DE3229132A1 - Reinigung von rinder-thrombin - Google Patents
Reinigung von rinder-thrombinInfo
- Publication number
- DE3229132A1 DE3229132A1 DE19823229132 DE3229132A DE3229132A1 DE 3229132 A1 DE3229132 A1 DE 3229132A1 DE 19823229132 DE19823229132 DE 19823229132 DE 3229132 A DE3229132 A DE 3229132A DE 3229132 A1 DE3229132 A1 DE 3229132A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrombin
- complex
- ionic strength
- pyrogens
- bovine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 title claims description 49
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 title claims description 48
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 title claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 239000002510 pyrogen Substances 0.000 claims description 26
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims description 14
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 14
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 9
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 9
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 5
- 108010014173 Factor X Proteins 0.000 description 4
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 4
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- 229940012426 factor x Drugs 0.000 description 4
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 3
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 3
- 102000013566 Plasminogen Human genes 0.000 description 3
- 108010051456 Plasminogen Proteins 0.000 description 3
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 3
- 229940012957 plasmin Drugs 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N (2S)-6-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-1-[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](Cc1cnc[nH]1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010074860 Factor Xa Proteins 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 2
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 2
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 2
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 2
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 229960000182 blood factors Drugs 0.000 description 2
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 2
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 2
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- XUDJOVURIXHNRW-UHFFFAOYSA-N 1-amino-4-anilinoanthracene-9,10-dione Chemical group C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 XUDJOVURIXHNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100022641 Coagulation factor IX Human genes 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N DEAE-cellulose Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)O[C@H]1O[C@@H]1C(CO)OC(O)C(O)C1O GUBGYTABKSRVRQ-WFVLMXAXSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108010076282 Factor IX Proteins 0.000 description 1
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 1
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000918470 Homo sapiens Coagulation factor X Proteins 0.000 description 1
- 239000012480 LAL reagent Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010033425 Pain in extremity Diseases 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 229940006612 barium citrate Drugs 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- PAVWOHWZXOQYDB-UHFFFAOYSA-H barium(2+);2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[Ba+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O PAVWOHWZXOQYDB-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 229940019700 blood coagulation factors Drugs 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 1
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 229960004222 factor ix Drugs 0.000 description 1
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 1
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 1
- 238000000703 high-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940099813 human coagulation factor x Drugs 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005374 membrane filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000011046 pyrogen test Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/64—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
- C12N9/6421—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
- C12N9/6424—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12N9/6429—Thrombin (3.4.21.5)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y304/00—Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
- C12Y304/21—Serine endopeptidases (3.4.21)
- C12Y304/21005—Thrombin (3.4.21.5)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung pyrogenen Materials aus Rinder-Thrccbin.
5
5
Pyrogene können unerwünschte Reaktionen in menschlichen
Körper hervorrufen, darunter Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen im Rücken und in den Beinen sowie Unwohlsein.
Wegen dieser unerwünschten physiologischen Reaktionen,
die durch die Anwesenheit von Pyrogenen in Tieren verursacht werden, müssen pharmazeutische Präparate relativ frei von Pyrogenen sein.
die durch die Anwesenheit von Pyrogenen in Tieren verursacht werden, müssen pharmazeutische Präparate relativ frei von Pyrogenen sein.
Sämtliche biologischen Produkte für die parenterale
Verbreichung zu Zwecken der Verhütung, Diagnose oder Behandlung von Erkrankungen beim Menschen nüssen besondere Tests erfüllen, darunter auch eine Prüfung auf die Anwesenheit von Pyrogenen. Der Pyrogen-Test, wie er in der U.S.-Pharmakopoe beschrieben ist, ist ein biologischer Test, bei dem eine Fieber-Reaktion bei Kaninchen als Kriterium dient. Da die Verwendung von Pyrogene enthaltendem Thrombin bei topischer Anwendung zur Erzeugung lokalisierter Gerinnung Pyrogene in die Körperflüssigkeits-Systeme oder den Blutkreislauf einführen
kann, müssen solche Thrombin-Präparate den gleichen Anforderungen in bezug auf Pyrogene wie parenterale pharmazeutische Präparate genügen.
Verbreichung zu Zwecken der Verhütung, Diagnose oder Behandlung von Erkrankungen beim Menschen nüssen besondere Tests erfüllen, darunter auch eine Prüfung auf die Anwesenheit von Pyrogenen. Der Pyrogen-Test, wie er in der U.S.-Pharmakopoe beschrieben ist, ist ein biologischer Test, bei dem eine Fieber-Reaktion bei Kaninchen als Kriterium dient. Da die Verwendung von Pyrogene enthaltendem Thrombin bei topischer Anwendung zur Erzeugung lokalisierter Gerinnung Pyrogene in die Körperflüssigkeits-Systeme oder den Blutkreislauf einführen
kann, müssen solche Thrombin-Präparate den gleichen Anforderungen in bezug auf Pyrogene wie parenterale pharmazeutische Präparate genügen.
MS-I186
-r-
Remington's Pharmaceutical Sciences, 14. Auflage, S. 1524-1525 (1970) , hebt die Schwierigkeit der Entfernung
von Pyrogenen aus pharmazeutischen Präparaten hervor. Der Artikel gibt an, daß die bevorzugte Arbeitsweise
darin besteht, die Einschleppung von Pyrogenen in parenterale Präparate eher zu verhindern als ihre Entfernung zu versuchen, eine Aufgabe, die, der Angabe entsprechend, "im Grunde genommen unmöglich ist".
darin besteht, die Einschleppung von Pyrogenen in parenterale Präparate eher zu verhindern als ihre Entfernung zu versuchen, eine Aufgabe, die, der Angabe entsprechend, "im Grunde genommen unmöglich ist".
J.Pharm.Pharmac. _30.' 198 (1978), gibt an, daß zu den
bisher vorgeschlagenen Methoden zur Entfernung von Pyrogenen aus pharmazeutischen Verabreichungsformen die
Umkristallisation, sorgfältige Behandlung in Gegenwart von verdünntem Alkali, verdünnter Säure oder verdünnten
Oxidationsmitteln, Adsorption an Aktivkohle, Asbest oder anderen Stoffen, Anionenaustauschchromatographie
oder Kieselsäure-Dünnschichtchromatographie zählen. Die Autoren geben zu bedenken, daß die vorerwähnten Methoden
für den Einsatz im Laboratorium zur Bewältigung
kleinerer Mengen wohl von Wert seien, jedoch keine bestmögliche Entfernung von Pyrogenen aus einem unbeständigen
Arzneimittel im Maßstab vieler Liter zu bewirken imstande sind. Die Autoren entfernten die Pyrogene
durch Molekularfiltration, die jedoch eine aufwendige Arbeitsweise darstellt.
Nach dem Stand der Technik gibt es zahlreiche Methoden der Reinigung von Blutfaktoren, darunter dem Faktor II
(Prothrombin) , dem Faktor Ha (Thrombin) und dem Faktor X. Die zwei wichtigsten Methoden sind die Ionenaustauschchromatographie
und die Affinitätschromatographie.
Beispielsweise beschreibt J.Biol.Chem. 243, 112-117
MS-1186
(1968), die Reinigung von Thrombin mittels einer stufenweisen
chromatographischen Arbeitsweise an Diethylaminoethyl-(DEAE) -cellulose zur Entfernung von Plasminogen
und Plasmin. PEBS Letters 5_1 (1) , 191-194 (1975) beschreibt die Reinigung von Rinder-Trypsin und -Thrombin
durch Affinitätschromatographie.
Die wichtigsten Angaben zum Stand der Technik bezüglich der Reinigung von Blutfaktoren scheinen in Biochenica
et Biophysica Acta 222, 691-695 (1970), und 434. 199-208 (1976) , vorzuliegen.
et Biophysica Acta 222, 691-695 (1970), und 434. 199-208 (1976) , vorzuliegen.
Der Artikel von 1970 beschreibt eine Methode- zur Reinigung
des menschlichen Blutgerinnungsfaktors X. Da Prothrombin (Faktor II) in Thrombin (Faktor Ha) mittels
Katalyse durch den Faktor Xa umgewandelt werden kann, beschäftigten sich die Autoren damit, den Faktor X frei
von anderen Blutgerinnungsfaktoren, darunter auch Thrombin, zu erhalten. Die Methode umfaßte die Komplexierung
eines Komplexes aus blauem Farbstoff-Polysaccharid und Blutgerinnungsfaktoren und Chromatographieren.
Die Methode beruht auf der von der Ionenstärke abhängigen Assoziation der Gerinnungsfaktoren mit den
blauen Farbstoff-Anteilen des Komplexes und nachfolgenden Gelfiltrationen. Bei niedrigen Ionenstärken wurden
die Faktoren II und IX aus dem Hohlraumvolumen eluiert, was zeigt, daß sie mit dem blauen Farbstoff-Polysaccharid
komplexiert waren. Die Faktoren VII und X wurden aus dem eingeschlossenen Volumen eluiert, was zeigt,
daß sie nicht mit dem blauen Farbstoff-Polysaccharid-Komplex
komplexiert waren. Die Struktur des verwendeten blauen Farbstoffs wurde in J. Chromatography 69,
201-214 (1972) , dahingehend identifiziert, daß es sich um eine 4-Phenylamino-l-aminoanthrachinon-Struktur handelte.
MS-1186
-X-
Der Artikel von 1976 beschreibt die Reinigung der Faktoren
II, VII, IX und X aus menschlichem Plasma unter Verwendung des gleichen blauen Anthrachinon-Farbstoffs,
der mit einem Polysaccharid-Polymeren gekuppelt ist..
Die Elution mit Acetatpuffern trennte den Faktor X von den Faktoren II, VII und IX. Die Autoren geben an, daß eine Fraktion des an die Säule gebundenen Materials Faktor Ha- (Thrombin-) -Wirksamkeit zeigte, was auf eine mögliche Aktivierung des Faktors II zu Thrombin
hindeutete.
Die Elution mit Acetatpuffern trennte den Faktor X von den Faktoren II, VII und IX. Die Autoren geben an, daß eine Fraktion des an die Säule gebundenen Materials Faktor Ha- (Thrombin-) -Wirksamkeit zeigte, was auf eine mögliche Aktivierung des Faktors II zu Thrombin
hindeutete.
Sowohl der Artikel von 1970 als auch der Artikel von
1976 beschreiben die Reinigung des Faktors X zur Entfernung anderer, als Verunreinigungen vorliegender Gerinnungsfaktoren,
z.B. der Faktoren II, VII und IX. In beiden Artikeln wird jedoch die Entfernung von Pyrogenen
aus Thrombin weder nahegelegt noch offenbart.
Es besteht Bedarf an einer einfachen und wirksamen Methode
zur Entfernung von Pyrogenen aus Bluteiweiß-Produkten, die sich leicht auf ein Verfahren im Maßstab
vieler Liter übertragen läßt.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur
Entfernung von Pyrogenen aus Rinder-Thrombin gerichtet. Das Verfahren umfaßt die Stufen der Bildung eines Komplexes aus einem blauen Anthrachinon-Farbstoff der nachstehenden Struktur
NH,
Entfernung von Pyrogenen aus Rinder-Thrombin gerichtet. Das Verfahren umfaßt die Stufen der Bildung eines Komplexes aus einem blauen Anthrachinon-Farbstoff der nachstehenden Struktur
NH,
MS-1186
in der R- und R2 für Wasserstoff oder SO3H und R- für
Cl oder OH stehen, und einem Dextran, das mit Epichlorhydrin unter Bildung eines Polysaccharids vernetzt wurde,
und das Herbeiführen eines Gleichgewichts des Komplexes mit einer Salzlösung niedriger Ionenstärke. Das
Pyrogene enthaltende Rinder-Thrombin wird in Berührung mit dem Komplex gebracht, und das Thrombin wird zur
Entfernung der Pyrogene mit einer Salzlösung niedriger Ionenstärke gewaschen. Das Pyrogen-freie Rir.der-Thrombin
wird dann isoliert, beispielsweise durch Desorption mit einer Salzlösung hoher Ionenstärke.
Das unreine, Pyrogene enthaltende Thronbin-Material,
das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird,
kann aus Rinder-Plasma, das den Faktor II (Prothrombin) enthält, durch Umwandlung des Faktors II in Thrombin
erzeugt werden. In der Literatur sind verschiedene Verfahren zur Gewinnung von Thrombin beschrieben. Beispielsweise
kann Prothrombin aus Konzentraten des Faktors IX hergestellt werden /.""vgl. J.Biol.Chem. 248,
7729-7741 (1973)_/. Das Prothrombin kann an Bariumcitrat adsorbiert, mit Ethylendiamintetraessigsäure
eluiert, mit Ammoniumsulfat fraktioniert und mittels
Chromatographie an DEAE-Cellulose weiter gereinigt werden.
Das Prothrombin kann dann mit dem Rinder-Faktor Xa aktiviert werden, wie in J.Biol.Chem. 250, 8897-8906
(1975) beschrieben ist-.
Das zur Gewinnung des thrombinhaltigen Ausgangsmaterials verwendete Verfahren wird im Folgenden beschrieben.
Ein nicht-steriler Prothrombin-Komplex wurde aus Rinder-Plasma
mit Hilfe von Ionenaustausch-Verfahren frak-
MS-I186
tioniert. Fibrinogen und andere Verunreinigungen wurden durch Ausfällung entfernt, und das Prothrombin wurde
mit Rinder-Thromboplastin und Ca -Ionen aktiviert.
20
Arch.Biochem. 5_, 265 (1944) , beschreibt die Verwendung
von Thromboplastin und Calcium-, Strontium-, Magnesiumoder Barium-Salzen. J.Biol.Chem. 246, 6106-6114 (1971),
beschreibt die Aktivierung des Prothrombins mit Natriumcitrat und die nachfolgende Dialyse.
Das Thrombin-Material wurde dann einer Hochgeschwindigkeits-Zentrifugierung
unterworfen, um den Komplex zu klären, und anschließend einer makroporösen und einer
mikroporösen Membranfiltration unterworfen. Wie bereits oben erwähnt umfaßt der Stand der Technik verschiedene
Lehren in bezug auf die Erzeugung von Thrombin. Diese Methoden können zur Gewinnung des in der vorliegenden
Erfindung verwendeten Ausgangsmaterials angewandt werden. Es ist dieses Pyrogene enthaltende Thrombin, das
bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird.
30
Ein blauer Anthrachinon-Farbstoff mit der Struktur
0 NH
■Ri
in der R. und R- für· Wasserstoff oder SO-H und R, für
Cl oder OH stehen, wurde an ein Dextran, das mit Epi-
MS-1186
/fO
-J-
chlorhydrin unter Bildung eines dreidimensionalen PoIysaccharid-Netzwerks
vernetzt wurde, gebunden. Eine geeignete blaue Farbstoff-Polysaccharid-Matrix, in der R-Cl
ist, ist im Handel bei der Firma Pharmacia, Uppsala, Schweden, unter der Handelsbezeichnung Blue Sepharose
CL6B erhältlich. Ein geeigneter blauer Farbstoff, in dem R- OH ist, ist im Handel bei der Firma Ciba AG,
Basel, Schweiz, unter der Handelsbezeichnung Cibracon Blau F3G-A erhältlich. Geeignete Polysaccharide sind im
' Handel bei der Firma Pharmacia unter den Handelsbe- :'-: "hnunnen Sephadex Typ G erhältlich.
.■ : Farbstoff wurde an das Polysaccharid mit Hilfe von
■ --.-."fahren gebunden, die in der Fachwelt wohlbekannt
sind /."vgl. J.Chromatography 6J3, 209-214 (1972)_7. Der
Farbstoff und das Polysaccharid können in wäßriger Lösung zusammengemischt werden, und ein Natrium-Salz kann
hinzugegeben werden. Das Rinder-Thrombin von geringer
Reinheit, das wie im Vorstehenden beschrieben erhalten wurde, wurde dann auf eine Säule aufgebracht, die aus
dem blauen Farbstoff-Polysaccharid-Komplex im Gleichgewicht
mit einer Salz-LÖsung niederer Ionenstärke, z.B. 0,10 bis 0,20 M NaCl, bestand. Das Thrombin wird mit
dem Komplex eine Zeit in Berührung gebrach't, die aus-
reicht, um eine Bindung des Thrombins an den Komplex zu ermöglichen. Bei der Berührung erfolgt die Bindung, und
das Waschen mit der die Gleichgewichtseinstellung bewirkenden Lösung wird unmittelbar nach der Berührung
durchgeführt. Das Thrombin wurde dann mit der die
Gleichgewichtseinstellung bewirkenden Lösung gewaschen, und die Pyrogene wurden mit der Waschlösung entfernt.
Das gereinigte Thrombin wurde dann von der Säule durch Desorption derselben mit einer Lösung hoher Ionenstärke,
z.B. 0,4 bis 2,0 M NaCl, entfernt.
MS-1186
Eine Lösung von 2 g eines blauen Anthrachinon-Farbstoffs
mit der vorstehend dargestellten Struktur, in
der R.. für OH steht, in 60 ml Wasser wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur von 600C zu einer Suspension von 10 g Sephadex G-75 in 350 ml Wasser hinzugefügt, und anschließend wurde 30 min gerührt. Ein Anteil von 45 g NaCl wurde zugesetzt, und das Rtih-
der R.. für OH steht, in 60 ml Wasser wurde tropfenweise unter kräftigem Rühren bei einer Temperatur von 600C zu einer Suspension von 10 g Sephadex G-75 in 350 ml Wasser hinzugefügt, und anschließend wurde 30 min gerührt. Ein Anteil von 45 g NaCl wurde zugesetzt, und das Rtih-
ren wurde 1 h fortgesetzt. Die Mischung wurde dann auf 8O0C erhitzt, mit 4 g Na2CO3 behandelt und weiter lh
bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf
Raumtemperatur wurde das Gel durch Absaugen über einen Büchner-Trichter filtriert und mit Wasser gewaschen.
Das Gel wurde in eine Säule (10 cm) gepackt .und mit
einer 0,2 M NaCl-Lösung bei einem pH im Bereich von etwa 6 bis 8 ins Gleichgewicht gesetzt.
Ein wie weiter oben beschrieben hergestelltes, pyrogenes Material enthaltendes Thrombin-Präparat mit einer
Anfangs-Reinheit von etwa 3 % Thrombin wurde dann auf die Gel-Säule aufgebracht. Das Gel wurde dann zur Entfernung
der Pyrogene mit der die Gleichgewichtseinstellung bewirkenden Lösung niedriger Ionenstärke gewaschen.
Die Anwesenheit des pyrogenen Materials in der durch die Kolonne hindurchtretenden Waschflüssigkeit
wurde mittels eines auf einem in Biochemica et Biophysica Acta 261, 284-289 (1972), beschriebenen Test beruhenden,
als "Limulus Amebocyte Lysate" bezeichneten Verfahrens geprüft.
Nachdem der Test auf die Anwesenheit pyrogenen Materials in der Lösung negativ verlaufen war, wurde das
MS-1186
-A -
Thrombin von der Gel-Säule dadurch desorbiert, daß diese mit einer Salzlösung hoher Ionenstärke, d.h. einer
2 M NaCl-Lösung in Berührung gebracht wurde. Das Thrombin hatte eine Reinheit von etwa 70 %. Das von der GeI-Säule
desorbierte Thrombin wurde dann gegen 0,15 M NaCl dialysiert, durch Filtration sterilisiert und gefriergetrocknet.
Das erhaltene Thrombin wurde mittels des im Vorstehenden erwähnten Pyrogen-Kaninchen-Tests geprüft; hierbei
wurde festgestellt, daß das Thronbin pyrogen-frei und für die Verwendung als tcpisch verabreichtes Blutgerinnungsmittel
geeignet ist.
Mit dem Thrombin assoziiert können auch Enzyme und Pro-■ enzyme, z.B. Plasmin und Plasminogen, vorliegen. Diese
Substanzen sind an dem Gerinnungsvorgang beteiligt, speziell an der Lyse von Thromben. Vorläufige Tests mit
dem wie oben beschrieben hergestellten Thrombin zeigen, daß die angegebene Verfahrensweise Plasmin und Plasminogen
aus dem Rinder-Thrombin entfernt.
MS-1186
Claims (7)
1. Verfahren zur Entfernung pyrogenen Materials aus Pyro-
gene enthaltendem Rinder-Thrombin, das die folgenden
5. Stufen umfaßt:
Bildung eines Komplexes aus einem Farbstoff der r.achsteher.den Struktur
in der R1 und R„ für Wasserstoff oder SO-H und R-für
Cl oder OH stehen, und einem Dextran, das mit Epichlorhydrin unter Bildung eines dreidimensionalen
Polysaccharid-Netzwerks vernetzt wurde;
Herbeiführen eines Gleichgewichts des Komplexes mit einer Salzlösung niedriger Ionenstärke;
Zusammenbringen des Komplexes mit dem Pyrogene enthaltenden Rinder-Thrombin;
Waschen des Thrombins zur Entfernung' der Pyrogene mit einer Salzlösung niedriger Ionenstärke und
Isolierung des von Pyrogenen freien Rinder-Thrombins.
MS-1186
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herbeiführung des Gleichgewichts mit dem Komplex
verwendete Lösung niedriger Ionenstärke eine Ionenstärke von nicht mehr als 0,20 besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Waschen des Thrombins verwendete Salzlösung
niedriger Ionenstärke die gleiche Salzlösung wie diejenige ist, die zur Herbeiführung des Gleichgewichts mit
dem Farbstoff-Polysaccharid-Komplex verwendet wurde.
4. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Isolierung des von Pyrogenen freien Rinder-Thrcrr.-bins in der Weise durchgeführt wird, daß das Thrombin
mit einer Salzlösung, deren Ionenstärke ausreicht, um das Thrombin von dem Komplex zu entfernen, behandelt
und anschließend das von Pyrogenen freie Rinder-Thrombin gesammelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Entfernung des Thrombins von dem Komplex verwendete
Salzlösung eine Ionenstärke von nicht weniger als 0,4 besitzt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzlösung niedriger Ionenstärke und die zur Entfernung
des Thrombins verwendete Salzlösung beide NaCl enthalten.
7. Pyrogen-freies Rinder-Thrombin, hergestellt durch die Schritte der
Bildung eines Komplexes aus Farbstoff der nachstehenden Struktur
MS-1186
O NH
in der R1 und R_ für Wasserstoff oder SO1-H und R,
für Cl oder OH stehen, und einem Dextran, das mit Epichlorhydrin unter Bildung eines dreidimensionalen
Polysaccharid-Netzwerks vernetzt wurde;
Herbeiführen eines Gleichgewichts des Komplexes mit einer Salzlösung niedriger Ionenstärke;
Zusammenbringen des Komplexes mit dem Pyrogene enthaltenden Rinder-Thrombin;
Waschen des Thrombins zur Entfernung der Pyrogene mit einer Salzlösung niedriger Ionenstärke und
Isolierung des von Pyrogenen freien Rinder-Thrombins.
MS-1186
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/292,236 US4380511A (en) | 1981-08-12 | 1981-08-12 | Purification of bovine thrombin |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3229132A1 true DE3229132A1 (de) | 1983-03-03 |
Family
ID=23123800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823229132 Withdrawn DE3229132A1 (de) | 1981-08-12 | 1982-08-04 | Reinigung von rinder-thrombin |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4380511A (de) |
JP (1) | JPS5944286B2 (de) |
DE (1) | DE3229132A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543178A3 (en) * | 1991-11-19 | 1994-07-06 | Behringwerke Ag | Process of preparation of a virus-free thrombin concentrate |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4673733A (en) * | 1985-04-11 | 1987-06-16 | Sudhish Chandra | Treatment of biological and pharmaceutical products adsorbed on a solid phase with virus and pyrogen inactivating agents |
US4677194A (en) * | 1985-08-09 | 1987-06-30 | Biotech Research Laboratories, Inc. | Isolation of an endotoxin inactivator from human plasma |
US4808314A (en) * | 1987-09-18 | 1989-02-28 | Scripps Clinic And Research Foundation | Method for reducing bacterial endotoxin contamination in solutions of macromolecules |
DE3843126C3 (de) * | 1988-12-22 | 1994-10-06 | Octapharma Ag | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Thrombinkonzentrates |
AU6428390A (en) * | 1989-08-16 | 1991-04-03 | Rorer International (Overseas) Inc. | Treatment of immobilized matrices with antimicrobial agents to remove pyrogen-producing organisms and pyrogens |
US5202246A (en) * | 1989-08-16 | 1993-04-13 | Armour Pharmaceutical Company | Treatment of immobilized matrices for preparation of pharmaceutical and biological products with anti-microbial agents to remove pyrogen-producing organisms and pyrogens |
US5525498A (en) * | 1989-12-18 | 1996-06-11 | Warner-Lambert Company | Process for preparing an ultra-pure thrombin preparation |
US5281528A (en) * | 1989-12-18 | 1994-01-25 | Warner-Lambert Company | Process for purified thromboplastin for ultra-pure thrombin preparation |
IE73210B1 (en) * | 1990-01-24 | 1997-05-07 | Warner Lambert Co | Process for the production of thrombin and high purity thrombin preparation thereby obtained |
EP0443724B1 (de) * | 1990-02-20 | 1999-03-17 | Baxter International Inc. | Gereinigtes, virusfreies menschliches Thrombin |
AT397390B (de) * | 1992-04-06 | 1994-03-25 | Immuno Ag | Verfahren zur spaltung von proteinen |
US5792623A (en) * | 1992-04-06 | 1998-08-11 | Immuno Aktiengesellschaft | Method for producing activated blood factors with a protease and a detergent |
US5506127A (en) * | 1994-09-21 | 1996-04-09 | Proba; Zbigniew | Therapeutic grade thrombin produced by chromatography |
WO2018198555A1 (ja) * | 2017-04-27 | 2018-11-01 | 東レ株式会社 | 繊維構造物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016149A (en) * | 1973-09-10 | 1977-04-05 | Research Corporation | Selective removal of albumin from blood fluid and compositions therefore |
US4093612A (en) * | 1975-08-04 | 1978-06-06 | Research Corporation | Selective removal of albumin from blood fluids and compositions therefore |
-
1981
- 1981-08-12 US US06/292,236 patent/US4380511A/en not_active Expired - Fee Related
-
1982
- 1982-08-04 DE DE19823229132 patent/DE3229132A1/de not_active Withdrawn
- 1982-08-09 JP JP57137453A patent/JPS5944286B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0543178A3 (en) * | 1991-11-19 | 1994-07-06 | Behringwerke Ag | Process of preparation of a virus-free thrombin concentrate |
US5723123A (en) * | 1991-11-19 | 1998-03-03 | Behringwerke Aktiengesellschaft | Process for the production of a virus-free concentrate of thrombin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5944286B2 (ja) | 1984-10-29 |
JPS5852226A (ja) | 1983-03-28 |
US4380511A (en) | 1983-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2839170C2 (de) | Chromatographisches Material | |
DE69227055T2 (de) | Verfahren zur Herstellung in industriellem Massstab eines Konzentrates von hochgereinigtem, standardisiertem humanen von Willebrand Faktor, das für therapeutische Anwendung geeignet ist | |
DE3280469T2 (de) | Ultrareinigung des Faktors VIII. | |
EP0447585B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intravenös verträglichen Immunglobulin-G-Präparates | |
DE69213421T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Faktor VII-Konzentrates mit einer hohen Reinheit | |
DE3877529T2 (de) | Herstellung von hoch-gereingtem menschlichen Faktor IX sowie anderem Plasmaproteinkonzentrat und dessen therapeutische Verwendung. | |
DE69002427T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats des Faktor VIII-von Willebrand-Faktor-Komplexes der Blutgerinnung aus Vollplasma. | |
DE3586402T2 (de) | Proteinzusammensetzung mit koagulations-wirkung und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3229132A1 (de) | Reinigung von rinder-thrombin | |
DE2429191A1 (de) | Isolierung von koagulationsfaktoren aus biologischem material | |
DE69125764T2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Von Willebrand-Faktors von höchster Reinheit | |
DE2752694A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von immunglobulin zur intravenoesen verabreichung | |
DE3043409C2 (de) | ||
DE3432083A1 (de) | Pasteurisierte, isoagglutininfreie faktor viii-praeparation und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0496725A2 (de) | Komplex enthaltend den Gerinnungsfaktor IX | |
EP0129534B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antithrombin III-Heparin- bzw. Antithrombin III-Heparinoid-Konzentrates | |
DE1054405B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Urokinasekonzentraten | |
EP0141326B1 (de) | Neues Protein PP20, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
CH643861A5 (de) | Verfahren zum reinigen eines gamma-globulinderivats. | |
DE2353973C3 (de) | Steroid-bindendes Globulin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4142908A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines virusinaktivierten prothrombinkomplex-konzentrats (ppsb) | |
DE69001309T2 (de) | Verfahren zur herstellung von antihaemophilem faktor (faktor viii), der eine hohe reinheit aufweist. | |
DE19504852C2 (de) | Verfahren zur Reinigung Vitamin K-abhängiger Gerinnungsfaktoren durch Affinitäts-Chromatographie | |
DE2812609A1 (de) | Verfahren zur reinigung roher urokinase | |
EP0025508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der dritten Komponente des Komplements aus menschlichem Blutplasma |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MILES, INC., ELKHART, IND., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ASS., 5 |
|
8130 | Withdrawal |