DE3741328A1 - Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3741328A1 DE3741328A1 DE19873741328 DE3741328A DE3741328A1 DE 3741328 A1 DE3741328 A1 DE 3741328A1 DE 19873741328 DE19873741328 DE 19873741328 DE 3741328 A DE3741328 A DE 3741328A DE 3741328 A1 DE3741328 A1 DE 3741328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hot air
- gas
- pipe system
- air
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 title 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract 3
- 238000000746 purification Methods 0.000 abstract 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 abstract 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 abstract 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D3/00—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
- B05D3/04—Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/32—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/001—Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
- F26B13/002—Drying coated, e.g. enamelled, varnished, wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/02—Heating arrangements using combustion heating
- F26B23/022—Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
- H01B13/06—Insulating conductors or cables
- H01B13/065—Insulating conductors with lacquers or enamels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung
zur Herstellung eines Lackdrahtes durch Aufbringen einer
lösemittelhaltigen Schicht auf einen Metalldraht, rasches
Verdampfen des Lösemittels und Aushärten des auf dem Draht
verbleibenden Lackfilms mittels im Gegenstrom geführter
Heißluft.
Es ist seit langem bekannt, die bei der Herstellung von
Lackdrähten in der Abluft enthaltenen Lösemittel zu verbrennen.
Hierzu ist es üblich, das Lösemittel-Abluft-Gemisch zunächst
zu erhitzen, beispielsweise mittels Gasflamme oder elektrischer
Beheizung. Anschließend wird das Gemisch katalytisch verbrannt.
Die dabei freiwerdende Wärme wird wenigstens teilweise für den
Trocknungsprozeß der Lackschicht zurückgewonnen (DE-AS 12 18 957,
DE-AS 12 42 511).
Um den Energieverbrauch bei der Herstellung von Lackdrähten zu
verringern, ist es weiterhin bekannt, Heißluft, die zur
Verdampfung des in der Lackschicht enthaltenen Lösemittels
vorgesehen ist, innerhalb eines Rohrsystems im Kreislauf
zuführen. Dabei durchströmt die Heißluft im Gegenstrom zu dem
mit einer frischen Lackschicht versehenen Draht eine
Trocknungszone. Am Ende der Trocknungszone wird die
Heißluft mit Frischluft gemischt und über eine mit elektrischem
Strom oder mit Gas betriebene Heizeinrichtung einem Katalysator
zugeführt. Die gereinigte Heißluft strömt von dort in einen die
Retorte konzentrisch umgebenden Kanal und durchströmt diesen
Kanal vom Anfang der Retorte bis zu ihrem Ende. Am Ende der
Retorte ist ein Exhaustor angeordnet, der die Heißluft aus dem
Kanal ansaugt und in die Einbrennretorte drückt. Mit dem
Exhaustor ist ein Abgasrohr verbunden, über das gereinigte
Heißluft in Abhängigkeit von der Temperatur der Einbrennretorte
kontinuierlich geregelt nach außen tritt. In Abhängigkeit von
der Abgasmenge kann an einem oder an beiden Enden der
Einbrennretorte Frischluft in den Heißluftkreislauf eingesaugt
werden (DE-PS 29 27 794).
Zur Steuerung der Einbrenntemperatur eines Einbrennofens für
die Lackdrahtherstellung ist weiterhin ein Verfahren bekannt,
bei dem die mittels eines Gebläses im Kreislauf geführte
Heißluft ebenfalls im Gegenstrom zum Lackdraht eine Trocknungs
zone durchströmt, bei dem weiterhin an beiden Enden der Trock
nungszone Frischluft in den Heißluftkreislauf eingespeist wird,
bei dem die Heißluft in einem Katalysator gereinigt und ein
Teil der gereinigten Heißluft nach außen abgegeben wird. Im
Zuge der Abgasreinigung und der Abgasabführung wird dabei Ener
gie aus der Heißluft in eine Glühe für den zu lackierenden
Draht eingekoppelt (DE-OS 31 18 830).
Es ist weiterhin bereits vorgeschlagen worden, die für die
Erhitzung und die Abgasreinigung der umgewälzten Luft
eingesetzte Energie dadurch besser auszunutzen, daß nur ein
Teil der umgewälzten Luft der Abgasreinigung unterzogen wird
(DE-OS 37 17 166).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren
zur Herstellung eines Lackdrahtes die Maßnahme der
Abgasreinigung qualitativ weiter zu verbessern und eine
hierfür geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird zunächst auf ein Verfahren zur
Herstellung eines Lackdrahtes durch Aufbringen einer
lösemittelhaltigen Lackschicht auf einen in Längsrichtung
bewegten Metalldraht, Verdampfen des Lösemittels und Aushärten
des auf dem Draht bleibenden Lackfilms zurückgegriffen, bei dem
zur raschen Verdampfung des Lösemittels und zur Aushärtung der
Lackschicht im Kreislauf geführte Heißluft im Gegenstrom zum
bewegten Metalldraht eine Trocknungszone durchströmt, bei dem
in den Heißluftkreislauf Frischluft eingespeist wird, bei dem
wenigstens eine Teilmenge der Heißluft eine Abgasreinigung
unterzogen und gereinigte Heißluft als Abgas nach außen
abgegeben wird und bei dem in der gereinigten Heißluft
enthaltene Energie in den Heißluftkreislauf eingekoppelt wird.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß zur Abgasreinigung die
aus einem Gas-/Luftgemisch bestehende Heißluft mittels
elektrischer Energie durch Konvektion und Strahlung auf eine
Temperatur von mehr als 600°C erhitzt und anschließend der
Durchmischungsgrad des Gas-/Luftgemisches bis zur nahezu
molekularen Verteilung gesteigert wird. - Die Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens besteht zunächst in bekannter
Weise aus einem Rohrsystem für den Kreislauf der Heißluft,
einer in das Rohrsystem integrierten Retorte zum Durchlauf des
Metalldrahtes, einer mit dem Rohrsystem verbundenen
Reinigungseinrichtung für die Heißluft mit einem nachge
schalteten, mit dem Rohrsystem gekoppelten Wärmetauscher,
einem in das Rohrsystem integrierten Gebläse zur
Aufrechterhaltung des Heißluftkreislaufes sowie aus Öffnungen
im Rohrsystem für die Zufuhr von Frischluft und die Abgabe
abgasgereinigter Heißluft. In neuartiger Weise besteht die
Reinigungseinrichtung für die Heißluft aus einer Heizkammer mit
elektrischen Heizelementen und einer nachgeschalteten
Durchmischungseinrichtung mit einer Vielzahl sich kreuzender
feiner Strömungskanäle.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Abgasreinigungsmaßnahme
erfolgt also die Aufnahme von thermischer Energie in das zu
reinigende Gas/Luft-Gemisch durch Wärmeübergang von den heißen
Oberflächen der elektrischen Heizelemente. Durch diesen
Wärmeübergang werden die Moleküle der organischen Verbindungen
des Gas/Luft-Gemisches, meist Kohlenwasserstoffe, und der
Luftsauerstoff soweit angeregt, daß teilweise
Oxydationsreaktionen beginnen. Da diese Reaktionen exotherm
ablaufen, nimmt in dem Gas/Luft-Gemisch und dem durch den
beginnenden Oxydationsprozeß gebildeten Oxydations- bzw. Ver
brennungsprodukten die Temperatur bis auf über 600°C zu. In
diesem Zustand durchläuft das Gas/Luft-Gemisch anschließend
eine Durchmischungseinrichtung, in der der Durchmischungsgrad
des Gas/Luft-Gemisches weiter bis zur nahezu molekularen Ver
teilung zunimmt. Über die Durchflußlänge der hierzu vorgesehenen
Durchmischungseinrichtung steigt dann die Temperatur infolge
der thermischen Verbrennung des Gas/Luft-Gemisches bis auf etwa
800°C an. Auf diese Weise werden die in dem Gas/Luft-Gemisch
enthaltenen organischen Verbindungen fast vollständig ver
brannt. Messungen haben ergeben, daß die in dem Gemisch zu
nächst vorhandenen Konzentrationen von mehreren 100 bis zu
einigen 1000 mg Kohlenwasserstoff pro Nm3 auf Werte von etwa 1
bis 5 mg Kohlenwasserstoff pro Nm3 reduziert werden. Auch die
NO x -Konzentrationen lassen sich weit unter den zugelassenen
Grenzwert reduzieren.
Um die erwünschten Oxydationsreaktionen herbeizuführen,
empfiehlt es sich, zur Aufheizung des Gas/Luft-Gemisches
elektrische Heizelemente zu verwenden, die auf eine
Oberflächentemperatur von 750 bis 800°C aufheizbar sind.
Als Durchmischungseinrichtung für das Gas/Luft-Gemisch kann
beispielsweise eine Schüttung von Keramikkörpern mit einer
Korngröße kleiner/gleich 10 mm verwendet werden. Als besonders
vorteilhaft hat sich aber eine Einrichtung erwiesen, die aus
einem unbeschichteten Metallgewölle aus einer Legierung mit
einem Schmelzpunkt oberhalb 1100°C besteht. Eingesetzt werden
kann beispielsweise ein Metallgewölle aus einem Nickel-Chrom-
Band. Es kommen aber auch andere Legierungen mit den Legierungs
elementen Nickel, Chrom, Eisen und Aluminium in Betracht. Der
artige Legierungen haben eine gute Warmfestigkeit, so daß eine
Verwendung im Dauerbetrieb bei 800°C ohne weiteres möglich ist.
Das erfindungsgemäß einzusetzende Metallgewölle kann aus einem
Flachdraht- oder einem Runddraht-Gewebe bestehen. Wesentlich
ist eine gleichmäßige Verteilung des Gewebes über den Quer
schnitt der entsprechenden Packung, so daß sich beim Durch
strömen des Metallgewölles ein gleichmäßiger Druckabfall ein
stellt. Dieser Druckabfall beträgt etwa 2 bis 14 mm Wasser
säule.
Für die Ausgestaltung der Durchmischungseinrichtung ist weiter
hin wesentlich, daß die Oberfläche des Metallgewölles möglichst
groß ist. Hierzu empfiehlt es sich, Flachdrähte mit den Quer
schnittsabmessungen beispielsweise 1,45×0,135 mm oder Rund
drähte im Durchmesserbereich 1,0 bis 2,0 mm zu verwenden. Die
spezifische Oberfläche des Metallgewölles sollte bei etwa
0,7 mm2 pro mm3 liegen. Dem entspricht eine mittlere spezi
fische Dichte des Metallgewölles von etwa 0,1 bis 0,5 mg pro mm3.
Wie bereits erwähnt, steigt die Temperatur des Gas/Luft-Ge
misches beim Durchströmen der Durchmischungseinrichtung auf
etwa 800°C an. Die Durchflußtiefe der Durchmischungseinrichtung
muß dabei der Strömungsgeschwindigkeit des Gas/Luft-Gemisches
angepaßt sein, um die Verbrennungszone zu halten. Bei üblichen
Durchströmungsgeschwindigkeiten von etwa 3 bis 11 m pro Minute
empfiehlt es sich, die Tiefe bzw. Länge der Durchmischungsein
richtung mit 0,2 bis 0,6 m zu bemessen.
Ein weiterer Vorteil der neuen Abgasreinigungsmaßnahmen ist
darin zu sehen, daß bei der Erhitzung des Gas/Luft-Gemisches
auf eine Temperatur von mehr als 600°C die Temperatur des
Gemisches durch die indirekte Aufheizung mittels elektrischer
Heizelemente nicht sprunghaft sondern kontinuierlich zunimmt.
Dies führt zu einer besseren Energieausnutzung. Weiterhin
entfällt die Bildung von zusätzlichen Flammgasen im Abluft
strom, wie es bei der bisher üblichen Erhitzung mit flüssigen
oder gasförmigen Brennstoffen der Fall ist. Auch entfällt der
Einsatz katalytisch wirkender Elemente.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur
dargestellt. Die Figur zeigt den schematischen Aufbau einer
Drahtlackieranlage, die im Umluftbetrieb arbeitet.
Zur Herstellung eines Lackdrahtes wird zunächst der blanke
Metalldraht 1 aus beispielsweise Kupfer oder Aluminium mit
Naßlack versehen und dann durch die Ofenretorte 2 hindurchge
zogen. In der ersten Hälfte 3 dieser Ofenretorte wird das in
der Naßlackschicht enthaltene Lösemittelgemisch bei 450 bis
570°C verdampft. Restliche Lösemittel verdampfen in der zweiten
Hälfte 4 der Ofenretorte, in der im übrigen der auf dem Draht
zurückbleibende Kunstharzfilm bei höheren Temperaturen als in
der ersten Retortenhälfte eingebrannt wird.
Das aus der Lackschicht freiwerdende, verdampfte und bei er
höhten Temperaturen in den gasförmigen Zustand übergehende
Lösemittelgemisch vermengt sich mit Luft, die durch die Enden
der Ofenretorte und ggf. durch im Rohrsystem enthaltene weitere
Öffnungen angesaugt oder eingeblasen wird. Dieses Lösemittel-
Luft-Gemisch, nachfolgend als Rohgas bezeichnet, wird aus der
Ofenretorte durch einen Exhaustor 6 herausgesaugt und durch
Rohre eines Wärmetauschers 7 gedrückt. Mittels des Exhaustors
erfolgt eine weitgehende Vermischung der Lösemitteldämpfe mit
der angesaugten Frischluft bzw. dem darin enthaltenen Luft
sauerstoff.
Nach Verlassen des Wärmetauschers 7 durchströmt das Rohgas eine
Heizkammer 8, die mit elektrischen Heizelementen 18 ausgerüstet
ist. Die Oberflächentemperatur dieser Heizelemente bzw. der sie
ummantelnden Schutzrohre liegt bei etwa 800°C. Durch Wärmeüber
gang von den heißen Oberflächen der Heizelemente auf das Rohgas
werden durch Aufnahme von thermischer Energie die Moleküle der
organischen Verbindungen soweit angeregt, daß teilweise Oxy
dationsreaktionen beginnen. Dadurch steigt die Temperatur des
Rohgases und des sich bildenden Reingases auf über 600°C. In
diesem Zustand durchläuft das Gemisch die Durchmischungsein
richtung 9, die aus einem Metallgewölle auf der Basis eines
Nickel-Chrom-Bandes besteht. Über die Durchflußlänge der
Durchmischungseinrichtung steigt die Temperatur durch
thermische Verbrennung des Rohgases bis auf etwa 800°C an.
Das sich durch die thermische Verbrennung der Lösemitteldämpfe
bildende Reingas wird über ein Rohr 10 zum Wärmetauscher 7 zu
rückgeführt, umspült dort die Rohre des Wärmetauschers und gibt
einen Teil seines Wärmeinhalts zur Vorwärmung des anströmenden
Rohgases ab. Das Reingas wird dann im hinteren Teil der zweiten
Retortenhälfte 4 dem Einbrennprozeß des die Ofenretorte durch
laufenden Lackdrahtes 1 wieder zugeführt.
Im übrigen wird bei der beschriebenen Anlage mittels eines im
Rücklauf 11 angebrachten Thermoelementes 12 durch eine Klappe 13
in dem Kühllufteinlaßstutzen 14 dosiert soviel Kühlluft zuge
setzt, daß der in die Ofenretorte wiedereintretende Reingas-Luft
strom die optimale Einbrenntemperatur erhält. Durch elektrische
Kopplung der Kühlluftklappe 13 mit dem Abgasschieber 17 ent
weicht soviel Reingas, daß aus den Retortenenden 5 und 15 kein
Gas/Luft-Gemisch an den Arbeitsplatz aus dem Rohrsystem austritt.
Vielmehr werden die Enden der Ofenretorte unter leichtem Unter
druck gehalten. Damit durch den laufenden Draht am Ausfahrende
15 keine Dämpfe herausgeschleppt werden, wird noch ein Luft
polster 16 aufgedrückt.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines Lackdrahtes durch Aufbringen
einer lösemittelhaltigen Lackschicht auf einen in Längsrich
tung bewegten Metalldraht, Verdampfen des Lösemittels und
Aushärten des auf dem Draht bleibenden Lackfilmes,
- - bei dem zur raschen Verdampfung des Lösemittels und zur Aushärtung der Lackschicht im Kreislauf geführte Heißluft im Gegenstrom zum bewegten Metalldraht eine Trocknungszone durchströmt,
- - bei dem in den Heißluftkreislauf Frischluft eingespeist wird,
- - bei dem wenigstens eine Teilmenge der Heißluft einer Abgas reinigung unterzogen und gereinigte Heißluft als Abgas nach außen abgegeben wird,
- - bei dem zur Abgasreinigung die aus einem Gas-/Luftgemisch bestehende Heißluft mittels elektrischer Energie durch Konvektion und Strahlung auf eine Temperatur von mehr als 600°C erhitzt und anschließend der Durchmischungsgrad des Gas-/Luftgemisches bis zur nahezu molekularen Verteilung gesteigert wird
- - und bei dem in der gereinigten Heißluft enthaltene Energie in den Heißluftkreislauf eingekoppelt wird.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
bestehend aus
- - einem Rohrsystem für den Kreislauf der Heißluft,
- - einer in das Rohrsystem integrierten Retorte zum Durchlauf des Metalldrahtes,
- - einer mit dem Rohrsystem verbundenen Reinigungseinrichtung für die Heißluft mit einem nachgeschalteten, mit dem Rohr system gekoppelten Wärmetauscher, wobei die Reinigungseinrichtung aus einer Heizkammer mit elektrischen Heizelementen und einer nachgeschalteten Durch mischungseinrichtung mit einer Vielzahl sich kreuzender feiner Strömungskanäle besteht,
- - einem in das Rohrsystem integrierten Gebläse zur Aufrechter haltung des Heißluftkreislaufes sowie Öffnungen im Rohrsystem für die Zufuhr von Frischluft und die Abgabe abgasgereinigter Heißluft.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die elektrischen Heizelemente auf eine
Oberflächentemperatur von 750 bis 800°C aufheizbar sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchmischungseinrichtung aus einem
unbeschichteten Metallgewölle aus einer Legierung mit einem
Schmelzpunkt oberhalb 1100°C besteht.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die spezifische Oberfläche des Metall
gewölles bei 0,7 mm2/mm3 liegt.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Metallgewölle aus einem
Nickel-Chrom-Band besteht.
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Durchmischungseinrichtung aus
einer Schüttung von Keramikkörpern mit einer Korngröße
kleiner/gleich 10 mm besteht.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Tiefe bzw. Länge der
Durchmischungseinrichtung 0,2 bis 0,6 m beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741328 DE3741328A1 (de) | 1987-12-03 | 1987-12-03 | Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
AT0246988A AT401241B (de) | 1987-12-03 | 1988-10-06 | Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
IT8822815A IT1227663B (it) | 1987-12-03 | 1988-12-01 | Procedimento per produrre un filo verniciato e dispositivo per attuare il procedimento |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873741328 DE3741328A1 (de) | 1987-12-03 | 1987-12-03 | Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3741328A1 true DE3741328A1 (de) | 1989-06-15 |
DE3741328C2 DE3741328C2 (de) | 1993-07-29 |
Family
ID=6341985
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873741328 Granted DE3741328A1 (de) | 1987-12-03 | 1987-12-03 | Verfahren zur herstellung eines lackdrahtes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT401241B (de) |
DE (1) | DE3741328A1 (de) |
IT (1) | IT1227663B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942609A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Sicme Spa | Verfahren zur waermebehandlung von mit einer kunststoff-beschichtung versehenen drahtfoermigen produkten, sowie ein ofen zur durchfuehrung des verfahrens |
EP1357343A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Nexans | Beschichtungsvorrichtung für einen leitfähigen Draht |
WO2006015398A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | 'kaizen' Consulting Gmbh | Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht |
WO2013020977A1 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Aumann Gmbh | Vorrichtung zur beschichtung von elektrisch leitenden drähten |
CN103337306A (zh) * | 2013-06-09 | 2013-10-02 | 佛山市顺德区精艺动力科技有限公司 | 一种立式漆包机 |
EP2913424A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-02 | Aumann GMBH | Verfahren zum Ausbilden einer Edellmetallbeschichtung auf einem metallischen Substrat sowie Beschichtungsanordnung |
EP2929927A1 (de) * | 2014-04-07 | 2015-10-14 | P & F Maschinenbau GmbH | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten mit anschliessender gasentstickung |
CN107940956A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-04-20 | 无锡科茂金属材料有限公司 | 一种稀土锌钢绞线用电加热烘干箱 |
CN110314828A (zh) * | 2019-07-09 | 2019-10-11 | 嘉兴宏达包装科技有限公司 | 一种拉伸性能好的防静电缠绕膜用热风内循环式烘干炉 |
CN115346726A (zh) * | 2022-07-19 | 2022-11-15 | 浙江技鸣电工器材有限公司 | 耐高温高压超微细漆包线生产用烘干装置及其生产工艺 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127816B (de) * | 1958-07-21 | 1962-04-12 | Keller & Prahl Maschinenfabrik | Mehrkammerlacktrockner, besonders fuer Draehte |
DE1218957B (de) * | 1960-03-26 | 1966-06-08 | Dielektra Ag | Lackdraht-Trocknungs- und Einbrennofen mit katalytischer Abgasverbrennung |
DE1242511B (de) * | 1962-03-29 | 1967-06-15 | Dielektra Ag | Lackdrahttrocknungs- und Einbrennofen mit den Lackdraht umgebender Muffel |
DE2019410A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | M A G Maschinen Und Appbau Gmb | Einbrenn-Ofen fuer Anlagen zur Lackdraht-Herstellung |
DE1652395B2 (de) * | 1966-08-22 | 1975-01-30 | Mafit Manufacture De Fils Isoles Taurus (S.A.), Macon (Frankreich) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht |
US4255132A (en) * | 1979-09-12 | 1981-03-10 | Schweitzer Industrial Corp. | Incinerator-heater system |
DE3118830A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-09 | MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz | "anlage zur lackdrahtherstellung im inlineverfahren" |
DE2927794C2 (de) * | 1979-07-10 | 1986-01-30 | Lackdraht Union GmbH, 2838 Sulingen | Verfahren zur Konstanthaltung der Einbrenntemperatur bei der Lackdrahtherstellung |
DE3717166A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Lackdraht Union Gmbh | Verfahren zur trocknung eines in laengsrichtung bewegten, langgestreckten gutes, z. b. eines lackdrahtes, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1228301A (fr) * | 1959-03-12 | 1960-08-29 | Fr D Oxy Catalyse Oxy France S | Perfectionnements aux fours pour l'émaillage en continu des fils métalliques et analogues |
AT287822B (de) * | 1969-05-23 | 1971-02-10 | M A G Maschinen Und Appbau Ges | Einbrenn-Retorte in Anlagen zur Lackdraht-Herstellung |
-
1987
- 1987-12-03 DE DE19873741328 patent/DE3741328A1/de active Granted
-
1988
- 1988-10-06 AT AT0246988A patent/AT401241B/de not_active IP Right Cessation
- 1988-12-01 IT IT8822815A patent/IT1227663B/it active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1127816B (de) * | 1958-07-21 | 1962-04-12 | Keller & Prahl Maschinenfabrik | Mehrkammerlacktrockner, besonders fuer Draehte |
DE1218957B (de) * | 1960-03-26 | 1966-06-08 | Dielektra Ag | Lackdraht-Trocknungs- und Einbrennofen mit katalytischer Abgasverbrennung |
DE1242511B (de) * | 1962-03-29 | 1967-06-15 | Dielektra Ag | Lackdrahttrocknungs- und Einbrennofen mit den Lackdraht umgebender Muffel |
DE1652395B2 (de) * | 1966-08-22 | 1975-01-30 | Mafit Manufacture De Fils Isoles Taurus (S.A.), Macon (Frankreich) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht |
DE2019410A1 (de) * | 1969-04-30 | 1970-11-12 | M A G Maschinen Und Appbau Gmb | Einbrenn-Ofen fuer Anlagen zur Lackdraht-Herstellung |
DE2927794C2 (de) * | 1979-07-10 | 1986-01-30 | Lackdraht Union GmbH, 2838 Sulingen | Verfahren zur Konstanthaltung der Einbrenntemperatur bei der Lackdrahtherstellung |
US4255132A (en) * | 1979-09-12 | 1981-03-10 | Schweitzer Industrial Corp. | Incinerator-heater system |
DE3118830A1 (de) * | 1981-05-12 | 1982-12-09 | MAG Maschinen und Apparatebau GmbH, 8055 Graz | "anlage zur lackdrahtherstellung im inlineverfahren" |
DE3717166A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Lackdraht Union Gmbh | Verfahren zur trocknung eines in laengsrichtung bewegten, langgestreckten gutes, z. b. eines lackdrahtes, und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3942609A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Sicme Spa | Verfahren zur waermebehandlung von mit einer kunststoff-beschichtung versehenen drahtfoermigen produkten, sowie ein ofen zur durchfuehrung des verfahrens |
EP1357343A1 (de) * | 2002-04-26 | 2003-10-29 | Nexans | Beschichtungsvorrichtung für einen leitfähigen Draht |
FR2839084A1 (fr) * | 2002-04-26 | 2003-10-31 | Nexans | Dispositif de revetement d'un fil conducteur |
US6923862B2 (en) | 2002-04-26 | 2005-08-02 | Nexans | Device for coating a conductor wire |
WO2006015398A1 (de) * | 2004-08-10 | 2006-02-16 | 'kaizen' Consulting Gmbh | Ofen zum aushärten einer auf endlosmaterial aufgebrachten lackschicht |
WO2013020977A1 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Aumann Gmbh | Vorrichtung zur beschichtung von elektrisch leitenden drähten |
DE102011052520A1 (de) | 2011-08-09 | 2013-02-14 | Aumann Gmbh | Vorrichtung zur Beschichtung von elektrisch leitenden Drähten |
CN103337306A (zh) * | 2013-06-09 | 2013-10-02 | 佛山市顺德区精艺动力科技有限公司 | 一种立式漆包机 |
EP2913424A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-02 | Aumann GMBH | Verfahren zum Ausbilden einer Edellmetallbeschichtung auf einem metallischen Substrat sowie Beschichtungsanordnung |
WO2015128093A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Aumann Gmbh | Verfahren zum ausbilden einer edelmetallbeschichtung auf einem metallischen substrat sowie beschichtungsanordnung |
EP2929927A1 (de) * | 2014-04-07 | 2015-10-14 | P & F Maschinenbau GmbH | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von lackdrähten mit anschliessender gasentstickung |
CN107940956A (zh) * | 2017-12-20 | 2018-04-20 | 无锡科茂金属材料有限公司 | 一种稀土锌钢绞线用电加热烘干箱 |
CN110314828A (zh) * | 2019-07-09 | 2019-10-11 | 嘉兴宏达包装科技有限公司 | 一种拉伸性能好的防静电缠绕膜用热风内循环式烘干炉 |
CN115346726A (zh) * | 2022-07-19 | 2022-11-15 | 浙江技鸣电工器材有限公司 | 耐高温高压超微细漆包线生产用烘干装置及其生产工艺 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA246988A (de) | 1995-12-15 |
AT401241B (de) | 1996-07-25 |
IT1227663B (it) | 1991-04-23 |
IT8822815A0 (it) | 1988-12-01 |
DE3741328C2 (de) | 1993-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3741328C2 (de) | ||
DE2440447C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Eisen-Oxidschicht | |
DE2712238A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mehrstufigen erbrennen von zementklinker | |
DE2558506C2 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen | |
DE3920159A1 (de) | Beheizung eines kraftfahrzeuges durch einen katalysator mit waermetauscher | |
DE102016001893A1 (de) | Brennereinheit und Vorrichtung zum Temperieren von Gegenständen | |
DE2725890A1 (de) | Zweistufige, waermebetriebene anlage mit indirekter waermeuebertragung | |
DE2657239A1 (de) | Regenerativ-gleichstrombrennverfahren fuer die kalkherstellung | |
DE2230933A1 (de) | Verfahren und anlage zur kalzinierung von phosphatsauren erzen oder aehnlichen mineralien | |
DE3200582C1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schmiermitteln von aus Metallpulver gepressten Formteilen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP1182413B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen | |
EP0430313B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre | |
WO1996032510A1 (de) | Pelletieranlage | |
DE3717166C2 (de) | ||
DE3037929A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalzinieren von zementrohmehl | |
EP0256451A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft | |
DE520479C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseide nach dem Trockenspinnverfahren | |
DE2512042A1 (de) | Verfahren zur direkten reduktion von erzen auf einem wanderrost | |
AT252973B (de) | Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen | |
DE400235C (de) | Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement | |
DE2346287A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer ofenatmosphaere fuer die beeinflussung von werkstuecken waehrend der waermebehandlung | |
DE2244051A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem material | |
DE2341160C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Durchführen von endothermen Prozessen an Feststoffen und Ofen hierfür | |
DE545354C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen, insbesondere Eisenerzen | |
DE1063624B (de) | Industrieofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |