DE2334827A1 - Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung - Google Patents
Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungInfo
- Publication number
- DE2334827A1 DE2334827A1 DE19732334827 DE2334827A DE2334827A1 DE 2334827 A1 DE2334827 A1 DE 2334827A1 DE 19732334827 DE19732334827 DE 19732334827 DE 2334827 A DE2334827 A DE 2334827A DE 2334827 A1 DE2334827 A1 DE 2334827A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen atom
- radical
- acrylic acid
- represent
- formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/22—Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F20/32—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing epoxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
Description
Case >8287 +
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann
.Dr.R-Koenigsberger - Dipl. Piiys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun. Potentonwälte
Neue Epoxy-acrylsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Anwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Epoxy-acrylsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Var-.
wendung der neuen Epoxy-acrylsäureester zur Herstellung von gehärteten Formstoffen und Ueberzügen.
Verbindungen, die sowohl eine Glycidylgruppe als auch eine Acrylatgruppe im Molekül aufweisen, stellen eine be-
309885/mo
kannte Verbindungsk-lasse dar. So wurden zum Beispiel GIycidylacrylat
und Glycidylmethacrylat bereits zur Herstellung von vernetzten Makromolekülen vorgeschlagen.
Glycidylacrylat wird aus Glycidol durch Veresterung mit Acrylsäure hergestellt. Glycidol ist, wie andere Epoxidalkohole
auch, eine relativ teure Substanz. Ferner liegen die Siedepunkte von Glycidylacrylat und -methacrylat
(Kp~190°) im Bereich der Epoxidharzhärtungstemperaturen, wie sie bei Verwendung von Heisshärtungsmittel, zum Beispiel
Polycarbonsäureanhydriden, normaler Weise angewendet werden, so dass bei dieser Art von Härtung besondere Massnahmen
zu treffen sind.
Es wurde nun gefunden, dass man durch Umsetzung von Epihalogenhydrinen,
zum Beispiel Epichlorhydrin, mit bestimmten, aus monohydroxyalkylsubstituierten N,N-Heterocyclen
und Acrylsäure und/oder Methacrylsäure erhaltenen Acrylsäureestern auf einfache und billige Weise neue Epoxyacrylate
erhält, die bessere Verarbeitungseigenschaften aufweisen. Die neuen Epoxy-acrylate stellen viskose Flüssigkeiten
mit hohen Siedepunkten dar, das heisst, sie sind bei Normaldruck bis zu über 2500C nicht destillierbar. Ausserdem
zeigen die neuen Epoxy-acrylate ein gutes Lösungsvermögen für polymerisierbar Monomere, wie Styrol oder Acryl-
säureester, so dass sie ohne Schwierigkeiten zusammen mit
30 98 8 57 U 10.
solchen Monomeren vergossen werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit neue
Epoxy-acrylsäureester der Formel
Epoxy-acrylsäureester der Formel
(z f ·
N N
I"
CH9-C-CH9-N N - CH - CH - O - C - C = CH
/ 2 \/ I I I
O C R3 R2
worin Z für einen zweiwertigen Rest der Formeln
'. Cv oder C[
■ / \.
ι Xfi
steht, wobei X, und X2 je ein Wasserstoffatom, einen ali-'
phatischen, cacloaliphatischen, araliphatischen oder aro- ! matischen Kohlenwasserstoffrest oder zusammen den Tetra-I
methylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, X- und X1-Je
; ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphati-
; ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphati-
i sehen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasser-
! Stoffrest bedeuten, X, und X^- je fllr ein Wasserstoffatom
! Stoffrest bedeuten, X, und X^- je fllr ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest stehen, und worin R-, R3 und R, un-.
abhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, R0 für ein Wasserstoffatom, eine
5/1410
Alkylgruppe, eine durch AethersauerStoffatome unterbrochene
Alkylgruppe oder die Phenylgruppe steht, oder wobei R2 und R3 zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest
bedeuten."
Vorzugsweise bedeuten in der Formel I Z den zweiwertigen Rest der Formel C , worin X, und X9 je fUr ein
X2
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen für den Tetramethylen- oder
Pen tarne thylenrest stehen, R, und Ro unabhängig voneinatider
je ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe und R2 ein
Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe, oder R2
und Ro zusammen auch den Trimethylen- oder Tetramethylenrest
bedeuten. ' :
Die neuen Epoxy-acrylsäureester der Formel I können nach
bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man Acrylsäureester der Formel
HH N-CH-CH-O-C-C=CH9 (II),
\/ I I I 2
j 3 2 1
worin Z, R^, R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel
I haben, einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin oder ß-Methylepihalogenhydrin, wie z.B. Epi-
··'} η η ο ρ π / ι λ ι ρ.
bromhydrin, in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
Beim einstufigen Verfahren erfolgt die Umsetzung von Epihalogenhydrin mit einer Verbindung der Formel II in
Gegenwart von Alkali, wobei vorzugsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid verwendet wird. Bei diesem Einstufenverfahren
kann das zur Umsetzung gelangende Epichlorhydrin ganz oder teilweise durch Dichlorhydrin ersetzt werden,
welches unter den Verfahrensbedingungen und bei entsprechendem Alkalizusatz intermediär zu Epichlorhydrin umgewandelt
wird und dann als solches mit dem Acrylsäureester der Formel II reagiert.
Beim bevorzugt verwendeten zweistufigen Verfahren wird in einer ersten Stufe die Verbindung der Formel II mit einem
' Epihalogenhydrin in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren
zum Halogenhydrinäther addiert und anschliessend
wird dieser in einer zweiten Stufe mittels Alkalien, wie Kalium- oder Natriumhydroxid, zum Glycidyläther dehydro-
' halogeniert. !
j j
j Als saure Katalysatoren eignen sich bei dem Zweistufen- ! verfahren besonders Lewis-Säuren, wie z.B. AlCl.,, SbCl1-,
SnCl/, FeCl-> ZnC^, BF-, und deren Komplexe mit organi-
: sehen Verbindungen.
ι - t
Die Reaktion kann auch durch Zugabe anderer geeigneter
309885/U10
CiBA-GEIGY AG
Katalysatoren, z.B.· Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid,
Alkalihalogenide, wie Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, -bromid und -fluorid, beschleunigt x^erden.
Bevorzugt werden die erfindungsgemässen neuen Epoxy-acrylsäureester
der Formel I hergestellt, indem man ein Epihalogenhydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin, in Gegenwart
eines basischen Katalysators, wie vorzugsweise einem tertiären Amin oder einer quaternären Ammoniumbase oder
einem quaternären Ammoniumsalz, mit einer Verbindung der Formel II umsetzt und das entstandene halogenhydringruppenhaltige
Produkt mit halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln behandelt.
Vorzugsweise geht man bei der Herstellung der Epoxy-acrylsäureester
der Formel I von solchen Acrylsäureestern der Formel II aus, in der Z den zweiwertigen Rest der Formel
JCν , worin X, und X~ je für ein Wasserstoffatom oder
X2
einen Älkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, R, und Ro unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen und R2 ein Wasserstoffatom, die Methylgruppe oderjPhenylgruppe bedeutet, oder wobei R^ und Ro zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten.
einen Älkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, R, und Ro unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen und R2 ein Wasserstoffatom, die Methylgruppe oderjPhenylgruppe bedeutet, oder wobei R^ und Ro zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten.
Als Katalysatoren für die Addition von Epihalogenhydrin
309885/1410.
CiBA-CiIIGYAG - 7 -
sind vor allem geeignet: tertiäre Amine, wie Triethylamin,
Tri-n-propylamih, Benzyldimethylamin, N,N1-Dimethylanilin
und Triethanolamin; quaternäre Ammoniumbasen, wie Benzyltrimethylammoniumhydroxid; quaternäre Ammoniumsalze,
wie Tetramethylammoniumchlorid, Tetraäthylammoniuinchlorid,
Senzyltrimethylammoniumchlorid, Benzyltrimethylammoniumacetat,
Mcthyltriäthylammoniumchlorid,· ferner Ionenaustauscherharze
mit tertiären oder quaternären Aminogruppen; ferner Trialkylhydrazoniumsalze, wie Trimethylhydrazoniumjodid.
Als Katalysatoren geeignet sind ferner auch niedermolekulare Thioether und Sulfoniumsalze, bzw. Verbindungen,
welche mit den Epihalogenhydrine?! in Thioäther oder Sulfoniumverbindungen
übergehen können, wie Schwefelwasserstoff, Natriumsulfid oder Mercaptane.
; Als solche Thioäther bzw. Sulfoniumsalze seien genannt:
Diäthylsulfid, ß-Hydroxyäthyläthylsulfid, ß-Hydroxypropylätbylsulfid,
id -Hydroxy-tetramethylenäthylsulfid,
Thiodiglykol, Mono-ß-cyanoäthylthioglykoläther, Dibenzylsulfid,
Benzyläthylsulfid, Benzj'-lbutylsulfid, Trimethylsulf
oniumj odid, Tris (ß-hydroxyäthyl) sulf oniumchlorid·, Dibenzylmethylsulfoniumbromid, 2,3-EpoxypropylmethyIäthylsulfoniumjodid,
Dodecylmethylsulfid, Dithian. . ;
Zur Dehydrohalogenierung werden in der Regel starke
509835/1410
CIBA-GEIGYAG - 8 -
Alkalien, wie wasserfreies Natriumhydroxid oder wässerige Natronlauge verwendet, doch können auch andere alkalische
Reagentien, wie Kaliumhydroxid, Bariumhydroxid, Calciumhydroxid, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat Verwendung
finden.
Die Dehydrohalogenierung kann ihrerseits mehrstufig durchgeführt werden. Man kann derart zuerst bei erhöhter
Temperatur mit festem Natrium- oder Kaliumhydroxid behandeln
und nach Abdestillieren des überschüssigen Epihalogenhydrine
in einem inerten Lösungsmittel mit einem Unterschuss an konzentrierter Alkalihydroxidlösung, z.B.
507oiger Natronlauge erhitzen.
Als Epihalogenhydrine kommen Epibromhydrin, /3-Methylepichlorhydrin
und vor allem das Epichlorhydrin in Betracht.
Gute Ausbeuten werden erhalten, wenn man einen Ueberschuss . an Epihalogenhydrin, und zwar, bevorzugt 4 bis 40 Mol Epihalogenhydrin
pro NH-Gruppe, verwendet.
·
Die Acrylsäureester der Formel II werden in bekannter Weise erhalten, indem man Monohydroxyverbindungen der Formel
Z C=O
( I
ί-Ν
H-N N - CH - CH - OH (IH),
C R0 Rn
3 2
309885/1410
CIBA-GEIGYAG - 9 -
worin Z, R2 und R- die gleiche Bedeutung wie in Formel I
haben, mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure in an sich bekannter Weise verestert oder mit Acrylsäure- und/oder
Methacrylsäureester in an sich bekannter Weise umestert.
Bei der direkten Veresterung der Monohydroxyverbindung der Formel III mit Acrylsäure und/oder Methacrylsäure
können die Reaktionspartner sowohl in etwa stöchiometrisehen Mengen als auch in stöchiometrischem Ueberschuss
bezüglich der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure vorliegen. Vorteilhafterweise führt man die Veresterungsreaktion
unter Verwendung eines Azeotropiermittels durch. Die Reaktion wird in der Regel mit Säure katalysiert und im
: Temperaturbereich von 35 - 2000C, vorzugsweise 60 - 1500C,
vorgenommen. Zur Aufarbeitung werden die Reaktionslösungen
; säurefrei gewaschen, eingeengt, gegebenenfalls mit Stabilisatoren
versehen und dann bis zur Gewichtskonstanz unter Vakuum getrocknet.
Bei der Umesterung der Monohydroxyverbindungen der Formel III mit Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureestern werden
vorzugsweise Acrylsäure- oder Methacrylsäureester niederer aliphatischer Alkohole und vorzugsweise in stöchiometrischem
Ueberschuss verwendet. Die Umesterungsreaktionen : werden ebenfalls mit Säuren katalysiert und in dem oben
angegebenen Temperaturbereich durchgeführt. Der bei dieser
Reaktion entstehende niedere aliphatische Alkohol wird
309885/1410
laufend aus dem Airsatz abdestilliert. Der Überschüssige
Monoacrylsäure- bzw. Monomethacrylsäureester wird ebenfalls durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Das Rohprodukt wird dann in einem organischen inerten Lösungsmittel, z.B. Benzol, gelöst und gemäss
den durch Veresterung erhaltenen Reaktionslösungen aufgearbeitet.
Die Monohydroxyverbindungen der Formel III sind bekannte
Verbindungen und können nach dem in der amerikanischen ; Patentschrift Nr. 3,629,263 beschriebenen Verfahren hergestellt
werden, indem man an 1 Mol einer N-heterocyclischen Verbindung der Formel
αν),
VH
worin Z die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, 1 Mol eines Monoepoxids der Formel
R~ - CH - CH - R9 (V) ,
3 Nf
worin R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie in Formel I
haben, in Gegenwart eines geeigneten Katalysators anlagert .
309885/U10
CIRA-GEIGYAG - 1.1 -
Als geeignete Vertreter von Monoepoxiden der Formel V
' seien genannt: Aethenoxid, Propenoxid, n-Butenoxid, 1,2-Cyclopenten-
oder -hexenoxid, Styroloxid und Glycidylalkylather,
wie Butyl-, Amyl-, Octyl- oder Dodecenylglycid.
Eine bevorzugte Verbindungsklasse von N-heterocyclischen
Monohydroxyverbindungen, die als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, entspricht der Formel
(VI) ,
c=o
HN N - CH - CH - OH
\ / ' '
'C R3 R2
'C R3 R2
worin X,, X2, Ro und R~ die gleiche Bedeutung wie in Formel
I haben. Als Beispiele flir Verbindungen der Formel VI
; seien genannt: 3-(2'-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin,
. 3-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethylhydantoin, 3-(2'-
: Hydroxy-n-butyl)-5,5-dimethylhydantoin, 3-(2'-Hydroxy-2'-'
phenyläthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 3- (2'-Hydroxy-n-propyl)
' 5,5-pentamethylenhydantoin, 3-(2r-Hydroxyäthyl)-5,5-tetramethylenhydantoin,
3-(2'-Hydroxycyclohexyl)-5,5-dimethylhydantoin
und 3-(2'-Hydroxyäthyl)-5-isopropy!hydantoin.
30988B/U10
Die weitere Verbindungsklasse von N-heterocyclischen Monohydroxyverbindungen,
die als Ausgangsstoffe eingesetzt werden, entspricht der Formel
/\ I ι
HN N-CH-CH-OH (VII) ,
c-o \ /
κ Nc
X
worin X,, X2, Xo, X,, R2 und R~ die gleiche Bedeutung wie
in Formel I haben. Als einzelne Verbindungen seien genannt : 3- (2 '-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil,
3-(2'-Hydroxy-n-propyl)-5,5-dimethyl-6-isopropyl-5,6-dihydrouracil
und 3-(2'-Hydroxy-2'-phenyl-.5,5-dimethyl-6-isopropyl~5,5-dihydrouracil.
Die erfindungsgemässen neuen Epoxy-acrylsäureester der
Formel I reagieren sowohl mit den üblichen Härtungsmitteln ,fUr Epoxidverbindungen als auch mit den Üblichen Polymerisationskatalysatoren
und lassen sich mit Hilfe dieser Härtungsmittel in vernetzte, ausgehärtete Produkte überführen
und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung zu Formkörpern, wie Giesskörpern,Presskörpex-n oder Laminaten,
oder zu Beschichtungen, üeberzügen oder Verklebungen.
Die neuen Epoxy-acrylsäureester stellen insofern interes-
309885/1410
CiBA-GEIGYAG - 13 -
sante Verbindungen dar, als sie zwei voneinander verschiedene, reaktive Gruppen aufweisen, die sowohl gleichzeitig
in einer Härtungsstufe als auch nacheinander in einer
Zweistufenhärtung unter Verwendung entsprechender Härtungsmittel und/oder Härtungskatalysatoren in vernetzte, ausgehärtete
Produkte übergeführt werden können.
Bei der einstufigen Härtung werden die zur Umsetzung der
reaktiven Gruppen benötigten Härtungsmittel und/oder Härtungskatalysatoren
gleichzeitig zugegeben. Für den Fall, dass man anionische, insbesondere aber kationische Här-•
tungskatalysatoren verwendet, erübrigen sich weitere Härtungsmittel.
; Für viele Applikationen ist die Zweistufenhärtung von besonderem
Interesse, da die durch Umsetzung der einen reaktiven Gruppe erhaltenen Produkte, gegebenenfalls nach der
Applikation, nachgehärtet werden können. Auf diese Weise
ist es ausserdem möglich, die Endeigenschaften der gehärteten Formstoffen gewissermassen zu steuern. ;
So können beispielsweise aus den neuen Epoxy-acrylsäureestern
einerseits durch übliche Polymerisation lineare Polymere, die seitenständige Glycidylgruppen aufweisen,
hergestellt werden, welche als Polyepoxide besonders für Pressmassen oder im Oberflächenschutz vorteilhaft verwendet
werden können. Andererseits ist es auch möglich, in den
309885/U10
neuen Epoxy-acrylsäureestern erst die Epoxidgruppe zur
Reaktion zu bringen und das teilweise gehärtete, gegebenenfalls applizierte Harz durch Strahlungshärtung, zum
Beispiel mit Hilfe von ionisierenden Strahlen, vollständig auszuhärten.
Als Epoxidharzhärtungsmittel kommen saure, basische und katalytische Härtungsmittel in Frage. Als geeignete Härter
seien genannt: Amine oder Amide, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, primäre, sekundäre
und tertiäre Amine, z.B. Aethylendiamin, Hexamethylendiamin, Trimethylhexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
N,N-Dimethy!propylendiamin-1,3, N,N-Diäthy!propylendiamin-1,3,
Bis-^-amino-S-methyl-cyclohexyl)-methan,
3,5,5-Trimethyl-3-(aminomethyl)-cyclohexylamin
("Isophorondiamin"), Mannichbasen, wie 2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol;
p-Phenylendiamin, ' Bis-(4-aminophenyl)-methan, Bis-(4-aminophenyl)-sulfon,
: N-(2-Aminoäthyl)-piperazine Polyamide, insbesondere solj
ehe aus aliphatischen Polyaminen, wie Diäthylentriamin
j oder Triäthylentetramin und di- oder trimerisierten ungesättigten
Fettsäuren, wie dimerisierte Leinölfettsäure ! ("VERSAMID"); polymere Polysulfide ("THIOKOL"); Dicyan-
diamid, Anilin-Forraaldehydharze; mehrwertige Phenole,
' z.B. Resorcin, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder Phenol-Formaldehydharze; Bortrifluorid und seine Komplexe
309885/U10
G - 15 -
mit organischen Verbindungen, wie BFg-Aether-Komplexe und BFo-Amin-Komplexe,
z.B. BFg-Monoäthylamin-Komplex; Acetoacedanilid-BF3-Komplex;
Phosphorsäure,· Triphenylphosph.it; mehrbasische Carbonsäuren und ihre Anhydride, z.B. Phthalsäureanhydrid,/-^
-Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, 4-Methylhexahydrophthalsäureanhydrid,
3,6-Endomethylen-ZA -tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Methyl-3,6-endomethylen-Zjs -tetrahydrophthalsäureanhydrid
(=Methylnadicanhydrid), 3,4,5,6,7,7-Hexachlor-3,6-endomethylen-<i-A
-tetrahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Adipinsäureanhydrid, Azelainsäureanhydrid,
Sebacinsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Dodecenylbernsteinsäureanhydrid^
Pyromellithsäuredianhydrid oder Gemische solcher-Anhydride.
Man kann bei der Härtung ausserdem Härtungsbeschleuniger
einsetzen; bei der Verwendung von Polyamiden, Dicyandiamid, polymeren Polysulfiden oder Polycarbonsäureanhydriden als
Härter eignen sich als Beschleuniger z.B. tertiäre Amine, ,deren Salze oder quaternäre Ammoniumverbindungen, z.B.
2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol, Benzyldimethylatnin, 2-Aethyl-4-methyl-imidazol, 4-Amino-pyridin, Triamylammoniumphenolat;
ferner Alkalimetallalkoholate, wie z.B. Natriumhexantrioiat. Bei der Aminhärtung können als
Beschleuniger z.B. Mono- oder Polyphenole, wie Phenol oder Diomethan, Salicylsäure oder Rhodanide eingesetzt
309885/1410
CIBA-GElGY AG - 16 -
werden.
Zur Polymerisation oder Copolymerisation verwendet man
vorzugsweise die Üblichen, freie Radikale bildenden Katalysatoren; genannt seien Hydrazinderivate, z.B. Hydrazinhydrochlorid,
organometallische Verbindungen, wie Tetraäthylblei, sowie insbesondere aliphatische Azoverbindungen,
wie α,α'-Azoisobutyrodinitril und organische Peroxide
oder Persalze, wie beispielsweise Peressigsäure, Acetylperoxid, ChLoroacetylperoxid, Trichloracetylperoxid,
Benzoylperoxid, Chlorbenzoylperoxid, Benzoylacetylperoxid,
Propionylperoxid, Fluorchlorpropionylperoxid, Laurylperoxid, Cumolhydroperoxid, Cyclohexanonhydroperoxid,
tert.-Butylhydroperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Ditert.-amylperoxid,
p-Menthanhydroperoxid; ferner anorganische Peroxidverbindungen, wie Natriumperoxid, Alkalipercarbonate,
Alkalipersulfate oder Alkaliperborate, und insbesondere Wasserstoffperoxid, welches das teurere Benzoylperoxid
vorteilhaft ersetzen kann. Ihr Zusatz bemisst sich
■■ in bekannter Weise nach dem gewünschten Reaktionsverlauf
oder den gewünschten Eigenschaften des Polymerisates;
,vorteilhaft werden etwa 0,05 bis 10 Gewichtsprozente des
Katalysators, berechnet auf das Gesamtgewicht der PoIyacrylat- bzw. Polyacrylat-Monomer-Mischung eingesetzt,
wobei die Gesamtmenge des Katalysators entweder zu Beginn oder portionenweise während des Verlaufes der Polymeri-
309885/ U10
.G - 17 -
sation zugesetzt wird.
In gewissen Fällen können auch kationische oder anionische Katalysatoren verwendet werden, mit denen auch die
Epoxidgruppe zur Reaktion gebracht werden kann.
Die erfindungsgemässen Epoxy-acrylsäureester können sowohl
allein oder in Mischung mit anderen Epoxidharzen und vorzugsweise mit anderen polymerisierbaren Monomeren
unter Formgebung oder als Flächengebilde ausgehärtet und/oder polymerisiert bzw. copolymerisiert werden. Die
neuen Epoxy-acrylsäureester zeigen eine sehr gute Verträglichkeit und Mischbarkeit mit anderen polymerisierbaren
Monomeren, wobei mengenmässig relativ viel dieser Monomeren verwendet werden können, ohne dass die mechanischen
Eigenschaften der daraus hergestellten Formkörper sich stark verschlechtern.
Als Monomere, die den neuen Epoxy-acrylsäureestern der
Formel I zugesetzt werden können, kommen sowohl Verbindungen der Acryl.säurereihe, wie Ester aus Acrylsäure oder
' Methacrylsäure und Alkoholen oder Phenolen, z.B. Methyl-■ acrylat , Butylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylnitril,
• Methacrylnitril, Aethylenglykoldimethacrylat, in Frage, als auch andere reaktionsfähige, olefinisch ungesättigte
Monomere, wie z.B. Styrol, Diviny!benzol, Vinylacetat.
309885/U10
ciBA-GEiGYAG - 18 -
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch härtbare Gemische, die zur Herstellung von Formkörpern,
einschliesslich Flächengebilden, geeignet sind und welche die erfindungsgemässen Epoxy-acrylsäureester, gegebenenfalls
zusammen mit anderen Epoxidverbindungen und polymerisierbaren Monomeren, und ferner Härtungsmittel
für Epoxidharze und/oder Härtungskatalysatoren für die Polymerisationsreaktion enthalten.
Die erfindungsgemässen Epoxy-acrylate bzw. deren härtbaren
Mischungen können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit üblichen Modifizierungsmitteln, wie
Streck-, FUlI- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, organischen Lösungsmitteln. Weichmachern, Verlaufmitteln,
Thixotropiermitteln, flammhemmenden Stoffen, Formtrennmitteln versetzt werden.
' Die erfindungsgemässen härtbaren Epoxyacrylatharzmi-.
schungen finden ihren Einsatz vor allem auf den Gebieten ' des Oberflächenschutzes, der Elektrotechnik, der Laminier-
■ verfahren und im Bauwesen. Sie können in jeweils dem spe-'
ziellen Anwendungszweck angepasster Formulierung, im un-
j gefüllten oder gefüllten Zustand, gegebenenfalls in Form
von Lösungen oder Emulsionen, als Anstrichmittel, Lacke,
; als Pressmassen, Sinterpulver, Tauchharze, Giessharze, Spritzgussformulierungen, Imprägnierharze und Bindemittel,
309885/U10
G - 19 -
233^827
Klebstoffe, als Werkzeugharze, Laminierharze, Dichtungs-
und Spachtelmassen, Bodenbelagsmassen und Bindemittel flir mineralische Aggregate, verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes angegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente
Gewichtsprozente.
309886/.U10
Herstellung der Ausgangsvex^bindungen
In einem 6 Liter fassenden RUhrkolben, versehen mit Thermometer, Rührer, Tropftrichter, Wasserabscheider mit
Rückflusskühler und Vorlage, wird eine Mischung aus 1033,2 g 3-(2l-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin
(6 Mol), 775 g Methacrylsäure (9 Mol, entsprechend 507o Ueberschuss an Methacrylsäure), 3 Liter Toluol, 20 ml
50%ige Schwefelsäure, 0,45 g Phenothiazin und 3 g Triphenylphosphit
bei 1600C Badternperatur unter Rühren auf
1Ö3°C Innenteinperatur gebracht. Dabei beginnt eine kräftige Kreislaufdestillation und im Wasserabscheider stellt
man den Fortgang der Reaktion an Hand der abgeschiedenen Wassermenge fest. Nach einer Stunde werden nochmals mittels
Tropf trichter 20 ml 507oiger Schwefelsäure zugegeben.
Die Innentemperatur steigt nun im Verlauf der Reaktion auf 113°C. Nach insgesamt 13 Stunden sind 120 ml Wasser
in der Vorlage (Theorie 128 ml) und man beendet die Reaktion durch Abkühlen auf Raumtemperatur.
Zur Isolierung des gewünschten Methacrylate« schüttelt
man das erhaltene Reaktionsgemisch z-weimal mit 500 ml einer wässerigen Lb'sung aus, die 107o Ammoniak und 57O
Ammoniumsulfat enthält.
309885/1410
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GElGY AG - 21 ~
233^827
Dann wird der organische!Phase folgendes Stabilisatorgemisch
zugegeben: 0,5 g Hydrochinon, 0,14 g Brenzkatechin, 0,04 g Kupfernaphtenat (87oig) und 0,05 g
NaNO2 in 0,15 g H2O.
Die organische.Phase wird nun bei 55°C/15 Torr vollständig
eingeengt und bis zur Gewichtskonstanz getrocknet. Man erhält 1123,2 g eines beige gefärbten Kristallisats
(84 % der Theorie).
Zur Reinigung kann man das neue Methacrylat zum Beispiel aus dem Lösungsmittelgemisch Tetrahydrofuran/Hexan (1:1)
oder aus Cyclohexan Umkristallisieren. Eine 200 g-Probe aus Cyclohexan liefert 138 g farbloses Kristallisat (ohne
Aufarbeitung der Mutterlauge), das bei 80,90C schmilzt
(Mettler 11FP 51"; Aufheizgeschwindigkeit:: 1°C/Minute) .
Die Elementaranal^se liefert folgende Werte:
Gefunden: Berechnet:
54,93 X C 54,99 % C !
' 6,76 %.H 6,71 % H :
j ' 11,68 % N 11,66 % N ;
Sowohl Mikrohydrierung als auch titrimetrische Bestimmung der Doppelbindung zeigen, dass die berechnete Menge
; an Methylacrylatgruppen vorhanden ist. Das Infrarotspektrum
ist ebenso wie das protonenmagnetische Resonanz-
309885/U10
ciBA-GEiGYAG - 22 -
233*827
Spektrum im Einklang mit folgender Struktur:
H-C CH
H-N N - CH0 - CH0 -0-C-C= CH0
\ / 12 ,2
V CH3
H 0
309885/1410
233*827
In einer Apparatur, ähnlich wie im Beispiel A beschrieben, wird folgendes Gemisch unter Rühren auf 82°C gebracht
(Badtemperatur 15O0C) :
172,2 g 3-(2l-Hydroxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin
(1 Mol)
108,2 g Acrylsäure (1,5 Mol)
600 ml Benzol
12 g ρ-ToIuο1su1fönsäure
600 ml Benzol
12 g ρ-ToIuο1su1fönsäure
40 g Ionenaustauscher I, säuer (von der Firma
Merck unter dieser Bezeichnung im Handel erhältlich)
0,08 g Phenothiazin
0,5 g Triphenylphosphit
Sobald die Mischung die oben angegebene Temperatur erreicht hat, beginnt sofort das Auskreisen von Wasser. Nach
etwa 30 Stunden "ist die Reaktion beendet. Man klihlt auf
25°C ab, filtriert und führt dann die Aufarbeitung', Isolierung
und Stabilisierung gemäss Beispiel A durch.
Es werden 133 g (59 "L der Theorie) einer hellgelben kristallinen
Masse erhalten, deren Gehalt an Acrylatgruppen gemäss Titration 95 % der Theorie ist, während die Mikrohydrierung
einen 100 %igen Acrylgehalt ergibt.
309885/U10
CtBA-GEIGYAG - 24 -
233^827
Die Elementaranalyse ergibt:
Gefunden: Eerech.net:
12,30 % N 12,38.% N 6,30 % H 6,24 %. II
Infrarot- und das protonenmagnetiscbe Resonanzspektrum stehen im Einklang mit folgender Struktur:
H3C
H-N N- CH0 - CH0 - O - C - CH = CH0
χ/ 2 2
309885/U10
CrBA-GEIGYAG - 25 -
233*827
. Analog Beispiel B setzt man in der beschriebenen Weise 186,2 g 3-(2'-Hydroxypropyl)-5,5-dimethylhydantoin (1 Mol)
mit 108,2 g Acrylsäure (1,5 Mol) in 600 ml Benzol unter der katalytischen Wirkung von 22 g p-Toluolsulfonsäure
und 50 g Ionenaustauscher I sauer von der Firma Merck mit 0,08 g Phenothiazin und 0,5 g Triphenylphosphit als
Inhibitoren um. Reaktionsdurchführung und Aufarbeitung
erfolgen genau wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 195 g einer klaren hellgelben, viskosen Flüssigkeit; die
nach einigen Stunden durchkristallisiert. Der Gehalt an Acrylatgruppen beträgt gemäss Titration 97,'6 % der Theorie;
die Mikrohydrierung ergibt einen Wert von 100 % der Theorie und aus dem protonenmagnetischen Resonanzspektrum
ergibt sich, eine Reinheit von etwa 97 % der Theorie.
, Zur Reinigung wird eine Probe aus dem Lösungsmittelgemisch
Tetrahydrofuran/Hexan (1:1) im Verhältnis 1:1 umkristallisiert.
Es wird ein farbloses Kristallpulver erhalten,
ι ;
■das bei 91,2°C schmilzt (Mettler 11FP 51" mit einer Auf-
heizgeschwindigkeit von l°C/Minute)und dessen Gehalt an
Acrylatgruppen durch Titration zu 4,08 Aequivalenten/kg
(entsprechend 98,3 % der Theorie) bestimmt wird. Das neue
Acrylat entspricht folgender Formel: ! HQC GHQ
: V-V0
H-N N - CH2 - CH - 0 - C - CH =
C CH3
8 309885/mO
ciBA-GEiGYAG - 26 -
Analog Beispiel A wird der Acrylsäureester aus 3- (2'-Hydroxy-2'-phenylethyl)-5,5-pentamethylenhydantoin
durch Umsetzung folgenden Reaktionsgemisches hergestellt:
153 g 3-(2'-Hydroxy-2'-phenylethyl)-5,5-pentamethylenhydantoin
(0,53 Mol)
57,3 g Acrylsäure (0,795 Mol)
350 ml Toluol
1,8 ml H2SO, (50 %ig)
0,035 g Phenothiazin
0,265 g Triphenylphosphit
Durch Aufarbeitung gemäss Beispiel A erhält man 176,3 g
eines bräunen, hochviskosen Rohproduktes dessen Acrylatgruppengehalt
63,87 % der Theorie beträgt.
309888/1410
Gemäss Beispiel A erhält man den Acrylsäureester aus
3-(21-Hydroxy-21-phenyläthyl)-5-isopropyl-hydantoin durch
Umsetzung des folgenden Reaktionsgemisches:
393,5 g 3-(2'-Hydroxy-2'-phenyläthyl)-5-isopropylhydantoin
(1,5 Mol)
162,14 g Acrylsäure (2,25 Mol)
1000 ml Toluol
5 ml H2SO4 (50 %ig)
0,1 g Phenothiazin
0,75 g Triphenylphosphit
Analog Beispiel'A wird das Reaktionsprodukt aufgearbeitet
und stabilisiert. Man erhält 396,5 g eines braunen, hochviskosen Rohproduktes (83,6 % der Theorie), dessen
Acry lest er gruppengehalt 58,2 "L der Theorie entspricht.
309885/U10
Ein Geraisch aus 113 g (0,47 Mol) des gemäss Beispiel A
erhaltenen 3^ (Methacryloyloxyäthyl)-5,5-dimothylhydantoins,
725 g (7,83 Mol) Epichlorhydrin, 1,6 g Tetramethylammoniumchlorid
(vjasserfrei) , 0,15 g Thiodiphenylamin und 0,5 g Di-tert-buty!hydrochinon wird 30 Minuten bei 800C
gerührt. Anschliessend wird bei 145-1500C Badtemperatur
ein Vakuum angelegt und so eingestellt (60-90 Torr), dass sich bei 600C Innentemperatur eine kräftige azeotrope
Kreislaufdestillation ergibt. Dann v/erden unter starkem Rühren 41,4 g 507oige, wässrige Natronlauge innerhalb von
2,5 Stunden kontinuierlich zugetropft. Dabei wird laufend das sich im Reaktionsgemisch befindliche Wasser azeotrop
aus dem Ansatz abdestilliert und abgetrennt. Nach der Laugenzugabe destilliert man noch 30 Minuten unter Rücklaufen
des Epiclllorhydrins weiter, um alles Wasser zu entfernen. Man kühlt auf 500C, trennt das entstandene Kochsalz
durch Saugfiltration ab. Letzte Kochsalz- und Alkali-Reste werden durch Auswaschen mit 100 ml Wasser entfernt.
Man trennt die organische Phase ab, setzt 0,2 g Di-tertbutylhydrochinon zu, engt die Lösung ein und anschliessend
trocknet man bei 55°C unter 0,2 Torr bis zur Gewichtskonstanz.
309885/U1 0
Man erhält 130 g (93,6 % der Theorie) eines klaren, hellgelben niedrigviskosen Harzes, das 3,4 Epoxidäquivalente/
kg (100 % der Theorie) und 3,1 Msthacrylatäquivalente/kg
(91,0 % der Theorie) aufweist. Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
Gefunden: Berechnet:
6,80 % H - 6,80 % H 9,30 % N 9,45 % N
0,4-0,5% Total- 0 % Totalchlor chlor
Das protonenmagnetische Resonanzspektrum ist im Einklang
mit nachfolgender Struktur:
<\ Π
HoC - CH - CH0 - N N- CH0 - CH0 - 0 - C - C = CH,
CH,
In — 1.1 J*
WiI0 — \Jltry
309885/1410
Entsprechend Beispiel 1 setzt man ein Gemisch aus 128,2 g
(0,561 Mol) des nach Beispiel B erhaltenen 3-(Acryloyloxy~ äthyl)-5,5-dimethylhydantoins mit 1893 g (0,561 Mol)
Epichlorhydrin unter Verwendung von 3,4 g Tetramethylammoniurachlorid
um. Die Dehydrochlorierung erfolgt ebenfalls gemäss Beispiel 1 mit 49,5 g 50%iger, wässriger
Natronlauge. Die Aufarbeitung wird analog Beispiel 1 durchgeführt.
Man erhält 148 g eines viskosen, klaren, braunen Harzes (75 % der Theorie), das 3,22 Epoxidäquivalente/kg
(91,5 % der Theorie) und 2,15 Acrylsäureäquivalente/kg (61 % der Theorie) enthält; der Totalchlorgehalt beträgt
0,9 %. Die neue Substanz entspricht im wesentlichen folgender
Struktur:
HoC CH-
3V 3/>
/ \ Il B
ii
ο
309885/ 1 A 1 0
Analog Beispiel 1 werden 180 g (0,75 Mol) des nach Bei- \spiel C hergestellten 3- (Acryloyloxylsopropyl)-5j5-dimetliyl·
hydantoins mit 1042 g (11,25 Mol) Epichlorhydrin, 2,5 g Tetramethylanunoniumchlorid, 0,2 g Phenothiazin und 0,7 g
Di-tert-butylhydrochinon vermischt und zur Reaktion gebracht.
Die Dehydrohalogenierung nach Beispiel 1 erfolgt mit 66 g 507oiger, wässriger Natronlauge (0,825 Mol).
Nach Aufarbeitung analog Beispiel 1 erhält man 200 g eines ockerfarbenen, viskosen Harzes (90 % der Theorie)
mit 3,06 Epoxidäquivalenten/kg (90,7 % der Theorie), 2,7 Acrylsäureäquivalenten/kg (80 % der Theorie) und einem
Totalchlorgehalt von 1,1 %.
Die Elementaranalyse ergibt folgende Werte:
9,5 % N 9,45 % N
6,9 % H 6,80 % H
0.9 °/o Totalchlor 0,0 % Chlor
Die neue Substanz entspricht im wesentlichen folgender ■ Struktur:
HoC CH0 Λ
C—C
C—C
A Ii
-CH- CH0 - N N - CH0 - CH - 0 - C -■ CH = CH0
C
0
0
309885/1410
ciBA-GEiGYAG - 32 -
Analog Beispiel 1 werden 137 g (0,4 Mol) des gemäss Beispiel D erhaltenen 3-(Acryloyloxy-2'-phenylethyl)-5 ,5-pentamethylenhydantoins,
555 g Epichlorhydrin (6,0 Mol),
1,5 g Tetramethylammoniumchlorid, 0,5 g Hydrochinon und ' 0,15 g Phenothiazin umgesetzt und anschliessend mit
36,8 g 507oiger wässriger Natronlauge (0,46 Mol) dehydrohalogeniert.
Die Aufarbeitung erfolgt gemäss Beispiel 1 und man erhält 110 g eines braunen, hochviskosen Harzes mit einem
Epoxidgehalt von 2,40 Epoxidäquivalenten/kg.
309885/U10
G - 33 -
! 158,2 g (0,5 Mol) des gemäss Beispiel E erhaltenen
3-(Acryloyloxy-2'-phenyläthyl)-5-isopropylhydantoins,
462,4 g Epichlorhydrin (5,0 Mol), 1 g Tetramethylammoniumchlorid, 0,15 g' Phenothiazin und 0,5 g Hydrochinon wer- ·
den bei 90°C Innentemperatur 95 Minuten lang gerührt. Anschliessend wird analog Beispiel 1 verfahren und bei
60°C 44 g 507oiger, wässriger Natronlauge innerhalb von 120 Minuten zugetropft. Die weitere Aufarbeitung erfolgt
gemäss Beispiel 1. Dabei erhält man 135,3 g eines braunen, hochviskosen Harzes mit einem Epoxidgehalt von 2,65
Epoxidäquivalenten/kg.
309886/1410
ClBA-GEiGYAG - 34 -
Applikationsbeispiele
Ein Gemisch aus 17,4 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten
l-Glycidyl-3- (methacryloyloxyäthyl )-5>
5-dimethylhydantoins mit 3,4 Epoxidäquivalenten/kg und 3,1 Methacryläquivaleten/kg,
8,6 g Hexahydrophthalsäureanhydrid und 13,6 g Methacrylsäureäthy!ester wird bei 600C zu einer
klaren Flüssigkeit verrührt. Man setzt 0,3 g Benzoylperoxid zu und giesst diese Mischung in eine auf 800C
vorgewärmte Aluminiumform von 4 mm Wandstärke. Die Härtung und Polymerisation erfolgt in 1 1/2 Stunden bei
800C1 2 Stunden bei 1200C und 10 Stunden bei 1400C. Man erhält einen klardurchsiehtigen Formkörper mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
vorgewärmte Aluminiumform von 4 mm Wandstärke. Die Härtung und Polymerisation erfolgt in 1 1/2 Stunden bei
800C1 2 Stunden bei 1200C und 10 Stunden bei 1400C. Man erhält einen klardurchsiehtigen Formkörper mit folgenden mechanischen Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM* 77103) - 14^5 kp/mm2
Durchbiegung (VSM 77103 ). = 5,6 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105) =10,1 cm.kp/cm
*) VSM = Normen des Vereins Schweizerischer Maschinenindustrieller
309885/1410
CIÜ.'VGEIGY AG
.. 35 _
Analog Beispiel I werden 20,3 g des gemäss Beispiel 1 hergestellten
l-Glycidyl-3-methacryloyloxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoins
mit 10,1 g Hexahydrophthalsäureanhydrid, 14,4 g
Styrol und 0,3 g Benzoylperoxid umgesetzt. Die Durchführung und Aushärtung erfolgt gemäss Beispiel I. Man erhält
Formkörper mit folgenden Eigenschaften:
Biegefestigkeit (VSM 77103) = 14,83 kp/mm2
Durchbiegung (VSM 77103) - 6,0-7,2 mm
Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105) = 15,00-17,75 cm.kp/cra2
Wasseraufnähme (4 Tage/20°C) = 0,48 %.
309885/1410
62 g des gemäss Beispiel 2 hergestellten l-Glycidyl-3-(acryloyloxyäthyl)-5,5-climethylhyaantoins
mit 3*22 Epoxidäquivalenten/kg
und 2,15 Acrylsäureäquivalenten/kg, 29,4 g Hexahydrophthalsäureanhydrid, 91,2 g Methacrylsäureäthylester
und 0,8 g Eenzoylperoxid werden bei 600C gemischt und in auf 800C vor*gev7ärmte Aluminiumformen
gegossen. Die Aushärtung erfolgt während 1,5 Stunden bei 800C, 1,5 Stunden bei 120°C und 12 Stunden bei
1400Ci Man erhält klardurchsichtige Formkörper mit folgenden Eigenschaften:
■ Biegefestigkeit (VSM 77103) = 11-12 kp/mm2
Durchbiegung (VSM 77103) = 8-12 mm Schlagbiegefestigkeit (VSM 77105)= 14-15 cm.kp/cm2
Formbeständigkeit in der Wärme
(ISO/R*"75) = 84-850C
Wasseraufnahme (4 Tage/20°C) = 0,9 7»
**) ISO/R = International Standards Organisation/Recommendation
309885/ 1410
ciBA-GEiGYAG - 37 ~
100 g des in Beispiel 5 hergestellten l-Glycidyl-3-(21-acryloyloxy-21-phenyläthyl)-5-isopropylhydantoins,
40,8 g Hexahydrophthalsäureanhydrid, 30 g Acrylsäureäthylester
und 750 mg Benzoylperoxid (98 %ig) werden bei 600C zu
einer klaren Flüssigkeit verrührt. Die Mischung wurde während 1 1/2 Stunden bei 800C, 2"Stunden bei 1200C und
10 Stunden bei 1400C gehärtet. Dabei erhält man einen hellbraunen harten Formkörper, der in Aceton, Chloroform
und Dimethylformamid unlöslich ist.
309885/U10
Claims (1)
- Patentansprüche0-C-CH0-N N- CH -CH -0-C-C < / 2 \ / I I I0 V R3 R2 Rl& ■•worin Z flir einen zweiwertigen Rest der FormelnC^ oder CX;steht, wobei X, und X0 je ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, Χ« und Xr je ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, X, und Xg je für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest stehen, und worin R, , R-j und R^ unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen, R2 für ein309885/U10C.BA-GE.GYAG 2 33 A 8 27Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine durch Aether sauerstoffatome unterbrochene Alkylgruppe oder die Phenylgruppe steht, oder wobei R2 und R^ zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten.2, Epoxyacrylsäureester gemäss Anspruch 1 der FormelXl"C C=OCH0 - CH - CH0 -N N-CH- CH -0-C-C= CH0 -J / l \ / I I \ 2Il 0R3 R2 R1worin X, und X2 je ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, R^ undRo unabhängig voneinander je für ein Wasserstoffatom • oder die Methylgruppe stehen und R2 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet, oder wobei R2 und R^ zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten.3. l-Glycidyl-3-(methacryloyloxyäthyl)-5, 5-äimethylhydantoin.4. l-Glycidyl-3-(acryloyloxyäthyl)-5,5-dimethy!hydantoin.5. l-Glyeidyl-3-(acryloyloxyisopropyl)~5i5-dimethy!hydantoin.6. l-Glycidyl-3-(acryloyloxy-2'-phenylathyl)-5,5-pentame thy1en-hydantoin.7. l-Glycidyl-3-(acryloyloxy-2'-phenylethyl)--5-isopropylhydantoin.3Q988&/ 1410CIBA-GElGY AG - 40 -8« Verfahren zur Herstellung von neuen Epoxy-acrylsäureestern der Formel Iz'~"c=o (ι),H2C -O -CH2 - N K- CH -CH -0-C-C= CH20 \/ Ro R9 Riworin Z für einen zweiwertigen Rest der FormelnCK oder/Xsteht, wobei X, und X2 je ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kqhlenwasserstoffrest oder zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, X« und Xr je ein Wasserstoffatom, einen aliphatischen, cycloaliphatischen', araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff rest bedeuten, X, und X, je flir ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest stehen, und worin R,, Ro und R, unabhängig voneinander je flir ein Wasserstoff atom oder die Methylgruppe stehen, R2 ftir ein Ifesserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine durch Aetherseuer-ClBA-GEIGY AG - 41 -Stoffatome unterbrochene Allcylgruppe oder die Phenylgruppe steht, oder wobei R^ und Ro zusammen den Trirnethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Acrylsäureester der Formel IIi.H-N N- CH -CH -0-C-C= CH2 (II),V k KV *3 k Kworin Z, R-. , Ro und R~ die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, in Gegenwart eines Katalysators einstufig oder mehrstufig mit einem Epihalogenhydrin oder /3-Me'thylepihalogenhydrin unter Dehydrohalogenierung des entstandenen halohydringruppenhaltigen Produktes mittels halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln umsetzt.. Verfahren zur Herstellung von Epoxy-acrylsäureester -gemäss Anspruch 8 der Formel I1IN,C C=OIl H0C - CH - CH0 - N N - CH - CH - O - C - C = CH0V ^3 ^2 KÄ . ■ ;worin X, und Xg je ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-309885/U10rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen -oder zusammen den Tetramethylen- oder Pentamethylenrest bedeuten, R1 und Ro unabhängig voneinander je flir ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe stehen und R^ ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Phenylgruppe bedeutet, oder wobei R9 und R~ zusammen den Trimethylen- oder Tetramethylenrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Acrylsäureester der Formel II'2 I I ?HN N - CH - CH - O - Ϊ - C = CH0 (II'),\ R3 R2 R]worin X,, X2, R, , R2 und R, die oben angegebene Bedeutung haben, in Gegenwart eines Katalysators mit einem Epihalogenhydrin unter Dehydrohalogenierung des entstandenen halogenhydringruppenhaltigen Produktes mittels halogenwasserstoffabspaltenden Mitteln umsetzt.Verfahren gemäss Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, dass man als Epihalogenhydrin Epichlorhydrin verwendet .309885/U1011. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator quaternäre Ammoniumsalze verwendet .12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Tetramethylammoniumchlorid verwendet.13. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acrylsäureester 3-(Methacryloyloxyäthyl)-5,5-dimethylhydantoin, 3-(Acryloyloxyäthyl)-5,5-dimethy!hydantoin oder 3-(Acryloyloxyisopropyl)-5,5-dimethylhydantoin verwendet.14. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acrylsäureester 3-(Acryloyloxy-21-phenylethyl) -5, 5-pentamethylenhydantoin oder 3-(Acryloyloxy-. 2-phenyläthyl)-5-isopropylhydantoin verwendet.15. Härtbare Mischungen, die zur Herstellung von Formkörpern, UeberzUgen und Verklebungen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie Epoxy-acrylsäureester gemäss den Ansprüchen 1-7, gegebenenfalls zusammen mit anderen Epoxidverbindungen und polymerisierbaren Monomeren, und ferner Härtungsmittel für Epoxidharze und/oder Härtungskatalysatoren für die Poly-309885/U10CIBA-GEIGY AGmerisationsreaktion enthalten.16. Mischungen gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als polymeris'ierbares Monomer Methacrylsäureäthylester enthalten.17. Mischungen gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als polymerisierbares Monomer Styrol enthalten.309686/U10
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1042572A CH574955A5 (de) | 1972-07-12 | 1972-07-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334827A1 true DE2334827A1 (de) | 1974-01-31 |
Family
ID=4363090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732334827 Withdrawn DE2334827A1 (de) | 1972-07-12 | 1973-07-09 | Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3864358A (de) |
JP (1) | JPS4955667A (de) |
CH (1) | CH574955A5 (de) |
DE (1) | DE2334827A1 (de) |
FR (1) | FR2192108B1 (de) |
GB (1) | GB1405539A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0453638A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-30 | Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von endständig Heterocyclus-substituierten Acryl- und Methacrylsäurealkylestern |
EP1909743A2 (de) * | 2005-07-26 | 2008-04-16 | Rhodia, Inc. | Polymere mit heterozyklischen substituentengruppen, nützliche monomere zur herstellung dieser polymere und diese polymere enthaltende zusammensetzungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH619455A5 (de) * | 1976-01-07 | 1980-09-30 | Ciba Geigy Ag | |
CH633779A5 (de) * | 1977-07-07 | 1982-12-31 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung neuer vinylaether und deren verwendung zur herstellung von polymeren. |
US4262072A (en) * | 1979-06-25 | 1981-04-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Poly(ethylenically unsaturated alkoxy) heterocyclic protective coatings |
US4529821A (en) * | 1982-02-23 | 1985-07-16 | Ciba-Geigy Corporation | Cyanoacylamide compounds |
US5017676A (en) * | 1989-12-18 | 1991-05-21 | Texaco Chemical Company | Acetoacetoxyethyl methacrylate in the cure of epoxy resins |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726895A (en) * | 1969-11-18 | 1973-04-10 | Ciba Geigy | Diglycidyl derivatives of compounds containing two n-heterocyclic rings |
-
1972
- 1972-07-12 CH CH1042572A patent/CH574955A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1973
- 1973-06-29 GB GB3115973A patent/GB1405539A/en not_active Expired
- 1973-07-09 DE DE19732334827 patent/DE2334827A1/de not_active Withdrawn
- 1973-07-09 US US377699A patent/US3864358A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-12 JP JP48078881A patent/JPS4955667A/ja active Pending
- 1973-07-12 FR FR7325542A patent/FR2192108B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0453638A1 (de) * | 1990-04-02 | 1991-10-30 | Röhm Gmbh | Verfahren zur Herstellung von endständig Heterocyclus-substituierten Acryl- und Methacrylsäurealkylestern |
EP1909743A2 (de) * | 2005-07-26 | 2008-04-16 | Rhodia, Inc. | Polymere mit heterozyklischen substituentengruppen, nützliche monomere zur herstellung dieser polymere und diese polymere enthaltende zusammensetzungen |
EP1909743A4 (de) * | 2005-07-26 | 2010-03-03 | Rhodia | Polymere mit heterozyklischen substituentengruppen, nützliche monomere zur herstellung dieser polymere und diese polymere enthaltende zusammensetzungen |
CN101222904B (zh) * | 2005-07-26 | 2012-12-12 | 罗迪亚公司 | 具有杂环取代基的聚合物、可用于制备该聚合物的单体以及含有该聚合物的组合物 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4955667A (de) | 1974-05-30 |
GB1405539A (en) | 1975-09-10 |
US3864358A (en) | 1975-02-04 |
FR2192108B1 (de) | 1976-09-17 |
FR2192108A1 (de) | 1974-02-08 |
CH574955A5 (de) | 1976-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022073B1 (de) | Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0200674B1 (de) | (Acylthiopropyl)-Polyphenole | |
DE2201793A1 (de) | Neue Polyacrylate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2218229A1 (de) | Neue Diacrylsäureesterderivate von N-heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2020091A1 (de) | Epoxidharzmischungen | |
EP0013258B1 (de) | Propenylsubstituierte Phenolglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1904110B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyglycidylestern und deren Verwendung | |
EP0231149B1 (de) | Mercaptan enthaltende Polyphenole | |
DE2154624A1 (de) | Neue diglycidylderivate von zwei nheterocyclische ringe enthaltenen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung | |
DE2334827A1 (de) | Neue epoxy-acrylsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung | |
DE1942836C3 (de) | Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2003016B2 (de) | Diglycidyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2263492C2 (de) | Epoxidharzmischungen heterocyclischer N,N'-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2447782A1 (de) | Triglycidylverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2147899A1 (de) | Neue Polyglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
US3112294A (en) | Polyepoxides from epoxy-substituted monocarboxylic acids, their preparation and polymers | |
DE2056789A1 (de) | Neue Diglycidyldenvate von zwei N heterocyclische Ringe enthaltenden Ver bindungen. Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE1954503C3 (de) | Diglycidylaether von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2215493A1 (de) | Neue Polyacrylatverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2009347A1 (de) | Verbindungen mit endständigen Oxiran- und Thiiran-Gruppen, ihre Herstellung und Massen, welche die Verbindungen enthalten | |
DE2058206A1 (de) | Neue Diglycidylderivate von N-heterocyclischen Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung | |
DE2125355A1 (de) | Neue, zweikernige N-heterocyclische N,N-Diglycidylverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung | |
EP0108720A1 (de) | Neue cycloaliphatische Diallyläther | |
DE2949401A1 (de) | Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen | |
EP0296493A2 (de) | Epoxidharze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |