DE3743372A1 - Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben - Google Patents
Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und probenInfo
- Publication number
- DE3743372A1 DE3743372A1 DE19873743372 DE3743372A DE3743372A1 DE 3743372 A1 DE3743372 A1 DE 3743372A1 DE 19873743372 DE19873743372 DE 19873743372 DE 3743372 A DE3743372 A DE 3743372A DE 3743372 A1 DE3743372 A1 DE 3743372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container according
- vessel
- layer
- fiber material
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 title abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims abstract description 3
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 11
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 abstract description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 abstract 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3813—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
- B65D81/3823—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0055—Constructional details of the elements forming the thermal insulation
- A47J41/0072—Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls
- A47J41/0077—Double walled vessels comprising a single insulating layer between inner and outer walls made of two vessels inserted in each other
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0038—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
- A47J41/0044—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter zum Aufbewahren
von Getränken, Speisen, Proben und dergleichen, deren
Temperatur über oder unter der Umgebungstemperatur
gehalten werden soll, bestehend aus einem
Aufnahmegefäß, aus einem das Aufnahmegefäß wenigstens
teilweise kontaktierenden oder umschließenden ersten
Mantel, der mit der Außenseite des Aufnahmegefäßes
einen Hohlraum einschließt, der eine wärmehaltende
Masse enthält, und aus einer den genannten Hohlraum im
wesentlichen umschließenden Schicht, die ein faseriges
Isolationsmaterial enthält.
Ein solches Gefäß ist aus der US-PS 36 03 106 bekannt.
Das bekannte Gefäß weist im ersten Hohlraum eine
wärmehaltende Masse auf, die im Arbeitsbereich eine
Phasenumkehr aufweist. Als faseriges
Isolationsmaterial wird beispielsweise eine
Filzschicht vorgeschlagen.
Nachteil des bekannten Behälters ist, daß die
Isolationseigenschaften insbesondere der äußeren
Schicht eine Temperaturhaltung bei hohen
Differenztemperaturen zwischen Gefäß und Umgebung
nicht erlauben.
Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Behälter der
eingangs genannten Art anzugeben, dessen
Isolationseigenschaften wesentlich gegenüber dem Stand
der Technik verbessert sind und der es insbesondere
erlaubt, auch als Kunststoff- oder Keramikgefäß
darstellbar zu sein.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Behälter, bei dem
die äußere umschließende Schicht aus einem faserigen
Isolationsmaterial aus kaolinartige Tonerde-Silikat-
Faser-Material der Zusammensetzung
(Al₂O₃) x · (SiO₂) y
besteht.
Ein solches Material ist beispielsweise unter dem
Handelsnamen "Kaowool" bekannt. Es handelt sich um
Tonerde-Silikat-Fasern, deren Titer zwischen etwa 0,01
und 200 mm und einer Dicke zwischen 2 und 3,5
Mikrometer liegt. Das Material hat ein niedriges
spezifisches Gewicht, eine niedrige
Wärmeleitfähigkeit, jedoch auch nur eine niedrige
Wärmespeicherfähigkeit.
Vorzugsweise wird ein Material verwendet, bei dem das
Verhältnis der Anteile von x und y zwischen
x = 40 . . . 60 Gew.-% und
y = 60 . . . 40 Gew.-%
y = 60 . . . 40 Gew.-%
liegt, gegebenenfalls unter Beimischung von bis zu
10% anderen Oxiden.
Die erwähnte Schicht kann beispielsweise einen
Hohlraum umfassen, in den das keramische Fasermaterial
unter Einhaltung einer Dichte zwischen 0,05 und 0,25
g/cm3 gestopft ist. Wesentlich ist, daß bei der
Herstellung der Schicht die guten
Isolationseigenschaften optimal gewahrt sind.
In einer anderen Ausführungsform kann die Schicht aus
einem festen, keramischen oder harzigen Trägermaterial
bestehen, dem das keramische Fasermaterial zu
wenigstens 50 Vol.-% als Füllstoff homogen beigemischt
ist.
Es sei auch auf die Möglichkeit hingewiesen, das
keramische Fasermaterial zu einem die Schicht
bildenden Formteil, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme
geeigneter Bindemittel, zu sintern oder zu pressen.
Ausführungsmöglichkeiten des genannten Behälters
werden in weiteren Unteransprüchen beschrieben und in
der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Die Figuren
der Beschreibung zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Behälter in
einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Behälter in
einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine halb-perspektivische Ansicht eines
Behälters in einer dritten
Ausführungsform und
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Behälter in
einer vierten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Behälter (1) zum Aufbewahren eines
Getränkes (2), dessen Temperatur unter der
Umgebungstemperatur gehalten werden soll. Es handelt
sich beispielsweise um Eiswasser. Ein zum Behälter (1)
gehörendes Aufnahmegefäß (3) besteht beispielsweise
aus Kunststoff. Das Aufnahmegefäß (3) ist als
doppelwandiges Gefäß ausgeführt, wobei der Mantel (4)
als "erster Mantel" bezeichnet wird. Der Mantel (4)
ist ein geschlossener Hohlraum und enthält eine
wärmehaltende Flüssigkeit, beispielsweise eine
eutektische Kochsalzlösung. Anstelle dieser
Flüssigkeit können auch andere Substanzen verwendet
werden, wie sie beispielsweise in der Tabelle gemäß
US-PS 36 03 106 genannt sind.
Der Mantel (4) wird von einer Schicht (5) umschlossen,
die den Mantel (5) fest wie ein Becher umgibt. Die
Schicht (5) besteht aus einem faserigen
Isolationsmaterial aus Tonerde-Silikat-Fasern der
eingangs genannten Zusammensetzung. Die Fasern sind zu
einem Formkörper mit einer Dichte zwischen 0,05 und
0,25 g/cm3 gepreßt. Die Außenhaut (6) der Schicht (5)
besteht aus einem dünnen Metallblech, vorzugsweise aus
Aluminium.
Der Behälter (1) kann mit einem dicht schließenden
Deckel (7) hermetisch verschlossen werden. Der Deckel
(7) ist als gepreßtes Formteil aus den genannten
Tonerde-Silikat-Fasern hergestellt und mit einer
Kunststoffschicht überzogen. Wie bekannt, kann ein
Dichtungsring (8) um das Stopfenteil (9) herumgelegt
sein.
Der im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
beschriebene Behälter kann sowohl als Kühl- als auch
Wärmebehälter verwendet werden, wobei übliche
Speisetemperaturen über lange Zeit eingehalten werden.
Der Behälter kann aber auch beispielsweise als
Aufnahmebehälter für Medizinalproben oder als
Aufbewahrung für lebende Organismen verwendet werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Behälters, bei dem die äußere
Schicht (5′) als kalottenförmige Schale gestaltet ist,
in die der Hohlraum des ersten Mantels (4′) als ein
herausnehmbares, am Grunde des Gefäßes (1′)
anzuordnendes Kühlelement (10) gestaltet ist. Das
Kühlelement (10) ist als geschlossenes, hohles "Paket"
geformt, das mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
Das Kühlelement (10) kann auch innig mit dem Boden des
Mantels oder der Schicht (5′) verbunden sein, so daß
ein guter Wärmekontakt besteht.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
dem eine Schicht (5′′) eine Zylinderform hat, die in
einen Kunststoffmantel (11) gehüllt ist. In den
Kunststoffmantel sind innen gegenüberliegend Nuten
(12, 12′) eingearbeitet, in die ein plattenförmiges,
herausnehmbares Kühlelement (4′′) eingeschoben ist,
das über die ganze Höhe des Gefäßes reicht. Durch
diese Anordnung ergibt sich ein zweigeteiltes Gefäß,
dessen Abteile (16, 13) mit verschiedenen Stoffen
gefüllt werden können.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen Behälter gemäß
Erfindung, bei dem der Mantel (4′′′) des
Aufnahmegefäßes eine wabenartige, viergeteilte Form
hat. Das Innere des Behälters ist durch sich kreuzende
Wandungen (14, 15) aufgeteilt. Um den Mantel (4′′′)
ist wiederum eine Schicht (5′′) herum angeordnet, die
in diesem Falle aus einem becherartigen Formkörper
besteht, der aus einem Kunststoff-Harz als
Trägermaterial besteht, dem keramisches Fasermaterial
zu wenigstens 50 Vol.-% als Füllstoff homogen
beigemischt ist.
Als weitere, nicht dargestellte Ausführungsform ist es
auch möglich, die Kühlelemente als zylindrische
Patronen zu gestalten, die am Innenrand des
Aufnahmegefäßes (3) vorzugsweise abnehmbar angebracht
sind. Dabei ist um das Aufnahmegefäß direkt die aus
Fasern bestehende Schicht (5) angeordnet.
Schließlich sei noch auf eine Ausführungsform
hingewiesen, bei der ein größerer Block aus
gegebenenfalls gesintertem Fasermaterial mit einzelnen
gleichgeformten, aber getrennten Aufnahmgefäßen
ausgerüstet ist, in die beispielsweise Eisportionen
eingefüllt werden können.
Claims (12)
1. Behälter zum Aufbewahren von Getränken, Speisen,
Proben und dergleichen, deren Temperatur über oder
unter der Umgebungstemperatur gehalten werden soll,
bestehend aus einem Aufnahmegefäß, aus einem das
Aufnahmegefäß wenigstens teilweise kontaktierenden
oder umschließenden ersten Mantel, der mit der
Außenseite des Aufnahmegefäßes einen Hohlraum
einschließt, der eine wärmehaltende Masse enthält, und
aus einer den genannten Hohlraum im wesentlichen
umschließenden Schicht, die ein faseriges
Isolationsmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß das faserige Isolationsmaterial aus kaolinartigem
Tonerde-Silikat-Faser-Material der Zusammensetzung
(Al₂O₃) x · (SiO₂) y besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis der Anteile x und y zwischen
x = 40 . . . 60 Gew.-% und
y = 60 . . . 40 Gew.-%liegt, gegebenenfalls unter Beimischung von bis zu 10% anderen Oxiden.
y = 60 . . . 40 Gew.-%liegt, gegebenenfalls unter Beimischung von bis zu 10% anderen Oxiden.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Mantel (4) als wenigstens ein
herausnehmbares, im Gefäß anzuordnendes Kühlelement
(10) gestaltet ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlelement (10) am Grund des Gefäßes
angeordnet ist.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement als am
Innenrand des Gefäßes angeordnete Patrone gestaltet
ist.
6. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlelement als Trennelement (4′′) gestaltet
ist, das in entsprechende Nuten (12, 12′) der Schicht
(5′′) eingesteckt ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (5) einen Hohlraum umfaßt, in den das
keramische Fasermaterial (Schicht 5) trocken unter
Einhaltung einer spezifischen Dichte zwischen 0,05 und
0,25 g/cm3 gestopft ist.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (5, 5′, 5′′, 5′′′) aus einem festen,
keramischen oder harzigen Trägermaterial besteht, dem
das keramische Fasermaterial zu wenigstens 50 Vol.-%
als Füllstoff homogen beigemischt ist.
9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das keramische Fasermaterial zu einem die Schicht
bildenden Formteil, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme
geeigneter Bindemittel gepreßt oder gesintert ist.
10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die das Gefäß (3) und/oder
den Hohlraum umschließenden Wandungen aus Kunststoff
und/oder aus keramischem Material (Porzellan, Glas,
Steingut) bestehen.
11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) mit einem
dichtschließenden, wärmeisolierenden Deckel (7)
versehen ist.
12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des keramischen
Fasermaterials einen Titer zwischen 0,01 und 200 mm und
Dicke zwischen 2 und 3,5 Mikrometer aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743372 DE3743372A1 (de) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873743372 DE3743372A1 (de) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3743372A1 true DE3743372A1 (de) | 1989-06-29 |
DE3743372C2 DE3743372C2 (de) | 1990-03-01 |
Family
ID=6343171
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873743372 Granted DE3743372A1 (de) | 1987-12-21 | 1987-12-21 | Behaelter zum aufbewahren von getraenken, speisen und proben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3743372A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000003931A1 (en) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Edwin Francis Tattam | Thermally insulated container |
FR2809715A1 (fr) * | 2000-05-31 | 2001-12-07 | Commissariat Energie Atomique | Conteneur a ouverture multiple de protection d'un objet de petite taille dans un environnement accidentel |
US6609628B2 (en) | 1998-07-17 | 2003-08-26 | Edwin Francis Tattam | Collapsible transport container |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501048A (en) * | 1966-11-16 | 1970-03-17 | Brunswick Corp | Construction material or member |
US3603106A (en) * | 1969-03-27 | 1971-09-07 | John W Ryan | Thermodynamic container |
US4168013A (en) * | 1977-10-17 | 1979-09-18 | Trans Temp Inc. | High temperature insulating container |
DE2928695A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-02-12 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4393975A (en) * | 1982-04-01 | 1983-07-19 | Moore Constance R | Refrigerated lip stick container |
-
1987
- 1987-12-21 DE DE19873743372 patent/DE3743372A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3501048A (en) * | 1966-11-16 | 1970-03-17 | Brunswick Corp | Construction material or member |
US3603106A (en) * | 1969-03-27 | 1971-09-07 | John W Ryan | Thermodynamic container |
US4168013A (en) * | 1977-10-17 | 1979-09-18 | Trans Temp Inc. | High temperature insulating container |
DE2928695A1 (de) * | 1979-07-16 | 1981-02-12 | Gruenzweig Hartmann Glasfaser | Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung |
US4393975A (en) * | 1982-04-01 | 1983-07-19 | Moore Constance R | Refrigerated lip stick container |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000003931A1 (en) * | 1998-07-17 | 2000-01-27 | Edwin Francis Tattam | Thermally insulated container |
US6234341B1 (en) | 1998-07-17 | 2001-05-22 | Edwin Francis Tattam | Thermally insulated container |
AU746860B2 (en) * | 1998-07-17 | 2002-05-02 | Edwin Francis Tattam | Thermally insulated container |
US6609628B2 (en) | 1998-07-17 | 2003-08-26 | Edwin Francis Tattam | Collapsible transport container |
FR2809715A1 (fr) * | 2000-05-31 | 2001-12-07 | Commissariat Energie Atomique | Conteneur a ouverture multiple de protection d'un objet de petite taille dans un environnement accidentel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3743372C2 (de) | 1990-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707107C3 (de) | Verfahren zur Sinterung eines grünen Keramikkörpers sowie hierzu geeignete Vorrichtung | |
DE2715696C3 (de) | Feuerfestes Isoliermaterial aus Fasern und einem Bindemittel auf der Basis einer wäßrigen Suspension aus kolloidalem Siliciumdioxid | |
DE3743372C2 (de) | ||
DE8505501U1 (de) | Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher | |
DE3807559A1 (de) | Behaelter zum aufbewahren von zubereiteten speisen | |
DE641395C (de) | Waermeisolierstoff | |
JPH02172902A (ja) | 化粧料 | |
DE1646602A1 (de) | In geschmolzenem Zustand gegossene,zusammengesetzte feuerfeste Koerper | |
KR830008907A (ko) | 자기 가열/냉각용기 | |
DE20306320U1 (de) | Behälter zur Einhaltung eines definierten Temperaturbereichs | |
DE3406918A1 (de) | Mit einem isoliermantel versehene glaskanne zur aufnahme von heissgetraenken wie kaffee, tee od. dgl. | |
DE225462C (de) | ||
DE4212359C2 (de) | Wärmedämmung für Heizgeräte | |
DE202017101031U1 (de) | Doppelwandige Vakuumglasisolierkanne | |
DE3244312A1 (de) | Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper | |
DE202020103809U1 (de) | Trinkgefäß | |
US3578197A (en) | Porous mass and a container therefor | |
DE2901528A1 (de) | Isolierkoerper | |
DE622568C (de) | Geraet zur Krankenpflege mit Vorrichtung zur Isolierung gegen Waerme oder Kaelte | |
WO2004089175A1 (de) | Behälter zur einhaltung eines definierten temperaturbereichs | |
EP0056597A2 (de) | Wärmeisolierender keramischer Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2014706A1 (de) | Verfahren und Produkt zum Isolieren von zur Umhüllung und zum Transport radioakti ver Stoffe und dgl dienenden Verpackungen | |
JPH0520365B2 (de) | ||
EP1011397B1 (de) | Wärmeisolierend ausgebildeter deckel | |
EP4119340A1 (de) | Hitzefester bauteil, verfahren zu dessen herstellung und behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
Q161 | Has additional application no. |
Country of ref document: DE Ref document number: 3807559 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |