[go: up one dir, main page]

DE3740520A1 - Schnelles verfahren zur gewinnung einer faktor vii - praeparation sowie ihre verwendung - Google Patents

Schnelles verfahren zur gewinnung einer faktor vii - praeparation sowie ihre verwendung

Info

Publication number
DE3740520A1
DE3740520A1 DE19873740520 DE3740520A DE3740520A1 DE 3740520 A1 DE3740520 A1 DE 3740520A1 DE 19873740520 DE19873740520 DE 19873740520 DE 3740520 A DE3740520 A DE 3740520A DE 3740520 A1 DE3740520 A1 DE 3740520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor vii
chromatography
fplc
pharmacia
gel filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740520
Other languages
English (en)
Inventor
Ute Dipl Biol Reuning
Hans Dr Rer Nat Scheefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873740520 priority Critical patent/DE3740520A1/de
Publication of DE3740520A1 publication Critical patent/DE3740520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6437Coagulation factor VIIa (3.4.21.21)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21021Coagulation factor VIIa (3.4.21.21)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung einer hochge­ reinigten Faktor-VII-Präparation aus menschlichem oder tierischem Plasma. Die Präparation aus menschlichem Pool-Plasma kann zur Be­ handlung von Blutgerinnungsstörungen verwendet werden.
Faktor VII (MG=50 000 Dalton) ist ein einkettiges Vitamin-K ab­ hängiges Plasmaprotein, das sowohl im intrinsischen als auch im extrinsischen Gerinnungssystem wirkt und eine Schlüsselrolle in der Initiation der Blutgerinnung spielt. Broze, G. J. and Majerus, P. W. J. Biol. Chem. 255, 1242-1247, 1980, and Methods of Enzymo­ logy 80, 229-236, 1981. Rao, L. V. M., Rapaport, S. I. and Bejaj, S. P. Blood 68, 685-691, 1986. Osterud, B. Scand. J. Haematol. 32, 337-345, 1984.
Bei der Initiation des extrinsischen Systems der Blutgerinnung wirkt das einkettige Faktor-VII-Molekül nur auf seine Substrate, Gerinnungsfaktor IX und X, wenn Gewebethromboplastin vorhanden ist. Gewebethromboplastin, ein membranständiges Glykoprotein, das selbst keine enzymatische Aktivität besitzt, fungiert hierbei als Kofaktor. In Analogie zu den Faktoren II, IX und X wird die Fak­ tor-VII-Gerinnungsaktivität durch proteolytische Verdauung erheb­ lich gesteigert. Die Faktoren Xa und Thrombin spalten das Faktor- VII-Molekül durch Proteolyse einer einzigen Peptidbindung in eine durch eine Disulfidbrücke verknüpfte leichte und eine schwere Peptidkette. Das Faktor-VII-Molekül wird auf diese Weise ohne Ab­ spaltung eines Peptids durch Proteolyse aktiviert. Eine Isolation von Faktor VII aus humanem Plasma ist schwierig, da er nur in einer Konzentration von 0.1 µg/ml im Plasma vorkommt und ver­ glichen mit den Faktoren II, IX oder X, die eine biologische Halbwertszeit von etwa 12 Stunden besitzen, nur 6-8 Stunden aktiv im Plasma vorzufinden ist.
Verfahren zur Faktor-VII-Präparation wurden von verschiedenen Au­ toren beschrieben. Bei diesen Verfahren wird der Faktor VII schrittweise aus menschlichem bzw. bovinem Plasma isoliert. Als Ausgangsmaterial für die Faktor-VII-Präparation verwendeten alle Autoren ein an Bariumcitrat adsorbiertes, Faktor-VII-aktives Material, welches nach Elution direkt verwendet oder von einigen Autoren noch fraktionierter Ammoniumsulfatfällung verwendet wurde.
In dem folgenden Text werden die nachstehenden Abkürzungen verwendet:
Abkürzungen:
DEAE: Diäthylaminoäthyl
EACA: ε-amino-n-Capronsäure
EDTA: Äthylendiamintetraacetat
FPLC: Fast Protein Liquid Chromatography
HIC: Hydrophobe Interaktions-Chromatography
PEG: Polyäthylenglykol. Mol.-Gewicht 3350
PMSF: Phenylmethansulfonylfluorid
QAE: Quarternäres aminoäthyl
SBTI: Soja-Bohnen-Trypsin-Inhibitor
SDS: Dodecylhydrogensulfat Natriumsalz.
Die Aufreinigung des Materials erfolgte bei den verschiedenen Autoren durch unterschiedliche Verfahren:
Durch Chromatographie an Benzamidin- und Heparin-Agarose und prä­ parative SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese (Kiesel, W. and Davie, E. W. Biochem. 14, No. 22, 4928-4934, 1975). Durch Ionen­ austauschchromatographie an DEAE- und QAE-Sephadex und Gelfiltration an S-100 Sephadex oder ACA 44 (Bronze, G. J. and Majerus, P. W. J. Biol. Chem. 255, 1242-1247, 1980, und Methods of Enzymology 80, 229-236, 1981) bzw. durch präparative SDS-Polyacrylamid Gel­ elektrophorese (Bajaj, S. P. Rapaport, S. I. and Brown, S. F. J. Biol. Chem. 256, 253-259, 1981). Durch Chromatographie and DEAE- und Sulfopropyl-Sephadex (Rao, L. V. M. and Bejaj, S. P. Analyt. Biochem. 136, 357-361, 1984), oder durch Immunoaffini­ tätschromatographie und anschließender Gelfiltration an Sephadex- 200 (Bach, R., Oberdick, J. and Nemerson, Y., Blood 63, 393-398, 1984).
Die erwähnten Verfahren sind zeitaufwendig, umständlich, und füh­ ren nicht immer zu hochgereinigten Faktor-VII-Präparationen. Außerdem ist die Endreinigung großer Mengen an Faktor VII durch präparative SDS-Gelelektrophorese (Bejaj, S. P., Rapaport, S. I. and Brown, S. F. J. Biol. Chem. 256, 253-259, 1981) technisch nur schwer durchführbar. Ebenfalls ist die Faktor-VII-Reinigung mittels Immunoaffinitätschromatographie (Bach, R., Oberdick, J. and Nemerson, Y. Blood 63, 393-398, 1984) technisch unvorteilhaft, da bei größeren Faktor-VII-Präparationen, stets größere Mengen eines monospezifisch gegen Faktor VII gerichtetes Antiserum vorhanden sein muß. Dieses spezifisch gegen Faktor VII gerichtete Antiserum muß unter Verwendung hochgereinigten Faktor-VII-Antigens konti­ nuierlich (auch bei Verwendung von monoklonalen Antikörpern) nachproduziert werden, da erfahrungsgemäß Immunoaffinitätssäulen durch Verschmutzung und Inaktivierung nur eine relativ kurze Standzeit haben.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man den Faktor VII schneller als nach den Verfahren des Standes der Technik, aus menschlichem und tierischem Plasma gewinnen kann. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur schnellen Isolation von Faktor VII aus menschlichem oder tierischem Plasma unter Verwendung hochauflösender Chromatographieschritte mittels FPLC (Fast Protein Liquid Chromatography) gekennzeichnet durch die im Pa­ tentanspruch wiedergegebenen Maßnahmen.
Ausgangsmaterial für das Isolationsverfahren ist eine Faktor-VII- Präparation, welche durch Adsorption des Faktor VII an Bariumcitrat und nachfolgender Elution durch Polyäthylenglykol konzentriert und an DEAE-Sephadex und Sephadex-200 chromatographiert wird.
Hochgereinigter Faktor VII kann in kurzen Trennzeiten mit hoher Trennqualität bei Raumtemperatur durch Chromatographie an einem starken Anionenaustauscher mit hoher Kapazität auf Mono Bead- Basis (HPLC/FPLC) Mono Q HR 5/5, gefolgt von einer hochauflösenden hydrophoben Interaktionschromatographie (HPLC/FPLC) an z. B. Phenyl- bzw. Alkyl-SuperoseTH(Pharmacia) oder Hi-Propyl-Wide- PoreTH(Baker) erhalten werden. Die ermittelten Bedingungen können auch bei konventionellen Anionenaustauschern wie z. B. Q- Sepharose Fast Flow (Pharmacia) verwendet werden, wenn größere Probemengen aufgearbeitet werden sollen, keine präparative HPLC- Ionenaustauschersäule "Mono Q"TM-Säule oder z. B. Alkyl-Phenyl- SuperoseTM(Pharmacia) zur Verfügung steht und längere Trennzeiten in Kauf genommen werden können.
Beispiel
12 Liter menschlichem Plasma, welches 10 mM an EDTA, EACA, Benzamidin und PMSF war, wird 5 g Natriumcitrat und 60 mg Soja- Bohnen-Trypsin-Inhibitor zugesetzt.
Dem Überstand wird nach 15minütiger Zentrifugation bei 4500 g und 4°C langsam, innerhalb einer Stunde, 960 ml einer 1 molaren Ba­ riumchloridlösung bei 4°C zugetropft. Das sich unter Rühren bei 4°C bildende Präzipitat wird nach einer Stunde durch 15minütige Zentrifugation bei 4500 g und 4°C abzentrifugiert. Das Präzipitat wird in der Kälte mit einer Lösung, welche 2 mM an Barium­ chlorid, 200 mM an NaCl, 25 mM an Benzamidin, 1 mM an PMSF, 50 mM an Tris/HCL ist und 300 mg SBTI enthält, bei einem pH von 8,3 2mal gewaschen.
Die Elution des an Bariumcitrat adsorbierten Materials wird durch Resuspendierung des Präzipitats mit einer Lösung, welche 200 mM an EDTA, 25 mM an Benzamidin, 1 mM an PMSF, 150 mM an Natriumci­ trat, 100 mM an Tris/HCL ist und 300 mg SBTI enthält, bei einem pH von 7.4 in der Kälte erreicht.
Es wird festes Polyäthylenglykol (MG 3350) unter Rühren bis zu einer Endkonzentration von 4% (w/v) zugefügt und 45 Minuten bei 4°C gerührt. Nach einer 20minütigen Zentrifugation bei 4500 g wird der Bodensatz verworfen und dem Überstand unter Rühren festes PEG bis zu einer Endkonzentration von (35% w/v) zugefügt und nach 60minütigem Rühren bei 4°C, 20 Minuten bei 4500 g zentrifugiert. Der Bodensatz wird mit einer Lösung, welche 100 mM an Natriumphosphat, 1 mM an Benzamidin, 0.5 mM an PMSF ist, bei einem pH-Wert von 6.0 in der Kälte gelöst und gegen den selben Puffer dialysiert. Das dialysierte Material wird an DEAE-Sephadex A-50 (Säule: 4,8 cm×60 cm) adsorbiert, gewaschen und mittels eines linearen Natriumchlorid-Gradienten (150 mM-500 mM NaCl) bei einem pH-Wert von 6.0 chromatographiert.
Faktor-VII-Aktivität eluiert bei 250 mM NaCl.
Die aktiven Fraktionen werden gesammelt und mittels eines Ultra­ filters auf 10 ml konzentriert und angefüllt mit Sephadex-200 (Säure: 2,5 cm×130 cm) in einem Puffer, welcher 50 mM an Tris/HCl pH 8.0, 1 M an NaCl, 1 mM an EDTA und 1 mM an PMSF ist, chromatographiert.
Faktor VII enthaltene Proben werden vereinigt, mittels eines Ultra­ filters konzentriert und nach Dialyse gegen 20 mM Tris/HCl Puffer pH 7.5, welcher 1 mM an Benzamidin ist, an einen starken Anionenaustauscher auf Mono-Bead-Basis (FPLC Mono Q HR 5/5 Phar­ macia), gebunden und mittels eines in die FPLC-Anlage (Pharmacia) einprogrammierten linearen Natriumchloridgradienten (100 mM NaCl bis 500 mM NaCl) bei einem pH-Wert von 7.5 chromatographiert.
Faktor-VII-Aktivität eluiert bei 330-350 mM NaCl.
(Gesamtchromatographiedauer etwa 40 Minuten bei Raumtemperatur).
Aktive Fraktionen werden durch Ultrafiltration, konzentriert gegen einen 50-mM-Natriumphosphatpuffer pH 7.0, welche 1.2 M an Ammo­ niumsulfat und 1 mM an Benzamidin ist, dialysiert und an eine FPLC Phenyl-Superose Säule HR 5/5 (Pharmacia) adsorbiert. Chromatographiert wurde in Natriumphosphatpuffer mittels eines programmierten linearen Ammoniumsulfat/Äthylenglykolgradienten.
Anfangsbedingungen, Puffer A:
50 mM Natriumphosphat pH 7.0
1.2 M Ammoniumsulfat
1 mM Benzamidin
Endbedingungen, Puffer B:
50 mM Natriumphosphat pH 7.0
0.0 M Ammoniumsulfat/1% v/v Äthylenglykol
1 mM Benzamidin.
Faktor-VII-Aktivität eluiert bei 100% Puffer B (Gesamtchromato­ graphiedauer etwa 40 Minuten bei Raumtemperatur).
Während des gesamten Faktor-VII-Reinigungsverfahrens wurde nach jedem Reinigungsschritt die Aktivität des erhaltenen Materials durch einen einstufigen Gerinnungstest mittels Faktor-VII-Man­ gelplasma bestimmt, sowie die chemische Reinheit des Materials durch analytische SDS-Gelelektrophorese mit Silberfärbung der Gele verfolgt.
Das bei der hydrophoben Interaktionschromatographie eluierte Material, welches Faktor-VII-Aktivität besitzt, zeigt nur eine Proteinbande mit einem apparenten Molekulargewicht von (50 000) Dalton unter nicht reduzierenden Bedingungen in einem mit Silber gefärbten SDS-Polyacrylamidgel.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gewinnung einer hochreinen Faktor-VII-Präpara­ tion aus einer wäßrigen Lösung dadurch gekennzeichnet, daß das zuvor an Bariumcitrat ad­ sorbierte, gefällte und eluierte Faktor VII enthaltene Material zweimal durch einen Polyäther gefällt an einen Anionen­ austauscher (DEAE) chromatographiert durch Gelfiltration und durch zwei nachfolgende hochauflösende HPLC/FPLC-Chromatogra­ phie-Verfahren bei Raumtemperatur präpariert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyäther Äthylenglykol ist und Äthylenglykol im festen Zustand dem Gemisch in einer Endkon­ zentration von 4% (w/v), bei der ersten Fällung und in einer Endkonzentration von 35% (w/v) dem Gemisch bei der zweiten Fällung zugefügt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Anionenaustauscher-Chromato­ graphie (DEAE) angereicherte Material durch Gelfiltration (z. B. an Sephadex-200TM, Pharmacia oder ähnlichem Gelfiltrations­ material, vorzugsweise jedoch an SuperoseTM, Pharmacia) chro­ matographiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Gelfiltration nach Anspruch 3 präparierte Material durch hochauflösende HPLC/FPLC-Chromato­ graphie an einem Anionenaustauscher (z. B. an SAXTM-Baker vor­ zugsweise jedoch an einem Ionenaustauscher speziell entwickelt für die Fast Protein Liquid Chromatographie z. B. FPLC-Mono Q HRTM, Pharmacia) chromatographiert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Anionenaustauscher-Chromatographie nach Anspruch 4 prä­ parierte Material durch eine hochauflösende HPLC/FPLC-hydro­ phobe Interaktionschromatographie (z. B. an Hi-Propyl Wide- PoreTM, Baker an Alkyl-SuperoseTM Pharmacia, vorzugsweise je­ doch an FPLC-Phenyl-SuperoseTM Pharmacia) chromatographiert wird.
DE19873740520 1987-11-30 1987-11-30 Schnelles verfahren zur gewinnung einer faktor vii - praeparation sowie ihre verwendung Withdrawn DE3740520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740520 DE3740520A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Schnelles verfahren zur gewinnung einer faktor vii - praeparation sowie ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740520 DE3740520A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Schnelles verfahren zur gewinnung einer faktor vii - praeparation sowie ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740520A1 true DE3740520A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740520 Withdrawn DE3740520A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Schnelles verfahren zur gewinnung einer faktor vii - praeparation sowie ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005692A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Stichting Centraal Laboratorium Van De Bloedtransfusiedienst Van Het Nederlandse Rode Kruis Antibodies specific for a haemostatic protein, their use for isolating intact protein, haemostatic compositions devoid of proteolytic cleavage products of the protein
EP0765669A1 (de) * 1995-08-28 1997-04-02 Immuno Ag Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994005692A1 (en) * 1992-08-27 1994-03-17 Stichting Centraal Laboratorium Van De Bloedtransfusiedienst Van Het Nederlandse Rode Kruis Antibodies specific for a haemostatic protein, their use for isolating intact protein, haemostatic compositions devoid of proteolytic cleavage products of the protein
EP0765669A1 (de) * 1995-08-28 1997-04-02 Immuno Ag Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Blutgerinnungsstörungen, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
US5891843A (en) * 1995-08-28 1999-04-06 Immuno Aktiengesllschaft Pharmaceutical composition for the treatment of blood coagulation diseases, methods for the production thereof and its use
US6013620A (en) * 1995-08-28 2000-01-11 Baxter Aktiengesellschaft Pharmaceutical composition for the treatment of blood coagulation diseases, methods for the production thereof and its use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586402T2 (de) Proteinzusammensetzung mit koagulations-wirkung und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69528471T2 (de) Verfahren zur reinigung von faktor viii
DE3280469T2 (de) Ultrareinigung des Faktors VIII.
EP0447585B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates
DE68915675T3 (de) Verfahren zur Reinigung von Vitamin K-abhängigen Proteinen.
DE69333287T2 (de) Neuartige glykoformen als lösliche komplement-rezeptoren
DE69637509T2 (de) Verfahren zur reinigung von faktor-ix
EP1074615A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Affinitätschromatographie
DE3486423T2 (de) Neue Faktor VIII Polypeptidkoagulantien
DE69326227T2 (de) Verfahren zur Isolation von hoch angereicherten Faktoren IX, X und II vom Prothrombin komplex oder menschlichem Plasma
AT399095B (de) Verfahren zur auftrennung von proteinen mittels gradientenelution und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3149360C2 (de)
EP1074616A1 (de) Verfahren zur Reindarstellung der den Blutgerinnungsfaktor VII aktivierenden Protease, ihres Proenzyms oder eines Gemisches beider Proteine mittels Ionenaustauscherchromatographie
DE3650276T2 (de) Proteinreinigung.
DE3879803T2 (de) Reinigung von faktor viii:c durch phospholipid-affinitaet.
EP1012191B1 (de) VERFAHREN ZUR GEWINNUNG VON HOCHREINEM vWF ODER FACTOR VIII/vWF-KOMPLEX
DE2924744C2 (de) Gewinnung von reiner Urokinase
DE3229132A1 (de) Reinigung von rinder-thrombin
DE3881895T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Vitamin-K-abhängigen Blutgerinnungsfaktoren.
EP1015020A1 (de) Pharmazeutisches präparat enthaltend vitamin k-abhängige einzelfaktoren
DE69609054T2 (de) Ein prozess für die herstellung von faktor ix biologischen ursprungs
EP0049861B1 (de) Thrombininhibitor, seine Herstellung und Verwendung
EP0396022B1 (de) Verfahren zur Isolierung des Blutgerinnungsfaktors IX
DE69433875T2 (de) Verfahren zur präparation von humanem aktiviertem protein c
EP0354354A2 (de) Verfahren zur Anreicherung der Blutgerinnungsfaktoren II, VII, IX und X

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee