DE3751889T2 - Härtbare Zusammensetzungen aus äthylenisch ungesättigten Monomeren und Polyarylcyanaten und gehärtete Zusammensetzungen daraus - Google Patents
Härtbare Zusammensetzungen aus äthylenisch ungesättigten Monomeren und Polyarylcyanaten und gehärtete Zusammensetzungen darausInfo
- Publication number
- DE3751889T2 DE3751889T2 DE3751889T DE3751889T DE3751889T2 DE 3751889 T2 DE3751889 T2 DE 3751889T2 DE 3751889 T DE3751889 T DE 3751889T DE 3751889 T DE3751889 T DE 3751889T DE 3751889 T2 DE3751889 T2 DE 3751889T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- monomer
- ethylenically unsaturated
- unsaturated monomer
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 92
- 239000000178 monomer Substances 0.000 title claims description 80
- 150000001913 cyanates Chemical class 0.000 title claims description 13
- 239000004643 cyanate ester Substances 0.000 claims description 40
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 29
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 24
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 claims description 8
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate group Chemical group [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 3
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WGGLDBIZIQMEGH-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-4-ethenylbenzene Chemical compound BrC1=CC=C(C=C)C=C1 WGGLDBIZIQMEGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 2
- -1 alkenyl phenyl cyanate Chemical compound 0.000 description 37
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 24
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 13
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 6
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WCFAPJDPAPDDAQ-UHFFFAOYSA-N 1,2-dihydropyrimidine Chemical group C1NC=CC=N1 WCFAPJDPAPDDAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N cobalt;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one Chemical compound [Co].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O FJDJVBXSSLDNJB-LNTINUHCSA-N 0.000 description 3
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- NFIDBGJMFKNGGQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylpropyl)phenol Chemical compound CC(C)CC1=CC=CC=C1O NFIDBGJMFKNGGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N anthracene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C21 MWPLVEDNUUSJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N biphenyl-2-ol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 LLEMOWNGBBNAJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical compound ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N phenanthrene Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3C=CC2=C1 YNPNZTXNASCQKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N triazene Chemical group NN=N AYNNSCRYTDRFCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 1-chloroprop-2-enylbenzene Chemical compound C=CC(Cl)C1=CC=CC=C1 SLBOQBILGNEPEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-yl)phenol Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 CJWNFAKWHDOUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 2-bromophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Br VADKRMSMGWJZCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 2-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1O CRBJBYGJVIBWIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 2-propylphenol Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1O LCHYEKKJCUJAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N binaphthyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C1=CC=CC2=CC=CC=C12 ZDZHCHYQNPQSGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- UBXYXCRCOKCZIT-UHFFFAOYSA-N biphenyl-3-ol Chemical compound OC1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 UBXYXCRCOKCZIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N chembl1408157 Chemical group N=1C2=CC=CC=C2C(C(=O)O)=CC=1C1=CC=C(O)C=C1 KXZJHVJKXJLBKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009787 hand lay-up Methods 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- LJDZFAPLPVPTBD-UHFFFAOYSA-N nitroformic acid Chemical compound OC(=O)[N+]([O-])=O LJDZFAPLPVPTBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010292 orthophenyl phenol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 description 1
- 229960001755 resorcinol Drugs 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L23/04—Homopolymers or copolymers of ethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/0622—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C08G73/0638—Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
- C08G73/065—Preparatory processes
- C08G73/0655—Preparatory processes from polycyanurates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft härtbare Stoffmischungen von Polyarylcyanatestern und copolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemischen sowie gehärtete Harze, die aus diesen Stoffmischungen hergestellt werden.
- Thermisch gehärtete Harze werden in vielen Ingenieuranwendungen als faserverstärkte Kunststoffe und Schichtstoffe, Formkörper, Beschichtungen, Klebemittel und ähnlich verwendet. Es ist erwünscht, daß diese Harze temperaturbeständig sind und chemische Widerstandsfähigkeit aufweisen und daß sie in Formgebungsverfahren, Extrusionsverfahren und Handauflegeverfahren verarbeitbar sind.
- Die aus polyfunktionalen Cyanatestern hergestellten Harze zeigen gute Temperaturbeständigkeit sowie Widerstandsfähigken gegen Chemikalien. Solche Harze, die mit Maleinimid-Monomerert copolymerisiert sind, werden in den US-Patenten Nrn. 4 469 859; 4 404 330; 4 396 745; 4 383 903; 4 373 086; 4 371 689; 4 369 304; 4 287 014 und 4 110 364 beschrieben. Zur Herstellung der Harze müssen erst getrennte Präpolymermischungen des Cyanatesters, des Maleinimids und anderer Comonomeren hergestellt werden. Ein solcher Verfahrensschritt mindert die Verarbeitbarkeit und die Attraktivität der Harze herab.
- Weiterhin sind die härtbaren und präpolymeren polyfunktionalen Cyanatester hochviskos. Diese hohe Viskosität verhindert die Verwendung dieser Produkte bei Anwendungen, die niedrigviskose Produkte erfordern. Beispiele für solche Anwendungen sind Wickelrohre, elektrische Laminate, Beschichtungen und Strukturschichtstoffe.
- Es wäre daher erwünscht, härtbare Polyarylcyanatestermischungen mit verbesserter Verarbeitbarkeit zur Verfügung zu haben. Es wäre weiterhin erwünscht, daß die verbesserte Verarbeitbarkeit nicht auf Kosten der physikalischen Eigenschaften der gehärteten Gemische geht.
- US-A-4 559 399 beschreibt eine polymermodifizierte Cyanat und/oder Cyanamidmischung, welche enthält (A) ein Alkenylphenylcyanat, (B) ein aromatisches Polycyanat oder Polycyanamid und (C) ein polymerisierbares, ethylenisch ungesättigtes Material. Das Alkenylphenylcyanat (A) hat die Formel
- in der Z für einen Rest
- steht, R, R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bezeichnen; X jeweils unabhängig für Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest oder einen über ein Sauerstoffatom gebundenen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom oder einen Phenylrest steht; und x einen Wert von 4 hat.
- Die Erfindung betrifft eine härtbare Stoffmischung, bestehend aus: (a) einem ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisch, mit Ausnahme von Alkenylphenylcyanaten der Formel
- in der Z einen Rest der Formeln bedeutet; R, R und R jeweils unabhängig für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen stehen; X jeweils unabhängig Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoff- oder Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Brom oder einen Phenylrest bedeutet und x einen Wert von 4 hat; wobei das Monomere oder Monomerengemisch copolymerisierbar ist mit (b) einem Polyarylcyanatester der Formel in der
- Ar einen aromatischen Rest bezeichnet;
- B einen polycyclischen aliphatischen Rest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
- D unabhängig bei jedem Vorkommen einen Substituenten ohne aktives Wasserstoffatom bedeutet;
- q, r und s unabhängig bei jedem Vorkommen für 0 oder eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 stehen; mit der Maßgabe, daß die Summe von q, r und s mindestens 2 beträgt;
- t unabhängig bei jedem Vorkommen 0 oder eine ganze Zahl von
- 1 bis einschließlich 4 bezeichnet; und
- x für 0 oder eine ganze Zahl bis zu einschließlich 5 steht;
- wobei der Polyarylcyanatester (b) in einer bedeutenden Menge vorhanden ist und mit dem Monomeren oder Monomerengemisch (a) eine thermodynamisch stabile Mischung bildet, in der die Moleküle des Arylcyanatesters in den Molekülen des ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisches durch und durch dispergiert sind oder eine micellare oder kolloidale Dispersion bilden.
- Die Polyarylcyanatester sind hochviskos und liegen im wesentlichen in halbfester Form vor (d.h. in Form eines dicken Syrups). Die ethylenisch ungesättigten Monomeren sind mit den Polyarylisocyanatestern copolymerisierbar und sind flüssig. Das ethylenisch ungesättigte Monomere oder Monomerengemisch fungiert als reaktives Verdünnungsmittel, d.h. es kann mit den Polyarylcyanatestern reagieren und kann die Viskosität der Stoffmischungen herabsetzen. Es wird in einer die Viskosität herabsetzenden Menge verwendet. Überraschenderweise hat die härtbare Stoffmischung eine viel geringere Viskosität als die Polyarylcyanatester allein. Weiterhin behalten die gehärteten Stoffmischungen im wesentlichen ihre thermischen Widerstandseigenschaften bei, wie die Glasübergangstemperatur und die Temperatur, bei der Abbau einsetzt. Überdies kann die gehärtete Stoffmischung verbesserte physikalische Eigenschaften zeigen, wie Biegefestigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit, sowie bessere elektrische Eigenschaften, wie die Dielektrizitätskonstante.
- Nach dem Härten eignet sich die Stoffmischung für viele Ingenieuranwendungen für thermisch gehärtete Harze. Solche Harze können auf dem Gebiet der Elektronik als Einkapselungsharze, Laminate für elektronische Schaltkreise, dielektrische Trennschichten und ähnliches verwendet werden. Die niedrigere Viskosität der härtbaren Stoffmischung macht sie leichter verarbeitbar in Anwendungen, wie Herstellung von Wickelrohren, elektrischen Laminaten, Beschichtungen und Strukturschichtstoffen.
- Die härtbare Stoffmischung nach dieser Erfindung ist eine Stoffmischung, die polymerisierbare Funktionen enthält und die zu einem festen Teil polymerisiert werden kann. Die Stoffmischung enthält einen Polyarylcyanatester und mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomeres. Weiterhin kann die Stoffmischung verstärkende Materialien, wie Glasfasern, Graphitfasern, Metallpulver und keramische Pulver, enthalten, die der gehärteten Stoffmischung bestimmte physikalische Eigenschaften erteilen.
- Weiterhin kann die Stoffmischung andere Comonomere oder Mischungen enthalten, die mit dem Polyarylcyanatester und/oder dem ethylenisch ungesättigten Monomeren copolymerisierbar sind. Die Stoffmischung kann auch Stoffe enthalten, die die Löslichkeit oder Verträglichkeit der Polyarylcyanatester in dem ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisch verbessern. Die bevorzugten polyfunktionalen Arylcyanatester dieser Erfindung entsprechen der Formel in der:
- Ar einen aromatischen Rest bedeutet;
- B einen polycyclischen aliphatischen Rest mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
- D unabhängig bei jedem Vorkommen einen beliebigen, keiner aktiven Wasserstoff enthaltenden Substituenten bedeutet;
- q, r und s unabhängig bei jedem Vorkommen 0 oder eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 bedeuten; mit der Maßgabe, daß die Summe von q, r und s mindestens 2 ist;
- t unabhängig bei jedem Vorkommen 0 oder eine ganze Zahl von bis zu einschließlich 4 bezeichnet; und
- x für 0 oder eine ganze Zahl bis zu einschließlich 5 steht.
- Der Polyarylcyanatester ist polymerisierbar. Der Ester kann Monomere, Oligomere oder ein Gemisch aus Monomeren und Oligomeren, entsprechend der obigen Formel, enthalten. Die Mischungen können durch eine durchschnittliche Cyanatester-Funktionalität charakterisiert werden, die sich auf die durchschnittliche Zahl von Cyanatestergruppen pro Moleküleinheit bezieht.
- Der aromatische Baustein ist ein cyclischer, Kohlenstoff enthaltender Baustein mit der (4N+2)n-Elektronenkonfiguration, wie sie beispielsweise in Morrison & Boyd, Organic Chemistry, 3. Ausgabe, 1973, beschrieben ist. Zu den geeigneten Arylbausteinen zählen cyclische Kohlenwasserstoffbausteine, wie Benzol, Naphthalin, Phenanthren, Anthracen, biaromatische Bausteine oder 2 oder mehr aromatische Bausteine, die durch Alkylenreste verbunden sind. Weiterhin sind heterocyclische Bausteine, wie Pyridin, geeignet. Vorteilhaft ist der aromatische Baustein ein Benzol, Naphthalin-, Biphenyl-, Binaphthyl- odev Diphenylalkylen-Baustein. Der am meisten bevorzugte Arylbau stein ist ein Benzolbaustein.
- Die Arylcyanatester-Bausteine sind durch polycyclische aliphatische Brückenglieder verbunden. Polycyclische aliphatische Brückenglieder erteilen dem polymeren Gemisch bessere Feuchtigkeitsbeständigkeit und elektrische Eigenschaften als aromatische Brückenglieder. Weiterhin erteilen die polycyclischen aliphatischen Brückenglieder der polymeren Mischung bessere mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit als offenkettige aliphatische Brückenglieder. Als polycyclisches aliphatisches. Brückenglied (B) wird hierin ein aliphatisches Brückenglied bezeichnet, das 2 oder mehr cyclische Ringe enthält. Die polycyclischen aliphatischen Brückenglieder können eine oder mehrere Doppel- oder Dreifachbindungen enthalten, vorausgesetzt, daß die Bildung eines aromatischen Brückengliedes aus dem cycloaliphatischen Brückenglied vermieden wird. Beispiele für geeignete polycyclische aliphatische Brückenglieder entsprechen den Formeln In den Formeln bedeutet n eine ganze Zahl von 1 bis einschließlich 3; und bezeichnen D und Z getrennt Substituenten, die an einem Kohlenwasseistoffbaustein substituiert sein können, mit der Ausnahme, daß der Substituent kein aktives Wasserstoffatom enthalten darf. Ein aktives Wasserstoffatom ist ein Wasserstoffatom, das an ein Sauerstoff-, Kohlenstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom ge bunden ist. Zu den Beispielen für D und Z zählen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Halogen-, Alkoxy-, Nitro-, Carboxylat-, Sulfon-, Sulfid- oder Carbonatreste. Bevorzugte Substituenten sind C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkenyl, Nitro und Halogen-Substituenten, wobei C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub3;-Alkinyl, Brom- und Chlor-Substituenten besonders bevorzugt werden.
- Vorteilhaft stehen q, r und s unabhängig für 1 oder 2 und insbesondere für 1. Vorteilhaft ist t unabhängig 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2, vorteilhafter 0 oder 1 und am vorteilhaftesten 0. Vorteilhaft steht x für 0, 1 oder 2 und vorteilhafter für 0 oder 1.
- Die Polyarylcyanatester nach dieser Erfindung können in der Form eines Gemisches aus vielen Isomeren vorliegen. Weiterhir können diese Polyarylcyanatester Gemische aus Verbindungen sein, in denen x eine Zahl von bis zu 5 bedeutet. Die für ein bestimmtes Gemisch gegebene Zahl für x ist eine Durchschnittszahl.
- Vorteilhaft ist das polycycloaliphatische Brückenglied ein Rest, der einer der Formeln II, III, IV, V, VI, VII, VIII oder XIII entspricht, wobei Brückenglieder mit den Formeln II, III, IV, V oder XIII in höherem Maße bevorzugt werden und Brückenglieder, die der Formel II entsprechen, am meisten bevorzugt werden. Die am meisten bevorzugten Polyarylcyanatester entsprechen der Formel in der x für 0 oder eine ganze Zahl bis zu einschließlich 5 steht.
- Die Polyarylcyanatester für diese Erfindung können hergestellt werden, indem man eine Hydroxylgruppen enthaltende aromatische Verbindung mit einem Cyanhalogenid in Anwesenheit eines tertiären Amins umsetzt. Beispiele für geeignete aromatische Verbindungen sind phenolische Verbindungen. Beispiele für ge eignete Cyanhalogenide sind Cyanchlorid und Cyanbromid, wobei Cyanchlorid bevorzugt wird.
- Vorteilhaft wird das Cyanhalogenid in situ hergestellt, indem man eine Lösung des Halogenids in einem halogenierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallcyanids in Berührung bringt. Das Reaktionsgemisch kann sich in eine organische Schicht aus dem halogenierten Kohlenwasserstoff mit darin enthaltenem Cyanhalogenid und eine wäßrige Schicht trennen, die das Alkalimetallhalogenidsalz enthält. Im allgemeinen können das Alkalimetallcyanid und da; Halogenid in einem Molverhältnis zwischen 1,0:1,0 und 1,0:1,15, vorteilhafter zwischen 1,0:1,0 und 1,0:1,05 und am vorteilhaftesten von 1,0:1,0 umgesetzt werden. Wenn ein Überschuß eines der Reagenzien verwendet wird, können unerwünschte Nebenprodukte entstehen. Beispielsweise kann ein Überschuß an Halogenid später mit dem Phenol reagieren, und überschüssiges Alkalimetallcyanid kann zu einer niedrigeren Produktreinheit führen. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von oder unterhalb von 0ºC durchgeführt, vorteilhaft unterhalb von -15ºC. Oberhalb von 0ºC kann das Cyanhalogenid trimerisieren. Vorteilhaft wird Chlor als Halogen gewählt. Bevorzugte Lösungs mittel für das Chlor sind aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, und 1,1,1-Trichlorethan. Das bevorzugte Alkalimetallcyanid ist Natriumcyanid.
- Die wäßrige Schicht und die organische Schicht können getrennt werden. Die Trennung der organischen Schicht von der wäßrigen Schicht ist vorteilhaft, da die Anwesenheit der wäßrigen Schicht bei der Weiterverarbeitung die Reinheit der schließlich hergestellten polyaromatischen Cyanate beeinträchtigt.
- Die organische Schicht mit dem Cyanhalogenid kann in Anwesenheit eines tertiären Amins mit einer Hydroxyl-substituierten Polyarylverbindung mit polycyclischem Brückenglied, die in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst ist, in Berührung gebracht werden. Eine Polyarylverbindung enthält mindestens 2 aromatische Bausteine. Hydroxyl-substituierte Polyarylverbindungen mit polycyclischem Brückenglied, die sich für dieses Verfahren eignen, entsprechen der Formel in der Ar, B, D, q, r, s, t und x wie zuvor definiert sind.
- Vorteilhaft entsprechen die Hydroxyl-substituierten Polyarylverbindungen mit polycyclischem Brückenglied der Formel in der x wie zuvor definiert ist. Die Hydroxyl-substituierten Polyarylverbindungen mit polycyclischem Brückenglied können in Form einer Isomerenmischung oder als Mischung von Verbindungen vorliegen, in denen x für 0 oder eine Zahl bis zu 5 steht. Die für x angegebene Zahl ist eine Durchschnittszahl.
- Beispiele für geeignete Lösungsmittel für die Hydroxyl-substituierten Polyarylverbindungen mit polycyclischem Brückenglied schließen sekundäre Alkohole, tertiäre Alkohole oder chlorierte Kohlenwasserstoffe ein. Bevorzugte Lösungsmittel sind sekundäre Alkohole oder aliphatische chlorierte Kohlenwasserstoffe, wobei Isopropylalkohol und Methylenchlorid am meisten bevorzugt werden.
- Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren Hydroxyl-substituierten Polyarylverbindungen mit polycyclischem Brückenglied können hergestellt werden, indem man eine Hydroxylgruppen enthaltende aromatische Verbindung, die an dem aromatischen Ring auch eine alkylierbare Position besitzt, mit einer ungesättigten polycycloaliphatischen Verbindung unter solchen Bedingungen umsetzt, daß eine Hydroxyl-substituierte Polyarylverbindung mit polycyclischem Brückenglied entsteht.
- Geeignete substituierte aromatische Hydroxylverbindungen, die hierin verwendet werden können, schließen beliebige solche Verbindungen ein, die einen oder zwei aromatische Ringe, zumindest eine phenolische Hydroxylgruppe und mindestens eine für eine Alkylierung verfügbare freie ortho- oder para-Position in bezug auf eine Hydroxylgruppe aufweisen.
- Besonders geeignete Hydroxyl-substituierte aromatische Verbindungen, die hierin verwendet werden können, schließen zum Beispiel Phenol, Chlorphenol, Bromphenol, Methylphenol, Hydrochinon, Catechin, Resorcin, Guajacol, Pyrogallol, Phloroglucin, Isopropylphenol, Ethylphenol, Propylphenol, t-Butylphenol, Isobutylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Cumylphenol, p-Phenylphenol, o-Phenylphenol, m-Phenylphenol, Bisphenol A, Dihydroxydiphenylsulfon und Gemische davon ein. Vorteilhaft ist die ungesättigte polycyclische Verbindung Dicyclopentadien.
- Die Hydroxyl-substituierte Polyarylverbindung wird mit der ungesättigten polycyclischen aliphatischen Verbindung gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels in Berührung gebracht. Zu den bevorzugten Lösungsmitteln zählen chlorierte Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe und Nitro-substituierte Kohlenwasserstoffe. Im allgemeinen werden die Hydroxyl-substituierte polyaromatische Verbindung und die ungesättigte polycyclische aliphatische Verbindung in einem Molverhältnis zwischen 20,0:1,0 und 1,0:1,0, vorteilhaft zwischen 10,0:1,0 und 1,5:1,0 miteinander in Berührung gebracht.
- Vorteilhaft werden die Hydroxyl-substituierte Polyarylverbindung und die ungesättigte polycycloaliphatische Verbindung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators miteinander in Berührung gebracht. Solche Katalysatoren können saure Katalysatoren sein. Zu den Beispielen hierfür zählen Lewis-Säuren, Alkyl-, Aryl- und Aralkylsulfonsäuren sowie Disulfonsäuren von Diphenyloxid und alkyliertem Diphenyloxid, Schwefelsäure, Metallchloride, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Zinnchlorid, aktivierte Tonerden, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-Aluminium- Komplexe und Mischungen davon. Bevorzugte Katalysatoren sind solche Lewis-Säuren, wie gasförmiges BF&sub3;, organische Komplexe aus Bortrifluorid, wie diejenigen mit Phenol, Kresol, Ethanol und Essigsäure.
- Bei der Herstellung der Verbindungen, die durchschnittlich mehr als eine phenolische Hydroxylgruppe und mehr als einen aromatischen Ring pro Molekül enthalten, kann die Umsetzung zwischen den phenolische Hydroxyigruppen enthaltenden Verbindungen und der ungesättigten polycycloaliphatischen Verbindungen bei Temperaturen von 33ºC bis 270ºC, vorteilhaft von 33ºC bis 210ºC durchgeführt werden. Für die vollständige Umwandlung der Hydroxylgruppen an den aromatischen Bausteinen zu Cyanat gruppen wird mindestens 1 Mol Cyanhalogenid für jedes Hydroxyläquivalent benötigt. Vorteilhaft wendet man einen Überschuß von 10 Mol-% Cyanhalogenid für jedes Hydroxyläquivalent an, um eine vollständige Umsetzung sicherzustellen.
- Das tertiäre Amin kann als Akzeptor für das Wasserstoffhalogenid dienen, und als Ergebnis ist ein tertiäres Aminhydrohalogenid-Salz ein Nebenprodukt des Verfahrens. Im allgemeinen verwendet man mindestens 1 Moltertiäres Amin auf jede; Hydroxyläquivalent. Ein Hydroxyläquivalent ist das durchschnittliche Molekulargewicht der Hydroxyl-substituierten Polyarylverbindung mit polycyclischem Brückenglied dividiert durch die durchschnittliche Anzahl von Hydroxylgruppen pro Molekül
- Die Polyarylcyanate können aus dem Reaktionsgemisch gewonnen werden, indem man das Gemisch zunächst mit Wasser in Berührung bringt, um das tertiäre Aminhydrohalogenid-Salz sowie etwaigen Überschuß an Cyanhalogenid zu entfernen. Danach kann das Reaktionsgemisch mit einer verdünnten wäßrigen Säurelösung in Berührung gebracht werden, um die vollständige Entfernung von etwa noch vorhandenem Amin zu erreichen. Bis zu 20-, vorteilhaft 5- bis 10-gewichtsprozentige Lösungen von Halogenwasserstoff, Phosphorsäure oder Schwefelsäure können verwendet werden. Das Reaktionsgemisch kann dann mit Wasser in Berührung gebracht werden, um etwaige Verunreinigungen zu entfernen, die vorhanden sein können. Das Reaktionsgemisch kann über einem Trockenmittel getrocknet werden, um das Wasser zu entferner, und das Lösungsmittel wird abgestrippt.
- Zu den Monomeren, die für sich oder als Monomerengemische für diese Erfindung brauchbar sind, zählen Vinylmonomere, die einen Vinylkohlenwasserstoffrest in einer Stellung enthalten, die mit den Arylcyanatesterbausteinen reaktiv ist. Zu den Beispielen für geeignete Monomere zählen 1,2-Alkene, ethylenisch ungesättigte aromatische Verbindungen, wie beispielsweise Styrol, Divinylbenzol, Vinyltoluol; ethylenisch ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopentadien und Dicydopentadien; vinylisierte Epoxyharze, wie die Vinylester-Analogen des Diglycidylethers von Bisphenol A, z.B. die als Derakane bekannten Vinylesterharze und die mit Styrol verdünnten Derakane -Rvinylesterharze, Acrylester und Acrylamid-Monomere. Vorteilhaft werden Styrol, Toluol und Divinylbenzol verwendet. Besonders bevorzugt werden Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol und p-Bromstyrol verwendet. Die ethylenisch ungesättigten Monomeren für diese Erfindung können mit Resten substituiert sein, die spezielle Funktionalität verleihen. Beispielsweise können die ethylenisch ungesättigten Monomeren, um den gehärteten Stoffmischungen Feuerbeständigkeit zu erteilen, mit einem geeigneten Halogen substituiert sein, zum Beispiel mit Chlor, Brom oder Fluor, wobei Brom bevorzugt wird. Beispiele für geeignete, die Entflammbarkeit verzögernde Monomere sind para-Bromstyrol sowie ein Reaktionsprodukt von Tetrabrom-Bisphenol A mit Vinylbenzylchlorid; wobei dieses Reaktionsprodukt bevorzugt wird. Die ethylenisch ungesättigten Monomeren nach dieser Erfindung sind ohne weiteres im Handel erhältlich, und die Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind in der Technik gut bekannt.
- Der Arylcyanatester ist im wesentlichen löslich in dem ethylenisch ungesättigten Monomeren. Der Arylcyanatester bildet spontan eine thermodynamisch stabile Mischung in dem ethylenisch ungesättigten Monomeren. In einer solcher Mischung können die Moleküle des Arylcyanatesters innerhalb der Moleküle des ethylenisch ungesättigten Monomeren dispers verteilt sein und ebenso gut eine micellare oder kolloidale Dispersion bilden.
- Es ist vorteilhaft, daß das ethylenisch ungesättigte Monomere oder Monomerengemisch zwischen 15ºC und 35ºC, vorteilhaft bei 25ºC unter Atmosphärendruck in Form einer Flüssigkeit vorliegt. Das Monomere oder Monomerengemisch kann jedoch ein Feststoff mit niedrigem Schmelzpunkt zwischen 35ºC und 100ºC, vorteilhaft zwischen 40ºC und 80ºC und am vorteilhaftesten von weniger als 70ºC sein. Der Polyarylcyanatester kann in dem geschmolzenen Monomeren oder Monomerengemisch löslich sein.
- Die ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemische für diese Erfindung werden in der härtbaren Mischung in einer viskositätsreduzierenden Menge verwendet. Eine solche Menge reicht aus, um dem härtbaren Gemisch eine für die Verarbeitung geeignete Viskosität zu erteilen und/oder der gehärteten polymeren Mischung die gewünschten Eigenschaften zu verleihen. Eine solche Menge kann variieren und liegt üblicherweise im Bereich bis zu 50 Gew.%, vorteilhaft bis zu 25 Gew.% und am vorteilhaftesten bis zu 20 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polyarylcyanatesters und des ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisches. Es kann erwünscht sein, die Menge des ungesättigten Monomeren unterhalb der stöchiometrischen Menge zu bemessen, weil eine größere Menge zu einer Vinylpolymerisationsreaktion führt, wenn die härtbare Mischung Polymerisationsbedingungen unterworfen wird. In manchen Fällen kann jedoch eine solche Polymerisation erwünscht sein. Im Hinblick auf die Tatsache, daß die ethylenisch ungesättigte Gruppe zwei Positionen hat, an denen sie mit einem Arylcyanatesterbaustein reagieren kann, ist eine stöchiometrische Menge eine Menge von zwei Arylcyanatestergruppen pro ethylenisch ungesättigte Gruppe in dem ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisch. Es wird bevorzugt, das Polycyanatesterharz zu verwenden, das eine durchschnittliche Cyanatfunktionalität von 2,2 hat.
- Die stöchiometrische Menge kann in üblicher Weise bestimmt werden. Beispielsweise kann das Äquivalentgewicht des Polyarylcyanatesters durch Gelpermeationschromatographie bestimmt werden. Die Menge (in Gramm) des zu polymerisierenden Polyarylcyanatesters kann durch das Äquivalentgewicht dividiert werden, um die Zahl der Äquivalente zu bestimmen, die polymerisiert werden sollen. Da zwei Cyanatgruppen mit einer ethylenisch ungesättigten Gruppe reagieren können, werden die Äquivalente an Polyarylcyanatester durch 2 dividiert, um die Zahl der Äquivalente des ethylenisch ungesättigten Monomeren zu bestimmen, das copolymerisiert werden soll. Die Zahl der Äquivalente an ungesättigtem Monomeren kann dann mit dem Molekulargewicht des Monomeren multipliziert werden, um die Menge ungesättigtes Monomeres (in Gramm) zu bestimmen, die mit dem Polyarylcyanatester copolymerisiert werden soll.
- Im Hinblick auf die Tatsache, daß der Polyarylcyanatester ein halbfestes, syrupartiges Produkt ist, kann die härtbare Stoffmischung aus Arylcyanatester und ethylenisch ungesättigtem Monomeren eine wesentlich niedrigere Lösungsviskosität haben als der Arylcyanatester allein. Die Viskosität hängt von der verwendeten Menge des ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisches ab. Die Viskosität kann zum Beispiel gesenkt werden, indem man die Menge des ethylenisch ungesättigten Monomeren erhöht, die der härtbaren Mischung zugesetzt wird. Daher kann der gewünschte Grad der Viskosität durch die Menge an ethylenisch ungesättigtem Monomeren geregelt werden, die der härtbaren Mischung zugesetzt wird.
- Die härtbare Stoffmischung wird gehärtet, indem man die Mischung erhitzt, gegebenenfalls in Gegenwart eines geeigneten Katalysators. Ein geeigneter Katalysator ist ein solcher, der die ethylenisch ungesättigten Stellen in dem ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisch und ebenso die Cyanatgruppen in dem Polyarylcyanatester zu aktivieren vermag. Bevorzugte Katalysatoren sind diejenigen, die für die Cyclisierung von Cyanatstrukturen bekannt sind, zum Beispiel Kobaltsalze von Carbonsäuren Beispiele für bevorzugte Kobaltsalze von Carbonsäuren sind Kobaltnaphthenat und Kobaltacetylacetonat. Kobaltnaphthenat kann verwendet werden, wenn eine schnellere Gelierung bei niedrigeren Temperaturen erwünscht ist, während Kobaltacetylacetonat verwendet werden kann, wenn extensiveres Erhitzen erforderlich ist, um das Mischen der ethylenisch ungesättigten Monomeren und des Arylcyanatesters zu vollenden. Bei Verwendung von Kobaltacetylacetonat kann die Härtung bewirkt werden, indem man die Mischung 1 Stunde auf 175ºC und 2 Stunden auf 225ºC erhitzt. Bei Verwendung von Kobaltnaphthenat als Katalysator kann die Härtung bewirkt werden, indem man die Mischung 1 Stunde auf 100ºC, 1 Stunde auf 175ºC und 2 Stunden auf etwa 225ºC erhitzt. Der Katalysator wird in einer ausreichenden Menge verwendet, um die Bildung von Dihydropyrimidingruppen auszulösen. Die Menge kann variieren und liegt üblicherweise im Bereich von 100 bis 1000, vorteilhaft von 100 bis 500 und am vorteilhaftesten von 130 bis 250 Teilen Kobalt auf 1 Million Teile insgesamt, obwohl jede wirksame Menge verwendet werden kann. Es ist erwünscht, daß in der härtbaren Mischung aus zwei Arylcyanatestergruppen und einer ethylenisch ungesättigten Gruppe ein Dihydropyrimidinring entsteht. Dadurch wird ein Polymer gebildet, das verbindende Einheiten der folgenden Formel enthält, in der
- R einen Polyarylbaustein mit polycycloaliphatischem Brückenglied aus dem Polyarylcyanatester und
- R' den Rest des zuvor beschriebenen ethylenisch ungesättigten Monomeren bedeutet.
- DMA (dynamisch-mechanische Analyse) während der Härtung des Polyarylcyanatesters und des ethylenisch ungesättigten Monomeren stützen die Bildung von Dihydropyrimidin-Strukturen. Eine einzige stetige Kurve wird erzeugt, welche nahelegt, daß nur eine Art von Polymerisation stattfindet.
- Wenn man den bevorzugten Polyarylcyanatester des Dicyclopentadiens mit Styrol polymerisisiert, kann das Polymere der Formel entsprechen, in der
- R" den Rest des Polycyanatharzes bedeutet und x für 0 oder eine ganze Zahl bis zu einschließlich 5 steht.
- Eine Infrarot-Analyse einer Mischung aus einem 2,2-funktionalen Polycyanatesterharz eines Dicyclopentadien-Novolakharzes und Styrol zeigt die Anwesenheit von monosubstituierten aromatischen Ringen und symmetrischen Triazenringen an. Keine anderen Extrabanden werden beobachtet, aber etwaige Banden für Dihydropyrimidin-Gruppen würden durch die Banden des symmetrischen Triazens maskiert werden.
- Wie zuvor erwähnt, erteilen die polycyclischen aliphatischen Brückenglieder den Arylcyanatesterpolymeren insgesamt verbesserte physikalische Eigenschaften. Die gehärteten Mischungen nach dieser Erfindung zeigen ausgezeichnete elektrische Eigen schaften. Beispielsweise können die gehärteten Mischungen Dielektrizitätskonstanten von 2,5 bis 3,6 selbst bei Frequenzen, die so hoch sind wie 100 kHz, und bei Temperaturen haben, die so hoch sind wie 150ºC. Die gehärteten Mischungen zeigen typischerweise einen dielektrischen Verlustfaktor von 0,0009 bis 0,004 bei 1000 Hz und einer Temperatur so hoch wie 150ºC. Im Hinblick auf die relativ niedrigen Viskositäten (von 400 cks bis 3000 cks bei 25ºC) und diese ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften können die gehärteten Mischungen viele Verwendungen in der Elektronikindustrie finden. Zu solchen Verwendungen zählen die Herstellung von faserverstärkten Boards für elektronische Schaltkreise, wenn sie in Verbindung mit elektrisch leitfähigen Metallblättern oder -folien, zum Beispiel aus Kupfer, verwendet werden, als innenliegende dielektrische Schichten, als passivierende und ebenmachende Harze. Die gehärteten Mischungen zeigen auch ausgezeichnete thermische Eigenschaften. Die Glasübergangstemperaturen liegen durchweg oberhalb von 180ºC und sind selbst so hoch wie 250ºC, wie mit D.S.C.-Methoden festgestellt wurde. Weiterhin behalten die gehärteten Mischungen im wesentlichen ihre Glasübergangstemperaturen selbst nach Feuchtigkeitseinwirkung bei; d.h. nach Aufbewahrung in siedendem Wasser für 500 Stunden. Die Temperatur, bei der thermischer Abbau einsetzt, kann zwischen 350ºC und 445ºC liegen, wie durch T.G.A. gemessen wurde. Die gehärteten Mischungen widerstehen der Absorption von Feuchtigkeit. Bei 121ºC und 1030 Hectopasal (1 Atmosphäre) in Dampf zeigen sie nach 800 Stunden eine Gewichtszunahme durch Feuchtigkeit von weniger als 2,5 und so niedrig wie 0,5%. Die gehärteten Stoffmischungen widerstehen auch der Absorption von Chemikalien, und ihr Gewicht nimmt üblicherweise nach 800 Stunden um weniger als 1% zu. Überdies behalten die gehärteten Mischungen ih re elektrischen Isoliereigenschaften nach dieser Einwirkung von Feuchtigkeit und Chemikalien. Die gehärteten Mischungen zeigen auch ausgezeichnete Zugeigenschaften. Die Zugbelastung (tensil stress) kann von 5.000 bis 12.000 psi (34.474 bis 82.737 KPa) variieren, der Zugmodul kann üblicherweise von 3,8 x 10&sup5; bis 5 x 10&sup5; psi (26.200 MPa bis 34.474 MPa) variieren, und die prozentuale Reißdehnung kann von 1,5 bis 3,5 variieren. Diese Eigenschaften zeigen an, daß die gehärteten Mischungen für die Herstellung von Schichtstoffen brauchbar sind. Zu Vergleichszwecken wurde ein Guß aus einem BT -Harz hergestellt, das ein Bismaleinimid-Triazin-Harz ist, Marke und verfügbar von Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Der Guß war so bröckelig, daß Zugfestigkeitsmessungen nicht durchgeführt werden konnten.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung und begrenzen nicht ihren Umfang.
- 10 Mol (941 g) Phenol wurden mit 1 Mol (132 g) Dicyclopentadien in Gegenwart von 4,3 g BF&sub3;-Etherat als Katalysator bei 145ºC unter Umgebungsdruck für 180 Minuten miteinander in Berührung gebracht. Das Reaktionsprodukt wurde gewonnen, indem überschüssiges Phenol im Vakuum abdestilliert wurde. Das Reaktionsprodukt (0,95 Äquivalente phenolische Hydroxylgruppen) wurde mit 1 Mol (106 g) Cyanbromid in Gegenwart von 101 g Triethylamin als Katalysator in Methylenchlorid als Lösungs mittel bei -10ºC für 120 Minuten in Berührung gebracht. Das Reaktionsprodukt wurde gewonnen, indem die organische Lösung zuerst mit 2% wäßriger HCl und dann drei- bis fünfmal mit deionisiertem Wasser gewaschen wurde, worauf das Methylenchlorid im Vakuum abdestilliert wurde. Das halbfeste Produkt ist das Polycyanat von Dicyclopentadien-Novolak (DCPDPC), hat durchschnittlich 2,2 Cyanatgruppen pro Molekül und entspricht der Formel
- Das obige DCPDPC-Harz wurde mit verschiedenen ethylenisch ungesättigten Monomeren gemischt, polymerisiert und gehärtet nach den Angaben in Tabelle I. Die physikalischen Eigenschaften der gehärteten Harze sind in Tabelle II zusammengestellt. Tabelle I Tabelle I (Forts.)
- * kein Beispiel nach dieser Erfindung.
- (1) CoNaph ist Kobaltnaphthenatatalystormenge ist in Teilen Kobalt auf 1 Million Gesamtteile angegeben.
- (2) Visosität der Lösung ist, soweit nicht anderweitig angegeben, die Gardener-Viskosität in cks, wie wie bei der angegebenen Temperatur vor der Härtung gemessen wurde.
- * kein Beispiel für diese Erfindung.
- (1) Glasübergangstemperatur, gemessen durch Kalorimetrie mit Differentialabtastung (DSC) und durch thermisch-mechanische Analyse (TMA). C-1 nach DSC ist ein Durchschnitt aus drei Werten.
- (2) Gemessen durch thermogravimetrische Analyse (TGA)
- (3) Biegebeanspruchung ist in psi x 10&supmin;³ angegeben, und der Biegemodul in psi x 10&supmin;&sup5;. eide wurden bei 21ºC und einer Belastungsrate(strain rate)von 0,05 inch/Minute (1,27 mm/Minute)gemessen. C-1 ist Durchschitt von drei Werten. Die Proben A und B sind der von zwei Werten .
- (4) Gemessen bei 150ºC und einer Frequenz von 1.000 Hz. C-1 ist ein Durchschnitt von zwei Werten.
- (5) Gewichtszunahme in Dampf bei 121ºC und 1 Atmosphäre(1.030 Hectopascal).
Claims (7)
1. Härtbare Stoffmischung, bestehend aus
(a) einem ethylenisch ungesättigten Monomeren oder
Monomerengemisch, mit Ausnahme von
Alkenylphenylcyanaten der Formel
in der Z einen Rest der Formeln
oderbedeutet; R, R¹ und R² jeweils unabhängig für
Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis etwa
3 Kohlenstoffatomen stehen; X jeweils unabhängig
Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoff- oder
Kohlenwasserstoffoxyrest mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoffatomen,
Chlor, Brom oder einen Phenylrest bedeutet und x
einen Wert von 4 hat; wobei das Monomere oder
Monomerengemisch copolymerisierbar ist mit
(b) einem Polyarylcyanatester der Formel
in der
Ar einen aromatischen Rest bezeichnet;
B einen polycycloaliphatischen Rest mit 7 bis
20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
D unabhängig bei jedem Vorkommen einen Substitu
enten ohne aktives Wasserstoffatom bedeutet;
r und s unabhängig bei jedem Vorkommen für
oder eine ganze Zahl von 1, 2 oder 3 steht; mit
der Maßgabe, daß die Summe von q, r und 5 minde
stens 2 beträgt;
t unabhängig bei jedem Vorkommen 0 oder eine
ganze Zahl von 1 bis einschließlich 4
bezeichnet; und
x für 0 oder eine ganze Zahl bis zu
einschließlich 5 steht;
wobei der Polyarylcyanatester (b) in einer bedeutenden Menge
vorhanden ist und mit dem Monomeren oder Monomerengemisch
(a) eine thermodynamisch stabile Mischung bildet&sub1; in der die
Moleküle des Arylcyanatesters in den Molekülen des
ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Monomerengemisches durch
und durch dispergiert sind oder eine micellare oder
kolloidale Dispersion bilden.
2. Stoffmischung nach Anspruch 1, wobei das ethylenisch
ungesättigte Monomere oder Monomerengemisch (a) bei 25ºC und
unter Atmosphärendruck in Form einer Flüssigkeit vorliegt.
3. Stoffmischung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das
ethylenisch ungesättigte Monomere oder Monomerengemisch (a) in
einer Menge bis zur stöchiometrischen Menge verwendet wird.
4. Stoffmischung nach Anspruch 1, wobei der
Polyarylcyanatester (b) ein Polycyanatesterharz des Dicyclopentadiens
ist, das der Formel
entspricht, in der x für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis zu
einschließlich 5 steht, und das ethylenisch ungesättigte
Monomere oder Monomerengemisch (a) Styrol, Vinyltoluol,
Divinylbenzol oder p-Bromstyrol ist.
5. Stoffmischung nach Anspruch 4, wobei das
Polyarylcyanatesterharz (b) eine durchschnittliche Cyanatfunktionalität
von 2,2 hat und das ethylenisch ungesättigte Monomere oder
Monomerengemisch (a) in einer Menge von bis zu 25
Gewichtsprozent des vereinigten Gewichts des Polyarylcyanatesters
(b) und des ethylenisch ungesättigten Monomeren oder
Monomerengemisches (a) vorliegt.
6. Stoffmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in
die ein verstärkendes Material eingeschlossen ist.
7. Polymerengemisch, das eine polymerisierte Form einer
härtbaren Stoffmischung nach einem der Ansprüche 1 bis 6
enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/828,465 US4746727A (en) | 1986-02-11 | 1986-02-11 | Curable composition from ethylenically unsaturated monomers and polyarylcyanate ester composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3751889D1 DE3751889D1 (de) | 1996-10-10 |
DE3751889T2 true DE3751889T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=25251881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3751889T Expired - Lifetime DE3751889T2 (de) | 1986-02-11 | 1987-02-10 | Härtbare Zusammensetzungen aus äthylenisch ungesättigten Monomeren und Polyarylcyanaten und gehärtete Zusammensetzungen daraus |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4746727A (de) |
EP (1) | EP0232903B1 (de) |
JP (1) | JP2688050B2 (de) |
KR (1) | KR870007969A (de) |
AU (1) | AU593324B2 (de) |
BR (1) | BR8700587A (de) |
CA (1) | CA1274935A (de) |
DE (1) | DE3751889T2 (de) |
IL (1) | IL81515A0 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5260121A (en) * | 1986-11-06 | 1993-11-09 | Amoco Corporation | Fiber-reinforced composite of cyanate ester, epoxy resin and thermoplast |
AU2726188A (en) * | 1987-11-03 | 1989-06-01 | Dow Chemical Company, The | Curable compositions containing ethylenically unsaturated monomers, polyarylcyanate ester compositions and catalyst |
US5089660A (en) * | 1988-01-22 | 1992-02-18 | The Dow Chemical Company | Aromatic polycyanate/monocyanate comonomer compositions and polytriazines derived therefrom |
JPH0299515A (ja) * | 1988-10-06 | 1990-04-11 | Nippon Oil Co Ltd | 熱硬化性樹脂組成物 |
EP0378103A3 (de) * | 1989-01-11 | 1991-12-27 | The Dow Chemical Company | Harzzusammensetzung aus Cyanatesterharzen und bromierten Styrenpolymeren |
US5442039A (en) * | 1989-07-17 | 1995-08-15 | The Dow Chemical Company | Mesogenic polycyanates and thermosets thereof |
US5428125A (en) * | 1989-07-17 | 1995-06-27 | The Dow Chemical Company | Mesogenic polycyanates and thermosets thereof |
US5206321A (en) * | 1991-10-03 | 1993-04-27 | The Dow Chemical Company | Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents |
TWI471369B (zh) * | 2009-01-19 | 2015-02-01 | Ajinomoto Kk | Resin composition |
JP7340904B1 (ja) * | 2022-03-08 | 2023-09-08 | 日本化薬株式会社 | 硬化性樹脂組成物、樹脂シート、およびその硬化物 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5611924A (en) * | 1979-07-12 | 1981-02-05 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Curable resin composition |
JPS56127630A (en) * | 1980-03-12 | 1981-10-06 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | Curable resin composition |
JPS5876453A (ja) * | 1981-11-02 | 1983-05-09 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 硬化性樹脂組成物 |
US4477629A (en) * | 1983-07-27 | 1984-10-16 | The Dow Chemical Company | Cyanate-containing polymers |
US4751323A (en) * | 1983-11-16 | 1988-06-14 | The Dow Chemical Company | Novel polyaromatic cyanates |
US4600760A (en) * | 1984-08-09 | 1986-07-15 | The Dow Chemical Company | Thermosettable resin composition containing alkenyl phenyl cyanate |
US4581425A (en) * | 1984-08-09 | 1986-04-08 | The Dow Chemical Company | Thermosettable resin composition containing alkenyl phenyl cyanate |
US4559399A (en) * | 1984-09-21 | 1985-12-17 | The Dow Chemical Company | Polymer modified cyanate and/or cyanamide compositions |
-
1986
- 1986-02-11 US US06/828,465 patent/US4746727A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-09 IL IL81515A patent/IL81515A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-02-10 BR BR8700587A patent/BR8700587A/pt active Search and Examination
- 1987-02-10 AU AU68635/87A patent/AU593324B2/en not_active Ceased
- 1987-02-10 CA CA000529347A patent/CA1274935A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-02-10 DE DE3751889T patent/DE3751889T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-10 JP JP62027417A patent/JP2688050B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-10 EP EP87101847A patent/EP0232903B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-11 KR KR870001109A patent/KR870007969A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62223230A (ja) | 1987-10-01 |
EP0232903A3 (en) | 1989-04-05 |
JP2688050B2 (ja) | 1997-12-08 |
AU593324B2 (en) | 1990-02-08 |
BR8700587A (pt) | 1987-12-08 |
US4746727A (en) | 1988-05-24 |
KR870007969A (ko) | 1987-09-23 |
DE3751889D1 (de) | 1996-10-10 |
IL81515A0 (en) | 1987-09-16 |
AU6863587A (en) | 1987-08-13 |
EP0232903A2 (de) | 1987-08-19 |
CA1274935A (en) | 1990-10-02 |
EP0232903B1 (de) | 1996-09-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904396T2 (de) | Alpha, alpha', alpha''-tris(4-cyanatophenyl)-1,3,5-tri-isopropylbenzole und harze davon. | |
DE3886454T2 (de) | Härtbare Harzzusammensetzung. | |
DE3382700T2 (de) | Verwendung eines amorphen aromatischen thermoplastischen Polymeren. | |
EP0178414B1 (de) | Chemisch härtbare Harze aus 1-Oxa-3-aza-tetralin-gruppen enthaltenden Verbindungen und cycloaliphatischen Epoxid-harzen, Verfahren zu deren Herstellung und Härtung sowie die Verwendung solcher Harze | |
DE69013120T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polymers mit perfluorcyclobutan-ringen und polymere, die perfluorcyclobutan-ringe enthalten. | |
EP0388358B1 (de) | Neue Polyarylenether | |
EP0200674B1 (de) | (Acylthiopropyl)-Polyphenole | |
DE2214581B2 (de) | Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE3751889T2 (de) | Härtbare Zusammensetzungen aus äthylenisch ungesättigten Monomeren und Polyarylcyanaten und gehärtete Zusammensetzungen daraus | |
EP0166693B1 (de) | Substituierte ungesättigte, hydroxylgruppenhaltige bicyclische Imide und deren Polymere | |
DE2612312A1 (de) | Formmassen aus mischungen halogenhaltiger und halogenfreier, polyfunktioneller, aromatischer cyansaeureester | |
EP0276733B1 (de) | Hitzehärtbare Formmassen | |
DE2448168A1 (de) | Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69427119T2 (de) | Epoxydharze auf der basis von substiuiertem resorcinol | |
EP0231149B1 (de) | Mercaptan enthaltende Polyphenole | |
DE69217400T2 (de) | Epoxydharzhärter und Epoxidharzzusammensetzung | |
DE3750305T2 (de) | Polymaleimid und eine Zusammensetzung, die dieses Polymer enthält. | |
EP0135477A1 (de) | Polyglycidyläther | |
DE69701869T2 (de) | Bei hoher Temperatur vernetzbare flüssigkristalline Polyestermischungen | |
EP0231462B1 (de) | Vollaromatische mesomorphe Polyetheresterimide, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2047892A1 (de) | Stickstoffhaltige polymerisierbar Ver bindungen | |
DE69605705T2 (de) | Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten | |
DE2334827A1 (de) | Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE1570948C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polyaromatischen Verbindungen | |
EP0340705B1 (de) | Neues Polyphenol und daraus hergestellte Duromere |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |