalkohol- Koagulationsmittel (10 : 90, nach Gewicht) zur Herstellung ungestreckter PVA-Fasern. Im Anschluß an die Entfernung von Dimethylsulfoxid und Wasser aus den ungestreckten Fasern wurden diese aufgewickelt, getrocknet und dann einem Zwei-Stufen-Heizstrecken in einem Silikonölbad unterworfen. Das erste und das zweite Strecken wurden jeweils bei 140 und 200ºC durchgeführt. Die Gesamtstreckverhältnisse, die 90 % des Maximums betrugen, sind in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
Claims (5)
1. Fasern aus Poly(vinylalkohol) mit hoher Festigkeit und hohem
Modul mit einer Zugfestigkeit von mehr als 1,79 N/tex (20,2
g/den), einem Zugmodul von mehr als 42,36 N/tex (480 g/den) und
einer Schmelztemperatur von mehr als 240ºC (bestimmt durch DSC,
Ende des Schmelzpeaks der DSC-Kurven), charakterisiert durch eine
Dichte (30ºC) von mehr als 1,315 g/cm³, d-Gitterabständen der
(100) Ebene und (001) Ebene von jeweils weniger als 7,830 X 10&supmin;¹&sup0;
m (7,830 Å) und 5,500 X 1010 m (5,500 Å) (bestimmt durch
Weitwinkel-Röntgen-Diffraktion), und einer Schmelzwärme ( H) von
mehr als 84 J/g (20 cal/g) (bestimmt durch DSC).
2. Fasern aus Poly(vinylalkohol) mit hoher Festigkeit und hohem
Modul entsprechend Anspruch 1, die eine Schmelzwärme ( H) von
mehr als 100,8 J/g (24 cal/g) aufweisen.
3. Verfahren zur Herstellung von Poly(vinylalkohol)-Fasern mit hoher
Festigkeit und hohem Modul wie in Anspruchen 1 und 2 definiert
durch:
(a) Bilden einer Lösung von Poly(vinylalkohol),
(b) Extrudieren der Lösung mit der kombinierten Trocken-Naß-
Spinnmethode zur Herstellung von Fasern, und
(c) Strecken der Fasern,
dadurch charakterisiert, daß die Lösung des Poly(vinylalkohols)
in einem gemischten Lösungsmittel gebildet wird, welches
Dimethylsulfoxid und Wasser in einem Mischungsverhältnis von 80
20 nach Gewicht umfaßt, und daß die Fasern zu einem Gesamt-
Streckverhältnis von 80 bis 200 gestreckt werden.
35
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Polymerisationsgrad und der
Verseifungsgrad von Poly(vinylalkohol) jeweils höher sind als
1000 und 98 mol%.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Poly(vinylalkohol)-
Konzentration der Poly(vinylalkohol)-Lösung im Bereich von 2 bis
30 Gew.-% liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61066136A JPH0759763B2 (ja) | 1986-03-24 | 1986-03-24 | 高強度、高弾性率ポリビニルアルコ−ル繊維およびその製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3752071D1 DE3752071D1 (de) | 1997-07-10 |
DE3752071T2 true DE3752071T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=13307144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3752071T Expired - Fee Related DE3752071T2 (de) | 1986-03-24 | 1987-03-21 | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765937A (de) |
EP (1) | EP0239044B1 (de) |
JP (1) | JPH0759763B2 (de) |
KR (1) | KR930000561B1 (de) |
CN (1) | CN1021463C (de) |
DE (1) | DE3752071T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0694604B2 (ja) * | 1986-06-02 | 1994-11-24 | 東レ株式会社 | 高強度・高弾性率ポリビニルアルコ−ル系繊維の製造法 |
JPS63165509A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-08 | Unitika Ltd | 高結晶融解エネルギ−ポリビニルアルコ−ル繊維及びその製造法 |
JP2506365B2 (ja) * | 1987-04-10 | 1996-06-12 | 株式会社クラレ | セメントモルタル又はコンクリ−ト補強用繊維及び該繊維を使用した組成物 |
JP2569352B2 (ja) * | 1987-06-12 | 1997-01-08 | 東レ株式会社 | 高強度水溶性ポリビニルアルコール系繊維およびその製造法 |
JPS6452842A (en) * | 1987-08-21 | 1989-02-28 | Bridgestone Corp | Pneumatic tire |
JPH01124611A (ja) * | 1987-11-05 | 1989-05-17 | Unitika Ltd | ポリビニルアルコール繊維の製造法 |
EP0327696B1 (de) * | 1988-02-10 | 1995-03-08 | Toray Industries, Inc. | Wasserlösliche Polyvinylalkoholfaser mit hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben |
JP2588579B2 (ja) * | 1988-04-21 | 1997-03-05 | 株式会社クラレ | 耐熱水性にすぐれたポリビニルアルコール系繊維およびその製造法 |
US5283281A (en) * | 1988-06-02 | 1994-02-01 | Toray Industries, Inc. | Polyvinyl alcohol multifilament yarn and process for producing the same |
JPH0627366B2 (ja) * | 1988-06-02 | 1994-04-13 | 東レ株式会社 | ポリビニルアルコール系繊維、該繊維からなるタイヤコード並びにそれらの製造法 |
JPH0274606A (ja) * | 1988-09-05 | 1990-03-14 | Unitika Ltd | ポリビニルアルコール繊維 |
US4969750A (en) * | 1988-10-14 | 1990-11-13 | Rousseau Research Inc. | Method of shipment and containment of hazardous liquids |
US4851168A (en) * | 1988-12-28 | 1989-07-25 | Dow Corning Corporation | Novel polyvinyl alcohol compositions and products prepared therefrom |
US5110678A (en) * | 1989-04-27 | 1992-05-05 | Kuraray Company Limited | Synthetic polyvinyl alcohol fiber and process for its production |
EP0532037A1 (de) * | 1991-09-13 | 1993-03-17 | Mizu Systems, Incorporated | Röhrchen und Hohlfaser aus nichtvernetztem Polyvinylalkoholhydrogelen und Verfahren zu deren Herstellung |
US5238634A (en) * | 1992-01-07 | 1993-08-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Disentangled chain telechelic polymers |
CN1056117C (zh) * | 1994-08-30 | 2000-09-06 | 中国康复研究中心 | 高含水弹性体成型物的制备方法 |
EP1987842A1 (de) | 2000-04-28 | 2008-11-05 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Zellproliferationshemmer |
EP1312378A4 (de) | 2000-08-16 | 2004-03-17 | Chugai Pharmaceutical Co Ltd | Substanzen zur verbesserung der symptome bei gelenkserkrankungen |
US8909325B2 (en) | 2000-08-21 | 2014-12-09 | Biosensors International Group, Ltd. | Radioactive emission detector equipped with a position tracking system and utilization thereof with medical systems and in medical procedures |
WO2005119025A2 (en) | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Spectrum Dynamics Llc | Radioactive-emission-measurement optimization to specific body structures |
FI119236B (fi) * | 2002-06-07 | 2008-09-15 | Kone Corp | Päällystetyllä nostoköydellä varustettu hissi |
US9470801B2 (en) | 2004-01-13 | 2016-10-18 | Spectrum Dynamics Llc | Gating with anatomically varying durations |
WO2008010227A2 (en) | 2006-07-19 | 2008-01-24 | Spectrum Dynamics Llc | Imaging protocols |
US9316743B2 (en) | 2004-11-09 | 2016-04-19 | Biosensors International Group, Ltd. | System and method for radioactive emission measurement |
US8837793B2 (en) | 2005-07-19 | 2014-09-16 | Biosensors International Group, Ltd. | Reconstruction stabilizer and active vision |
US8894974B2 (en) | 2006-05-11 | 2014-11-25 | Spectrum Dynamics Llc | Radiopharmaceuticals for diagnosis and therapy |
US9275451B2 (en) | 2006-12-20 | 2016-03-01 | Biosensors International Group, Ltd. | Method, a system, and an apparatus for using and processing multidimensional data |
CN102031572B (zh) * | 2009-09-30 | 2015-08-05 | 中国石油化工集团公司 | 一种水溶性聚乙烯醇纤维的制备工艺及其应用 |
CN102337605B (zh) * | 2011-08-18 | 2013-03-06 | 安徽皖维高新材料股份有限公司 | 一种高强度、高模量、高熔点pva纤维及其制造方法 |
CN102797050B (zh) * | 2012-03-22 | 2015-04-08 | 上海罗洋新材料科技有限公司 | 一种高强高模聚乙烯醇纤维的熔融纺丝方法 |
CN102605445B (zh) * | 2012-03-22 | 2015-04-08 | 上海罗洋新材料科技有限公司 | 一种制备聚乙烯醇纤维的中心吹风冷却凝固工艺方法 |
CN103290494A (zh) * | 2013-06-24 | 2013-09-11 | 永安市宝华林实业发展有限公司 | 一种聚乙烯醇干法纺丝的制备方法 |
CN109208100B (zh) * | 2017-07-01 | 2022-07-12 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种基于聚苯乙烯多孔微球的类蜘蛛丝聚合物纤维及其制备方法 |
TR201909816A2 (tr) | 2019-07-01 | 2019-07-22 | Veritas Tekstil Konfeksiyon Pazarlama San Ve Tic A S | Yüksek mukavemet ve elasti̇ki̇yete sahi̇p poli̇vi̇ni̇lalkol fi̇lament li̇f üreti̇m yöntemi̇ |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA723074A (en) * | 1965-12-07 | Tanabe Kenichi | Producing polyvinyl alcohol fibers from aqueous spinning solutions containing polyvinyl alcohol and boric acid | |
CA710702A (en) * | 1965-06-01 | Ashikaga Tadao | Method of manufacturing synthetic fibres of polyvinyl alcohol having improved properties | |
US4440711A (en) * | 1982-09-30 | 1984-04-03 | Allied Corporation | Method of preparing high strength and modulus polyvinyl alcohol fibers |
JPH0611927B2 (ja) * | 1983-12-12 | 1994-02-16 | 東レ株式会社 | 高強度、高弾性率ポリビニルアルコ−ル系繊維およびその製造法 |
JPS60126311A (ja) * | 1983-12-12 | 1985-07-05 | Toray Ind Inc | 新規ポリビニルアルコ−ル系繊維 |
EP0146084B2 (de) * | 1983-12-12 | 1995-05-10 | Toray Industries, Inc. | Polyvinylalkoholfaser mit ultrahoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung derselben |
JPH06102848B2 (ja) * | 1985-06-10 | 1994-12-14 | 東レ株式会社 | 超高強度ポリビニルアルコ−ル系繊維 |
-
1986
- 1986-03-24 JP JP61066136A patent/JPH0759763B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-21 EP EP87104191A patent/EP0239044B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-21 DE DE3752071T patent/DE3752071T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-23 KR KR1019870002650A patent/KR930000561B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-03-23 US US07/028,943 patent/US4765937A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-24 CN CN87103211A patent/CN1021463C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1021463C (zh) | 1993-06-30 |
CN87103211A (zh) | 1987-10-28 |
JPH0759763B2 (ja) | 1995-06-28 |
KR870009058A (ko) | 1987-10-23 |
EP0239044A3 (de) | 1988-08-24 |
KR930000561B1 (ko) | 1993-01-25 |
JPS62223316A (ja) | 1987-10-01 |
DE3752071D1 (de) | 1997-07-10 |
EP0239044A2 (de) | 1987-09-30 |
US4765937A (en) | 1988-08-23 |
EP0239044B1 (de) | 1997-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3752071T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern mit hohem Modul und hoher Festigkeit | |
DE69115346T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyketonfasern | |
DE60036207T2 (de) | Verstärkte polymere | |
DE69416051T2 (de) | Wasserlösliche Faser auf Polyvinylalkohol-Basis | |
DE68924623T2 (de) | Polytetrafluorethylenfilament und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE60125870T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer meta-vollaromatischen polyamidfaser | |
DE69027108T2 (de) | Aramidemonofilament und verfahren zur herstellung | |
DE69023352T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporöser Folien aus Polyethylen von ultrahohem Molekulargewicht. | |
DE2913589A1 (de) | Geformter zellulosegegenstand | |
DE69710419T2 (de) | Poröse Folie aus einem Polyolefin von hohem molekularen Gewicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE68924106T2 (de) | Polyvinylalkohol-Multifilamentgarn und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
JPS63165509A (ja) | 高結晶融解エネルギ−ポリビニルアルコ−ル繊維及びその製造法 | |
DE68917190T2 (de) | Polyvinylalkoholfaser mit ausgezeichnetem Widerstand gegen heisses Wasser und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3035084C2 (de) | Cellulosederivate und anorganische Säuren enthaltende fließfähige Mesophasen-Massen | |
DE3515461A1 (de) | Kunststoffmischfaser | |
DE3850905T2 (de) | Molekular orientiertes geformtes Gebilde aus Ethylen-alpha-olefin-copolymer mit ultrahohem Molekulargewicht. | |
DE69029569T2 (de) | Polyvinylalkoholfasern und Verfahren zur Herstellung | |
DE69516975T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend celluloseformiat, das fähig ist ein elastisches und thermorerversibles gel zu bilden | |
DE69701071T2 (de) | Garn aus para-aromatischem Polyamid mit niedriger linearer Dichte und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69115942T2 (de) | Vollaromatisches Polyamid | |
DE2726415C2 (de) | ||
DE3789917T2 (de) | Polyethylenterephthalatfasern mit hoher Festigkeit und hohem Modul und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE69411146T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyketonfasern | |
DE69225359T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrophilen porösen fasern und membranen | |
DE68927235T2 (de) | Vollaromatisches Polyamidcopolymer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |