DE3740791C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3740791C2 DE3740791C2 DE19873740791 DE3740791A DE3740791C2 DE 3740791 C2 DE3740791 C2 DE 3740791C2 DE 19873740791 DE19873740791 DE 19873740791 DE 3740791 A DE3740791 A DE 3740791A DE 3740791 C2 DE3740791 C2 DE 3740791C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe system
- ring
- insulation shell
- end region
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 21
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/166—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like covering the end of an insulated section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/14—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
- F01N13/141—Double-walled exhaust pipes or housings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/08—Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrleitungssystem
der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art.
Werden in Rohrleitungssystemen, insbesondere in Abgas
leitungssystemen für Brennkraftmaschinen heiße Abgase
geführt, so kann es zum Schutz benachbarter Bauteile
notwendig sein, um das Rohrleitungssystem bzw. um
Einzelteile des Systems, wie beispielsweise Schall
dämpfer oder Katalysator bei Brennkraftmaschinen, eine
offene oder geschlossene Isolationsschale vorzusehen.
Diese Isolationsschale ist mit ihrem einen Endbereich
fest mit dem Rohrleitungssystem verbunden, beispiels
weise durch Schrauben, durch Klemmschellen bzw.
Schweißen. Das andere Ende umfaßt das Rohrleitungssystem
meist als Kragen. Eine feste Verbindung ist wegen der
unterschiedlichen Temperaturen und damit verbundenen
unterschiedlichen Wärmedehnungen nicht möglich. In dem
Zwischenraum zwischen Isolationsschale und umschlossenen
Teil des Rohrleitungssystems wird üblicherweise ein
Wärmeisolationsmaterial eingesetzt.
Eine derartige Anordnung einer offenen Schale für einen
Abgaskatalysator zeigt beispielsweise die
DE-PS 29 13 731. Hier wird anstelle einer Wärmeisola
tionsmatte Luft als Isolator verwendet.
Im Betrieb einer solchen Anlage hat sich nun herausge
stellt, daß der nicht auf dem Rohrleitungssystem be
festigte Endbereich, also jener Endbereich, in dem
Relativbewegungen zugelassen werden, aufgrund von
Schwingungen des Rohrleitungssystems zu Klappergeräu
schen neigt, weil sich die Isolationsschalen in diesem
Bereich aufweiten und durch die Schwingungen mit dem
Rohrleitungssystem in Berührung gelangen.
Aus der DE-OS 25 52 647 ist ein Abgassystem bekannt, bei
welchem eine Wärmeisolationsschale um das Abgasrohr
angeordnet ist. Diese Isolationsschale ist an ihrem
einen Ende fest mit dem Abgasrohr verbunden, während ihr
anderes Ende unter Zwischenschaltung eines Abstandsringes
beweglich auf dem Abgasrohr angeordnet ist.
Hiermit wird verhindert, daß aufgrund der unterschiedlichen
Wärmedehnungen Wärmespannungen zwischen dem
Abgasrohr und der Isolationsschale auftreten. Da immer
sichergestellt werden muß, daß die Wärmedehnung eintreten
kann, ist ein bestimmtes radiales Spiel zwischen
dem Abstandsring und dem Abgasrohr notwendig. Da andererseits
nicht hundertprozentig sichergestellt werden
kann, daß der Abstandsring die gleiche Wärmedehnung wie
das Abgasrohr aufweist, können im Betrieb auch hier
Klappergeräusche auftreten, wenn die Isolationsschale
oder das Abgasrohr schwingt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Rohrleitungssystem
der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden,
daß die Klappergeräusche sicher vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich
nenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Dem Lö
sungsprinzip liegt der Gedanke zugrunde, daß man nicht
das Abheben des Endbereiches der geschlossenen Isola
tionsschale verhindern kann, ohne die notwendigen
Relativbewegungen zu behindern. Vielmehr wird durch das
Vorsehen eines Vorspannung erzeugenden Ringes verhin
dert, daß die Schwingungen des Rohrleitungssystems dazu
führen, daß das aufgeweitete Ende der Isolationsschale
mit dem Rohraußenumfang in Berührung gelangt, so daß
Klappergeräusche entstehen.
Anspruch 2 und 3 beschreiben geeignete Ringe. Sowohl der
Drahtgestrickring, der beispielsweise aus gepreßten
Dünnmetallfäden bestehen kann, als auch die Blähmatte,
die temperaturabhängig ihr Volumen ändert, verhindern
sicher das Berühren der beiden Teile.
Unter Rohrleitungssystem im Sinne der Erfindung werden
Rohrteile von Rohrleitungen, Verzweigungen, Einbauteile,
wie beispielsweise Schalldämpfer und Katalysatoren bei
Abgasanlagen für Brennkraftmaschinen oder ähnliches
verstanden. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, daß
in diesen Rohren heiße Gase, beispielsweise Abgase,
geführt werden, sondern es können auch heiße Flüssig
keiten vorgesehen werden.
Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 stellt
eine bevorzugte Ausführungsform zur Aufnahme des Draht
gestrickringes bzw. der Blähmatte da. Selbstverständlich
können beide Elemente auch direkt anschließend an das
zwischen Isolationsschale und umkleideten Rohrstück
vorhandene Wärmeisolationsmaterial eingesetzt werden.
Die Verwendung von Isolationsmaterial ist allerdings
nicht zwingend notwendig. Ebenso kann - wie im Stand der
Technik bekannt - Luft als Isolator vorgesehen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine Teilansicht eines Abgasleitungssystems
einer Hubkolben-Brennkraftmaschine;
Fig. 2a, b die Einzelheit x in Fig. 1 nach dem Stand der
Technik;
Fig. 3a, b die Einzelheit x nach Fig. 1 gemäß der
Erfindung.
In Fig. 1 ist der vordere Teil einer Abgasanlage 1
dargestellt, wie er bei Brennkraftmaschinen verwendet
wird. Er besteht aus dem Anschlußflansch 2 und den
beiden daran befestigten Abgasrohren 3 und 4. Um einen
Teil des Rohres 3 und 4 gegenüber der Umgebung zu
isolieren, ist eine Isolationsschale 5 für das Rohr 3
und eine nicht näher dargestellte Isolationsschale für
das Rohr 4 vorgesehen. Diese Isolationsschale 5 ist ein-
oder mehrstückig aufgebaut und mit ihrem in Fig. 1 nicht
dargestellten Endbereich mit dem Rohr 3 ortsfest, d.h.
unbeweglich, verbunden, beispielsweise durch Schweißen.
Das in Fig. 1 dargestellte vordere Ende 6 umfaßt das
Abgasrohr 3 kragenförmig. Hierbei besteht keine feste
Verbindung zwischen dem Abgasrohr 3 und der Isolations
schale 5, so daß aufgrund der unterschiedlichen Tempera
turen und dadurch resultierenden unterschiedlichen
Wärmedehnungen eine Relativbewegung zwischen dem Abgas
rohr 3 und der Isolationsschale 5 stattfinden kann.
Die Isolierschale 5 umgibt das Abgasrohr 3 mit Abstand.
In diesem Abstand kann Luft oder auch eine Isoliermatte
als Isolator eingelegt sein.
In Fig. 2 a, b wird die Einzelheit x in Fig. 1 im ver
größerten Maßstab dargestellt. Hierbei handelt es sich
um die bisher bekannten Ausführungen. Der Zwischenraum
zwischen der Isolationsschale und dem Abgasrohr 3 ist
durch eine Isoliermatte 7 ausgefüllt (Fig. 2a).
Nach längerer Betriebszeit stellt sich für den Endbe
reich 6 die Anordnung nach Fig. 2b ein. Aufgrund der
unterschiedlichen Temperaturverhalten weitet sich
nämlich der kragenförmige Endbereich 6 auf, so daß ein
Spalt 8 entsteht. Aufgrund von Schwingungen der Brenn
kraftmaschine bzw. durch die pulsierenden Abgasströme
gerät nun die ganze Abgasanlage in Schwingungen. Dadurch
stößt die Isolationsschale 5 mit ihrem Endbereich 6
gegen den Außenumfang des Abgasrohres 3. Dadurch ent
stehen Klappergeräusche.
Fig. 3 a, b zeigen Ausführungen gemäß der Erfindung.
Nach Fig. 3a wird der kragenförmige Endbereich 6 mit
einer Sicke 9 versehen. In diese Sicke 9 wird ein
Drahtgestrickring 10 eingebracht, der aus gepreßten
Dünnmetallfäden bestehen kann. Weitet sich nun hier der
Endbereich 6 auf, so wird durch den unter Vorspannung
stehenden Drahtgestrickring 10 sicher verhindert, daß
bei Schwingungen der gesamten Abgasanlage 1 der Endbe
reich 6 der Isolationsschale 5 mit dem Außenumfang des
Abgasrohres 3 in Kontakt gelangt.
Den gleichen Effekt erzielt man nach der Anordnung gemäß
Fig. 3b. Dort wird keine Sicke 9 benötigt, sondern
vielmehr wird im Anschluß an die Isoliermatte 7 eine
Blähmatte 11 eingelegt im Bereich des kragenförmigen
Endbereiches 6. Diese Blähmatte ändert ihr Volumen
temperaturabhängig, so daß ebenfalls sicher verhindert
wird, daß der Endbereich 6 mit dem Abgasrohr 3 bei
Schwingungen der Abgasanlage 1 in Kontakt gelangt.
Claims (5)
1. Rohrleitungssystem, in welchem erwärmte Medien
geführt werden,
wobei zumindest ein Teil
des Rohrleitungssystems mit einer Isolationsschale
verkleidet ist, die an einem Endbereich ortsfest
und an ihrem anderen Endbereich enganliegend und
Relativbewegungen zulassend mit dem Rohrleitungs
system verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Relativbewegungen
zulassenden Endbereich (6) der Isolationsschale (5)
zwischen dieser und dem umschlossenen Rohraußen
umfang ein zumindest bei Temperatur Vorspannung auf
die Isolationsschale (5) erzeugender Ring (10 bzw.
11) vorgesehen ist.
2. Rohrleitungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Ring ein unter
Vorspannung stehender Drahtgestrickring (10)
vorgesehen ist.
3. Rohrleitungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß als Ring eine Bläh
matte (11) vorgesehen ist.
4. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 1
bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Relativbewegungen
zulassende Endbereich (6) kragenartig ausgebildet
ist und in dem Kragen eine umlaufende Sicke (9) zur
Aufnahme des Ringes (10 bzw. 11) aufweist.
5. Rohrleitungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich um ein Abgasleitungssystem
für Brennkraftmaschinen handelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740791 DE3740791A1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Rohrleitungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873740791 DE3740791A1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Rohrleitungssystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3740791A1 DE3740791A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3740791C2 true DE3740791C2 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=6341708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873740791 Granted DE3740791A1 (de) | 1987-12-02 | 1987-12-02 | Rohrleitungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3740791A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922667A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-27 | Eberspaecher J | Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2653491B1 (fr) * | 1989-10-24 | 1994-05-06 | Wimetal Sa | Ligne d'echappement notamment pour vehicule automobile. |
DE4033711C2 (de) * | 1990-10-24 | 1994-01-27 | Daimler Benz Ag | Wärmedämmung für eine Gehäusewand |
DE10142979C1 (de) * | 2001-09-01 | 2003-05-28 | Porsche Ag | Abgaskrümmer einer Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1526963A (en) * | 1974-11-26 | 1978-10-04 | Fuji Heavy Ind Ltd | Exhaust systems for internal combustion engines |
JPS54134214A (en) * | 1978-04-08 | 1979-10-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | Catalytic converter for purifying exhaust gas of automobile |
-
1987
- 1987-12-02 DE DE19873740791 patent/DE3740791A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922667A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-27 | Eberspaecher J | Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit doppelwandigem gehaeuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3740791A1 (de) | 1989-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3007868C2 (de) | ||
EP0582985B1 (de) | Abgaskrümmer | |
EP0282689B1 (de) | Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren | |
EP0537603B1 (de) | Doppelwandiges luftisoliertes Rohr für Abgasanlagen in Fahrzeugen | |
DE3941642A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP0881422A1 (de) | Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr | |
DE3941919A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
EP1319120B1 (de) | Fest- los-lagerung eines katalysator-trägerkörpers | |
DE19628798B4 (de) | Abgaskrümmer zur Abgasführung aus einer Brennkraftmaschine | |
EP0171624B1 (de) | Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren | |
DE3534757A1 (de) | Heissgasfuehrungsbauteil, insbesondere abgasfuehrungsbauteil fuer verbrennungsmotore, und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0205895A1 (de) | Abgasleitung einer Brennkraftmaschine | |
DE19508217A1 (de) | Metallischer Wabenkörper | |
DE3740791C2 (de) | ||
DE3326260A1 (de) | Auspuffleitung | |
DE3922667C2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse | |
EP1045961B1 (de) | Konischer wabenkörper und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0450348B1 (de) | Abgaskonverter für Brennkraftmaschinen | |
EP0561019A1 (de) | Vorrichtung zur Lagefixierung einer Innenschale in einem Gehäuse einer Abgasanlage für Fahrzeuge | |
DE9205294U1 (de) | Abgasanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3926919C2 (de) | Abgaskanal mit isolierendem Leitungselement | |
DE3100939A1 (de) | Katalytische reinigungseinheit fuer abgase von verbrennungsmotoren und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP1503133B1 (de) | Wärmegedämmtes Bauteil | |
DE3203237A1 (de) | Abgasfilter fuer verbrennungsmotoren | |
EP0693616B1 (de) | Vorrichtung zur katalytischen Reinigung bzw. Zerlegung von heissen Agbasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |