[go: up one dir, main page]

DE3744261C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744261C2
DE3744261C2 DE3744261A DE3744261A DE3744261C2 DE 3744261 C2 DE3744261 C2 DE 3744261C2 DE 3744261 A DE3744261 A DE 3744261A DE 3744261 A DE3744261 A DE 3744261A DE 3744261 C2 DE3744261 C2 DE 3744261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film web
width
longitudinal edges
guide tongue
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3744261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744261A1 (de
Inventor
Kurt 6053 Obertshausen De Schliessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIESSMANN MARTIN 6452 HAINBURG DE
Original Assignee
SCHLIESSMANN MARTIN 6452 HAINBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLIESSMANN MARTIN 6452 HAINBURG DE filed Critical SCHLIESSMANN MARTIN 6452 HAINBURG DE
Priority to DE19873744261 priority Critical patent/DE3744261A1/de
Publication of DE3744261A1 publication Critical patent/DE3744261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744261C2 publication Critical patent/DE3744261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/48Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of indefinite length, i.e. bending a strip progressively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/526Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83415Roller, cylinder or drum types the contact angle between said rollers, cylinders or drums and said parts to be joined being a non-zero angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4825Pressure sensitive adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0012Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstel­ len eines Verpackungsschlauches aus einer bedruckten, streck- und wärmeschrumpfbaren Folienbahn aus Kunststoff und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art wird die in einer Rotationstiefdruckmaschine bedruckte und auf einer Aufwickelrolle aufgewickelte Folienbahn von der Druckerei an einen Schlauchhersteller geliefert, wo die Folienbahn dann in einem Schlauchformer zu einem Schlauch geformt und mittels Ultraschall längs ihrer Ränder verschweißt und auf einer Schlauch-Aufwickelrolle aufgewickelt wird. Der Schlauchformer enthält Führungsrollen, durch die die Längsränder der Folienbahn so geführt werden, daß sie sich überlappen. Die sich überlappenden Längsränder der Führungsbahn werden in einem Ultraschall-Schweißgerät verschweißt. Das Material der Folienbahn ist Polyvinyl­ chlorid, das sich leicht verschweißen läßt. Anschließend wird der Schlauch auf der Schlauch-Aufwickelrolle aufge­ wickelt. Der Schlauch wird dann an den jeweiligen Her­ steller zu verpackender Produkte, wie Flüssigkeiten, Streichfette und dergleichen, geliefert. Dort werden von dem Schlauch kürzere Abschnitte entsprechend der Länge der jeweiligen Verpackungen, wie Dosen oder Flaschen, zugeschnitten und auf die Verpackung, z. B. Flasche oder Dose, aufgeschrumpft. Auf diese Weise erhält die Verpackung den jeweils gewünschten, zumeist mehrfar­ bigen Aufdruck.
Das Verschweißen der Längsränder mittels Ultraschall ist nicht nur deshalb aufwendig, weil es erheblicher Energie und eines kostspieligen Schweißgeräts bedarf, sondern auch deshalb, weil der eine Werkzeugteil in dem vorgeformten Schlauch liegen muß, was wegen des Raumbedarfs bei kleineren Schlauchdurchmessern auf Schwierigkeiten stößt und in aufwendiger Weise das Heran­ führen der zu verschweißenden Längsränder genau zwischen die Werkzeugteile und um den einen Werkzeugteil herum auf dessen dem anderen Werkzeugteil (der Sonotrode) zugekehrte Seite erfordert.
Auch das Bedrucken der Folienbahn in einer Druckerei und die Weiterverarbeitung der bedruckten Folienbahn bei einem Schlauchhersteller ist aufwendig.
Aus der DE-OS 17 04 345 ist es bekannt, zur Herstellung von Säcken, zunächst aus einem endlosen Faserband aus Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polypropylen, einen Schlauch herzustellen. Dabei werden die Längsränder der Faserbahn von Leitflächen erfaßt und um eine die Faltbreite bestimmende Leitplatte so herumgeführt, daß sich die Längsränder der Bahn überlappen. Mittels einer Auftragsdüse wird zwischen den sich überlappenden Längs­ ränder der Faserbahn geschmolzener Kunststoff, bei dem es sich um den gleichen wie dem der Faserbahn handelt, aufgetragen. Nach dem Auftragen gelangen die sich über­ lappenden Längsränder zwischen ein Druckwalzenpaar, durch das sie aneinander gedrückt werden, um ein vorläu­ figes Aneinanderhaften der Längsränder zu bewirken.
Der endlose Schlauch wird dann zwischen einem Kühlwalzen­ paar hindurchgeführt und dabei einem zusätzlichen Anpreß­ druck unterzogen. Dieses Verfahren ist nicht nur wegen der verwendeten Leitflächen bei der Schlauchformung, sondern auch wegen der erforderlichen Erwärmung des als Bindemittel verwendeten Kunststoffs aufwendig.
Aus der DE 34 01 588 A1 ist es bekannt, eine Folienbahn einseitig mittels eines Tiefdruckwerks mit Klebstoff zu beschichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art anzugeben, bei dem bzw. der die Herstellung des Schlau­ ches einfacher ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Verfahren zum Herstellen eines Verpackungs­ schlauches aus einer mittels eines hintereinander ange­ ordnete Druckwerke aufweisenden Rotations-Druckwerks bedruckten, streck- und wärmeschrumpfbaren Folienbahn aus Kunststoff, bei dem wenigstens einer der Längsränder der Folienbahn in wenigstens einem der Rotations-Druck­ werke mit flüssigem Klebstoff beschichtet wird, die Folienbahn um eine Umlenkfläche, deren Breite kleiner als die der Folienbahn ist, in der Weise in Laufrichtung herumgezogen wird, daß sich die Längsränder der Folien­ bahn nach Verlassen der Umlenkfläche entsprechend der Breite der Klebstoffbeschichtung überlappen, und bei dem die Andruckkraft zum Verkleben der Längsränder der Folienbahn aus der Zugkraft einer Schlauch-Aufwickelrolle abgeleitet wird.
Die Schwierigkeiten, wie sie bisher beim Verschweißen der Längsränder der Folienbahn zur Schlauchbildung auf­ treten können, werden durch das Verkleben vermieden, weil hierbei die Längsränder der Folienbahn nur zur gegenseitigen Überlappung gebracht werden, jedoch keine genaue Lage relativ zu einem Werkzeugteil aufweisen müssen. Dennoch kann das Verkleben im Bereich der Längs­ ränder der Folienbahn sehr genau erfolgen, weil das Auftragen des Klebstoffs mittels eines Druckwerks eine genaue Dosierung und enge Begrenzung des Klebstoffs ermöglicht, ähnlich wie das Bedrucken mittels Farbe. Ein Erwärmen des Klebstoffs ist ebenfalls nicht erforder­ lich. Das Herumziehen der Folienbahn um eine Umlenk­ fläche, deren Breite kleiner als die der Folienbahn ist, so daß sich die Längsränder der Folienbahn nach Verlassen der Umlenkfläche entsprechend der Breite der Klebstoffbeschichtung überlappen, ist besonders einfach, weil zusätzliche Führungseinrichtungen, wie Führungsrol­ len oder -walzen und Leitflächen entfallen, um die Längs­ ränder der Folienbahn zur Überlappung zu bringen. Das Ableiten der Andruckkraft zum Verkleben der Längsränder der Folienbahn aus der Zugkraft der Schlauch-Aufwickel­ rolle hat den Vorteil, daß eine Andruckeinrichtung zum Andrücken der zu verklebenden Längsränder der Folienbahn entfällt. Die Verwendung eines Druckwerks der Rotations- Druckmaschine zum Beschichten der Folienbahn mit Kleb­ stoff hat ferner den Vorteil, daß das Bedrucken und das Formen der Folienbahn zu einem Schlauch in einem kontinuierlichen Durchlauf bereits in der Druckerei erfolgen kann, wobei die Rotations-Druckmaschine ledig­ lich mit einem zusätzlichen Druckwerk und einem entspre­ chenden Formzylinder versehen zu werden braucht, wenn sie nicht bereits eine hinreichende Anzahl von Druck­ werken aufweist, wie sie häufig für einen Mehrfarbendruck erforderlich sind.
Das bisher als Folienbahn verwendete Polyvinylchlorid ist ein leicht zu verarbeitendes Material, jedoch nicht umweltfreundlich, da es nicht auf natürliche Weise abbau­ bar ist und bei der Verbrennung Salzsäure freigesetzt wird. Es ist daher günstig, wenn als Folienmaterial Polypropylen oder ein in ähnlicher Weise umweltverträg­ licher Kunststoff verwendet wird. Polypropylen läßt sich leicht durch Verbrennen beseitigen, ohne daß umwelt­ schädliche Rückstände entstehen, so daß gewünschtenfalls die Verpackungsbehälter, wie Dosen, Gläser oder Flaschen und dergleichen, oder das Material dieser Behälter wiederverwendet werden kann. Ähnliche Kunststoffe sind beispielsweise Polyäthylen, Polyester und dergleichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Schlauchformer zeichnet sich dadurch aus, daß der Schlauchformer zwischen einem ausgangsseiti­ gen Druckwerk einer Rotations-Druckmaschine und der Schlauch-Aufwickelrolle angeordnet ist und daß die Um­ lenkfläche des Schlauchformers die Oberseite einer sich in Laufrichtung der Folienbahn erstreckenden Führungs­ zunge mit einem zur ebenen, unverformten Folienbahn hin vorstehend geknickten oder gewölbten Anfangsab­ schnitt, dessen Breite von einem Wert, der etwas kleiner als die Breite der Folienbahn ist, in Laufrichtung der Folienbahn bis auf einen Wert abnimmt, der kleiner, etwa 5 bis 25%, vorzugsweise etwa 15%, als die Breite des flachgedrückten Schlauches ist, und mit einem Endab­ schnitt ist, dessen Breite bis etwa zur Breite des flach­ gedrückten Schlauches zunimmt, wobei die Längsränder der Folienbahn um die Längsränder des Anfangsabschnitts der Führungszunge herum auf die Unterseite der Führungs­ zunge gezogen werden. Hierbei kann das Bedrucken und das Formen der Folienbahn zu einem Schlauch in einem kontinuierlichen Arbeitsgang bereits in der Druckerei erfolgen, wobei sich der Schlauchformer unmittelbar an die Rotations-Druckmaschine anschließen kann und die Rotations-Druckmaschine lediglich mit einem zusätz­ lichen Druckwerk und einem entsprechenden Formzylinder versehen zu werden braucht, wenn diese Druckmaschine nicht bereits eine hinreichende Anzahl von Druckwerken aufweist, wie sie häufig für einen Mehrfarbendruck er­ forderlich sind. Der Schlauchformer kann sehr einfach gestaltet sein, insbesondere kann das Auf- und Abwickeln der Folienbahn vor der Schlauchformung sowie der Trans­ port zum und vom Schlauchformwerk entfallen. Ferner kann die mit Klebstoff beschichtete Folienbahn einfach über die Oberseite der Führungsbahn hinweg und auf deren Unterseite unter gegenseitiger Überlappung der Längs­ ränder der Folienbahn gezogen werden.
Alternativ kann die Umlenkfläche durch einen Teil der Umfangsfläche eines Umlenkzylinders gebildet sein, dessen axiale Länge geringer als die Breite der Folienbahn ist. Auch diese Ausbildung ist sehr einfach.
Wenn der Umlenkzylinder drehbar gelagert ist, ergibt sich eine sehr geringe Abnutzung der Folienbahn.
An der Unterseite des Anfangsabschnitts der Führungszunge können zwei durch eine senkrecht zur Ebene der Führungs­ zunge stehende Führungswand getrennte Blattfedern unter Vorspannung anliegen. Diese Blattfedern gewänrleisten eine höhere Sicherheit für das Herumführen der Längsrän­ der der Folienbahn um die Längsränder der Führungszunge, während die zwischen den Blattfedern stehende Führungs­ wand eine vorzeitige Überlappung der Längsränder der Folienbahn verhindert.
Statt der Blattfedern oder zusätzlich zu den Blattfedern können auf der den Längsrändern der Folienbahn zugekehr­ ten Seite der Führungszunge zwei Rotations-Bürsten ange­ ordnet sein, deren Drehachsen etwa in Laufrichtung der Folienbahn gerichtet sind und jeweils auf einer Seite der Längsmittellinie der Führungszunge liegen, wobei die Drehrichtung der Rotations-Bürsten so gewählt ist, daß das Material der Folienbahn zu den sich überlappenden Längsrändern der Folienbahn hin gebürstet wird. Diese Rotationsbürsten tragen ebenfalls dazu bei, daß sich die Längsränder der Folienbahn auf der Unterseite der Führungszunge überlappen oder hinreichend weit über­ lappen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vor­ richtung zum Herstellen eines Verpackungsschlau­ ches aus einer bedruckten Folienbahn,
Fig. 2 eine Rückansicht einer in der Vorrichtung als Schlauchformer vorgesehenen Füh­ rungszunge mit einer um diese zur Schlauchbildung herumgeführten Folienbahn,
Fig. 3 eine Rückansicht der Führungszunge nach Fig. 2 allein,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zum Auftragen von Kleb­ stoff nach dem Verfahren vor­ gesehenen Formzylinders eines Rotations-Tiefdruck­ werks,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Führungszunge,
Fig. 6 eine Vorderansicht der Führungszunge nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Schlauchformers mit einem Umlenkzylinder und
Fig. 8 eine Ansicht des Schlauchformers nach Fig. 7 in Richtung des Pfeils P gesehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsschlauches aus einer bedruckten, streck- und wärmeschrumpfbaren Folienbahn aus Kunststoff besteht aus einer schematisch dargestellten Rotations-Tiefdruck­ maschine mit mehreren hintereinandergeschalteten Tief­ druckwerken 1, 2, 3 und 4, einer Abwickelrolle 5, einem Schneidwerk 6 sowie einem Schlauchformer 7.
Jedes Tiefdruckwerk enthält in an sich bekannter Weise eine Farbmulde 8 (auch "Farbkasten" genannt), einen Formzylinder 9 mit einer Rakel 10, eine Gummizwischen­ walze 11, die durch eine nicht dargestellte Andruckwalze (den "Presseur") gegen den Formzylinder 9 gedrückt wird, wenigstens eine Umlenkwalze 12 und eine Trockeneinrich­ tung 13 mit nicht dargestellter Trockentrommel.
Die Farbmulden 8 der Tiefdruckwerke 1 und 2 enthalten keine Farbe, sondern mittels eines flüchtigen Lösungs­ mittels, wie Toluol, gelösten Kontakt-Klebstoff 14 (im Handel erhältlich bei der Firma AGS Chemie GmbH, Feld­ straße 37-45, D-6053 Obertshausen 2, unter der Typen-Nr. 7104), bei dem es sich um ein Gemisch aus Polychloropren und Kunstharzen handelt, während die Farbmulden 8 der Tiefdruckwerke 3 und 4 in der üblichen Weise Farbe 15 enthalten.
Von der Abwickelrolle oder Vorratsrolle 5 wird eine breitere Folienbahn 16 aus Polypropylen abgewickelt und über eine im ersten Tiefdruckwerk 1 enthaltene Wende­ rolle 17 nacheinander durch alle Tiefdruckwerke 1 bis 4 geleitet. Dabei wird die Folienbahn 16 durch das Tief­ druckwerk 1 auf ihrer einen Seite und durch das Tief­ druckwerk 2 auf ihrer anderen Seite in Längsrichtung mit mehreren parallelen, in Längsrichtung der Folienbahn 16 verlaufenden schmalen Klebstoffstreifen beschichtet, wobei die Klebstoffstreifen auf der einen Seite der Folienbahn 16 gegenüber den Klebstoffstreifen auf der anderen Seite der Folienbahn etwa um die Breite eines Klebstoffstreifens seitlich versetzt sind und die Folien­ bahn auf der einen Seite in der Nähe ihres einen Längs­ randes und auf der anderen Seite in der Nähe ihres ande­ ren Längsrandes mit jeweils einem der Klebstoffstreifen versehen wird.
In den folgenden Tiefdruckwerken 3 und 4 werden dann verschiedene Farben nacheinander auf der einen Seite der Folienbahn 16 aufgedruckt.
In dem Schneidwerk 6 wird die Folienbahn 16 in mehrere nebeneinanderliegende schmalere Folienbahnen 16 a zer­ schnitten, die über Umlenkrollen 18, 19 in den Schlauch­ former 7 geleitet werden. Das Zerschneiden der breiteren Folienbahn 16 in die schmaleren Folienbahnen 16 a erfolgt zwischen jeweils zwei sich etwa um eine Klebstoffstrei­ fenbreite versetzt beiderseits der Folienbahn 16 gegen­ überliegenden Klebstoffstreifen, so daß jede schmalere Folienbahn 16 a mit zwei Klebstoffstreifen versehen ist, und zwar auf der Oberseite der Folienbahn 16 a längs des einen Längsrandes und auf der Unterseite der Folien­ bahn 16 a längs des anderen Längsrandes.
Alternativ ist es auch möglich, die mittleren Klebstoff­ streifen die späteren Schnittkanten überbrückend aufzu­ tragen, und zwar abwechselnd auf der einen und der ande­ ren Seite der Folienbahn.
Der Schlauchformer 7 enthält für jede der schmaleren Folienbahnen 16 a eine eigene Führungszunge 20 (von denen in der Ansicht nach Fig. 1 nur eine sichtbar ist) aus einem dünnen Blech oder Kunststoff mit einem vorstehend abgeknickten Anfangsabschnitt 20 a und einem geradlinigen Endabschnitt 20 b, deren Oberseiten eine Umlenkfläche für die betreffende Folienbahn 16 a bilden. Der Anfangs­ abschnitt 20 a weist zwei Abwinklungen des Bleches auf und nimmt, wie die Unteransicht einer der Führungszungen 20 in den Fig. 2 und 3 zeigt, vom Anfangs- oder Einlauf­ ende in Laufrichtung der Folienbahn 16 a von einem Wert, der etwa um die doppelte Klebstoffstreifenbreite kleiner als die Breite der schmaleren Folienbahn 16 a ist, in Laufrichtung der Folienbahn 16 a bis auf einen Wert ab, der etwa gleich der Breite des flachgedrückten, aus dem Schlauchformer 7 austretenden Schlauches 21 ist. Hierbei verringert sich die Breite symmetrisch beider­ seits der Längsmittellinie der Führungszunge 20. Dagegen nimmt die Breite des Endabschnitts 20 b der Führungszunge 20 zum Auslaufende hin bis etwa zur Breite des flachge­ drückten Schlauches 21 zu. Auf der konkaven, in Fig. 1 unteren Seite der Führungszunge 20 ist senkrecht zur Ebene der Führungszunge 20 eine Führungswand 22 längs der Längsmittellinie der Führungszunge 20 befestigt. Auf jeder Seite der Führungswand 22 ist eine in gleicher Richtung wie die Führungszunge 20 gewölbte Blattfeder 23 a, 23 b mit ihrem einen Ende befestigt, wänrend ihr anderes Ende an der Unterseite des Endabschnitts 20 b anliegt.
Am Auslaufende der Führungszunge 20 ist eine für alle Schläuche 21 gemeinsame Umlenkrolle 24 vorgesehen, um die jeder Schlauch 21 zu je einer Aufwickelrolle 25 herumgeleitet wird.
Bei der Schlauchbildung wird die betreffende Folienbahn 16 a mit ihren Längsrändern um die Längsränder des An­ fangsabschnitts 20 a der betreffenden Führungszunge 20 herum auf die konkave Seite der Führungszunge 20 zwischen der Führungszunge 20 und den Blattfedern 23 a, 23 b hin­ durchgezogen, wobei die Zugkraft über die betreffende Schlauch-Aufwickelrolle 25 durch deren Antrieb ausgeübt wird. Dabei werden alle Schlauch-Aufwickelrollen 25 durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben. Im Bereich des Endabschnitts 20 b überlappen sich die Längsränder der Folienbahn 16 a, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Die bei der Umlenkung um die Umlenkrolle 24 vertikal auf die Ebene des Schlauches 21 und damit auf die sich überlappenden Ränder wirkende Komponente der beim Auf­ wickeln durch die Schlauch-Aufwickelrolle 25 in Längs­ richtung des Schlauches 21 ausgeübten Spannkraft reicht aus, um die im Bereich der sich überlappenden Ränder der Folienbahn 16 a liegenden Kontakt-Klebstoffstreifen miteinander zu verkleben. Zusätzlich wird eine weitere, radial auf den Umfang der Schlauch-Aufwickelrolle 25 gerichtete Andruckkraft auf die sich überlappenden Ränder ausgeübt, während der Schlauch 21 auf die Schlauch-Auf­ wickelrolle 25 gewickelt wird. Diese Andruckkraft ist insbesondere im Bereich der sich überlappenden Längs­ ränder der Folienbahn 16 a sehr hoch, weil in diesem Bereich der Schlauch um 50% dicker als in den benach­ barten Schlauchbereichen ist. Wenn die Schlauch-Auf­ wickelrolle 25 daher so angeordnet wird, daß der Schlauch 21 ohne Umlenkung tangential auf die Schlauch-Aufwickel­ rolle 25 gewickelt wird, kann die Umlenkrolle 24 auch entfallen.
Fig. 4 zeigt in Seitenansicht einen Formzylinder 9, wie er in einem der zum Auftragen des Kontaktklebstoffs verwendeten Tiefdruckwerke 1 und 2 vorgesehen ist. Ein solcher Formzylinder 9 ist über seinen Umfang mit mehre­ ren in seiner Oberfläche eingravierten Spuren 26 aus näpfchenartigen Vertiefungen versehen, deren Abstände in Axialrichtung des Formzylinders 9 etwa gleich der Breite der schmaleren Folienbahnen 16 a sind. In den näpfchenartigen Vertiefungen der Spuren 26 nimmt der Formzylinder 9 den flüssigen Kontaktklebstoff 14 auf, während der überschüssige Kontaktklebstoff 14 durch die zugehörige Rakel 10 abgestreift wird.
Die entsprechenden Spuren 26 auf der Oberfläche des Formzylinders 9 des anderen der Auftragung von Klebstoff 14 dienenden Tiefdruckwerks sind etwa um die Breite einer Spur 26 gegenüber denen des ersten Formzylinders 9 versetzt. Beim Auftragen des Klebstoffs 14 auf der breiteren Folienbahn 16 werden daher auf der einen Seite der Folienbahn 16 Klebstoffstreifen mit einer der Breite und dem Abstand der Spuren 26 entsprechenden Breite und Lage und auf der anderen Seite der Folienbahn 16 durch den anderen Formzylinder 9 in einer den Spuren auf dem anderen Formzylinder 9 entsprechenden Breite und Lage, jedoch gegenüber den Kontaktklebstoffstreifen auf der einen Seite der Folienbahn 16 etwa um die Breite der Spuren 26 versetzten Lage aufgetragen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine abgewandelte Führungszunge 20′, bei der der Abschnitt 20a kontinuierlich gewölbt ist und die Blattfedern 23 a, 23 b weggelassen sind. Die Trennwand 22′ ist der Krümmung der Führungszunge 20′ ebenfalls weitgehend angepaßt.
Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Abwandlung des Schlauchformers 7, bei der die Umlenkfläche für die betreffende Folienbahn 16 a durch einen Teil, etwa ein Viertel, der Umfangsfläche eines Umlenkzylinders 28 gebildet ist, der um eine Achse 29 drehbar gelagert ist. Die axiale Länge des Umlenkzylinders 28 ist geringer als die Breite der Folienbahn 16 a. Vorzugsweise beträgt die axiale Länge des Umlenkzylinders 28 nur etwa die Hälfte der Folienbahnbreite. Die Folienbahn 16 a wird an der Umlenkfläche des Umlenkzylinders 28 anliegend umgelenkt und dabei mit ihren Längsrändern an den ebenen Stirnflächen des Umlenkzylinders vorbeigeleitet, wobei die Längsränder der Folienbahn 16 a nach dem Vorbeilauf am Umlenkzylinder 28 auf die dem Umlenkzylinder 28 zuge­ kehrte Seite (hier die Unterseite) der Folienbahn 16 a gezogen werden, bis sie einander in der Breite der Kleb­ stoffstreifen überlappen, wie es durch die gestrichelten Linien in der unteren Hälfte der Fig. 8 dargestellt ist. Die Laufrichtung der Folienbahn 16 ist durch einen Pfeil neben dem durch die Folienbahn 16 a gebildeten Schlauch 21 angedeutet. Bei diesem Ausführungsbeispiel entfällt die Reibung zwischen der Folienbahn 16 a und der Umlenkfläche.
Weitere Abwandlungen sind ebenfalls möglich. So können bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 die Blatt­ federn 23 a, 23 b ebenfalls weggelassen und alternativ - oder zusätzlich zu diesen - Rotations-Bürsten 27 auf der die sich überlappenden Längsränder der Folienbahn 16 a aufnehmenden Seite der Führungszunge 20 vorgesehen sein, und zwar in der Nähe des Überlappungsanfangs der Längsränder der Folienbahn 16 a, so daß die Drehachsen der Rotations-Bürsten 27 beiderseits und parallel, wie dargestellt, oder etwas schräg zur Längsmittellinie der Führungszunge 20 liegen. Die Drehrichtung der Rota­ tions-Bürsten 27 ist dann so gewählt, daß das Material der Folienbahn 16 a zu den sich überlappenden Längsrändern der Folienbahn 16 a hin gebürstet wird, um das Herumführen der Folienbahn 16 a um die Führungszunge 20 zu unter­ stützen.
Ferner kann statt des Tiefdruckwerks 2 auch eines der Tiefdruckwerke 3 und 4 zum Auftragen des Kontaktkleb­ stoffs verwendet werden. Die Trocknungseinrichtung 13 des ersten Tiefdruckwerks 1, das der Auftragung von Klebstoff dient, kann entfallen, wenn der Abstand der letzten Umlenkrolle 12 des ersten Tiefdruckwerks 1 von dem Eingang des folgenden Tiefdruckwerks 2 hinreichend groß und/oder die Laufgeschwindigkeit der Folienbahn 16 so gewählt ist, daß dem flüssigen Kontaktklebstoff hinreichend Zeit zum Ablüften während des Durchlaufens dieses Abstands verbleibt. Auch die Trocknungseinrichtung 13 desjenigen der Tiefdruckwerke 2, 3 und 4, das zum Beschichten der anderen Seite der Folienbahn 16 mit Klebstoff verwendet wird, kann entfallen, wenn der Ab­ stand zwischen dem Formzylinder 9 und der Umlenkrolle 12 dieses Tiefdruckwerks bzw. die Laufgeschwindigkeit der Folienbahn 16 so gewählt ist, daß der Klebstoff während des Durchlaufens dieses Abstands ablüften kann.
Sodann ist es möglich, auch nur den einen Längsrand der Folienbahn 16 auf ihrer einen Seite mit Kontaktkleb­ stoff zu beschichten, wenn ein einziger Kontaktklebstoff­ streifen ausreicht, um beide Längsränder der Folienbahn miteinander zu verkleben.
Anstelle von Polypropylen kann Polyäthylen, Polyester oder ein ähnlich umweltverträglicher, insbesondere ohne Säurebildung verbrennbarer Kunststoff verwendet werden. Grundsätzlich könnte auch PVC verwendet werden, wenn dessen geringere Umweltverträglichkeit in Kauf genommen werden kann.
Anstelle von zwei oder drei dem Bedrucken mit Farbe dienenden Tiefdruckwerken kann auch eine andere Anzahl von Tiefdruckwerken, je nach dem gewünschten Ein- oder Mehrfarbendruck, verwendet werden. Alternativ kann auch eine Offset- oder Flexo-Druckmaschine vorgesehen sein.
Die Schlauch-Aufwickelrolle kann in an sich bekannter Weise so gelagert sein, daß sie "fliegend" auswechselbar ist, so daß der Betrieb der Druckmaschine nicht ange­ halten zu werden braucht.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsschlauches aus einer mittels eines hintereinander angeordnete Druckwerke aufweisenden Rotations-Druckwerks bedruck­ ten, streck- und wärmeschrumpfbaren Folienbahn aus Kunststoff, bei dem wenigstens einer der Längsränder der Folienbahn in wenigstens einem der Rotations- Druckwerke mit flüssigem Klebstoff beschichtet wird, die Folienbahn um eine Umlenkfläche, deren Breite kleiner als die der Folienbahn ist, in der Weise in Laufrichtung herumgezogen wird, daß sich die Längs­ ränder der Folienbahn nach Verlassen der Umlenkfläche entsprechend der Breite der Klebstoffbeschichtung überlappen, und bei dem die Andruckkraft zum Verkleben der Längsränder der Folienbahn aus der Zugkraft einer Schlauch-Aufwickelrolle abgeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Schlauchformer, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schlauchformer (7) zwischen einem ausgangsseitigen Druckwerk (4) der Rotations-Druck­ maschine (1-5) und der Schlauch-Aufwickelrolle (25) angeordnet ist und daß die Umlenkfläche des Schlauch­ formers die Oberseite einer sich in Laufrichtung der Folienbahn (16 a) erstreckenden Führungszunge (20; 20′) mit einem zur ebenen, unverformten Folien­ bahn (16 a) hin vorstehend geknickten oder gewölbten Anfangsabschnitt (20; 20 a), dessen Breite von einem Wert, der etwas kleiner als die Breite der Folienbahn ist, in Laufrichtung der Folienbahn bis auf einen Wert abnimmt, der kleiner, etwa 5 bis 25%, vorzugs­ weise etwa 15%, als die Breite des flachgedrückten Schlauches (21) ist, und mit einem Endabschnitt (20 b; 20b) ist, dessen Breite bis etwa zur Breite des flachgedrückten Schlauches (21) zunimmt, wobei die Längsränder der Folienbahn (16 a) um die Längsränder des Anfangsabschnitts (20; 20 a) der Führungszunge (20; 20′) herum auf die Unterseite der Führungszunge (20; 20′) gezogen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk­ fläche durch einen Teil der Umfangsfläche eines Um­ lenkzylinders (28) gebildet ist, dessen axiale Länge geringer als die Breite der Folienbahn ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkzylinder (28) drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Anfangsabschnitts (20 a; 20a) der Führungszunge (20; 20′) zwei durch eine senkrecht zur Ebene der Führungszunge (20; 20′) ste­ hende Führungswand (22; 22′) getrennte Blattfedern (23 a; 23 b) unter Vorspannung anliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der den Längsrändern der Folien­ bahn (16 a) zugekehrten Seite der Führungszunge (20; 20′) zwei Rotations-Bürsten (27) angeordnet sind, deren Drehachsen etwa in Laufrichtung der Folienbahn (16 a) gerichtet sind und jeweils auf einer Seite der Längsmittellinie der Führungszunge (20; 20′) liegen, und daß die Drehrichtung der Rotations-Bürsten (27) so gewählt ist, daß das Material der Folienbahn (16 a) zu den sich überlappenden Längsrändern der Folienbahn hin gebürstet wird.
DE19873744261 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren zum herstellen eines verpackungsschlauches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Granted DE3744261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744261 DE3744261A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren zum herstellen eines verpackungsschlauches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744261 DE3744261A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren zum herstellen eines verpackungsschlauches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744261A1 DE3744261A1 (de) 1989-07-13
DE3744261C2 true DE3744261C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6343716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744261 Granted DE3744261A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Verfahren zum herstellen eines verpackungsschlauches und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744261A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69417420T2 (de) * 1993-06-28 1999-10-21 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Verfahren zum befestigen eines materialnetzes an den seitenrändern eines absorbierenden artikels
DE19749121C2 (de) * 1997-11-06 2001-10-11 Brueckner Maschbau Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten Folienbahn

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165243B (de) * 1961-01-25 1964-03-12 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Herstellen von Beuteln aus Kunststoff-Folien mit Einlage
DE1479145C3 (de) * 1964-08-13 1973-10-31 Equitable Paper Bag Co., Inc., Long Island City, N.Y. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit abgeteiltem verstärktem Aufhänger
US3597292A (en) * 1966-07-04 1971-08-03 Iwao Niwa Process for effecting a bond between synthetic resin fiber fabrics and an apparatus therefor
DE3401588A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-02 Molins PLC, London Vorrichtung zum aufbringen von klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744261A1 (de) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557551C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Klebstoffen auf bahnförmiges Material
DE2724582A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler huellen
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2202545B2 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE2811842A1 (de) Abdeckmaschine
DE1461907A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von rechteckfoermigen Schlaeuchen und zur Durchfuehrung dieser Verfahren geeignete Vorrichtungen
DE2810690C2 (de)
DE2155352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung der Enden von Bandwickel
DE2254475C3 (de) Vorrichtung an Verpackungsmaschinen zum Ausrichten von Drucktexten, Perforierungen, Löchern, Reißlinien o.dgl. Markierungen
DE3744261C2 (de)
DE1504637B1 (de) Verfahren zur herstellung von sackpapier fuer mehrwandige saecke
DE1436646A1 (de) Farbband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1577890C3 (de) Leimauftragmaschine für die Herstellung von Wellpappe oder ähnlichem Bahnmaterial
DE2421922A1 (de) Stachelrad-transportvorrichtung
DE4417707A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etiketts
DE2643743B1 (de) Verfahren zur herstellung einer textilen tapete
CH666863A5 (de) Verfahren zum aufspannen mindestens einer biegsamen druckplatte auf den formzylinder einer druckmaschine.
DE69709490T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Klebstoffen auf Verpackungsmaterial
DE1635595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepraegten und kaschierten Tapeten
DE3641415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recken von materialbahnen, insbesondere deckelfolienbahnen fuer verpackungsbehaeltnisse
DE2700368C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wickelhülse mit einem laschenartigen Längsstreifen
DE2132850A1 (de) Rotationsoffsetdruckmaschineneinheit
DE1504637C (de) Verfahren zur Herstellung von Sackpapier für mehrwandige Säcke
DE69512043T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer etiketthülse und behälter mit einer solchen etiketthülse
DE202016102437U1 (de) Banderole für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee