DE3741922A1 - BEVERAGE WARMERS, IN PARTICULAR FOR USE IN THE HOUSEHOLD - Google Patents
BEVERAGE WARMERS, IN PARTICULAR FOR USE IN THE HOUSEHOLDInfo
- Publication number
- DE3741922A1 DE3741922A1 DE19873741922 DE3741922A DE3741922A1 DE 3741922 A1 DE3741922 A1 DE 3741922A1 DE 19873741922 DE19873741922 DE 19873741922 DE 3741922 A DE3741922 A DE 3741922A DE 3741922 A1 DE3741922 A1 DE 3741922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- steam
- beverage
- warmer according
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 title claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 94
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 11
- 235000015114 espresso Nutrition 0.000 claims description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 abstract description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/22—Centrifuges for producing filtered coffee
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/46—Dispensing spouts, pumps, drain valves or like liquid transporting devices
- A47J31/461—Valves, e.g. drain valves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
- Cookers (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft einen Getränkewärmer gemäß dem Oberbegriff des Patentan spruches 1.The invention relates to a beverage warmer according to the preamble of the patent saying 1.
Ein derartiger Getränkewärmer ist bekannt aus der DE -PS 31 32 185. Dabei ist über einer elektrisch beheizten Dampferzeugungskammer ein Wasserbehälter angeordnet. Mittels einer Pumpe kann eine dosierte Wassermenge in die vorgeheizte Verdamp fungskammer zugeführt werden. Das Wasser wird darin verdampft und tritt durch ein Dampfrohr mit einem nach unten weisenden Endabschnitt aus zum Erwärmen oder Aufschäumen eines Getränks, in das der Endabschnitt des Dampfrohrs eintaucht. Die Pumpe zum Einspritzen des Wassers in die Verdampfungskammer bringt zwar den Vorteil, daß jeweils eine relativ geringe Wassermenge zur Verdampfung gebracht werden kann. Jedoch kann durch eine Fehlbedienung, z.B. durch mehrmalige Betäti gung der Pumpe zuviel Wasser in die Dampferzeugungskammer gelangen, wodurch ei ne länger anhaltende, nicht unterbrechbare Dampferzeugung bewirkt wird. Dies kann unter Umständen eine Gefahr für einen Benutzer bedeuten. Ferner setzt sich in ei ner Verdampfungskammer relativ schnell Kalk an, so daß sie zur Erhaltung der Funktionstüchtigkeit und aus Hygienegründen gelegentlich entkalkt werden muß. Die Entkalkung des bekannten Getränkewärmers ist jedoch schwierig oder aufwendig, da eine evtl. eingespülte Entkalkungsflüssigkeit nur durch vielfaches Nachspülen mit Wasser einigermaßen verdünnt und allmählich beseitigt werden kann. Es ist auch schwierig und aufwendig die Verdampfungskammer zur Reinigung zerlegbar zu ma chen, da ihre Bodenplatte, an der sich hauptsächlich der Kalk ansetzt, aufgrund ih rer elektrischen Heizung elektrische Anschlüsse besitzen muß. Insgesamt erfordert der aus der deutschen Patentschrift 31 32 185 bekannte Getränkewärmer aufgrund seiner Pumpe einen relativ hohen Fertigungsaufwand.Such a drink warmer is known from DE -PS 31 32 185. Here is about an electrically heated steam generating chamber arranged a water tank. A metered amount of water can be pumped into the preheated evaporator tion chamber are supplied. The water is evaporated and enters through Steam pipe with a downward facing end section for heating or Foaming a drink into which the end section of the steam pipe is immersed. The Pump for injecting the water into the evaporation chamber brings the Advantage that a relatively small amount of water is evaporated can be. However, incorrect operation, e.g. by repeated actuation supply of the pump to get too much water into the steam generating chamber, causing ei ne prolonged, uninterruptible steam generation is effected. This can may pose a danger to a user. Furthermore, egg ner evaporation chamber relatively quickly on lime, so that they to maintain the Functionality and must be descaled occasionally for hygiene reasons. The Descaling the known beverage warmer is difficult or expensive because A possibly decalcified liquid can only be rinsed through several times Water can be diluted to some extent and gradually removed. It is also difficult and expensive to dismantle the evaporation chamber for cleaning chen, because their bottom plate, on which mainly the lime deposits, due to electrical heating must have electrical connections. Overall requires the beverage warmer known from German patent 31 32 185 its pump has a relatively high manufacturing cost.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Getränkewärmer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu schaffen, dessen Sicherheit und Reinigbarkeit verbessert sind.Proceeding from this, the object of the invention is a beverage warmer to create according to the preamble of claim 1, its security and Cleanability are improved.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, durch die Merkmale des Kennzeich nungsteiles des Patentanspruches 1.This object is achieved according to the invention by the features of the label Part of claim 1.
Diese Lösung hat den Vorteil, daß sie eine relativ schnelle Unterbrechung der Ver dampfung durch Ablassen des Wassers aus der Verdampfungskammer ermöglicht. Wenn das Ablaßventil als Überdruckventil ausgebildet ist, erfolgt diese Entleerung und Unterbindung der Dampferzeugung automatisch mit dem Auftreten einer Ver stopfung der Dampfabzugsleitung, wodurch vermieden wird, daß größere Mengen Dampf erzeugt werden und den Benutzer gefährden können. Eine Ausbildung des Ab laßventils als ein von Hand steuerbares Ventil, in dem z.B. das Überdruckventil ge gen seine Federvorspannung aufgedrückt wird, erlaubt es dem Benutzer die Dampf bildung jederzeit relativ schnell zu unterbrechen. Ferner kann, wenn die Heizung des Gerätes vor Verdampfung des gesamten Wassers abgeschaltet wird, evtl. in der Ver dampfungskammer oder den Leitungen verbliebenes Restwasser abgelassen werden. Hierdurch werden Ablagerungen von im Wasser enthaltenen mineralischen Stoffen in den Leitungen und in der Dampfkammer verhindert und es wird verhindert, daß in diesen Räumen längere Zeit stehendes Wasser verrottet und zu unhygienischen Ver hältnissen führt. Ferner kann der Getränkewärmer durch das von Hand steuerbare Ablaßventil leicht entkalkt werden. Hierzu wird eine Entkalkungsflüssigkeit einge führt und nach einiger Zeit über das Ablaßventil wieder abgelassen. Auf die gleiche Weise kann anschließend ein- oder zweimal mit klarem Wasser nachgespült werden um an den Flächen haftende Reste der Verkalkungsflüssigkeit vollständig auszuspü len. Die Dampfablaßleitung besitzt vorzugsweise kein das Ausströmen des Dampfes sperrendes Ventil, wodurch verhindert wird, daß das Wasser aus der Erhitzungskam mer durch das als Überdruckventil ausgebildete Ablaßventil bei normalem Betrieb herausgedrückt wird.This solution has the advantage that it has a relatively quick interruption of the United States allows vaporization by draining the water from the evaporation chamber. If the drain valve is designed as a pressure relief valve, this emptying takes place and stopping steam generation automatically with the occurrence of a ver Blockage of the steam exhaust line, which prevents larger quantities Steam can be generated and endanger the user. Training of Ab valve as a manually controllable valve in which e.g. the pressure relief valve ge pressed against its spring preload, it allows the user the steam to interrupt education relatively quickly at any time. Furthermore, if the heating of the Device is switched off before evaporation of all water, possibly in the ver remaining water in the steam chamber or the lines. This removes deposits of mineral substances contained in the water the pipes and in the steam chamber is prevented and it is prevented that in standing water in these rooms rots for a long time and leads to unsanitary ver leads. Furthermore, the beverage warmer can be controlled by the manually Drain valve can be easily descaled. For this purpose, a decalcifying liquid is added leads and after a while drained again via the drain valve. The same Way can then be rinsed once or twice with clear water to completely rinse off residues of the calcification fluid adhering to the surfaces len. The steam discharge line preferably does not have the steam flowing out blocking valve, which prevents the water from coming out of the heating mer through the drain valve designed as a pressure relief valve during normal operation is pushed out.
Durch das relativ geringe Wasser-Fassungsvermögen gemäß Anspruch 5 des Geträn kewärmers wird die Sicherheit weiter erhöht, da diese Wassermenge ausreichend schnell durch das Ablaßventil abgelassen werden kann, um eine weitere Verdampfung zu unterbrechen.Due to the relatively low water capacity according to claim 5 of the drink Security is further increased because this amount of water is sufficient can be quickly drained through the drain valve to further evaporation to interrupt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht ein einfaches Befüllen der Dampf erzeugungskammer mit Wasser und verhindert ein Herausdrücken des Wassers durch die Wasserzulaufleitung bei einer Verstopfung der Dampfausströmleitung.The development according to claim 6 enables easy filling of the steam generation chamber with water and prevents the water from being pressed out the water supply line if the steam outlet line is blocked.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 verringert die Zahl der Anschlüsse der Dampf erzeugungskammer indem der Wasserablaßanschluß gleichzeitig als Wasserzulaufan schluß verwendet wird. Z.B. kann das Ablaßventil zusätzlich die Funktion eines Lei tungsverbinders übernehmen und zwei durch einen Verbindungskanal verbundene Zu läufe besitzen, von denen einer mit dem Einfülltrichter und der andere mit der Dampferzeugungskammer verbunden ist. Das Rückschlagventil kann in diesem Fall im Ablaßventil angeordnet sein, wodurch die Zahl der Teile insgesamt gering gehalten wird. Das Rückschlagventil liegt an einer tiefen Stelle des Leitungssystems und so mit während des Betriebs immer im Wasser, wodurch seine Betriebssicherheit erhöht ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann das Rückschlagventil jedoch auch in einem anderen, nur dem Wasserzulauf dienenden Leitungsteil, z.B. im Aus lauf des Einfülltrichters angeordnet sein.The development according to claim 7 reduces the number of connections of the steam generation chamber by the water drain connection at the same time as a water inlet conclusion is used. E.g. the drain valve can also function as a lei tion connector and take over two connected by a connecting channel have barrels, one with the hopper and the other with the Steam generation chamber is connected. The check valve can in this case Drain valve can be arranged, whereby the number of parts is kept low overall becomes. The check valve is located at a deep point in the pipe system and such with always in the water during operation, which increases its operational safety is. According to an alternative embodiment, however, the check valve can also in another line part that only serves the water inlet, e.g. in the out be arranged along the hopper.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 11 zeigt wie in einem Brühgetränkebereiter mit eingebautem Getränkewärmer ein unter der Stellfläche für das Auffanggefäß bzw. die Tassen angeordneter Tropfraum zusätzlich als Auffangraum für das über das Ab laßventil ablaßbare Wasser dienen kann, wodurch der Fertigungsaufwand des mit dem Getränkewärmer ausgerüsteten Brühgetränkebereiters gering gehalten wird. Ferner hat diese Ausbildung den Vorteil, daß ein am Ende des Ablassens des Wassers durch das Ablaßventil austretender Restdampf durch viele Öffnungen der Stellfläche groß flächig verteilt und damit relativ ungefährlich entweicht. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 13 zeigt wie in einem Brühgetränkebereiter mit relativ geringem Ferti gungsaufwand ein Getränkewärmer integriert werden kann. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 14 erleichtert die Handhabung des Gerätes und verhindert Verschmutzungen des Einfülltrichters.The development according to claim 11 shows as in a brewed beverage maker built-in beverage warmer under the shelf for the receptacle or the cups arranged drip space also as a collecting space for the Ab let valve drainable water can serve, reducing the manufacturing cost of the with Beverage warmer equipped brewed beverage maker is kept low. Further This training has the advantage that at the end of draining the water the drain valve residual steam escaping through many openings in the footprint large distributed over a large area and thus escaping relatively safely. Continuing education according to Claim 13 shows as in a brewed beverage maker with a relatively low ferti a beverage warmer can be integrated. Continuing education according to Claim 14 facilitates the handling of the device and prevents contamination of the hopper.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.In the following, an embodiment of the invention is shown schematically Drawings explained in more detail.
Es zeigt:It shows:
Fig. 1 einen Brühgetränkebereiter in Form einer Espressomaschine mit Zentri fugalfilter mit einem integrierten Getränkewärmer in einem vertikalen Schnitt entlang der Drehachse des Zentrifugalfilters und Fig. 1 shows a brewed beverage maker in the form of an espresso machine with Zentri fugalfilter with an integrated beverage warmer in a vertical section along the axis of rotation of the centrifugal filter and
Fig. 2 in einer ausschnittsweise vergrößerten Darstellung einen Schnitt durch das in Fig. 1 zur Vereinfachung geschlossen dargestellte Ablaßventil. Fig. 2 in a fragmentary enlarged view a section through the drain valve shown in Fig. 1 closed for simplification.
Die in der Zeichnung dargestellte elektrische Espressomaschine weist ein Sockelge häuse 2 mit einer seitlich daran ausgebildeten Stellfläche 4 für einige Kaffeetassen 6 nebeneinander auf. lm Sockelgehäuse ist ein Wassererhitzer 7 mit einer insgesamt etwa napfkuchenförmigen Wasserschale 8 mit einem zur Mitte hin abfallenden Boden 10 angeordnet, an dessen Unterseite eine elektrische Heizung 12 angeordnet ist. Im mittleren Bereich geht der Boden 10 in einen in der Schale nach oben ragenden Rohransatz 14 über, durch den sich eine vertikale Welle 16 eines Elektromotors 18 erstreckt, der von Trägern 20 gehalten ist, die an der Unterseite des Bodens 10 der Wasserschale 8 befestigt sind. Elastische Gummipuffer 19 zwischen den Trägern 20 und dem Boden 21 des Sockelgehäuses lagern die, aus dem Motor 18, dem Wasserer hitzer 7 und einem Zentrifugalfilter 22 bestehende Baugruppe schwingend im Sockel gehäuse 2. Im Rohransatz 14 ist ein Lager 15 für die Welle 16 angeordnet.The electric espresso machine shown in the drawing has a base 2 housing with a side surface 4 formed thereon for some coffee cups 6 side by side. In the base housing is located a water heater 7 with a total of about napfkuchenförmigen water tray 8 with a sloping towards the center bottom 10, an electric heater 12 is disposed on its bottom. In the central region, the floor 10 merges into a pipe extension 14 projecting upwards in the shell, through which extends a vertical shaft 16 of an electric motor 18 which is held by supports 20 which are fastened to the underside of the floor 10 of the water bowl 8 . Elastic rubber buffers 19 between the supports 20 and the bottom 21 of the base housing support the assembly consisting of the motor 18 , the water heater 7 and a centrifugal filter 22 swinging in the base housing 2 . A bearing 15 for the shaft 16 is arranged in the tubular extension 14 .
Der Zentrifugalfilter 22 besitzt einen nach unten in die Wasserschale 8 ragenden Hohlkegel 24, der als Fördereinrichtung für das Brühwasser dient. Im Inneren des Hohlkegels 24 ist ein Rippenstern 26 ausgebildet, der eine zentrale Ausnehmung 28 aufweist, die auf das obere Ende der Welle 16 klemmend aufsteckbar ist, um den Zentrifugalfilter 22 auf dieser in Mitnahmeeingriff zu zentrieren. The centrifugal filter 22 has a hollow cone 24 which projects down into the water bowl 8 and which serves as a conveying device for the brewing water. In the interior of the hollow cone 24 , a rib star 26 is formed which has a central recess 28 which can be clipped onto the upper end of the shaft 16 in order to center the centrifugal filter 22 on it in driving engagement.
Auf dem oberen Rand des Sockelgehäuses 2 sitzt ein ringförmiger Sammelraum 30 mit einem zur Stellfläche 4 für die Kaffeetassen 6 hin abfallenden Boden 32 und einem etwa radial nach außen ragenden Ablaufkanal, der sich zu Ausläufen 36 ver zweigt, von denen in der Zeichnung nur einer zu sehen ist. Auf dem Sammelraum 30 ruht ein Deckel 38 mit einer nach unten ragenden zylindrischen Ringwand 40, die nach unten in den ringförmigen Sammelraum 30 hineinragt und den aus dem Zentri fugalfilter abgeschleuderten Kaffee auffängt und in den Ringraum hinunter ableitet. Vom Boden 32 des Sammelraumes 30 ragt eine sich konzentrisch zur Welle 16 er streckende geschlossene Ringwand 60 nach unten in die Wasserschale 8 und endet in einem geringen Abstand über deren Boden 10.On the upper edge of the base housing 2 sits an annular collecting space 30 with a to the footprint 4 for the coffee cups 6 sloping bottom 32 and an approximately radially outwardly projecting drain channel, which branches to ver 36 outlets, of which only one in the drawing see is. On the collecting space 30 rests a cover 38 with a downwardly projecting cylindrical ring wall 40 which projects downward into the annular collecting space 30 and catches the coffee thrown out of the centrifuge filter and leads it down into the annular space. From the bottom 32 of the collecting space 30 , a closed annular wall 60 extending concentrically to the shaft 16 projects down into the water bowl 8 and ends at a short distance above the bottom 10 thereof .
Der Wassererhitzer 7 weist ferner eine an der Unterseite der Wasserschale 8 ange ordnete Dampferzeugungskammer 62 auf. Hierzu ist einstückig mit der als Gußteil ausgeführten Wasserschale 8 eine von deren Boden benachbart der Motorwelle 16 nach unten ragende Ringwand 64 ausgebildet, die deren innere Seitenwand bildet. Die äußere Seitenwand wird von einer einstückig mit dem Boden 10 ausgebildeten und davon nach unten ragenden Ringrippe 66 gebildet. Die äußere Ringrippe 66 ist über etwa dreiviertel ihres Umfanges so breit wie links in Fig. 1 dargestellt ausge bildet und besitzt eine nach unten offene tiefe Nut 68, in die die elektrische Heizung 12 in Form eines etwa hufeisenförmigen Rohrheizkörpers eingepreßt ist. Die Ring rippen 64 und 66 besitzen in ihrem unteren Randbereich gegeneinander gerichtete Randausnehmungen bzw. Schultern, auf die von unten ein Boden 70 aus Aluminium blech aufgesetzt und durch Verstemmen der verbliebenen unteren Randabschnitte der Ringrippen 64 und 66 dichtend befestigt ist. Alternativ kann auch der Boden 62 so fest auf die Schultern gedrückt werden, daß er fest zwischen den Ringrippen 64 und 66 verklemmt ist. Der Boden 70 besitzt einen Wasser-Zu- und Ablaufstutzen 72, der als nach unten ragender Durchzug daran ausgebildet ist und als Schlauchanschluß dient. Der Stutzen 72 ist im Bereich des Mittelteils der Länge der elektrischen Hei zung 12 angeordnet. Um 180° um die Motorwelle 16 herum davon abgelegen ist im Boden 62 zwischen den beiden freien Schenkeln des U-förmigen Heizkörpers 12 ein Dampfausströmstutzen 74 als nach unten gerichteter Durchzug ausgebildet, der eben falls als Schlauchanschlußstutzen dient. Der oberste Bereich des Stutzens 74 besitzt eine innere Erweiterung 76, in die das untere Ende eines Dampf-Überstromrohres 78 eingepreßt ist, das als Verlängerung des Stutzens 74 in der Dampferzeugungskammer 62 nach oben und in einen im Boden 10 der Wasserschale 8 ausgebildeten Dampfdom ragt und kurz unterhalb von dessen horizontaler Deckwand 82 endet. Der Dampfdom 80 ragt zwischen dem Hohlkegel 24 des Zentrifugalfilters 22 und der Ringwand 60 der Wasserschale 30 nach oben und bildet ein Hindernis gegen eine zu starke Ring strömung des in der Wasserschale 8 befindlichen Wassers durch Drehmitnahme am Hohlkegel 24. Diese Ringströmung muß behindert werden, um ein zu hohes Ansteigen des Wassers im Außenbereich der Wasserschale 8 und zu starkes Absinken des Was serspiegels im Zentrum im Bereich des Zulaufes zum Hohlkegel 24 zu verhindern. Gleichzeitig dient der Dampfdom 80 als Füllstandsanzeige der Wasserschale 8 und die Höhes seiner horizontalen Deckwand 82 definiert eine bestimmte Tassenzahl des zu bereitenden Kaffees. Zusätzlich ragt von der Deckwand 82 des Dampfdoms 80 ei ne Rippe 84 nach oben, die das durch den Dom 80 gebildete Hindernis nach oben erweitert und weitere Füllstandsmarkierungen 86 trägt bzw. mit ihrer Oberkante bil det. Die Rippe 84 erstreckt sich radial zur Motorwelle 16. Durch die gerundete Form des Dampfdomes 80 ist die Wasserschale gut durch Auswischen reinigbar. In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann die Rippe 84 auch entfallen und der Dom 80 dafür höher ausgebildet sein und mehr Füllstandsmarkierungen tragen bzw. bilden. Durch die Anordnung des Dampfabzugsstutzens 74 im Bereich zwischen den freien Schenkeln bzw. Enden des Heizkörpers 12 kann er weiter nach außen von der Motorwelle 16 abliegen als der Zu- und Ablaufstutzen 72, wodurch der Dampf dom 80 in seiner Funktion als Hindernis in der Wasserschale 8 günstig angeordnet werden kann und den Zulauf des Wassers zum Hohlkegel 24 nicht behindert. Der Heizkörper 12 ist etwa auf der Höhe der unteren Hälfte des größten Teiles der Dampferzeugungskammer 62 angeordnet, in der sich das zu verdampfende Wasser hauptsächlich befindet, so daß ein guter Wärmeübergang zur schnellen Verdampfung sichergestellt ist. Die Ringrippe 66 ist in ihrem den Heizkörper 12 aufnehmenden Bereich über diesen sehr dick ausgebildet um einen guten Wärmeübergang zum Bo den 10 der Wasserschale 8 sicherzustellen für den Brühwasser-Aufheizbetrieb. Der Dampfabzugstutzen 74 ist über einen Schlauch 88 aus Silikongummi mit einem im oberen Bereich des Sockelgehäuses 2 über der Stellfläche 4 befestigten und nach un ten ragenden Dampfrohr 90 verbunden. Unter der Stellfläche 4, die mit einer Viel zahl von Durchlaßöffnungen 92 versehen und abnehmbar ausgebildet ist, weist das Sockelgehäuse 2 einen großen Auffangraum 94 auf, der dimensioniert ist um die maximal in einem Zyklus bereitbare Getränkemenge und zusätzlich eine normale Wasserfüllung der Dampferzeugungskammer 62 aufzunehmen. Auf der der Drehachse der Motorwelle 16 zugewandten Seite des Auffangraumes 94 ist ein Ablaßventil 96 angeordnet und mündet mit seinem Auslauf 98 in diesen ein. Das Ablaßventil 96 be sitzt einen ersten Zulauf 100, der über eine Schlauchleitung 102 mit dem Zu- und Ablaufstutzen 72 der Dampferzeugungskammer 62 verbunden ist. Das Ablaßventil 96 besitzt ferner einen zweiten Zulauf 104, der über eine Schlauchleitung 106 mit ei nem Wasser-Einfülltrichter 108 verbunden ist. Der Wasser-Einfülltrichter 108 ist im Bereich über der Stellfläche 4 im obersten Teil des Sockelgehäuses 2 neben dem abnehmbaren Sammelraum 30 ausgebildet und wird durch einen Ansatz 110 des Dec kels 38 mit abgedeckt. Die beiden Zuläufe 100 und 104 des Ablaßventiles 96 sind durch einen Verbindungskanal 112 miteinander verbunden, in den ein Rückschlagventil 114 eingesetzt ist, daß in Richtung vom zweiten, mit dem Wassereinfülltrichter 108 verbundenen Zulauf 104 zum ersten, mit der Dampferzeugungskammer 62 verbunde nen Zulauf 100 durchlässig ist. Unterhalb der Zuläufe 100 und 104 besitzt das Ab laßventil 96 in Verlängerung des Auslaufes 98 einen horizontalen Ventilkanal 116, der mit einer verengten Durchlaßöffnung 118 in das untere Ende des ersten Zulauf kanales 100 mündet. Die dem Ventilkanal 116 zugewandte Außenseite der Durch gangsöffnung 118 bildet einen Ventilsitz, gegen die ein im Ventilkanal 116 angeord neter Ventilkörper 120 mit einer elastischen Dichtscheibe 122 unter dem Druck ei ner Vorspannfeder 124 gedrückt wird. Die Vorspannfeder 124 stützt sich andererseits an einem mit Durchflußöffnungen versehenen Führungskörper 126 ab, der in den Ventilkanal 116 eingepreßt ist und den Ventilkörper 120 führt. An seinem auslauf seitigen Ende besitzt der Ventilkörper 120 einen Betätigungsflansch 128, der mit ei nem schalenförmigen Winkelhebel 130 zusammenwirkt. Der Winkelhebel besitzt einen unteren horizontalen Arm 132, dessen hinteres Ende an einer Stufe des Bodens 99 des Auslaufkanales 98 anliegt, wobei von diesem Anlagebereich ein zweiter gabel förmig den Ventilkörper 120 um greifender Arm 134 nach oben ragt und in mittlerer Höhe des Ventilkörpers 120 in Auslaufrichtung hin vorspringende Nockenansätze 136 aufweist, die beidseits des Ventilkörpers 120 an dessen Betätigungsflansch 128 anlie gen. Der erste Arm 132 besitzt in seinem auslaufseitigen Endbereich eine Mulde 138, in der das untere Ende eines Betätigungsschiebers 140 ruht, die eine Deckwand 142 durchsetzt und einen horizontal abgewinkelten oberen Endabschnitt 142 aufweist, der als Betätigungstaste oberhalb der Stellfläche 4 durch eine Öffnung 144 des Soc kelgehäuses nach außen ragt. The water heater 7 also has an on the underside of the water bowl 8 arranged steam generation chamber 62 . For this purpose, an annular wall 64 , which projects downward from the bottom thereof adjacent to the motor shaft 16 and forms the inner side wall thereof, is formed in one piece with the water shell 8, which is designed as a cast part. The outer side wall is formed by an annular rib 66 formed integrally with the bottom 10 and projecting downward therefrom. The outer annular rib 66 is about three quarters of its circumference as wide as shown on the left in Fig. 1 and has a deep groove 68 open into the bottom, into which the electric heater 12 is pressed in the form of an approximately horseshoe-shaped tubular heater. The ring ribs 64 and 66 have in their lower edge region mutually directed edge recesses or shoulders, on which a bottom 70 made of aluminum sheet is placed and is sealed by caulking the remaining lower edge portions of the ring ribs 64 and 66 . Alternatively, the bottom 62 can be pressed so firmly on the shoulders that it is firmly clamped between the ring ribs 64 and 66 . The bottom 70 has a water inlet and outlet connection 72 , which is designed as a downward passage and serves as a hose connection. The nozzle 72 is arranged in the region of the middle part of the length of the electrical heating 12 . A 180 ° around the motor shaft 16 away from it is formed in the bottom 62 between the two free legs of the U-shaped radiator 12, a steam outlet 74 as a downward passage, which also serves as a hose connector. The uppermost region of the connection piece 74 has an inner extension 76 , into which the lower end of a steam overflow pipe 78 is pressed, which, as an extension of the connection piece 74, projects upwards in the steam generation chamber 62 and into a steam dome formed in the bottom 10 of the water bowl 8 and ends just below its horizontal top wall 82 . The steam dome 80 protrudes between the hollow cone 24 of the centrifugal filter 22 and the ring wall 60 of the water bowl 30 upwards and forms an obstacle to excessive ring flow of the water in the water bowl 8 by rotating entrainment on the hollow cone 24 . This ring flow must be hindered in order to prevent the water in the outer region of the water bowl 8 from rising too high and the water level from falling too sharply in the center in the region of the inlet to the hollow cone 24 . At the same time, the steam dome 80 serves as a level indicator of the water bowl 8 and the height of its horizontal top wall 82 defines a certain number of cups of the coffee to be prepared. In addition, from the top wall 82 of the steam dome 80 ei ne rib 84 upwards, which extends the obstacle formed by the dome 80 upwards and carries further fill level markings 86 or with its upper edge bil det. The rib 84 extends radially to the motor shaft 16 . Due to the rounded shape of the steam dome 80 , the water bowl is easy to clean by wiping it out. In a modification of the illustrated embodiment, the rib 84 can also be omitted and the dome 80 can be made higher for this and carry or form more fill level markings. Due to the arrangement of the steam exhaust connector 74 in the area between the free legs or ends of the radiator 12 , it can be further outward from the motor shaft 16 than the inlet and outlet connector 72 , whereby the steam dome 80 functions as an obstacle in the water bowl 8 can be arranged cheaply and does not hinder the inflow of water to the hollow cone 24 . The radiator 12 is arranged approximately at the level of the lower half of the major part of the steam generation chamber 62 , in which the water to be evaporated is mainly located, so that good heat transfer for rapid evaporation is ensured. The annular rib 66 is formed in its area receiving the radiator 12 over this very thick to ensure good heat transfer to the Bo 10 of the water bowl 8 for the brewing water heating operation. The steam exhaust nozzle 74 is connected via a hose 88 made of silicone rubber with an attached in the upper region of the base housing 2 above the footprint 4 and un projecting steam pipe 90 . Under the footprint 4 , which is provided with a large number of passage openings 92 and is designed to be removable, the base housing 2 has a large collecting space 94 which is dimensioned to accommodate the maximum amount of drinks that can be prepared in one cycle and additionally to accommodate a normal water filling of the steam generation chamber 62 . A drain valve 96 is arranged on the side of the collecting space 94 facing the axis of rotation of the motor shaft 16 and opens out into the outlet valve 98 . The drain valve 96 be sits a first inlet 100 which is connected via a hose line 102 to the inlet and outlet connection 72 of the steam generating chamber 62 . The drain valve 96 also has a second inlet 104 which is connected via a hose line 106 to egg nem water funnel 108 . The water filling funnel 108 is formed in the area above the footprint 4 in the uppermost part of the base housing 2 next to the removable collecting space 30 and is covered by a shoulder 110 of Dec 38 . The two inlets 100 and 104 of the drain valve 96 are connected to one another by a connecting channel 112 , into which a check valve 114 is inserted, that in the direction from the second inlet 104 connected to the water filling funnel 108 to the first inlet 100 connected to the steam generating chamber 62 , permeable is. Below the inlets 100 and 104 , the outlet valve 96 has in extension of the outlet 98 a horizontal valve channel 116 which opens with a narrowed passage opening 118 in the lower end of the first inlet channel 100 . The valve channel 116 facing the outside of the passage opening 118 forms a valve seat against which a valve body 120 arranged in the valve channel 116 is pressed with an elastic sealing washer 122 under the pressure of a biasing spring 124 . The biasing spring 124 , on the other hand, is supported on a guide body 126 provided with flow openings, which is pressed into the valve channel 116 and guides the valve body 120 . At its outlet end, the valve body 120 has an actuating flange 128 which interacts with a cup-shaped angle lever 130 . The angle lever has a lower horizontal arm 132 , the rear end of which rests on a step of the bottom 99 of the outlet channel 98 , a second fork-shaped valve arm 120 protruding upward from this arm 134 and the middle of the valve body 120 in the outlet direction having projecting towards camming lugs 136 on both sides of the valve body 120 to the actuating flange 128 anlie gen. in its exit-side end portion of the first arm 132 has a recess 138, in which the lower end of an actuating slider 140 rests, which passes through a top wall 142 and an angled horizontal has upper end portion 142 which protrudes as an actuation button above the footprint 4 through an opening 144 of the soc kelgehäuses.
Der Dampferhitzer 7 besitzt einen nicht dargestellten Regler zur Überwachung der Erhitzung des Brühwassers in der Wasserschale 8. Das Gerät besitzt ferner einen nicht dargestellten Umschalter zur wahlweisen Einstellung des Wassererhitzungsbe triebes oder des Dampferzeugungsbetriebes, wobei für den Dampferzeugungsbetrieb der nicht dargestellte Regler der Wasserschale 8 überbrückt bzw. auf andere Weise außer Betrieb gesetzt wird um eine ununterbrochene Heizung zu erzielen. Der Regler kann eine zweite Schaltfunktion haben oder es kann ein zweiter Regler vorgesehen sein, der beim Trockengehen der Dampferzeugungskammer 62 den Heizkörper 12 ab schaltet sobald eine zweite Temperaturschwelle erreicht wird.The steam heater 7 has a controller (not shown) for monitoring the heating of the brewing water in the water bowl 8 . The apparatus further has a changeover switch, not shown, for selectively adjusting the Wassererhitzungsbe drive or of the steam generating operation, wherein bridges for the steam generating operation, the controller of the water tray 8 is not illustrated or rendered inoperative in some other way in order to achieve a continuous heating. The controller can have a second switching function or a second controller can be provided which switches off the heating element 12 when the steam generating chamber 62 goes dry as soon as a second temperature threshold is reached.
lm folgenden wird die Funktion der Espressomaschine beschrieben. Bei abgenomme nem Deckel 38 und von der Welle 16 abgezogenem Zentrifugalfilter 22 wird Frisch wasser von oben in die Wasserschale 8 eingegossen. Dabei zeigen der Dampfdom und die darauf angeordnete Rippe 84 die erfoderliche Füllhöhe für eine unterschiedliche Anzahl von Tassen Kaffee an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine anfängli che Wasserfüllung für etwa drei Tassen eingezeichnet. Dann wird nach Abnehmen des Deckels 50 des Zentrifugalfilters 22 das Kaffeemehl 52 in diesen eingefüllt. Dann wird der Zentrifugalfilter auf die Welle 16 gesteckt und der Deckel 38 aufge setzt und es werden Tassen 6 unter die Ausläufe 36 auf die Stellfläche 4 gesetzt. Nach Einschalten des Gerätes wird zuerst nur die Heizung 12 in Gang gesetzt. Sobald eine nicht dargestellte Anzeigelampe anzeigt, daß das Wasser heiß genug ist, kann der Benutzer den Motor 18 einschalten, der den Zentrifugalfilter 22 beschleunigt. Dabei wird zuerst das Kaffeemehl 52 wie dargestellt ringförmig verteilt. Sobald eine genügende Drehzahl erreicht ist, beginnt der Hohlkegel 24 zu fördern und schleudert das Brühwasser durch einen Ringspalt 54 an seinem oberen Ende auf den Ring 52 aus Kaffeemehl. Der bereitete Kaffee tritt aus dem Zentrifugalfilter 22 durch einen Ringspalt 56 aus und wird von der Ringwand 40 des Deckels 38 gefangen und nach unten in den Sammelraum 30 geleitet, von wo er durch die Ausläufe 36 in die Kaf feetassen 6 fließt.The function of the espresso machine is described below. With the lid 38 removed and the centrifugal filter 22 removed from the shaft 16 , fresh water is poured into the water bowl 8 from above. The steam dome and the rib 84 arranged thereon indicate the required filling level for a different number of cups of coffee. In the present exemplary embodiment, an initial water filling for approximately three cups is shown. Then, after removing the cover 50 of the centrifugal filter 22, the ground coffee 52 is filled into it. Then the centrifugal filter is plugged onto the shaft 16 and the lid 38 is placed on and cups 6 are placed under the outlets 36 on the shelf 4 . After switching on the device, only the heater 12 is started first. As soon as an indicator lamp, not shown, indicates that the water is hot enough, the user can turn on the motor 18 which accelerates the centrifugal filter 22 . First, the ground coffee 52 is distributed annularly as shown. As soon as a sufficient speed has been reached, the hollow cone 24 begins to convey and throws the brewing water through an annular gap 54 at its upper end onto the ring 52 made from ground coffee. The prepared coffee exits the centrifugal filter 22 through an annular gap 56 and is caught by the annular wall 40 of the lid 38 and guided downward into the collecting space 30 , from where it flows through the outlets 36 into the coffee cups 6 .
Will man zum Aufwärmen oder Aufschäumen eines Getränks Dampf erzeugen, so füllt man mit einem Meßbecher 25 ccm Wasser durch den Wasser-Einfülltrichter 108 der Schlauchleitung 106, den Zulaufkanal 104, den Verbindungskanal 112 und den Anschlußstutzen 100 sowie die Schlauchleitung 102 und den Zu- und Ablaufstutzen 72 in die Dampferzeugungskammer 62 ein, wobei natürlich eine nicht verdampfbare Restwassermenge im Leitungssystem unterhalb der Füllhöhe der Dampferzeugungs kammer 62 stehen bleibt. Sodann wird die Heizung 12 durch Bewegen des nicht dar gestellten Schalters in die Dampferzeugungsstellung eingeschaltet. Das in der Dampferzeugungskammer 62 befindliche Wasser kommt schnell zum Kochen und der dabei gebildete Dampf fließt durch den Dampfdom 80, das Dampfabzugsrohr 78, den Dampfabzugsstutzen 74, die Schlauchleitung 88 und das Dampfrohr 90 aus. Der Be nutzer schiebt einen Behälter mit der zu erhitzenden Flüssigkeit von unten über das Dampfrohr 90, so daß dieses in die darin befindliche Flüssigkeit eintaucht und der darin aufperlende Dampf die Flüssigkeit beheizt. Soll der Verdampfungsvorgang un terbrochen werden, so kann dies schnell durch Betätigung des Ablaßventils 96, durch Drücken der Betätigungstaste 142 erfolgen. Das noch in der Dampferzeugungskam mer 62 befindliche Wasser sowie das im übrigen Wasser-Zu- und Ablaufsystem be findliche Wasser strömt vollständig durch das Ablaßventil 96 in den Auffangraum 94. Das im Leitungssystem befindliche kalte Wasser vermischt sich dabei mit dem aus der Wassererhitzungskammer 62 kommenden kochenden Wasser und kühlt diese auf eine für den Auffangraum 94 im Sockelgehäuse 2 unschädliche Temperatur ab. Bei dieser Temperatur gibt das Wasser nur noch wenig Dampf ab, so daß auch keine größeren Dampfmengen durch die Öffnungen 92 der Stellfläche 4 ausströmen und den Benutzer gefährden können. Das Wasser-Leitungssystem ist dann weitestgehend leer, so daß dieses System nicht durch bei längerer Nichtbenutzung darin verottendes Wasser verschmutzt wird. Da sich in der Dampferzeugungskammer naturgemäß erheb liche Mengen Mineralstoffe, insbesondere Kalk absetzen, ist eine gelegentliche Ent kalkung erforderlich. Diese kann leicht dadurch bewirkt werden, daß eine Entkal kungsflüssigkeit bei geschlossenem Ablaßventil 96 durch den Wasser-Einfülltrichter 108 eingegeben wird und nach einer gewissen Einwirkzeit durch Betätigung des Ab laßventiles 96 abgelassen wird. Anschließend kann in gleicher Weise ein- oder zwei mal mit klarem Wasser nachgespült werden um an den Wandungen haftende Reste der Entkalkungsflüssigkeit auszuwaschen.If you want to generate steam for warming up or frothing a drink, you fill with a measuring cup 25 cc of water through the water filling funnel 108 of the hose line 106 , the inlet channel 104 , the connecting channel 112 and the connecting piece 100 as well as the hose line 102 and the supply and downcomer 72, of course, remains stationary chamber 62 to the vapor generating chamber 62 is a non-evaporable amount of residual water in the pipe system below the fill height of the steam generation. Then the heater 12 is turned on by moving the switch not shown in the steam generating position. The water in the steam generation chamber 62 quickly boils and the steam formed thereby flows out through the steam dome 80 , the steam exhaust pipe 78 , the steam exhaust pipe 74 , the hose line 88 and the steam pipe 90 . The user pushes a container with the liquid to be heated from below over the steam pipe 90 so that it is immersed in the liquid therein and the steam bubbling therein heats the liquid. If the evaporation process is to be interrupted, this can be done quickly by actuating the drain valve 96 , by pressing the actuation button 142 . The still in the Dampferzeugungskam mer 62 water and the rest of the water inlet and outlet system be sensitive water flows completely through the drain valve 96 in the collecting space 94th The cold water in the pipe system mixes with the boiling water coming from the water heating chamber 62 and cools it down to a temperature which is harmless for the collecting space 94 in the base housing 2 . At this temperature, the water emits only a little steam, so that no larger amounts of steam flow out through the openings 92 in the shelf 4 and can endanger the user. The water supply system is then largely empty, so that this system is not contaminated by water that rots in it after a long period of non-use. Since considerable quantities of minerals, especially lime, settle in the steam generating chamber, occasional decalcification is required. This can be easily caused that a descaling liquid is entered with the drain valve 96 closed by the water filler funnel 108 and after a certain exposure time by actuating the exhaust valve 96 is drained. It can then be rinsed once or twice with clear water in the same way in order to wash out residues of the decalcifying liquid adhering to the walls.
Claims (15)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3741922A DE3741922C2 (en) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Beverage warmer, especially for household use |
CH4464/88A CH676320A5 (en) | 1987-12-10 | 1988-12-01 | |
IT8822870A IT1227503B (en) | 1987-12-10 | 1988-12-06 | WARMER, ESPECIALLY FOR DOMESTIC USE |
ES8803741A ES2011926A6 (en) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | Drinks warmer, in particular for household use |
FR888816249A FR2624363B1 (en) | 1987-12-10 | 1988-12-09 | HEATING APPARATUS FOR BEVERAGES, PARTICULARLY FOR DOMESTIC USE |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3741922A DE3741922C2 (en) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Beverage warmer, especially for household use |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741922A1 true DE3741922A1 (en) | 1989-06-22 |
DE3741922C2 DE3741922C2 (en) | 1996-07-18 |
Family
ID=6342323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3741922A Expired - Fee Related DE3741922C2 (en) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | Beverage warmer, especially for household use |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH676320A5 (en) |
DE (1) | DE3741922C2 (en) |
ES (1) | ES2011926A6 (en) |
FR (1) | FR2624363B1 (en) |
IT (1) | IT1227503B (en) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843702A1 (en) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Bosch Siemens Hausgeraete | Expresso machine, in particular for the household |
WO2005107542A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hot beverage making device comprising a boiler and connecting means for connecting the boiler to a housing of the device |
WO2006032596A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Coffee machine with a planar storage element |
CN100414158C (en) * | 2006-01-11 | 2008-08-27 | 宁波市塞纳电热电器有限公司 | Reflux valve |
EP2067423A3 (en) * | 2007-12-05 | 2015-02-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Drinks machine with a multifunctional valve |
EP3482659A1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-05-15 | BSH Hausgeräte GmbH | Coffee machine drainage channel |
DE102011084424B4 (en) * | 2011-10-13 | 2019-11-07 | Ecm Espresso Coffee Machines Manufacture Gmbh | coffee machine |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137688C2 (en) * | 1981-09-22 | 1983-11-03 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Electric coffee maker with a centrifugal filter |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE489052A (en) * | ||||
CH384163A (en) * | 1962-11-02 | 1964-11-15 | Invention & Research S A | Steam generator for coffee machine |
DE3132185C1 (en) * | 1981-08-14 | 1983-01-13 | Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach | Beverage warmer |
NL8400116A (en) * | 1984-01-13 | 1985-08-01 | Philips Nv | ESPRESSO DEVICE. |
DE8716336U1 (en) * | 1987-12-10 | 1989-04-06 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Espresso machine with a centrifugal filter |
-
1987
- 1987-12-10 DE DE3741922A patent/DE3741922C2/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-12-01 CH CH4464/88A patent/CH676320A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-06 IT IT8822870A patent/IT1227503B/en active
- 1988-12-09 FR FR888816249A patent/FR2624363B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-09 ES ES8803741A patent/ES2011926A6/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3137688C2 (en) * | 1981-09-22 | 1983-11-03 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Electric coffee maker with a centrifugal filter |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843702A1 (en) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Bosch Siemens Hausgeraete | Expresso machine, in particular for the household |
DE3843702C2 (en) * | 1988-12-23 | 1998-07-02 | Bosch Siemens Hausgeraete | Espresso machine, especially for the household |
WO2005107542A1 (en) * | 2004-05-12 | 2005-11-17 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Hot beverage making device comprising a boiler and connecting means for connecting the boiler to a housing of the device |
US8757050B2 (en) | 2004-05-12 | 2014-06-24 | Koninklijke Philips N.V. | Hot beverage making device comprising a boiler and connecting means for connecting the boiler to a housing of the device |
WO2006032596A1 (en) * | 2004-09-24 | 2006-03-30 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Coffee machine with a planar storage element |
CN100414158C (en) * | 2006-01-11 | 2008-08-27 | 宁波市塞纳电热电器有限公司 | Reflux valve |
EP2067423A3 (en) * | 2007-12-05 | 2015-02-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Drinks machine with a multifunctional valve |
DE102011084424B4 (en) * | 2011-10-13 | 2019-11-07 | Ecm Espresso Coffee Machines Manufacture Gmbh | coffee machine |
EP3482659A1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-05-15 | BSH Hausgeräte GmbH | Coffee machine drainage channel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH676320A5 (en) | 1991-01-15 |
FR2624363B1 (en) | 1991-03-29 |
DE3741922C2 (en) | 1996-07-18 |
FR2624363A1 (en) | 1989-06-16 |
ES2011926A6 (en) | 1990-02-16 |
IT1227503B (en) | 1991-04-12 |
IT8822870A0 (en) | 1988-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2528379C2 (en) | Water storage tank in a beverage maker | |
DE4130446A1 (en) | BREW BEVERAGE MACHINE | |
EP1817991B1 (en) | Hot drinks machine | |
DE3404320A1 (en) | DEVICE DETERMINED FOR HOUSEHOLD USE FOR THE PRODUCTION OF WARM BEVERAGES AND RELATED COFFEE MAKERS | |
EP0292649A1 (en) | Domestic apparatus for making tea | |
DE3312354C2 (en) | Household appliance for making tea | |
WO2016005112A1 (en) | Apparatus and method for preparing a brewed beverage | |
CH677316A5 (en) | Coffee machine with centrifugal filter and steam generator | |
DE3741922C2 (en) | Beverage warmer, especially for household use | |
DE3241606A1 (en) | Electric coffee machine with a centrifugal filter | |
CH661857A5 (en) | ELECTRIC COFFEE MACHINE WITH A CENTRIFUGAL FILTER. | |
DE2944264A1 (en) | Domestic coffee maker with through-flow water heater - has wall fixing socket and telescopic support plate for reception jug | |
DE615375C (en) | Coffee brewer | |
DE3615683C2 (en) | Household appliance for preparing hot drinks | |
DE3345501C2 (en) | Device for making an infusion of tea or coffee | |
DE3843140A1 (en) | Electrically operated appliance for preparing infusion beverages, in particular tea | |
DE2707963C3 (en) | Brewing pan with a tube cooker | |
DE676806C (en) | Riser brewing device | |
WO2011054453A2 (en) | Cleaning arrangement | |
DE3618598C2 (en) | ||
DE8716336U1 (en) | Espresso machine with a centrifugal filter | |
AT164864B (en) | Electric hot water generator, in particular for making coffee and tea | |
DE602005005330T2 (en) | COFFEE MACHINE | |
DE877191C (en) | Device for the production of extracts from flavoring agents, such as coffee, tea or the like. | |
DE3241603A1 (en) | Electric coffee machine with a centrifugal filter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |