DE3751901T2 - Einrichtung zur Benutzung in einem Computer - Google Patents
Einrichtung zur Benutzung in einem ComputerInfo
- Publication number
- DE3751901T2 DE3751901T2 DE3751901T DE3751901T DE3751901T2 DE 3751901 T2 DE3751901 T2 DE 3751901T2 DE 3751901 T DE3751901 T DE 3751901T DE 3751901 T DE3751901 T DE 3751901T DE 3751901 T2 DE3751901 T2 DE 3751901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- user
- field
- display
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 2
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 1
- JXBFBSYDINUVRE-UHFFFAOYSA-N [Ne].[Ar] Chemical compound [Ne].[Ar] JXBFBSYDINUVRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010200 validation analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04886—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0489—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
- G06F3/04895—Guidance during keyboard input operation, e.g. prompting
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F40/00—Handling natural language data
- G06F40/10—Text processing
- G06F40/166—Editing, e.g. inserting or deleting
- G06F40/174—Form filling; Merging
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/27—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
- H04M1/274—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
- H04M1/2745—Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
- H04M1/27467—Methods of retrieving data
- H04M1/27475—Methods of retrieving data using interactive graphical means or pictorial representations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S345/00—Computer graphics processing and selective visual display systems
- Y10S345/902—Menu display
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S379/00—Telephonic communications
- Y10S379/914—Programmable telephone component
- Y10S379/915—Soft key
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S379/00—Telephonic communications
- Y10S379/916—Touch screen associated with telephone set
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
- Computational Linguistics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Digital Computer Display Output (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Einrichtungen zur Verwendung in einem Rechner.
- Es ist gut bekannt, daß solche Personen wie zum Beispiel Wertpapierhändler, Verkäufer, Bestellungsaufnehmer, Pflegepersonal usw. im Verlauf eines Tages ein beträchtliches Maß an Zeit damit verbringen, verschiedene Formulare, wie zum Beispiel Kaufaufträge, Diagramme, usw. manuell auszufüllen. Es sind verschiedene Verfahren ergedacht worden, um die für das Ausfüllen derartiger Formulare verwendete Zeit zu reduzieren. Bei einem derartigen Verfahren werden die Felder eines Formulars auf der Kathodenstrahlröhre oder einer anderen Anzeige eines Rechners wiedergegeben. Die wiedergegebenen Felder werden von einem Benutzer "ausgefüllt", indem er unter Verwendung der Rechnertastatur die von jedem Feld angeforderten Informationen eingibt. Wenn derartige bekannte Verfahren verwendet werden, so wird jedoch im Vergleich zum manuellen Verfahren des Ausfüllens eines Formulars nur unwesentlich Zeit eingespart, wenn einem Benutzer dieses Verfahrens der Gebrauch einer Rechnertastatur nicht geläufig ist.
- Das Software Engineering Journal, September 1986, Band 1, Nr. 5, S. 177-83 beschäftigt sich mit einer, Art und Weise auf einer Rechneranzeige wiedergegebene Fenster zu verwalten. Es offenbart ein Fensterverwaltungssystem, das auf einem Mehrfenster-Einplatz-Grafikarbeitsplatz laufen kann, um eine Vorgeschichte von Befehlen, die von einem eine herkömmliche Tastatur bedienenden Benutzer eingegeben werden, zu führen, wobei das System eingegebene Befehle als ein Menü von Befehlen in einem wiedergegebenen Fenster auflistet. Ein Benutzer kann irgendeinen der derartigen Befehle ausführen, indem er mit einer sogenannten Fadenkreuzlupe eine wiedergegebene Einfügemarke an dem gewünschten, wiedergegebenen Befehl positioniert und dann einen von vier Tasten auf der Fadenkreuzlupe betatigt. Der Benutzer kann durch angernessenes Bedienen der Fadenkreuzlupe auch erreichen, daß ein Dialogfenstereditiermenü wiedergegeben wird. Der Benutzer kann dann einen Dialogfenstermenübefehl verwenden, um entweder aus dem Vorgeschichtenmenü einen nicht benötigten Befehl zu entfernen oder einen in der Vorgeschichtenliste enthaltenen, falsch geschriebenen Befehl zu editieren.
- US-A-3 753 233 beschreibt ein System, bei dem eine Formatführungsmaske wiedergegeben wird, um einem Benutzer bei der Eingabe der angeforderten Daten behilflich zu sein. Die Formatführungsmaske enthält alternative Wörter oder Felder, die viele von den normalerweise für die bestimmte Dateneingabe erforderlichen Informationen darstellen. Jede Gruppe von alternativen Wörtern wird normalerweise in absteigender Reihenfolge des Gebrauchs auf einer einzigen Zeile der Anzeige angeordnet. Die Dateneingabenachricht wird von dem Benutzer zusammengestellt, indem er unter Verwendung der Tabulatortaste auf die gewünschten Wörter springt und die unerwünschten Alternativen auslöscht.
- Merkmale dieses Systems bilden den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1.
- Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
- Die Erfindung stellt ein rechnergestütztes Formulareingabesystem bereit, das bei Anzeige eines Formulars in einer vorbestimmten Reihenfolge andeutet, welche der Informationsfelder des wiedergegebenen Formulars ein Benutzer ausfüllen muß, und gleichzeitig eines von mehreren vorbestimmten Werkzeugen wiedergibt, das die Eingabe speziell der von diesem Feld angeforderten Informationen erleichtert. Das Feld, das von dem Benutzer ausgefüllt werden soll, wird hervorgehoben, und das von dem Benutzer zum Ausfüllen des hervorgehobenen Feldes betätigte Werkzeug wird auf dem Formular als eine Einblendung (Fenster) wiedergegeben. Bei einem Werkzeug kann es sich zum Beispiel um eine Rechenvorrichtung, eine Tastatur, einen Datumsblock, usw. handeln.
- Das Formulareingabesystem kann so ausgelegt sein, daß es im Verlauf des Ausfüllens eines Formulars oder eines Diagramms beispielsweise mit einem Hostrechner in Verbindung steht, um die Eingaben für eines oder mehrere Felder desselben zu erhalten. Bei einem der wiedergegebenen Felder könnte es sich um ein Bitmap-Grafik-Feld handeln, das der Benutzer ausfüllt, indem er mit einem mit der Hand gehaltenen Schreibstift auf dem Berührungs bildschirm schreibt. Der Benutzer kann ein wiedergegebenes Werkzeug löschen und ein anderes Werkzeug hervorholen und das andere Werkzeug dazu verwenden, ein jeweiliges Feld auszufüllen.
- Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen: Figur 1 eine Rechnereinrichtung darstellt, in der die vorliegende Erfindung beispielhaft realisiert ist; Figuren 2 bis 10 verschiedene Stufen eines von der Rechnereinrichtung von Figur 1 wiedergegebenen, kundenspezifischen Formulars zeigen, bei denen ein Feld in dem Formular unter Verwendung eines jeweiligen, wiedergegebenen Werkzeugs ausgefüllt wird;
- Figur 11 ein Menü von vorbestimmten Werkzeugen anzeigt, das von der Rechnereinrichtung von Figur 1 wiedergegeben wird, wenn eir Benutzer auf jeweils eine der in Figuren 2 bis 10 gezeigten Funktionstasten deutet;
- Figur 12 ein Fernsprechstellengerätwerkzeug zeigt, das von der Rechnereinrichtung von Figur 1 wiedergegeben werden kann, um eine Fernsprechverbindung herzustellen;
- Figur 13 ein vereinfachtes Blockdiagramm der Rechnereinrichtung von Figur 1 ist;
- Figur 14 ein vereinfachtes Blockdiagramm ist, das einen Zentralrechner zeigt, der an mehrere andere Rechner angeschlossen ist, wie zum Beispiel den in Figur 1 gezeigten Rechner, wobei die Rechner wiederum als an jeweilige Anzeigepaneele angeschlossen gezeigt werden;
- Figuren 15 und 16 Flußdiagramme sind, die den Betrieb der Rechnereinrichtung von Figur 1 unter anderem bezüglich des Ausfüllens des Formulars der Figuren 2 bis beschreiben;
- Figur 17 zeigt, wie Figuren 15 und 16 ausgelegt sein sollten; und
- Figur 18 einen Teil des innerhalb des Rechners von Figur 1 enthaltenen Speichers zeigt, in dem unter anderem das in Figur 2 gezeigte Formular gespeichert ist.
- Das in Figur 1 gezeigte Formulareingabesystem 10 enthält einen Personal-Computer 20 und ein Anzeigepaneel 15. Der Rechner 20 arbeitet unter einem vorgegebenen Betriebssystem - wie zum Beispiel dem von Microsoft Inc. erhältlichen Betriebssystem MS-DOS. Der Rechner enthält eine Anzeige 21, eine Tastatur 23 und eine Disketteneinheit 22, sowie andere interne Bauelemente, die in Figur 1 nicht explizit gezeigt sind, wie zum Beispiel eine Festplatteneinheit. Die Tastatur 23 liefert dem Benutzer einen Mechanismus, um dem Rechner Anweisungen einzugeben, wie zum Beispiel eine Anweisung, auf der Anzeige 21 ein vorbestimmtes Bildschirmmuster hervorzuholen. Die Ausübung der Erfindung erfordert keine Anzeige 21, da jedes Bildschirmmuster, das auf die Anzeige 21 hervorgeholt wird, auch auf das Anzeigepaneel 15 hervorgeholt wird.
- Insbesondere enthält das Paneel 15 einen über einer Anzeigevorrichtung liegenden berührungsempfindlichen Bildschirm 16, zum Beispiel eine Wechselspannungs- Plasmaanzeige. Bei dem berührungsempfindlichen Bildschirm könnte es sich zum Beispiel um den von der Firma Elographics Company aus Oak Ridge, Tennessee erhältlichen Berührungsbildschirm und bei der Wechselspannungs-Plasmaanzeige zum Beispiel um die von der DIXY Corporation, Japan erhältliche Wechselspannungs-Plasmaanzeige D0640LB handeln. Die Anzeige 21 und die Wechselspannungs-Plasmaanzeige D0640LB umfassen jeweils 400 Zeilen mit 640 Bildpunkten (Pixeln) in jeder Zeile und sind deshalb beide zum Anzeigen sogenannter Bitmap-Grafiken geeignet.
- Kabel 17 enthält einen mehradrigen Bus, der zwischen der Wechselspannungs-Plasmaanzeige und einem an der Rückseite des Rechners 20 gelegenen (nicht gezeigten) Video-(Monitor-)Ausgangskanal angeschlossen ist. Es enthält auch Signalleitungen, die zwischen dem berührungsempfindlichen Bildschirm 16 und einer in einem verfügbaren (nicht gezeigten) Leiterplattensteckplatz des Rechners 20 montierten Berührungsbildschirm-Steuerungsleiterplatte verbunden sind. Wenn der Berührungsbildschirm 16 vom Benutzer berührt wird, verändern sich die auf bestimmten Signalleitungen des Kabels 17 erscheinenden Spannungspegel. Die Berührungsbildschirmsteuerung decodiert diese Veränderungen in den Signalpegeln in x- und y-Koordinaten, die die Stelle bestimmen, die berührt wird.
- Wie unten erörtert, kann ein Benutzer der Erfindung ein kundenspezifisches Formular für die Darstellung auf Paneel 15 derart gestalten, daß die Felder des Formulars in einem bestimmten Muster, wie zum Beispiel einem sequentiellen Muster, hervorgehoben werden, und zwar jeweils immer nur ein Feld. Außerdem kann der Benutzer ein vorbestimmtes Werkzeug einem bestimmten Feld zuordnen und dieses Werkzeug als eine Einblendung wiedergeben lassen, wenn das zugeordnete Feld hervorgehoben wird. Wenn der Benutzer mit dem wiedergegebenen Werkzeug Informationen in ein hervorgehobenes Feld eingibt, schreitet das System automatisch zum nächsten auszufüllenden Feld weiter, hebt dieses Feld hervor und stellt das Werkzeug dar, das zum Ausfüllen des Feldes verwendet wird.
- Nunmehr Bezug nehmend auf Figur 2 wird ein Ausführungsbeispiel eines kundenspezifischen Formulars gezeigt, das nach Einschalten des Rechners 20 und nachdem der Rechner einige Anfangsaufgaben ausgeführt hat, einschließlich des "Bootens" des Betriebssystems von der oben erwähnten Festplatteneinheit, und nachdem ein das Formular identifizierender Bildschirmbefehl über die Tastatur 23 in den Rechner 20 eingegeben worden ist, auf der Wechselspannungs-Plasmaanzeige des Paneels 15 wiedergegeben werden kann. Formular 30 umfaßt zwei Seiten, wobei die erste Seite in Figuren 2-9 gezeigt wird und die zweite Seite in Figur 10 gezeigt wird.
- Formular 30 ist beispielhaft ein kundenspezifisches Formular zum Bestellen eines bestimmten Kraftfahrzeugmodells von der fiktiven Saturn Motor Company (SMC). Das Formular umfaßt mehrere Informationsfelder, die jeweils die Art von darin einzusetzenden Informationen identifiziert, wie zum Beispiel das Modell, das Jahr, die Menge usw. Wenn die Felder von einem Benutzer (z.B. einem Verkäufer) ausgefüllt werden, legen sie ein bestimmtes Kraftfahrzeugmodell mit einer bestimmten Reihe von Optionen fest, wobei die Optionen ausgefüllt werden, wenn der Benutzer den Optionenteil 31 des Formulars erreicht. Auch kann Sonderzubehör bestellt werden, wenn der Benutzer auf den mit SO-AUS bezeichneten Kasten deutet, wie unten erörtert wird.
- (Der Ausdruck "deuten auf" und die Abwandlungen dieses Ausdrucks, wie sie hier verwendet werden, soll andere Ausdrücke einschließen, die in der Technik verstanden werden und die ähnliche Funktionen bestimmen. Beispielsweise schließt er solche Vorstellungen wie das Bewegen eine Bildschirmeinfügemarke zu der Stelle des wiedergegebenen Textes oder zu einem Eintrag in einem Menü von Einträgen und das Betätigen von zum Beispiel einer Eingabetaste ein; das "Berühren" des Schirms, entsprechend dem Berühren des Berührungsbildschirms 16 von Paneel 15; oder selbst das Identifizieren eines bestimmten, wiedergegebenen Textes oder eines Menüs von Einträgen unter Verwendung von Endgern"tstasten, zum Beispiel Tasten an der Rechnertastatur.)
- Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Felder des Formulars 30 tatsächlich aus mehreren vertikalen und horizontalen Linien aufgebaut, wie zum Beispiel den Linien 20, 21, 23, 24 und 25, die die als Modell und Jahr bezeichneten Felder 41 bzw. 51 bestimmen. Die Funktionstasten 32 bis 37 und die Weise, in der ein Benutzer die verschiedenen horizontalen und vertikalen Linien vorgibt, um die Felder eines kundenspezifischen Formulars aufzubauen, werden unten erörtert.
- Wenn auf dem Paneel 15 ein Formular zum ersten Mal hervorgeholt wird, wird eines der Felder im Formular beispielhaft hervorgehoben und das vorbestimmte Werkzeug zum Ausfüllen dieses Feldes wird zur gleichen Zeit beispielhaft als ein über dem Formular liegendes Fenster wiedergegeben.
- Insbesondere zeigt Figur 3 das Formular 30, wenn es zum ersten Mal auf das Paneel 15 hervorgeholt wird. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß das erste Feld im Formular - das Feld "Modell" 41 - hervorgehoben und das Werkzeug 40 zum Ausfüllen dieses Feldes als eine Einblendung (Fenster) auf Formular 30 wiedergegeben ist. Bei diesem Beispiel handelt es sich bei dem Werkzeug 40 um ein Menü von vorbestimmten Einträgen (oder Punkten) 42 bis 46, die jeweilige, von SMC lieferbare Kraftfahrzeugmodelle darstellen. Um in das Feld 41 Informationen einzugeben, braucht der Benutzer lediglich auf einen der Einträge 42 bis 46 zu deuten.
- (Andere, ein wiedergegebenes Werkzeug betreffende Funktionen können durch Berühren des Werkzeugbewegungssymbols 48 oder des Werkzeuglöschsymbols 47 aufgerufen werden, wobei ersteres dem Benutzer die Bewegung des Werkzeugs an eine andere Stelle auf der Anzeige und letzteres dem Benutzer das Löschen des Werkzeugs von der Anzeige erlaubt.)
- Wenn zum Beispiel angenommen wird, daß ein Käufer das Modell CABRIOLET kaufen möchte, dann deutet der Benutzer auf diese Eingabe. Wie in Figur 4 gezeigt, wird das darauf reagierende Formulareingabesystem (a) in Feld 41 den Namen CABRIOLET eingeben, (b) von der Anzeige des Paneel. 15 Menü 40 löschen, (c) das nächste Feld - das Jahr-Feld - hervorheben und (d) das entsprechende Werkzeug 50 hervorholen, um dieses Feld auszufüllen.
- Zum Zweck der Darstellung der Erfindung wird angenommen, daß SMC über ein Sortiment von Kraftfahrzeugen verfügt, die von der Firma während der Jahre 1978 bis 1986 hergestellt wurden, und die Einträge im Werkzeug 50 spiegeln diese Tatsache wider. Um dann die geeigneten Informationen in Feld 51 einzugeben, braucht der Benutzer lediglich auf einen der im Werkzeug 50 wiedergegebenen Einträge zu deuten. Unter der Annahme, daß der Benutzer den Eintrag 1986 auswählt, wird das System (a) in Feld 51 1986 einsetzen, (b) von der Anzeige Werkzeug 50 löschen, (c) das nächste auszufüllende Feld hervorheben, d.h. das Mengen-Feld, und (d) das Werkzeug zum Ausfüllen dieses Feldes wiedergeben.
- Unter Bezugnahme auf Figur 5 wird Formular 30 an dem Punkt gezeigt, wo die Felder 41 und 51 ausgefüllt worden sind und Feld 61 hervorgehoben ist, was andeutet, daß Feld 61 das nächste vom Benutzer auszufüllende Feld ist. Die Vorrichtung zum Ausfüllen des Feldes 61 - das Zahleneingabewerkzeug 60 - ist ebenfalls auf die Anzeige hervorgeholt worden. Das Zahleneingabewerkzeug 60 funktioniert ähnlich wie ein gewöhnlicher Taschenrechner, bei dem der Benutzer durch Berühren einzelner der wiedergegebenen Tasten von Werkzeug 60, zum Beispiel der Taste mit dem Etikett 0 (Null) eine Kette von Ziffern zusammenstellt, so als ob der Benutzer die Zifferntasten auf einem Taschenrechner oder die Zifferntasten auf einer Rechnertastatur berühren wirde.
- Das Zahleneingabewerkzeug 60 enthält auch vier Funktionstasten 63 bis 66. Kurz gesagt gestattet die BS-Taste 63 (back space = Rückwärtsschritt) dem Benutzer, einen Schritt rückwärtszugehen, um eine im Anzeigeteil 62 wiedergegebene Ziffer zu überschreiben. Die C-Taste 64 (dear = Löschen) löscht die im Anzeigeteil 62 wiedergegebene Zahl. Die E-Taste 65 (enter = Eingabe) gestattet dem Benutzer das Übertragen der im Anzeigeteil 62 wiedergegebenen Zahl in das hervorgehobene Feld, d.h. Feld 61, doch springt das System nicht automatisch zum nächsten auszufüllenden Feld oder geht zu diesem weiter. Um zum nächsten Feld weiterzugehen, müßte der Benutzer darauf deuten. Wenn der Benutzer dies tut, hebt das System dieses Feld hervor (d.h. das Angebotsdatumsfeld) und holt das Werkzeug zum Ausfüllen des Feldes hervor. Die EIS-Taste 66 (enter/skip = Eingabe/Überspringen) läßt das System die im Anzeigeteil 62 wiedergegebene Zahl zum Feld 61 übertragen und geht zum nächsten auszufüllenden Feld weiter.
- Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß zehn Kraftfahrzeuge bestellt werden. Dementsprechend berührt der Benutzer die Ziffern 1 und 0, um die Zahl 10 einzugeben. Seinerseits zeigt das System, wie in Figur 6 gezeigt, imanzeigeteil 62 des Werkzeugs 60 die Ziffern an.
- Figur 6 zeigt das Ergebnis, wenn der Benutzer auf die EIS-Taste 66 des Werkzeugs 60 gedeutet hat. Es ist ersichtlich, daß das System in Feld 61 die Zahl 10 eingesetzt und das Angebotsdatumfeld 71 hervorgehoben hat, um den Benutzer darauf hinzuweisen, daß es sich bei diesem Feld um das nächste auszufüllende Feld handelt. Das System hat zum Ausfüllen des Feldes 71 auch das Werkzeug 70 hervorgeholt, bei dem es sich in diesem Fall um ein Datums- und Zeiteingabewerkzeug 70 handelt, das regelmäßig aktualisiert wird. Das aktuelle Datum 72 und die aktuelle Zeit 73, die im Werkzeug 70 wiedergegeben werden, sind vom Rechner 20 abgeleitet.
- Da das Angebotsdatumfeld 71 ein Datum anfordert, aber keine Zeit, deutet der Benutzer auf die EIS-Taste 74 von Werkzeug 70. Wenn der Benutzer das macht, setzt das System dann das aktuelle Datum 72 in das zugeordnete Feld 71 ein und geht zum nächsten auszufüllenden Feld weiter.
- Wie unten erörtert wird, kann das erfindungsgemäße Formulareingabesystem programmiert werden, zu irgendeinem beliebigen Feld im Formular weiterzugehen. So kann das System zum Beispiel programmiert werden, eines oder mehrere Felder zu überspringen und zu diesen Feldern zurückzukehren, nachdem die anderen Felder ausgefüllt worden sind.
- Nun Bezug nehmend auf Figur 7 wird ein Beispiel gezeigt, bei dem das System programmiert worden ist, Feld 85-1 zu überspringen und Feld 81 hervorzuheben. Das System hat auch das Tastaturwerkzeug 80 hervorgeholt, da Feld 81 anfordert, einen Namen einzusetzen.
- Insbesondere ist Werkzeug 80 nach einer herkömmlichen Tastatur gestaltet und weist einen Anzeigeteil 82 auf. Der Benutzer kann durch Deuten auf jeweilige der wiedergegebenen Tasten des Werkzeugs 80 zum Beispiel einen Namen zusammenstellen. Wenn der Benutzer eine Taste berührt, zum Beispiel die Taste mit dem Etikett C, zeigt das System diesen Buchstaben im Anzeigeteil 82 von Werkzeug 80 an. Nachdem der Benutzer den Kundennamen zusammengestellt hat und ihn im Anzeigeteil 82 wiedergegeben sieht, wie in Figur 7 gezeigt, gibt er den Namen dann durch Deuten auf die EIS-Taste 83 in das zugeordnete Feld 81 ein.
- An dieser Stelle in der Erörterung wird angenommen, daß das System programmiert ist, nach Ausfüllen von Feld 81 die Felder 85-2 und 85-3 zu überspringen und zum Anforderung-Zurück-An-Feld 91 weiterzugehen. Wenn das System zu Feld 91 weitergeht, hebt es dieses Feld hervor und holt das entsprechende Werkzeug zum Ausfüllen des Feldes hervor, wie zum Beispiel ein (nicht gezeigtes) Menü von Namen. Wenn der Benutzer einen der Namen im wiedergegebenen Menü von Namen auswählt, so setzt das System bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung den ausgewählten Namen im Feld 91 ein und geht weiter zu DVA INFO 90.
- In gewissen Fällen mag es vorteilhaft sein, einer Zentralstelle, wie zum Beispiel einem Hostrechner, zu gestatten, die Informationen zu bestimmen, die in einem Feld eines Formulars eingesetzt werden sollen. So zum Beispiel wird in der Regel auf jedes Exemplar eines gedruckten Formulars eine eigene Nummer gedruckt, um ein Exemplar des Formulars von einem anderen Exemplar zu unterscheiden. Die vorgedruckte Formularnummer verhindert somit, daß die gleiche Nummer auf mehr als einem Exemplar des Formulars verwendet wird, was möglicherweise nicht sichergestellt ist, wenn die Person, die das Formular ausfüllt, auch die Formularnummer einsetzt, da die Person die gleiche Nummer aus Versehen auf mehr als ein Bestellformular schreiben könnte.
- In bestimmten Fällen ist es auch möglich, daß jedesmal, wenn ein Exemplar des Formulars ausgefüllt wird, in ein bestimmtes Feld oder in bestimmte Felder eines Formulars die gleichen Informationen eingesetzt werden, wobei es sich bei diesen Informationen zum Beispiel um die in Feld 85-3 eingesetzte Fernsprechnummer des Händlers handelt.
- Das Formulareingabesystem kann programmiert sein, sich über ein Anwendungsprogramm mit anderen Geräten, wie zum Beispiel einem Hostrechner, in Verbindung zu setzen, um Informationen zum Ausfüllen von einem oder mehreren Feldern eines Formulars, wie zum Beispiel Feldern 85-1 bis 85-7, zu erhalten.
- Nunmehr Bezug nehmend auf Figur 8 wird Formular mit der hervorgehobenen DVA INFO 90 gezeigt. In diesem Fall stellt DVA INFO 90 nicht die Funktion eines Feldes bereit, sondern eher einer "Taste". Wenn der Benutzer Taste 90 berührt, setzt sich Rechner 20 über ein (unten erörtertes) Anwendungsprogramm mit einem Hostrechner in Verbindung, um die Informationen zum Ausfüllen der Felder 85-1 bis 85-7 zu erhalten. Nach dem Erhalt derartiger Informationen wird das System automatisch (a) diese in Felder 85-1 bis 85-7 einsetzen, (b) die Hervorhebung bei Taste 90 entfernen und (c) zum Optionsteil 31 des Formulars weitergehen, wie in Figur 9 gezeigt.
- Aus Figur 9 ist ersichtlich, daß das System beim Weitergehen zum Optionsteil 31 Feld 101 hervorgehoben hat und Werkzeug 100 mit einem Menü von Alternativen, das der Benutzer zum Ausfüllen dieses Feldes auf die oben erörterte Weise betätigt, hervorgeholt hat. Die verbleibenden Felder von Teil 31, d.h. die Felder mit den Etiketten Motor bis System Verlassen, werden vom Benutzer ausgefüllt, während jedes dieser Felder hervorgehoben und das jeweilige Werkzeug wiedergegeben wird.
- An dieser Stelle in der Erörterung wird angenommen, daß Seite 1 von Formular 30 ausgefüllt worden ist und das System die SO-AUS-Taste 102 (Sonderausstattung) hervorgehoben hat. Wenn der Benutzer auf Taste 102 deutet, löscht das System Seite 1 des Formulars 30 und zeigt Seite 2 des Formulars 30 an, wie in Figur 10 gezeigt.
- Aus Figur 10 ist ersichtlich, daß die Felder im oberen Teil von Seite 2 und die Felder im oberen Teil von Seite 1 von Formular 30 identisch sind. Das System füllt dementsprechend diese Felder unter Verwendung der in die entsprechenden Felder von Seite 1 eingesetzten Informationen automatisch aus, nachdem Seite 2 des Formulars hervorgeholt worden ist. Das System hebt beim Hervorbringen von Seite 2 auch Feld 110 von Formular 30 hervor.
- Insbesondere ist Feld 110 ein Bitmap-Grafik-Feld, das dem Benutzer das "Einschreiben" von Anweisungen in das Feld gestattet. Bei diesen Anweisungen kann es sich zum Beispiel um von SMC zu bestellende Sonderausstattungsartikel handeln. Es können auch andere Anweisungen, wie zum Beispiel Kraftfahrzeuge an den Käufer geliefert werden sollen, in Feld 110 eingeschrieben werden, wie auch die Unterschrift der das Formular 30 ausfüllenden Person. Im erfindungsgemäßen vorliegenden Beispiel wird der als "Geschwindigkeitsregler" bezeichnete Sonderausstattungsartikel bestellt. Der Benutzer schreibt dementsprechend mit einem handgeführten Schreibstifte den Namen dieses Artikels in Feld 110 ein. Das System wiederum verfolgt die Punkte auf dem von dem Schreibstift berührten Berührungsbildschirm 16 und erleuchtet die entsprechenden Punkte auf der Wechselspannungs-Plasmaanzeige von Paneel 15, wodurch es die Handschrift des Benutzers verfolgt. Nach Ausfüllen von Feld 110 berührt der Benutzer die RTN-Taste 111 (return = Eingabe). Das System löscht dann Seite 2 und zeigt wieder Seite 1 von Formular 30 an.
- Seite 1 von Formular 30 enthält, wie in Figur 9 gezeigt, eine ENDE-Taste 103. Nach Ausfüllen des Formulars berührt der Benutzer Taste 103. Als Reaktion darauf wird das System beispielhaft (a) die Eintrage in den verschiedenen Feldern in einer sogenannten Weitergabedatei speichern, (b) Formular 30 von der Anzeige löschen und ein neues Formular 30 hervorholen, wie in Figur 3 gezeigt, und (c) die Weitergabedatei an den Hostrechner zur Bearbeitung weiterleiten.
- Andere, entweder das Ausfüllen von Formular 30 oder das Erstellen eines kundenspezifischen Formulars betreffende Funktionen können aufgerufen oder ausgewählt werden, indem auf einzelne der entlang der Oberseite von Formular 30 wiedergegebenen Funktionstasten 32 bis 37 gedeutet wird bzw. sie berührt werden, wie in Figur 9 gezeigt. Kurz gesagt ist Taste 32 leer und steht zur weiteren Verwendung zur Verfügung, wobei es sich bei einer derartigen zukünftigen Verwendung zum Beispiel um eine Editiertaste handelt, die zur Anzeige eines Menüs von Editierfunktionen führt, wenn der Benutzer Taste 32 berührt. Die SPEZIAL-Taste 33 stellt zwei Funktionen bereit, wobei es die erste Funktion dem Benutzer erlaubt, ein kundenspezifisches Formular auf der Festplatte zu speichern, und es die zweite Funktion dem Benutzer erlaubt, einen Berührungspunkt auf dem Berührungsbildschirm 16 mit entweder der Wechselspannungs-Plasmaanzeige von Paneel 15 oder der Anzeige 21 des Rechners 20 zu kalibrieren, falls der Berührungsbildschirm zufälligerweise über der letzteren Anzeige liegt. Die HERVORHEBEN- Taste 34 erlaubt es dem Benutzer, den Kontrast von Formular 30 bei dessen Anzeige von hell nach dunkel oder umgekehrt zu verändern. Die WERKZEUGKASTEN-Taste 35 zeigt ein Menü von vorbestimmten "Werkzßugen" an, wie unten erörtert wird. Die SCHREIBSTIFT-Taste 36 ändert den Stil der in einem Bitmap-Grafik-Feld von Formular 30 wiedergegebenen Handschrift in eine Schrift mit entweder feiner oder voller Spitze. Die LÖSCHEN-Taste 37 erlaubt dem Benutzer, entweder eines oder alle der ausgefüllten Felder eines wiedergegebenen Formulars zu löschen.
- In bestimmten Fällen kann das vom System hervorgeholte Werkzeug zum Ausfüllen eines bestimmten Feldes veraltet sein. Angenommen, die Firma SMC fügt zu ihrem Produktsortiment einen neuen Reifen hinzu und das in Figur 9 gezeigte Werkzeug 100 ist nicht aktualisiert worden, den neuen Reifen als Option zu enthalten. Werkzeug 100 könnte somit nicht zum Ausfüllen von Feld 101 verwendet werden, falls es sich bei dem neuen Reifen um die gewähle Option handelt. Dieses Problem wird gelöst, wenn der Benutzer ein weiteres Werkzeug hervorholen kann, wie zum Beispiel die in Figur 7 gezeigte Tastatur, und dieses Werkzeug zum Ausfüllen von Feld 101 verwenden kann. Der Benutzer holt die Tastatur hervor, indem er zuerst das Löschsymbol des wiedergegebenen Werkzeugs berührt, das das wiedergegebene Werkzeug löscht, und dann die Werkzeugkasten-Funktionstaste 35 berührt, die ein Menü von vorbestimmten Werkzeugen wiedergibt.
- Nun wird unter Bezugnahme auf Figur 11 das Menü 115 von vorbestimmten Werkzeugen gezeigt, das als Einblendung wiedergegeben wird, wenn der Benutzer die Funktionstaste 35 berührt. Der Benutzer kann das Werkzeug, das vom Bildschirm gelöscht wurde, erneut zur Anzeige bringen, indem er das entsprechende der Werkzeuge 1 bis 8 berührt. So zum Beispiel wird das (in Figur 9 gezeigte) Werkzeug 100 durch Berühren von Menüpunkt 1 wieder zur Anzeige gebracht und, falls Menüpunkt 2 berührt wird, mit einer EIS-Taste wieder zur Anzeige gebracht. Insbesondere kann der Benutzer entweder das (in Figur 7 gezeigte) Tastaturwerkzeug 80, das (in Figur 5 gezeigte) Zahlenblockwerkzeug 60 oder das (in Figur 6 gezeigte) Datums- und Zeitwerkzeug 70 durch jeweiliges Berühren von Menüpunkt 4, 5 bzw. 6 hervorholen. Der Benutzer kann durch Berühren von Punkt 3 ein (nicht gezeigtes) Datumsblockwerkzeug hervorholen. Der auf die Anzeige hervorgeholte Datumsblock weist ein Format auf, das dem Format des Zahlenblocks 60 ähnlich ist, und wird zum Einsetzen eines Datums in ein Feld verwendet, wenn das einzusetzende Datum nicht das aktuelle Datum ist. Der Benutzer kann durch Berühren von Punkt 7 ein (nicht gezeigtes) Rechenvorrichtungswerkzeug hervorholen. Das Rechenvorrichtungswerkzeug sieht einem herkömmlichen Taschenrechner ähnlich und enthält vier Register. Der Benutzer bedient die wiedergegebene Rechenvorrichtung, als ob der Benutzer einen Taschenrechner bedienen würde. Der Benutzer kann auch die vier (nicht gezeigten) Rechenvorrichtungsregister ohne Hervorholen der Rechenvorrichtung hervorholen, indem er Menüpunkt 8 berührt.
- Obiges wurde im Hinblick auf das Anzeigen eines kundenspezifischen Formulars und der zum Eingeben von Daten in die Felder des Formulars verwendeten Werkzeuge erörtert. Die vorliegende Erfindung kann aber auch dafür ausgelegt werden, ein Werkzeug hervorzuholen, das dazu vewendet wird, eine spezielle Funktion auszuführen, bei der es sich nicht um das Einsetzen von Daten in ein Feld handelt.
- Figur 12 zeigt zum Beispiel Werkzeug 120, das nach dem Muster eines Fernsprechstellengeräts gestaltet ist und das auf ein Paneel 15 hervorgeholt werden kann, wenn letzteres mit einem Rechner, der eine Fernsprechverbindung herstellen kann, wie zum Beispiel der AT&T UNIX PC 7300, verbunden wird.
- Insbesondere stellen die Tasten, die die Etiketten 1 bis 0, * und # tragen, Fernsprechtasten dar, die der Benutzer berührt, als ob er oder sie die ähnlich gekennzeichneten Tasten an einem herkömmlichen Fernsprechstellengerät berühren würde, um eine Fernsprechnummer anzuwählen. In dem Fernsprechwerkzeug 120 sind Tasten 121 bis 124 enthalten, die zum Aufrufen von gut bekannten Fernsprechmerkmalen verwendet werden. Zum Beispiel wird die Konferenztaste 121 zum Herstellen einer Konferenzverbindung verwendet, Abwerftaste 122 wird zum Beenden einer Verbindung verwendet, Weiterleitungstaste 123 wird zum Weiterleiten einer Verbindung zu einem weiteren Gerät oder Rechner und Parkiertaste 124 zum Parkieren einer Verbindung verwendet. Das Fernsprechwerkzeug 120 enthält auch die Felder 125-1 bis 125-3, die den Zustand jeweiliger mit dem Rechner verbundener Fernsprechanschlüsse wiedergeben. Figur 12 zeigt in den Feldern 125-1 bzw. 125-2 zwei derartige Fernsprechanschlüsse - Anschluß 1 und Anschluß 2. Feld 125-3 ist leer gezeigt, um anzudeuten, daß es für einen dritten, noch nicht an den Rechner angeschlossenen Fernsprechanschluß reserviert ist. Jedem der Felder 125-1 bis 125-3 sind zwei weitere Felder zugeordnet, wie zum Beispiel Felder 126 und 127, um die von an herkömmlichen Geschäftsfernsprechstellengeräten anzutreffenden, gut bekannten Betriebslampen ausgeführten Funktionen zu simulieren. So zum Beispiel stellt Feld 126 die rote Betriebslampe dar und ist hervorgehoben, um dem Benutzer anzudeuten, daß es sich bei Anschluß 1 um den Anschluß handelt, der bei Einleitung einer Fernsprechverbindung verwendet werden wird (bzw. verwendet wird). Es sei darauf hingewiesen, daß der Rechner in der Regel Anschluß 1 auswählen wird und diesen Anschluß in den Beginnzustand versetzen wird, wenn Werkzeug 120 auf die Anzeige hervorgeholt wird. Der Benutzer kann durch Berühren von Feld 125-2 Anschluß 2 wählen, wobei in diesem Fall der Rechner Anschluß 1 in den Schlußzustand versetzen wird, wenn über diesen Anschluß keine Verbindung hergestellt worden ist, und Anschluß 2 in den Beginnzustand versetzen wird.
- Feld 127 stellt die grüne Betriebslampe dar und wird hervorgehoben, um dem Benutzer anzudeuten, daß der zugeordnete Anschluß aktiv ist. Feld 127 kann durch Hervorheben und Entfernung der Hervorhebung von Feld 127 auch in einen blinkenden Modus versetzt werden, um anzudeuten, daß zum Beispiel auf der zugeordneten Leitung eine Verbindung empfangen wird.
- Feld 128 stellt eine Gegensprechtaste dar, die hervorgehoben wird, wenn der Benutzer Feld 128 berührt. In diesem Fall verbindet der Rechner den Benutzer mit einem Gegensprechanlagenanschluß. Felder 129-1 bis 129-5 stellen die gut bekannten Kurzwahltasten dar, die an herkömmlichen Sprechstellengeräten zu finden sind. Wenn der Benutzer zum Beispiel eine Fernsprechverbindung mit der in Feld 129-1 genannten Person, d.h. DAY, einleiten möchte, so braucht der Benutzer lediglich dieses Feld zu berühren, anstatt die Fernsprechnummer der Person unter Verwendung der wiedergegebenen Fernsprechtastatur zu wählen.
- Wenn im Betrieb Werkzeug 120 hervorgeholt wird, werden Felder 126 und 127 hervorgehoben und deuten an, daß Anschluß 1 der aktive Anschluß ist. Wenn der Benutzer eine der Ziffern des wiedergegebenen Tastenblocks berührt, zum Beispiel die mit 2 gekennzeichnete Ziffer, leitet das Formulareingabesystem die Koordinaten des Berührungspunktes an ein Anwendungsprogramm weiter, wie unten erörtert wird. Das Anwendungsprogramm wiederum läßt den Rechner die Ziffernimpulse über Anschluß 1 ausgeben, wobei Anschluß 1 und Anschluß 2 zum Beispiel mit der Vermittlungsstelle einer Telefongesellschaft verbunden sind. Das zusammen mit dem Anwendungsprogramm arbeitende Formulareingabesystem verarbeitet die übrigen, vom Benutzer auf die gleiche Weise berührten Ziffern, um einen Fernsprechanschluß mit der gewünschten Fernsprechnummer herzustellen.
- Der Benutzer kann sein oder ihr eigenes kundenspezifisches Formular für eine bestimmte Anwendung entwerfen. Beim Entwerfen eines derartigen Formulars legt der Benutzer unter Verwendung verschiedener Befehle fest, wo die Rechtecke (Felder), Linien, Text und Grafikbilder auf dem Bildschirm plaziert sein sollten, wobei derartige Befehle in einer Bildschirmdatei gespeichert werden, während sie vom Benutzer über die Tastatur 23 des Rechners 20 (Figur 1) eingegeben werden. Der Benutzer legt auch die Attribute von jedem Feld fest, d.h. das Hervorheben des Feldes, das Werkzeug, das beim Hervorheben des Feldes hervorgeholt wird, das nächste Feld, das beim Ausfüllen des aktuellen Feldes hervorgehoben wird, usw., wie unten erörtert. Bei der Erörterung des Entwurfs eines Formulars wird auf Figur 2 Bezug genommen.
- Nun zu Figur 2 zurückkehrend wird angemerkt, daß die Funktionstasten 32 bis 37 in der Regel unabhangig davon wiedergegeben werden, welches Formular oder welches Werkzeug hervorgeholt wird, wobei die Funktionstasten 32 bis 37 beispielhaft über den ersten 30 Zeilen von Bildpunkten (Pixeln) wiedergegeben werden. Der Anfang (die Ecke oben links) des Formulars 30 beginnt daher bei Zeile 31 der Anzeige. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß durch die dicke Linie 22 eine Trennung zwischen Formular 30 und den Tasten 32 bis 37 hergestellt wird. Eine Linie in einem Formular, wie zum Beispiel Linie 22, kann unter beispielhafter Verwendung eines Linienbefehls wie folgt festgelegt werden:
- putline (x1, y1, x2, y2, linewidth)
- wobei x1 und y1 die horizontalen und vertikalen Koordinaten (Zeile und Spalte) von einem Endpunkt der Linie sind, x2 und y2 die Koordinaten des anderen Endpunktes der Linie sind und linewidth die Stärke der Linie in Bildpunkten darstellt und auf 1, 2 oder 3 beschränkt ist, wie die Stärke der Linien 20, 21 bzw. 22. Der Befehl, der zum Anzeigen von Linie 22 eingegeben wird, lautet dementsprechend wie folgt:
- putline (31, 3, 31, 635, 3)
- (Es wird angemerkt, daß der Befehl putline auch zum Hervorholen einer diagonalen Linie verwendet werden kann, indem die Koordinaten der Endpunkte der Linie festgelegt werden.)
- Eine horizontale Linie kann unter beispielhafter Verwendung des Befehls
- puthline (x, y, length, linewidth)
- wiedergegeben werden, wobei x und y die Koordinaten des Bildpunktes der Linie sind, der oben und ganz links liegt, und length die Länge der Linie in Bildpunkten ist. Linie 22 kann somit auch wie folgt eingegeben werden:
- puthline (31, 3, 635, 3)
- Eine vertikale Linie kann unter beispielhafter Verwendung des Befehls
- putvline (x, y, length, linewidth)
- wiedergegeben werden, wobei length in diesem Fall die Höhe (Anzahl von Zeilen) der vertikalen Linie darstellt.
- In ein Formular kann Text unter beispielhafter Verwendung eines Textbefehls wie folgt eingesetzt werden:
- puttext1 (x, yh, font, "Text")
- wobei x die horizontale Koordinate der Stelle ist, wo der Text beginnen soll, yh der obere Bildpunkt der Textkette ist, font die zu verwendende Schriftart festlegt (zum Beispiel die Schriftart, die verwendet wird, um "SATURN", "Modell" oder "gewünschte Optionen", in Figur 1 gezeigt zu buchstabieren), und text die wiederzugebende Textkette ist. Der Benutzer gibt somit die folgenden Befehle ein, um den oben im Formular 30 gezeigten Text wiederzugeben:
- puttext1 (28, 37, 9, "SATURN")
- puttext1 (250,37, 1 "Arbeitsblatt Sonderausstattung Seite 1")
- Folgende Reihenfolge von Befehlen stellt den ersten Satz an Feldern von Formular 30 her, nämlich die Felder Modell, Jahr, Menge, Angebotsdatum und Saturn- Auftragsnummer:
- puthline (3, 60, 537, 2); (1)
- putvline (3, 60, 105, 2); (2)
- puttext1 (15, 65, 1, "Modell"); (3)
- putvline (95, 60, 35, 1); (4)
- puttext1 (98, 65, 1, "Jahr"); (5)
- putvline (135, 60, 35, 1); (6)
- puttext1 (138, 65, 1, "Menge"); (7)
- putvline (190, 60, 35, 1); (8)
- puttext1 (193, 65, 1, "Angebotsdatum") (9)
- putvline (325, 60, 35, 1); (10)
- puttext1 (328, 65, 1, "Saturn-Auftragsnr.) (11)
- putvline (540, 60,70, 2); (12)
- puthline (3, 95, 537, 1); (13)
- Von den obigen Befehlen zeigt der erste Befehl (1) die horizontale Linie 22 an, Befehle 2, 4, 6, 8, 10 und 12 zeigen die vertikalen Linien 23 bis 28 an, Befehle 3, 5, 7, 9 bzw. 11 zeigen die Etiketten für diese Felder an und Befehl 13 zeigt Linie 20 an.
- Ein Feld kann auf einer Anzeige auch unter Verwendung eines Befehls, der ein Rechteck wiedergibt, wiedergegeben werden. So zum Beispiel kann einer der folgenden Befehle verwendet werden, ein Rechteck beliebiger Größe irgendwo auf der Anzeige zu zeichnen:
- putrect1 (x1, y1, width, height, linewidth)
- putrect2 (x1, y1, x2,y2, linewidth)
- wobei x1 und y1 die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten der oberen ünken Ecke des Rechtecks sind, x2 und y2 die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten der unteren rechten Ecke des Rechtecks sind, width und height die Breite bzw. Höhe (einschließlich der Randlinien) des Rechtecks sind und linewidth die Breite des Randes um das Rechteck herum in Bildpunkten ist. Ein rechteckiges Feld und der das Feld identifizierende Text, wie zum Beispiel Taste 90, können somit auf der Anzeige wie folgt gezeichnet werden:
- putrect1 (565, 75, 55, 50, 2)
- puttext1 (576, 85, 2, "DVA")
- puttext1(574, 103, 2, "INFO")
- Nachdem der Formularentwerfer die Gestaltung der Felder des gewünschten Formulars unter Verwendung der oben erwähnten Befehle beendet hat, kann er oder sie dann die Attribute der Felder, d.h. das Hervorheben des jeweiligen Feldes, welches Werkzeug bei Hervorhebung des Feldes hervorgeholt wird, welches Feld nach dem "Ausfüllen"des Feldes als nächstes hervorgehoben wird, usw., festlegen.
- Insbesondere legt einer der beiden folgenden Befehle das Hervorheben eines Feldes fest:
- deflite1 (litenum, x1, y1, width,height)
- deflite2 (litenum, x1, y1, x2,y2)
- wobei litenum eine ganze Zahl ist, die das hervorzuhebende Gebiet eindeutig identifiziert, x1 und y1 die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten der oberen linken Ecke des hervorgehobenen Gebiets sind, width und height die Breite bzw. Höhe des hervorgehobenen Gebiets sind, und x2 und y2 die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten der unteren rechten Ecke des hervorgehobenen gebiets sind. So zum Beispiel werden die Felder 41, 51, 61, 71 und 75 durch Eingeben der folgenden Befehle hervorgehoben:
- deflite1 (1, 3, 60, 92, 35);
- deflite1 (2, 95, 60, 39, 35);
- deflite1 (3, 135, 60, 54, 35);
- deflite1 (5, 190, 60, 135, 35);
- deflite1 (10, 325, 60, 214, 35);
- Die anderen Attribute eines Feldes können zum Beispiel unter Verwendung des folgenden Befehls festgelegt werden:
- deffld1(fldnum."Feldname", x1, y1, width, height, type, litenum, autotool, xtool, ytool, autoskip, enable, keygroup, font, valid, vmin, vmax);
- wobei fldnum eine ganze Zahl ist, die das jeweilige Feld eindeutig identifiziert; Feldname der Name (das Kennzeichen) ist, der bzw. das auf dem entsprechenden, im Feld "autotool" des Befehls festgelegten Werkzeug wiedergegeben wird, und der Name ist, der verwendet wird, wenn das System Gültigkeitsfehler wiedergibt; x1 und y1 die horizontalen bzw. vertikalen Koordinaten der oberen linken Ecke des Feldes sind; width und height die Breite bzw. Höhe des jeweiligen Feldes sind; type die Feldart ist, wie zum Beispiel ein Bitmap-Grafik-Feld oder ein ASCII-Textgebiet; litenum die oben erwähnte Nummer des zugeordneten hervorgehobenen Gebiets ist; autotool das jeweilige Werkzeug identifiziert, das wiedergegeben wird, wenn das Feld hervorgehoben wird, wobei beispielsweise die Werte 1 bis 8 verwendet werden, um die in Figur 11 gezeigten vorbestimmten Werkzeuge festzulegen bzw. der Wert 0 verwendet wird, um einen Nullzustand zu bezeichnen, d.h. kein Werkzeug; xtool und ytool die horizontalen und vertikalen Koordinaten der oberen linken Ecke des wiederzugebenden Werkzeugs sind; autoskip die Nummer des nächsten hervorzuhebenden Feldes ist; enable die Feldnummer (falls vorhanden) eines anderen Tastenfeldes ist, das aktiviert werden muß, bevor das aktuelle Feld aktiviert werden kann; font die beim Einsetzen des Eintrags in das jeweilige Feld zu verwendende Schriftart ist; valid ein Hinweis darauf ist, ob der ausgewählte Eintrag vor seiner Eingabe in das Feld einer Gültigkeitsprüfung unterzogen werden soll, z.B. ein in das Feld einzugebendes Datum prüft, wobei vmin und vmax den Bereich der Gültigkeitsprüfung festlegen, wie zum Beispiel ob eine Nummer innerhalb des Bereichs von vmin und vmax fällt.
- Die Attribute zum Beispiel der Felder 41 und 51 von Formular 30 können wie folgt festgelegt (eingegeben) werden:
- deffld1 (1, "MODELL", 15, 82, 79, 12, 4, 1, 2, 175, 100, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0);
- deffld1 (2, "JAHR", 101, 82, 33, 12, 4, 2, 2, 175, 100, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0);
- (Es wird angemerkt, daß die Attribute eines Feldes auch unter Verwendung eines Befehls deffld2 festgelegt werden können, wobei das Format von deffld2 dem Format des Befehis deffld1 ähnlich ist.)
- Folgender Befehl kann verwendet werden, um festzulegen, welches Feld hervorgehoben werden soll, wenn ein Formular beispielhaft zuerst wiedergegeben wird:
- defstart (fldnum);
- wobei fldnum oben im Zusammenhang mit dem Definieren des Befehis deffld1 definiert ist.
- Es wird nun auf die Hardware und Software Bezug genommen, die das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel realisieren.
- Figur 13 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm von Rechner 20. Das Herzstück des Rechners ist ein Mikroprozessor 211, der mit Beinen Peripheriegeräten über einen Bus 210 in Verbindung steht. Zu diesen Peripheriegeräten gehören ROM 213, RAM 215, Speicherverwaltungsschaltung 212, Festplatten- und Disketteneinheiten 214 bzw. 217, eine Unterbrechungssteuerung 218, eine Videosteuerung 220 und verschiedene andere, bei 216 kollektiv bezeichnete Peripheriegeräte. Wie oben erwähnt, wird die Berührungsbildschirmsteuerung 219 verwendet, die x- und y-Koordinaten einer von dem Benutzer gerade berührten Stelle auf dem Berührungsbildschirm 16 festzustellen.
- Insbesondere umfaßt der Berührungsbildschirm 16 des Paneels 15 eine Glasplatte mit einer durchsichtigen Widerstandsbeschichtung, die bei hoher Temperatur auf die aktive Seite der Glasplatte gebrannt wird, um einen Spannungsteiler bereitzustellen. Eine Kontaktfolie aus Mylar wird über das Glassubstrat gespannt und durch Trennpunkte über der Widerstandsbeschichtung gehalten. Druck von einem Finger oder Schreibstift führt dazu, daß der Mylar-Deckfilm deformiert wird und die Widerstandsbeschichtung am Berührungspunkt elektrisch kontaktiert. Die Steuerung 219, bei der es sich zum Beispiel um die Steuerung Elographics E271-101 handeln kann, prägt über ein Leitungspaar von Kabel 17 periodisch einen Spannungsgradienten über die Widerstandsbeschichtung auf der Glasplatte. Der Spannungsgradient wirdabwechselnd zwischen der x- und der y-Richtung angelegt, um Spannungen zu erhalten, die analoge Darstellungen der Koordinaten der von dem Benutzer gerade berührten Stelle auf dem Berührungsbildschirm 16 sind. Diese analogen Spannungen werden durch die Steuerung 219 digitalisiert und zum Mikrorechner 211 zur Verarbeitung übertragen.
- Die Wechselspannungs-Plasmaanzeige 18 des Paneels besteht aus mehreren Zeilen und Spalten (400 x 640) von einzelnen Gaszellen (Bildpunkten), die am Schnittpunkt eines Deckglases und zweier paralleler Substrat elektroden (Adressierung und gemeinsame Aufrechterhaltung) ausgebildet sind. Nachdem die (nicht gezeigte) Steuerschaltung von der Steuerung 220 digitale Videosignale erhalten hat, zündet sie individuelle Gasbildpunkte, um ein Muster auf der Anzeige 18 zu bilden, wie zum Beispiel die in Figuren 2 bis 12 gezeigten Bildschirme. Um einen Bildpunkt auf der Anzeige 18 zu beleuchten, wird ein Neon-Argon-Gasgemisch innerhalb der entsprechenden Zelle durch Anlegen eines Hochspannungspotentials über die Deckglaselektrode und die Adressiersubstratelektrode enregt, was dazu führt, daß das Gasgemisch ionisiert wird und Licht abgibt. Die Ionisierung wird durch Verschieben der elektrischen Ladung von der Deckglaselektrode zu der Substratelektrode für gemeinsame Aufrechterhaltung aufrechterhalten. Das auf die Anzeige 18 hervorgeholte Muster wird durch Entfernen der Dauerspannung von der Substratelektrode für gemeinsame Aufrechterhaltung gelöscht.
- Figur 14 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Zentral-(Host-)Rechners 140 und mehrerer Rechner 20-1 bis 20-N. Rechner 140 ist ein Multiserver-Rechner, wie zum Beispiel eine VAX-11/780 von Digital Equipment Corporation, die zum Beispiel mit dem UNIX-Betriebssystem arbeitet und in der, zum Beispiel im Speicher 141, die früher erwähnten Weitergabedateien gespeichert sind, die er von einzelnen der Rechner 20-1 bis 20-N empfängt. Ebenfalls im Speicher 141 gespeichert sind die Eingaben, die in beispielhafte Felder 85-1 bis 85-7 von Formular 30 eingetragen werden, wie oben erörtert.
- Bei jedem der Rechner 20-1 bis 20-N kann es sich entweder um einen Personal Computer wie zum Beispiel Rechner 20, einen Arbeitsplatzrechner oder eine weitere VAX-11/780 handeln. Die Rechner 20-1 bis 20-N stehen mit dem Rechner 140 über jeweilige zweiseitige Nachrichtenwege 14-1 bis 14-N in Verbindung. Bei derartigen Nachrichtenwegen kann es sich entweder um eine festverdrahtete Verbindung, einen Fernsprechanschluß, oder um ein lokales Netz handeln, wobei letzteres durch die gestrichelte Linie 14-N dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß an Rechner 20-3 auch zwei Fernsprechanschlüsse L1 und L2 angeschlossen sind. Die Anschlüsse L1 und L2 wiederum verbinden mit der Vermittlungsstelle (CO = central office) einer Telefongesellschaft, so daß Rechner 20-3 zwischen Fernsprechstellengerät S1 und der Vermittlungsstelle eine Fernsprechverbindung herstellen kann, wenn er durch einen das in Figur 12 gezeigte Sprechstellengerätwerkzeug 120 verwendenden Benutzer dahingehend angewiesen wird.
- Jeder der Rechner 20-1 bis 20-N ist konfiguriert, die Erfindung zu realisieren, und jeder ist über jeweilige Kabel 17-1 bis 17-N mit einem jeweiligen Berührungsbildschirm und einem jeweiligen Anzeigepaneel 15-1 biß 15-N verbunden. Bei der Durchführung der Erfindung kann jeder der Rechner 20-1 bis 20-N konfiguriert sein, das gleiche Formular, wie das oben erörterte Formular 30, unterschiedliche Seiten eines Formulars, unterschiedliche kundenspezifische Formulare oder unterschiedliche kundenspezifische Werkzeuge, bei denen, wie oben erörtert, ein kundenspezifisches Werkzeug eine spezielle Funktion ausführt, hervorzuholen.
- Wie oben erwähnt kann ein Formular über ein vom Benutzer gestaltetes Anwendungsprogramm wiedergegeben werden. Beim Anwendungsprogramm kann es sich zum Beispiel um ein Programm handeln, das zuerst zum Beispiel Anweisungen an den Benutzer wiedergibt, die Anweisungen löscht und danach das Formulareingabesystem veranlaßt, ein bestimmtes Formular hervorzuholen. Es könnte sich auch um ein Programm handeln, das die Wiedergabe einer Reihe von Formularen oder Seiten eines Formulars, wie zum Beispiel die oben erörterten Seite 1 und Seite 2 von Formular 30, steuert. Beim Anwendungsprogramm kann es sich auch um ein Programm handeln, das auf Benutzereingaben reagiert, wenn zum Beispiel das Sprechstellengerätwerkzeug von Figur 12 entweder auf Paneel 15 oder Anzeige 21 wiedergegeben wird.
- Nun Bezug nehmend auf Figuren 15 und 16 wird ein Flußdiagramm eines durch Block 1501 dargestellten Anwendungsprogramms und des durch Blöcke 1502 bis 1533 dargestellten Formulareingabesystemprogramms gezeigt. Figuren 15 und 16 sollten, wie in Figur 17 gezeigt, angeordnet sein. Das Formulareingabesystemprogramm wird hiernach als das Programm bezeichnet. Es wird angenommen, daß das Anwendungsprogramm bei Block 1501 konfiguriert ist, den Namen einer Datei, die die Befehle zum Wiedergeben eines kundenspezifischen Formulars enthält, an Block 1502 weiterzuleiten. Nach Empfang des Namens der Datei führt das Programm bei Block 1502 die in der Datei enthaltenen Befehle aus, wobei es sich bei den Befehlen zum Beispiel um die oben erwähnten Befehle puthline, putvline und puttext handelt. Das Programm geht dann zu Block 1503 weiter, wo es die Datei nach einem Befehl defstart durchsucht. Falls die Datei einen Befehl def start enthält, führt das Programm den Befehl aus und geht dann weiter zu Block 1504. Falls die Datei keinen Befehl defstart enthält, dann führt das Programm den mit dem ersten Feld des wiedergegebenen Formulars verbundenen Befehl deffldl aus und geht dann weiter zu Block 1504.
- Bei Block 1504 bestimmt das Programm, ob es zum Anwendungsprogramm zurückkehren sollte, d.h. der Wert im Feld autoskip des ausgeführten Befehls deffld1 ist gleich beispielhaft 126 oder 127. Falls das Feld autoskip eine andere Nummer als 126 oder 127 enthält, dann geht das Programm weiter zu Block 1505. Ansonsten kehrt es zum Anwendungsprogramm zurück.
- Bei Block 1505 überprüft das Programm den im Feld autotool des ausgeführten Befehls deffldl enthaltenen Wert. Falls der Wert gleich Null ist, geht das Programm weiter zu Block 1506, wo es auf eine Antwort vom Benutzer wartet. Ansonsten geht das Programm weiter zu Block 1515, um das im Feld autotool identifizierte Werkzeug hervorzuholen.
- Das Programm wartet bei Block 1506 darauf, daß der Benutzer den Berührungsbildschirm berührt. Wenn der Benutzer den Berührungsbildschirm von Paneel 15 berührt, geht das Programm weiter zu Block 1507, um zu bestimmen, ob der Benutzer einen Punkt innerhalb der Grenze eines wiedergegebenen Feldes berührt hat. Falls nicht, so geht das Programm weiter zu Block 1508, um zu prüfen, ob der Benutzer eine der Funktionstasten 32 bis 37 berührt hat. Falls das Programm feststellt, daß der Benutzer keine dieser Tasten berührt hat, geht es weiter zu Block 1509, um einen hörbaren Ton als Hinweis darauf auszugeben, daß der Benutzer einen ungültigen Punkt berührt hat. Das Programm kehrt nach Ausgabe des Tones zu Block 1506 zurück, um auf die nächste Eingabe vom Benutzer zu warten.
- Falls das Programm bei Block 1508 feststellt, daß der Benutzer tatsächlich eine der Funktionstasten 32 bis 37 berührt hat, geht es weiter zum Block 1511, wo es, wie oben erörtert, ein Menü von der berührten Taste zugeordneten Funktionen wiedergibt. Nach Beendigung dieser Aufgabe geht das Programm dann weiter zu Block 1512. Block 1512 stellt ein Softwareprogramm dar, das (a) darauf wartet, daß der Benutzer einen der Punkte aus dem wiedergegebenen Menü auswählt und (b) den vom Benutzer ausgewählten Punkt bearbeitet. Nach Bearbeitung der Auswahl des Benutzers kehrt das Programm zu Block 1506 zurück, um auf die nächste Eingabe vom Benutzer zu warten.
- Falls sich jedoch andererseits die bei Block 1507 getroffene Feststellung als positiv herausstellt, d.h. das Programm feststellt, daß der Benutzer ein gültiges Feld berührt hat, 50 geht es weiter zu Block 1510. Bei Block 1510 prüft das Programm die Feldart des Befehis deffld1, welche dem vom Benutzer berührten Feld zugeordnet ist. Falls die Feldart andeutet, daß es sich bei dem wiedergegebenen Feld um ein Bitmap-Grafik-Feld handelt (BMG), dann geht das Programm weiter zu Block 1513. Ansonsten geht es weiter zu Block 1514, wo es die Hervorhebung von dem gegenwartig aktiven Feld (falls vorhanden) löscht und das vom Benutzer berührte Feld hervorhebt. Das Programm geht dann weiter zu Block 1504, um den dem neu hervorgehobenen Feld zugeordneten Befehl deffld1 auszuführen.
- Bei Block 1513 hebt das Programm auf der Anzeige den Punkt hervor, der die gleichen Koordinaten wie der Berührungspunkt hat, wie oben erörtert. Das Programm geht dann weiter zu Block 1506.
- Wie oben erwähnt, gibt das Programm bei Block 1515 das im Feld autotool des ausgeführten Befehls deffld1 identifizierte Werkzeug wieder. Dann geht es weiter zu Block 1516, um darauf zu warten, daß der Benutzer das Werkzeug berührt.
- Wenn der Benutzer den Berührungsbildschirm berührt, geht das Programm weiter zu Block 1517, um zu bestimmen, ob der Berührungspunkt innerhalb der Grenze des wiedergegebenen Werkzeugs liegt, und falls sich herausstellt, daß dies der Fall ist, leitet es zu Block 1519 weiter. Ansonsten geht es weiter zu Block 1518, wo es einen Fehler ausgibt, und kehrt zu Block 1516 zurück, um auf den Empfang der Koordinaten des nächsten Berührungspunktes zu warten.
- Bei Block 1519 prüft das Programm, um festzustellen, ob der Benutzer das Symbol Verlassen des wiedergegebenen Werkzeugs berührt hat, und geht weiter zu Block 1520, falls das Ergebnis der überprüfung positiv ist. Bei Block 1520 löscht das Programm das wiedergegebene Werkzeug und geht dann weiter zu Block 1506. Ansonsten geht das Programm weiter zu Block 1521, falls sich herausstellt, daß die Ergebnisse der bei Block 1520 durchgeführten überprüfung negativ sind. Bei Block 1521 bestimmt das Programm, ob der Benutzer das Symbol Bewegen des wiedergegebenen Werkzeugs berührt hat, und geht weiter zu Block 1522, falls sich herausstellt, daß dies der Fall ist. Bei Block 1522 "bewegt" das Programm das wiedergegebene Werkzeug in Richtung des vom Benutzer berührten Punktes. Nach "Bewegung" des Werkzeugs kehrt das Programm zurück zu Block 1516.
- Andererseits geht das Programm weiter zu Block 1523, falls sich herausstellt, daß der Benutzer das Symbol Bewegen nicht berührt hat. Bei Block 1523 bestimmt daß Programm, ob es sich bei dem gerade berührten Werkzeug um eines der oben erörterten, vorbestimmten Werkzeuge handelt. Wenn dies der Fall ist, geht das Programm weiter zu Block 1524. Ansonsten betrachtet das Programm das wiedergegebene Werkzeug als ein vom Benutzer definiertes Werkzeug, zum Beispiel das in Figur 12 gezeigte Sprechstellengerätwerkzeug 120, und geht weiter zu Block 1525, wo es die Eingabe (Koordinaten des berührten Punktes) an das Anwendungsprogramm weitergibt. Nach Beendigung dieser Aufgabe geht das Programm dann weiter zu Block 1516.
- Bei Block 1524 bestimmt das Programm, ob es sich bei dem gerade wiedergegebenen Werkzeug um ein Menü ohne E- oder E/S-Taste handelt, wie das in Figur 3 gezeigte Menü 40. Falls diese Bestimmung positiv ist, leitet das Programm weiter zu Block 1526, wo es (a) den vom Benutzer im entsprechenden Feld berührten Menüpunkt lädt, (b) die Hervorhebung von dem Feld entfernt und (c) weitergeht zu Block 1527, um das wiedergegebene Werkzeug zu löschen. Nach der Beendigung der Aufgabe geht das Programm weiter zu Block 1528.
- Block 1528 stellt eine Softwareroutine dar, die (a) zu Block 1506 weiterleitet, falls der Benutzer die E-Taste des zuvor wiedergegebenen Werkzeugs berührt hat oder das Feld autoskip des gerade ausgeführten Befehls eine Null enthält, oder (b) zu Block 1529 weiterleitet, um das nächste Feld hervorzuheben, falls der Benutzer die E/S-Taste des zuvor wiedergegebenen Werkzeugs berührt hat. Bei Block 1529 hebt das Programm das Feld hervor, das von dem in dem Feld autoskip des gerade ausgeführten Befehls enthaltenen Wert identifiziert worden ist, und leitet dann zu Block 1504 weiter, um den dem neu hervorgehobenen Feld zugeordneten Befehl deffld1 auszuführen ist.
- Falls die bei Block 1524 durchgeführte Bestimmung negativ ist, geht das Programm weiter zu Block 1530, wo es die Koordinaten des Berührungspunktes prüft, um festzustellen, ob sie mit den Koordinaten entweder der E-Taste oder der E/S-Taste des wiedergegebenen Werkzeugs übereinstimmen, und leitet zu Block 1526 weiter, falls sich herausstellt, daß dies der Fall ist. Ansonsten geht es weiter zu Block 1531.
- Bei Block 1531 bestimmt das Programm, ob es sich bei dem wiedergegebenen Werkzeug um das Rechenvorrichtungswerkzeug handelt, und gibt die Koordinaten des Berührungspunktes an Block 1532 weiter, falls sich herausstellt, daß dies der Fall ist. Block 1532 stellt ein Rechenvorrichtungsprogramm dar, das die Benutzereingaben bearbeitet, wenn das Rechenvorrichtungswerkzeug wiedergegeben ist. Das Rechenvorrichtungsprogramm bearbeitet Eingaben auf ähnliche Weise wie ein Taschenrechner Eingaben bearbeitet. Das Rechenvorrichtungsprogramm gibt im Anzeigeteil des Werkzeugs auch das von der Benutzereingabe herbeigeführte Ergebnis wieder (d.h. das Ergebnis einer Multiplikation, Division, Addition, usw.), wie durch Block 1533 dargestellt.
- Falls das Ergebnis der bei Block 1531 durchgeführten Bestimmung negativ ist, geht das Programm weiter zu Block 1533, wo es die Bezeichnung (das Etikett) der Werkzeugtaste wiedergibt, die an den Koordinaten des vom Benutzer berührten Punktes wiedergegeben wird, wobei das Etikett im Anzeigeteil des Werkzeugs wiedergegeben wird.
- Block 1533 leitet dann nach Beendigung seiner Aufgabe zu Block 1516 weiter.
- Figur 18 illustriert eine Gestaltung (a) des Anwendungsprogramms und des Formulareingabesystemprogramms von Figuren 15 und 16, (b) der kundenspezifischen Formulare, wie zum Beispiel Formular 30, (c) der Werkzeuge, wie zum Beispiel der oben erörterten Werkzeuge 40, 50, 60, 70, 80, 100 und 120, und (d) der oben erörterten Weitergabedatei, auf der Festplatte 214 des Rechners 20.
Claims (9)
1. Einrichtung zur Verwendung in einem Rechner (20),
mit einer diesem zugeordneten Anzeige (15),
einem Mittel (30) zum Anzeigen eines mehrere
Informationsfelder (41, 51, 61, 71, 31) umfassenden
Musters auf der Anzeige (15), gekennzeichnet durch
Mittel, die für jedes Feld eine Art von von einem
Benutzer darin einzusetzenden Informationen identifizieren,
Mittel zum Anzeigen eines bestimmten der
Informationsfelder, in die Informationen einzusetzen sind, und
zum gleichzeitigen und automatischen Anzeigen eines
vorbestimmten, dem einen der Felder zugeordneten
Werkzeugs (40) auf der Anzeige, wobei das vorbestimmte
Werkzeug dahingehend betätigt werden kann, Informationen
der für das eine Feld identifizierten Art zu liefern,
wobei das Werkzeug aus einer Gruppe vorbestimmter
Werkzeuge (40, 50, 60, 70, 80, 100, 110, 120) ausgewählt
ißt, die mindestens ein Werkzeug (50), das aus einem Menü
von Alternativen eine individuelle Eingabe bereitstellen
kann, und mindestens ein Werkzeug (80), das es dem
Benutzer gestattet, die Informationen zusammenzustellen,
umfaßt, und
Mittel zum Einsetzen von Informationen, die als
Ergebnis der Betätigung des wiedergegebenen Werkzeugs
durch den Benutzer abgeleitet sind, in das eine der
Felder.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gruppe
vorbestimmter Werkzeuge ein Werkzeug (70) umfaßt, das
vorubergehende Informationen umfaßt, wobei die
vorübergehenden Informationen regelmäßig geändert werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, wobei das Werkzeug,
das vorübergehende Informationen wiedergibt, mindestens
ein Datums- und Zeitwerkzeug (72, 73) umfaßt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das
Werkzeug (60), das dem Benutzer gestattet, Informationen
zusammenzustellen, mindestens einen Zahlenblock, eine
Tastatur und eine Rechenvorrichtung umfaßt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, die ein
Mittel (90) umfaßt, um in eines oder mehrere der Felder
einzusetzende Informationen von einem Hostrechner zu
erhalten.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Anzeige einen über der Anzeige liegenden
berührungsempfindlichen Bildschirm (16) umfaßt.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei es sich bei mindestens einem der Felder um ein
Bitmap-Grafik-Feld (110) handelt, das dem Benutzer
gestattet, die Informationen durch Schreiben auf dem
Bitmap-Grafik-Feld zusammenzustellen.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, die ein Mittel (35) zum Anzeigen eines Menüs (115)
von Etiketten, die einzelne der Gruppe vorbestimmter
Werkzeuge identifizieren, und zum Anzeigen eines der
vorbestimmten Werkzeuge, wenn der Benutzer auf sein
Etikett deutet, umfaßt.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei der Rechner mindestens einen mit einer
Fernsprechanlage verbundenen Fernsprechanschluß umfaßt und
eines (120) der vorbestimmten Werkzeuge bei seiner
Darstellung auf der Anzeige als ein
Fernsprechstellengerät betrieben werden kann, so daß der Benutzer über den
mindestens einen Fernsprechanschluß durch Berühren
jeweiliger auf dem Fernsprechstellengerätwerkzeug
wiedergegebener Tasten eine Fernsprechverbindung herstellen
kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/940,408 US4763356A (en) | 1986-12-11 | 1986-12-11 | Touch screen form entry system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751901D1 DE3751901D1 (de) | 1996-10-17 |
DE3751901T2 true DE3751901T2 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=25474776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751901T Expired - Lifetime DE3751901T2 (de) | 1986-12-11 | 1987-12-03 | Einrichtung zur Benutzung in einem Computer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4763356A (de) |
EP (1) | EP0271280B1 (de) |
JP (2) | JPS63158623A (de) |
CA (1) | CA1287925C (de) |
DE (1) | DE3751901T2 (de) |
Families Citing this family (252)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60105348A (ja) * | 1983-11-14 | 1985-06-10 | Kyocera Corp | 多機能キ−入力装置 |
US5021973A (en) * | 1986-01-16 | 1991-06-04 | International Business Machines Corporation | Method for assisting the operator of an interactive data processing system to enter data directly into a selected cell of a spreadsheet |
US5222211A (en) * | 1986-01-24 | 1993-06-22 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag | Form generating method and apparatus |
US4914568A (en) * | 1986-10-24 | 1990-04-03 | National Instruments, Inc. | Graphical system for modelling a process and associated method |
USRE38419E1 (en) | 1986-05-13 | 2004-02-10 | Ncr Corporation | Computer interface device |
US5157737A (en) * | 1986-07-25 | 1992-10-20 | Grid Systems Corporation | Handwritten keyboardless entry computer system |
US4972496A (en) * | 1986-07-25 | 1990-11-20 | Grid Systems Corporation | Handwritten keyboardless entry computer system |
US6002799A (en) * | 1986-07-25 | 1999-12-14 | Ast Research, Inc. | Handwritten keyboardless entry computer system |
US5206949A (en) * | 1986-09-19 | 1993-04-27 | Nancy P. Cochran | Database search and record retrieval system which continuously displays category names during scrolling and selection of individually displayed search terms |
US4879648A (en) * | 1986-09-19 | 1989-11-07 | Nancy P. Cochran | Search system which continuously displays search terms during scrolling and selections of individually displayed data sets |
US4952932A (en) * | 1987-04-30 | 1990-08-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Information input apparatus |
JPH0789268B2 (ja) * | 1987-07-10 | 1995-09-27 | 株式会社日立製作所 | 画面表示制御方式 |
US5237651A (en) * | 1987-08-21 | 1993-08-17 | Eden Group Limited | Electronic personal organizer |
US5079723A (en) * | 1988-03-04 | 1992-01-07 | Xerox Corporation | Touch dialogue user interface for reproduction machines |
JP2989607B2 (ja) * | 1988-03-30 | 1999-12-13 | キヤノン株式会社 | 情報入力装置 |
US5121477A (en) * | 1988-04-08 | 1992-06-09 | International Business Machines Inc. | System for interactively creating action bar pull-down windows of a user interface for use at program run time |
US4914624A (en) * | 1988-05-06 | 1990-04-03 | Dunthorn David I | Virtual button for touch screen |
US5091868A (en) * | 1988-05-09 | 1992-02-25 | Westcorp Software Systems, Inc. | Method and apparatus for forms generation |
US5230040A (en) * | 1988-09-21 | 1993-07-20 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Table calculating device |
US5045880A (en) * | 1988-10-03 | 1991-09-03 | Xerox Corporation | Pre-programming during job run |
JPH02120974A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-08 | Canon Inc | 情報処理装置 |
CA2002912A1 (en) * | 1988-11-14 | 1990-05-14 | William A. Clough | Portable computer with touch screen and computer system employing same |
JP2757406B2 (ja) * | 1988-12-12 | 1998-05-25 | 日本電気株式会社 | 交換台端末 |
US5148520A (en) * | 1988-12-30 | 1992-09-15 | Chipsoft Ca, Corp. | Determining the locations of the contents of bordered areas of a generic form |
US5144693A (en) * | 1988-12-30 | 1992-09-01 | Chipsoft Ca Corp. | Method and apparatus for generic form generation |
WO1990008372A1 (en) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Grant Lee H | Universal image programmable keyboard |
JP2954227B2 (ja) * | 1989-02-15 | 1999-09-27 | キヤノン株式会社 | 情報処理方法 |
US5003577A (en) * | 1989-04-05 | 1991-03-26 | At&T Bell Laboratories | Voice and data interface to a voice-mail service system |
FR2645990A1 (fr) * | 1989-04-14 | 1990-10-19 | Telematique Videotex Francaise | Micro-ordinateur p ortatif a ecran-clavier tactile |
CA2011517C (en) * | 1989-05-15 | 1998-04-21 | Gordon W. Arbeitman | Flat touch screen workpad for a data processing system |
US5589849A (en) * | 1989-07-03 | 1996-12-31 | Ditzik; Richard J. | Display monitor position adjustment apparatus |
US5117372A (en) * | 1989-07-20 | 1992-05-26 | At&T Bell Laboratories | Graphics-assisted terminal administration arrangement |
JPH0381817A (ja) * | 1989-08-25 | 1991-04-08 | Hitachi Ltd | 手書入力情報処理装置およびこの手書入力情報処理装置を用いた手書入力情報システム |
US5390296A (en) * | 1989-08-30 | 1995-02-14 | Comshare Incorporated | Method and apparatus for calculation with display data |
JP3126360B2 (ja) * | 1989-09-01 | 2001-01-22 | キヤノン株式会社 | 表示システム及びその表示制御方法 |
CA2027103A1 (en) * | 1989-10-13 | 1991-04-14 | William A. Clough | Method and apparatus for displaying simulated keyboards on touch-sensitive displays |
JPH03137686A (ja) * | 1989-10-24 | 1991-06-12 | Mazda Motor Corp | タッチパネル装置 |
US5105184B1 (en) * | 1989-11-09 | 1997-06-17 | Noorali Pirani | Methods for displaying and integrating commercial advertisements with computer software |
JP2784825B2 (ja) * | 1989-12-05 | 1998-08-06 | ソニー株式会社 | 情報入力制御装置 |
US5583539A (en) * | 1990-01-10 | 1996-12-10 | Sharp Kabushiki Kaisha | Item selection signal input apparatus that reduces the processing load of a host computer |
JPH0816956B2 (ja) * | 1990-01-18 | 1996-02-21 | 株式会社日立製作所 | フォールト・トリー表示方法、フォールト・トリー表示装置およびプロセス診断支援システム |
JP2822526B2 (ja) | 1990-01-19 | 1998-11-11 | ソニー株式会社 | 個人用情報処理装置及び個人用情報処理方法 |
US5404294A (en) * | 1990-02-26 | 1995-04-04 | Karnik; Jayant D. | Tag method for moving information between computers & forms |
US5208910A (en) * | 1990-04-19 | 1993-05-04 | International Business Machines | Menu driven and method system for informing which past selections have caused disabled actions |
CA2038244A1 (en) * | 1990-04-19 | 1991-10-20 | Arthur D. Markowitz | Hand held computer terminal |
US5414810A (en) * | 1990-06-28 | 1995-05-09 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for maintaining data integrity when displaying multiple dialog windows |
EP0464712A3 (en) * | 1990-06-28 | 1993-01-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Display/input control system for software keyboard in information processing apparatus having integral display/input device |
US5274693A (en) * | 1990-07-17 | 1993-12-28 | Herbert Waldman | Abbreviated and enhanced dialing apparatus and methods particularly adapted for cellular or other types of telephone systems |
US5241464A (en) * | 1990-08-17 | 1993-08-31 | Moore Business Forms, Inc. | Desktop forms order system |
US6539363B1 (en) * | 1990-08-30 | 2003-03-25 | Ncr Corporation | Write input credit transaction apparatus and method with paperless merchant credit card processing |
US5969704A (en) * | 1990-09-04 | 1999-10-19 | Mikohn Gaming Corporation | Configurable led matrix display |
US5276794A (en) * | 1990-09-25 | 1994-01-04 | Grid Systems Corporation | Pop-up keyboard system for entering handwritten data into computer generated forms |
US6225983B1 (en) * | 1990-10-11 | 2001-05-01 | Fuji Xerox Co., Ltd | Operation key registration system for a coordinate input device |
US5459796A (en) * | 1990-10-22 | 1995-10-17 | The Watt Stopper | System for entering handwritten data into computer generated forms |
CA2054026A1 (en) * | 1990-10-31 | 1992-05-01 | William Monroe Turpin | Goal oriented electronic form system |
US5560017A (en) * | 1990-11-09 | 1996-09-24 | Wang Laboratories, Inc. | System with clock frequency controller responsive to interrupt independent of software routine and software loop repeatedly executing instruction to slow down system clock |
US5260697A (en) * | 1990-11-13 | 1993-11-09 | Wang Laboratories, Inc. | Computer with separate display plane and user interface processor |
US5491495A (en) * | 1990-11-13 | 1996-02-13 | Wang Laboratories, Inc. | User interface having simulated devices |
CA2057613C (en) * | 1990-12-19 | 1996-11-05 | Fran E. Blackman | Embedded user interface accessible by an external device |
US5396591A (en) * | 1990-12-19 | 1995-03-07 | At&T Corp. | Telephone operator keying arrangement |
US5276791A (en) * | 1991-01-29 | 1994-01-04 | International Business Machines Corporation | Network editing system |
DE69129364T2 (de) * | 1991-02-01 | 1998-10-22 | Philips Electronics Nv | Vorrichtung zur interaktiven Behandlung von Objekten |
DE4290947B4 (de) * | 1991-04-08 | 2006-11-02 | Hitachi, Ltd. | Interaktives videogestütztes Bedienungsverfahren und -vorrichtung |
JP3123558B2 (ja) * | 1991-05-09 | 2001-01-15 | ソニー株式会社 | 情報入力処理装置および方法 |
US5227590A (en) | 1991-05-17 | 1993-07-13 | Ncr Corporation | Handwriting capture device |
US5768492A (en) * | 1991-06-17 | 1998-06-16 | Schumer; Alfred L. | Digitizer interface |
US5376946A (en) * | 1991-07-08 | 1994-12-27 | Mikan; Peter J. | Computer mouse simulator device |
US5428367A (en) * | 1991-07-08 | 1995-06-27 | Mikan; Peter J. | Computer mouse simulator having see-through touchscreen device and external electronic interface therefor |
JPH0573208A (ja) * | 1991-09-13 | 1993-03-26 | Wacom Co Ltd | 制御装置分離型の表示装置付座標検出装置 |
US5301326A (en) * | 1991-09-24 | 1994-04-05 | Microsoft Corporation | Method and system for controlling the execution of an application program |
JPH0736142B2 (ja) * | 1991-10-10 | 1995-04-19 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 移動指示手段の運動停止を認識する方法および情報処理装置 |
US5848187A (en) * | 1991-11-18 | 1998-12-08 | Compaq Computer Corporation | Method and apparatus for entering and manipulating spreadsheet cell data |
US5640577A (en) * | 1991-12-30 | 1997-06-17 | Davox Corporation | Data processing system with automated at least partial forms completion |
DE69204045T2 (de) * | 1992-02-07 | 1996-04-18 | Ibm | Verfahren und Vorrichtung zum optischen Eingang von Befehlen oder Daten. |
US5717433A (en) * | 1992-02-17 | 1998-02-10 | Komatsu, Ltd. | Touch screen display with quick response and a method for controlling an object in case the display is unable to display a screen |
JP3050348B2 (ja) * | 1992-04-17 | 2000-06-12 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | プロセス制御システムにおけるユーザ制御のための方法と装置 |
US5493490A (en) * | 1992-05-05 | 1996-02-20 | Clear With Computers, Inc. | Electronic proposal preparation system for selling vehicles |
US5721900A (en) * | 1992-07-20 | 1998-02-24 | International Business Machines Corp | Method and apparatus for graphically displaying query relationships |
JP2549247B2 (ja) * | 1992-07-20 | 1996-10-30 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | データベース用表示装置及び方法 |
CN1041354C (zh) * | 1992-08-22 | 1998-12-23 | 英正企业有限公司 | 再生式无线电传送电脑鼠标 |
US5463682A (en) * | 1992-08-25 | 1995-10-31 | Bell Communications Research, Inc. | Method of creating user-defined call processing procedures |
US5442690A (en) * | 1992-08-25 | 1995-08-15 | Bell Communications Research, Inc. | Telecommunication service record structure and method of execution |
US5511116A (en) * | 1992-08-25 | 1996-04-23 | Bell Communications Research Inc. | Method of creating and accessing value tables in a telecommunication service creation and execution environment |
WO1994005112A1 (en) * | 1992-08-25 | 1994-03-03 | Bell Communications Research, Inc. | System and method for creating, transferring, and monitoring services in a telecommunication system |
US5455853A (en) * | 1992-08-25 | 1995-10-03 | Bell Communications Research, Inc. | Method of creating a telecommunication service template |
JPH0772999A (ja) * | 1992-10-20 | 1995-03-17 | Hewlett Packard Co <Hp> | 画面対応ソフトウェアアプリケーションツールにおける表示画面事象をモニターする方法と装置 |
US5842119A (en) * | 1993-02-05 | 1998-11-24 | Emerson; Harry Edwin | Radio scanner and display system |
US5522089A (en) * | 1993-05-07 | 1996-05-28 | Cordata, Inc. | Personal digital assistant module adapted for initiating telephone communications through DTMF dialing |
US6587587B2 (en) | 1993-05-20 | 2003-07-01 | Microsoft Corporation | System and methods for spacing, storing and recognizing electronic representations of handwriting, printing and drawings |
US5517578A (en) * | 1993-05-20 | 1996-05-14 | Aha! Software Corporation | Method and apparatus for grouping and manipulating electronic representations of handwriting, printing and drawings |
JPH0749643A (ja) * | 1993-08-06 | 1995-02-21 | Minolta Co Ltd | 機能設定装置 |
KR100324989B1 (ko) * | 1993-11-08 | 2002-06-24 | 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 | 입력표시일체형정보처리장치 |
US6243460B1 (en) * | 1993-12-08 | 2001-06-05 | Lucent Technologies Inc. | Telephone with character keypad |
US5867688A (en) | 1994-02-14 | 1999-02-02 | Reliable Transaction Processing, Inc. | Data acquisition and retrieval system with wireless handheld user interface |
DE4408737A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Sel Alcatel Ag | Telekommunikationsendgerät |
DE4409388A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-11-30 | Dimension Computers Gmbh | Verfahren zum Erfassen und positionsgenauen Ausdruck von Daten |
US5598523A (en) * | 1994-03-31 | 1997-01-28 | Panasonic Technologies, Inc. | Method and system for displayed menu activation using a matching distinctive arrangement of keypad actuators |
JPH07295940A (ja) * | 1994-04-21 | 1995-11-10 | Sharp Corp | 電子機器 |
DE4428836A1 (de) * | 1994-08-01 | 1996-02-15 | Gfai Ges Zur Foerderung Angewa | Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Erfassung von Informationen |
WO1996004724A1 (en) * | 1994-08-04 | 1996-02-15 | Harry Edwin Emerson | Radio scanner and display system |
JPH0850617A (ja) * | 1994-08-05 | 1996-02-20 | Fujitsu Ltd | 販売店における顧客情報処理システム |
US6476798B1 (en) * | 1994-08-22 | 2002-11-05 | International Game Technology | Reduced noise touch screen apparatus and method |
US5826020A (en) * | 1994-09-30 | 1998-10-20 | Hewlett-Packard Co. | Workflow real time intervention |
US5634127A (en) * | 1994-11-30 | 1997-05-27 | International Business Machines Corporation | Methods and apparatus for implementing a message driven processor in a client-server environment |
US5627978A (en) * | 1994-12-16 | 1997-05-06 | Lucent Technologies Inc. | Graphical user interface for multimedia call set-up and call handling in a virtual conference on a desktop computer conferencing system |
US5663746A (en) * | 1995-01-20 | 1997-09-02 | Miller/Zell, Inc. | Interactive information kiosk assembly |
US5802100A (en) * | 1995-02-09 | 1998-09-01 | Pine; Marmon | Audio playback unit and method of providing information pertaining to an automobile for sale to prospective purchasers |
US5559512A (en) * | 1995-03-20 | 1996-09-24 | Venturedyne, Ltd. | Method and apparatus for entering alpha-numeric data |
US6160536A (en) * | 1995-03-27 | 2000-12-12 | Forest; Donald K. | Dwell time indication method and apparatus |
US6903723B1 (en) | 1995-03-27 | 2005-06-07 | Donald K. Forest | Data entry method and apparatus |
US5680328A (en) * | 1995-05-22 | 1997-10-21 | Eaton Corporation | Computer assisted driver vehicle inspection reporting system |
JP3624465B2 (ja) * | 1995-05-26 | 2005-03-02 | 株式会社デンソー | ヘッドアップディスプレイ装置 |
US5778404A (en) * | 1995-08-07 | 1998-07-07 | Apple Computer, Inc. | String inserter for pen-based computer systems and method for providing same |
US7133835B1 (en) * | 1995-08-08 | 2006-11-07 | Cxn, Inc. | Online exchange market system with a buyer auction and a seller auction |
US5790115A (en) * | 1995-09-19 | 1998-08-04 | Microsoft Corporation | System for character entry on a display screen |
WO1997016797A1 (en) | 1995-10-30 | 1997-05-09 | Cars Incorporated By Fusz | Product exchange system |
US5761485A (en) * | 1995-12-01 | 1998-06-02 | Munyan; Daniel E. | Personal electronic book system |
US5790652A (en) * | 1996-03-12 | 1998-08-04 | Intergrated Systems, Inc. | Telephone station equipment employing rewriteable display keys |
US5818924A (en) * | 1996-08-02 | 1998-10-06 | Siemens Business Communication Systems, Inc. | Combined keypad and protective cover |
US5784060A (en) * | 1996-08-22 | 1998-07-21 | International Business Machines Corp. | Mobile client computer programmed to display lists and hexagonal keyboard |
US5864605A (en) * | 1996-08-22 | 1999-01-26 | At&T Corp | Voice menu optimization method and system |
US5805159A (en) * | 1996-08-22 | 1998-09-08 | International Business Machines Corporation | Mobile client computer interdependent display data fields |
AU727387B2 (en) * | 1996-08-28 | 2000-12-14 | Via, Inc. | Touch screen systems and methods |
US5973665A (en) * | 1996-11-07 | 1999-10-26 | International Business Machines Corporation | Temporally invasive display guide |
US5798759A (en) * | 1996-12-31 | 1998-08-25 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for mobile device screen reformatting |
US5953541A (en) * | 1997-01-24 | 1999-09-14 | Tegic Communications, Inc. | Disambiguating system for disambiguating ambiguous input sequences by displaying objects associated with the generated input sequences in the order of decreasing frequency of use |
CA2199323C (en) * | 1997-03-06 | 2001-10-09 | Philip E. Smith | Keyboard calculator system |
US6069326A (en) * | 1997-03-10 | 2000-05-30 | Dresser Industries, Inc. | Hand held measurement instrument with touch screen display |
US5956025A (en) * | 1997-06-09 | 1999-09-21 | Philips Electronics North America Corporation | Remote with 3D organized GUI for a home entertainment system |
US5982370A (en) * | 1997-07-18 | 1999-11-09 | International Business Machines Corporation | Highlighting tool for search specification in a user interface of a computer system |
GB9722766D0 (en) | 1997-10-28 | 1997-12-24 | British Telecomm | Portable computers |
US6327598B1 (en) | 1997-11-24 | 2001-12-04 | International Business Machines Corporation | Removing a filled-out form from a non-interactive web browser cache to an interactive web browser cache |
US6232967B1 (en) | 1997-11-24 | 2001-05-15 | International Business Machines Corporation | Web browser column control |
US6728712B1 (en) | 1997-11-25 | 2004-04-27 | International Business Machines Corporation | System for updating internet address changes |
US6209007B1 (en) | 1997-11-26 | 2001-03-27 | International Business Machines Corporation | Web internet screen customizing system |
US6000033A (en) * | 1997-11-26 | 1999-12-07 | International Business Machines Corporation | Password control via the web |
US6061669A (en) * | 1997-11-26 | 2000-05-09 | International Business Machines Corporation | Notification system for access to and printing of proprietary network services |
US6084585A (en) * | 1998-07-29 | 2000-07-04 | International Business Machines Corp. | System for directly accessing fields on electronic forms |
DE19754738A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-06-17 | Bosch Gmbh Robert | Bedienvorrichtung |
US9239673B2 (en) | 1998-01-26 | 2016-01-19 | Apple Inc. | Gesturing with a multipoint sensing device |
US7614008B2 (en) | 2004-07-30 | 2009-11-03 | Apple Inc. | Operation of a computer with touch screen interface |
US9292111B2 (en) | 1998-01-26 | 2016-03-22 | Apple Inc. | Gesturing with a multipoint sensing device |
US8479122B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-07-02 | Apple Inc. | Gestures for touch sensitive input devices |
US20020070973A1 (en) * | 1998-03-23 | 2002-06-13 | Croley James E. | Method of entering, updating and display of related data on a single screen page |
US6247029B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-06-12 | International Business Machines Corporation | Web browser form enhancements |
US6320671B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-11-20 | International Business Machines Corporation | Web browser printing enhancements |
US6429846B2 (en) | 1998-06-23 | 2002-08-06 | Immersion Corporation | Haptic feedback for touchpads and other touch controls |
JP2000089889A (ja) * | 1998-09-14 | 2000-03-31 | Sharp Corp | 入力表示装置 |
US6385621B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-05-07 | Franklin Peter Frisina | Computer software for maintenance resource management |
US6603494B1 (en) * | 1998-11-25 | 2003-08-05 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Multiple modality interface for imaging systems including remote services over a network |
US6674449B1 (en) | 1998-11-25 | 2004-01-06 | Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc | Multiple modality interface for imaging systems |
DE19904590A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Deutsche Telekom Ag | Endgerät für die Telekommunikation sowie Verfahren zur Steuerung eines derartigen Endgeräts sowie von Telekommunikationsdiensten |
US7120140B1 (en) | 1999-02-26 | 2006-10-10 | Intel Corporation | Digital browser phone |
EP1157510A4 (de) * | 1999-02-26 | 2005-04-06 | Intel Corp | Digitales telefongerät mit browser |
US6088700A (en) * | 1999-08-06 | 2000-07-11 | Larsen; Kenneth N. | Automated forms completion for global information network applications |
US7216292B1 (en) * | 1999-09-01 | 2007-05-08 | Microsoft Corporation | System and method for populating forms with previously used data values |
US7015932B1 (en) | 1999-09-30 | 2006-03-21 | Matsushita Electric Works, Ltd. | System for designing visual information to be displayed on monitor unit used in combination with programmable controller |
EP1118929A3 (de) * | 2000-01-19 | 2004-04-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Interaktive Eingabe mit Grenzwertüberwachung und Onlinehilfe für einen tragbaren Rechner |
US6822635B2 (en) | 2000-01-19 | 2004-11-23 | Immersion Corporation | Haptic interface for laptop computers and other portable devices |
US6714220B2 (en) * | 2000-01-19 | 2004-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Interactive input with limit-value monitoring and on-line help for a palmtop device |
JP3791825B2 (ja) * | 2000-01-31 | 2006-06-28 | 株式会社タニタ | 設定及び表示認識を簡易にした生体測定装置 |
WO2001071472A2 (en) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | British Telecommunications Public Limited Company | Data entry |
US20010037283A1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-11-01 | Mullaney Julian S. | Systems, methods, and computer program products for facilitating the establishment of cross-referral agreements among members of a marketing community |
US6545660B1 (en) * | 2000-08-29 | 2003-04-08 | Mitsubishi Electric Research Laboratory, Inc. | Multi-user interactive picture presentation system and method |
US7593751B2 (en) | 2000-09-18 | 2009-09-22 | Field Data Management Solutions, Llc | Conducting field operations using handheld data management devices |
US7406657B1 (en) * | 2000-09-22 | 2008-07-29 | International Business Machines Corporation | Audible presentation and verbal interaction of HTML-like form constructs |
US6442251B1 (en) * | 2000-09-29 | 2002-08-27 | Palm Incorporated | Method and apparatus for taking a note while in a call |
US7533342B1 (en) * | 2000-09-29 | 2009-05-12 | Palmsource, Inc. | System and method of a personal computer device providing telephone capability |
US20020054029A1 (en) * | 2000-11-28 | 2002-05-09 | Glancy John Thomas | Interactive display system |
USRE47442E1 (en) * | 2001-04-26 | 2019-06-18 | Lg Electronics Inc. | Method and apparatus for assisting data input to a portable information terminal |
US7730401B2 (en) | 2001-05-16 | 2010-06-01 | Synaptics Incorporated | Touch screen with user interface enhancement |
US20020180736A1 (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-05 | Millmore Martin John | Data entry control system |
US10185455B2 (en) | 2012-10-04 | 2019-01-22 | Zonar Systems, Inc. | Mobile computing device for fleet telematics |
US7362229B2 (en) * | 2001-09-11 | 2008-04-22 | Zonar Compliance Systems, Llc | Ensuring the performance of mandated inspections combined with the collection of ancillary data |
US20050256681A1 (en) * | 2001-09-11 | 2005-11-17 | Brinton Brett A | Metering device and process to record engine hour data |
US8810385B2 (en) | 2001-09-11 | 2014-08-19 | Zonar Systems, Inc. | System and method to improve the efficiency of vehicle inspections by enabling remote actuation of vehicle components |
US8972179B2 (en) | 2006-06-20 | 2015-03-03 | Brett Brinton | Method and apparatus to analyze GPS data to determine if a vehicle has adhered to a predetermined route |
US7680595B2 (en) * | 2006-06-20 | 2010-03-16 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus to utilize GPS data to replace route planning software |
US7564375B2 (en) * | 2001-09-11 | 2009-07-21 | Zonar Systems, Inc. | System and method to associate geographical position data collected from a vehicle with a specific route |
US11341853B2 (en) | 2001-09-11 | 2022-05-24 | Zonar Systems, Inc. | System and method to enhance the utility of vehicle inspection records by including route identification data in each vehicle inspection record |
US20150170521A1 (en) | 2001-09-11 | 2015-06-18 | Zonar Systems, Inc. | System and method to enhance the utility of vehicle inspection records by including route identification data in each vehicle inspection record |
US9563869B2 (en) | 2010-09-14 | 2017-02-07 | Zonar Systems, Inc. | Automatic incorporation of vehicle data into documents captured at a vehicle using a mobile computing device |
US6671646B2 (en) | 2001-09-11 | 2003-12-30 | Zonar Compliance Systems, Llc | System and process to ensure performance of mandated safety and maintenance inspections |
US7117121B2 (en) * | 2001-09-11 | 2006-10-03 | Zonar Compliance Systems, Llc | System and process to ensure performance of mandated inspections |
US7557696B2 (en) * | 2001-09-11 | 2009-07-07 | Zonar Systems, Inc. | System and process to record inspection compliance data |
US20110068954A1 (en) | 2006-06-20 | 2011-03-24 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus to collect object identification data during operation of a vehicle and analysis of such data |
US8400296B2 (en) | 2001-09-11 | 2013-03-19 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus to automate data collection during a mandatory inspection |
EP1329799A3 (de) * | 2002-01-11 | 2007-06-06 | Sap Ag | Verfahren zur Verwendung eines Browsers zum Anzeigen eines ersten und zweiten virtuellen Tastaturausschnittes, das der Nutzer direkt oder indirekt wechselt |
US8375324B1 (en) * | 2002-03-05 | 2013-02-12 | Hyland Software, Inc. | Computer-implemented document manager application enabler system and method |
JP2003295850A (ja) * | 2002-04-02 | 2003-10-15 | Pioneer Electronic Corp | 映像表示装置および映像データ作成装置 |
WO2004006080A2 (en) * | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Automatically adaptable virtual keyboard |
US20040021698A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Baldwin Amanda K. | Intuitive touchscreen interface for a multifunction device and method therefor |
US7234119B2 (en) * | 2002-12-03 | 2007-06-19 | Motorola Inc. | Device and method for editing processed data input |
US8059088B2 (en) | 2002-12-08 | 2011-11-15 | Immersion Corporation | Methods and systems for providing haptic messaging to handheld communication devices |
US8830161B2 (en) | 2002-12-08 | 2014-09-09 | Immersion Corporation | Methods and systems for providing a virtual touch haptic effect to handheld communication devices |
GB2414836B (en) | 2002-12-08 | 2006-11-01 | Immersion Corp | Haptic communication devices |
US20040165009A1 (en) * | 2003-02-20 | 2004-08-26 | International Business Machines Corporation | Expansion of interactive user interface components |
US7533351B2 (en) * | 2003-08-13 | 2009-05-12 | International Business Machines Corporation | Method, apparatus, and program for dynamic expansion and overlay of controls |
US8566313B1 (en) | 2004-03-18 | 2013-10-22 | Hyland Software, Inc. | Computer-implemented document manager application enabler system and method |
US7948448B2 (en) | 2004-04-01 | 2011-05-24 | Polyvision Corporation | Portable presentation system and methods for use therewith |
US7834819B2 (en) * | 2004-04-01 | 2010-11-16 | Polyvision Corporation | Virtual flip chart method and apparatus |
US20070044028A1 (en) * | 2004-04-01 | 2007-02-22 | Dunn Michael H | Virtual flip chart method and apparatus |
US7799273B2 (en) | 2004-05-06 | 2010-09-21 | Smp Logic Systems Llc | Manufacturing execution system for validation, quality and risk assessment and monitoring of pharmaceutical manufacturing processes |
US8381135B2 (en) | 2004-07-30 | 2013-02-19 | Apple Inc. | Proximity detector in handheld device |
US8839090B2 (en) * | 2004-09-16 | 2014-09-16 | International Business Machines Corporation | System and method to capture and manage input values for automatic form fill |
US20060168509A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-27 | International Business Machines Corporation | System and method to map favorite values for specific values during electronic form filling |
US20070219954A1 (en) * | 2006-03-15 | 2007-09-20 | Microsoft Corporation | Refined Search User Interface |
US7769499B2 (en) * | 2006-04-05 | 2010-08-03 | Zonar Systems Inc. | Generating a numerical ranking of driver performance based on a plurality of metrics |
US9230437B2 (en) | 2006-06-20 | 2016-01-05 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus to encode fuel use data with GPS data and to analyze such data |
US20130164715A1 (en) | 2011-12-24 | 2013-06-27 | Zonar Systems, Inc. | Using social networking to improve driver performance based on industry sharing of driver performance data |
US10056008B1 (en) | 2006-06-20 | 2018-08-21 | Zonar Systems, Inc. | Using telematics data including position data and vehicle analytics to train drivers to improve efficiency of vehicle use |
US9384111B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-07-05 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus for GPS based slope determination, real-time vehicle mass determination, and vehicle efficiency analysis |
JP4140649B2 (ja) * | 2006-11-28 | 2008-08-27 | ダイキン工業株式会社 | 空気調和システム |
US8130203B2 (en) | 2007-01-03 | 2012-03-06 | Apple Inc. | Multi-touch input discrimination |
US8269727B2 (en) | 2007-01-03 | 2012-09-18 | Apple Inc. | Irregular input identification |
US7876310B2 (en) | 2007-01-03 | 2011-01-25 | Apple Inc. | Far-field input identification |
US7855718B2 (en) | 2007-01-03 | 2010-12-21 | Apple Inc. | Multi-touch input discrimination |
US7844915B2 (en) | 2007-01-07 | 2010-11-30 | Apple Inc. | Application programming interfaces for scrolling operations |
US20080252601A1 (en) * | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Boys Mark A | Computer Peripheral with Touch Screen Capability |
US20090204421A1 (en) * | 2007-10-29 | 2009-08-13 | Alert Life Sciences Computing S.A. | Electronic health record touch screen form entry method |
US9483755B2 (en) | 2008-03-04 | 2016-11-01 | Apple Inc. | Portable multifunction device, method, and graphical user interface for an email client |
US20100017742A1 (en) * | 2008-07-20 | 2010-01-21 | Rhodes Gary J | Form input skip-field software tool |
JP4677039B2 (ja) * | 2009-04-08 | 2011-04-27 | 東芝テック株式会社 | 注文受付装置およびプログラム |
WO2010127167A2 (en) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Synaptics Incorporated | Operating a touch screen control system according to a plurality of rule sets |
US8386965B2 (en) * | 2010-01-15 | 2013-02-26 | Apple Inc. | Techniques and systems for enhancing touch screen device accessibility through virtual containers and virtually enlarged boundaries |
CN102439541A (zh) * | 2010-06-07 | 2012-05-02 | 联发科技(新加坡)私人有限公司 | 为用户提供快速控制用户界面的方法与相关电子设备 |
US10600096B2 (en) | 2010-11-30 | 2020-03-24 | Zonar Systems, Inc. | System and method for obtaining competitive pricing for vehicle services |
US10665040B2 (en) | 2010-08-27 | 2020-05-26 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus for remote vehicle diagnosis |
DE102010048809A1 (de) | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg | Leistungsversorgungssystem für eine Plasmaanwendung und/oder eine Induktionserwärmungsanwendung |
DE102010048810A1 (de) | 2010-10-20 | 2012-04-26 | Hüttinger Elektronik Gmbh + Co. Kg | System zur Bedienung mehrerer Plasma- und/oder Induktionserwärmungsprozesse |
US12125082B2 (en) | 2010-11-30 | 2024-10-22 | Zonar Systems, Inc. | System and method for obtaining competitive pricing for vehicle services |
US8914184B2 (en) | 2012-04-01 | 2014-12-16 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus for matching vehicle ECU programming to current vehicle operating conditions |
US8736419B2 (en) | 2010-12-02 | 2014-05-27 | Zonar Systems | Method and apparatus for implementing a vehicle inspection waiver program |
US10431020B2 (en) | 2010-12-02 | 2019-10-01 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus for implementing a vehicle inspection waiver program |
US10706647B2 (en) | 2010-12-02 | 2020-07-07 | Zonar Systems, Inc. | Method and apparatus for implementing a vehicle inspection waiver program |
US9527515B2 (en) | 2011-12-23 | 2016-12-27 | Zonar Systems, Inc. | Vehicle performance based on analysis of drive data |
US9721040B2 (en) * | 2010-12-09 | 2017-08-01 | Oracle International Corporation | Mechanism to input, search and create complex data strings within a single dialog |
KR20120126491A (ko) * | 2011-05-12 | 2012-11-21 | 삼성전자주식회사 | 터치스크린을 구비한 휴대 단말기의 데이터 입력 방법 및 장치 |
US9513799B2 (en) | 2011-06-05 | 2016-12-06 | Apple Inc. | Devices, methods, and graphical user interfaces for providing control of a touch-based user interface absent physical touch capabilities |
US9594735B2 (en) * | 2011-09-12 | 2017-03-14 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Automatic highlighting of formula parameters for limited display devices |
US8972844B2 (en) * | 2011-10-28 | 2015-03-03 | International Business Machines Corporation | Dynamic digital document fields behavior |
US9116611B2 (en) | 2011-12-29 | 2015-08-25 | Apple Inc. | Devices, methods, and graphical user interfaces for providing multitouch inputs and hardware-based features using a single touch input |
CA2772554A1 (en) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Corel Corporation | Method and system for interactive font feature access |
US9021052B2 (en) * | 2012-09-28 | 2015-04-28 | Interactive Memories, Inc. | Method for caching data on client device to optimize server data persistence in building of an image-based project |
US9424696B2 (en) | 2012-10-04 | 2016-08-23 | Zonar Systems, Inc. | Virtual trainer for in vehicle driver coaching and to collect metrics to improve driver performance |
JP6336252B2 (ja) * | 2013-07-17 | 2018-06-06 | キヤノン株式会社 | レポート作成支援装置、その制御方法、及びプログラム |
US9367212B2 (en) * | 2013-12-31 | 2016-06-14 | Barnes & Noble College Booksellers, Llc | User interface for navigating paginated digital content |
US9898162B2 (en) | 2014-05-30 | 2018-02-20 | Apple Inc. | Swiping functions for messaging applications |
TWI676127B (zh) | 2014-09-02 | 2019-11-01 | 美商蘋果公司 | 關於電子郵件使用者介面之方法、系統、電子器件及電腦可讀儲存媒體 |
KR20160027692A (ko) * | 2014-09-02 | 2016-03-10 | 엘지전자 주식회사 | 화면 겹치기를 통해 디지털 컨텐츠를 복사하는 디지털 디바이스 및 그 제어 방법 |
US9961239B2 (en) | 2015-06-07 | 2018-05-01 | Apple Inc. | Touch accommodation options |
US10264213B1 (en) | 2016-12-15 | 2019-04-16 | Steelcase Inc. | Content amplification system and method |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753233A (en) * | 1971-02-04 | 1973-08-14 | Bunker Ramo | Method and apparatus for data entry |
JPS5441172B2 (de) * | 1973-12-30 | 1979-12-07 | ||
US4185282A (en) * | 1977-06-02 | 1980-01-22 | Am International, Inc. | Displayed keyboard indicia |
US4202041A (en) * | 1977-07-11 | 1980-05-06 | Massachusetts Institute Of Technology | Dynamically variable keyboard terminal |
US4224615A (en) * | 1978-09-14 | 1980-09-23 | Texas Instruments Incorporated | Method of using a liquid crystal display device as a data input device |
US4291198A (en) * | 1979-06-28 | 1981-09-22 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | General-purpose electronic telephone station set |
JPS5672449A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-16 | Minolta Camera Co Ltd | Operating device of copying machine or the like |
US4451895A (en) * | 1980-07-17 | 1984-05-29 | Telesis Corporation Of Delaware, Inc. | Interactive computer aided design system |
JPS57212530A (en) * | 1981-06-25 | 1982-12-27 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Display type key pad |
US4431870A (en) * | 1982-02-25 | 1984-02-14 | May George A | Telephone system with computer generated dial pad and automatic dialing |
JPS59130137U (ja) * | 1983-02-18 | 1984-09-01 | 日本ビクター株式会社 | プログラマブルデイスプレイスイツチ |
JPS59212530A (ja) * | 1983-05-14 | 1984-12-01 | Honda Motor Co Ltd | 油圧式多板クラツチ |
JPS6050589A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-20 | シャープ株式会社 | 文書作成方式 |
US4659876A (en) * | 1983-08-30 | 1987-04-21 | Spi Soft Pac International | Audiographics communication system |
JPS59170929A (ja) * | 1984-02-07 | 1984-09-27 | Canon Inc | 入力装置 |
US4649499A (en) * | 1984-03-07 | 1987-03-10 | Hewlett-Packard Company | Touchscreen two-dimensional emulation of three-dimensional objects |
DE3409532A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Kommunikationsendgeraet |
JPS60211495A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-23 | 三洋電機株式会社 | Crt表示装置 |
US4725694A (en) * | 1986-05-13 | 1988-02-16 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Computer interface device |
-
1986
- 1986-12-11 US US06/940,408 patent/US4763356A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-11-25 CA CA000552727A patent/CA1287925C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-03 EP EP87310628A patent/EP0271280B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-03 DE DE3751901T patent/DE3751901T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-11 JP JP62312448A patent/JPS63158623A/ja active Granted
-
1995
- 1995-01-19 JP JP7006271A patent/JPH07200172A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0522253B2 (de) | 1993-03-29 |
US4763356A (en) | 1988-08-09 |
JPH07200172A (ja) | 1995-08-04 |
DE3751901D1 (de) | 1996-10-17 |
CA1287925C (en) | 1991-08-20 |
EP0271280B1 (de) | 1996-09-11 |
JPS63158623A (ja) | 1988-07-01 |
EP0271280A2 (de) | 1988-06-15 |
EP0271280A3 (de) | 1989-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751901T2 (de) | Einrichtung zur Benutzung in einem Computer | |
DE3855555T2 (de) | Verfahren zur Förderung einer Antwort auf einer elektronischen Konferenzeinladung in einem wechselwirkenden System mit mehreren Terminals, das elektronische Kalender benützt | |
DE69619320T2 (de) | Bildverschiebung unter Verwendung einer Referenzstelle | |
DE68919503T2 (de) | Methode und System zur Darstellung einer Benutzeroberfläche auf einem Computerbildschirm. | |
DE69321569T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe | |
DE69130773T2 (de) | Elektronische anzeige und datenverarbeitungsvorrichtung | |
DE3853550T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spezifikation von Kommunikationsparametern. | |
DE69627441T2 (de) | Apparat zum Verarbeiten von Daten | |
DE69418908T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Informationsanschauen in einer Rechnerdatenbank | |
DE69023386T2 (de) | Dynamisches, den Fortgang anzeigendes Ikon. | |
DE69315969T2 (de) | Darstellung von Informationen in einem Anzeigesystem mit transparenten Fenstern | |
DE4230494C2 (de) | Handschrifteingabevorrichtung für die Eingabe handschriftlicher Daten aus beliebiger Richtung | |
DE69026647T2 (de) | Zoommodusbetriebsarten in einem Anzeigegerät | |
DE69127672T2 (de) | Zielorientiertes elektronisches Formblattsystem | |
DE3787496T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Mehrfenstern und Arbeitsstation mit Mehrfensterfunktion. | |
DE3586274T2 (de) | Vieldaten-edierungsgeraet mit gebrauch von attributstroemen fuer textobjekte. | |
DE69632971T2 (de) | Kurzwahl-Verfahren | |
DE69130988T2 (de) | Datenverarbeitungsanordnung mit Registrierung von Bilddaten | |
DE10051680B4 (de) | Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle | |
DE69230095T2 (de) | Bildfensterverwaltung von verbundenen Anwendungen | |
DE68915847T2 (de) | Tastatur-Umbelegung. | |
DE69718719T2 (de) | Zeicheneingabevorrichtungen und -methoden | |
DE69609130T2 (de) | Umblätterapparat zur Anwendung mit einem Rechnersystem | |
DE3910338A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur umsetzung eines attributs von anzeigedaten in einen code | |
DE3413130A1 (de) | Computerterminal-anzeigesystem sowie dieses verwendender transportabler computer und dabei anwendbares verfahren zur anzeige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |