[go: up one dir, main page]

DE3740126A1 - Blockschloss fuer einbruchmeldeanlagen (ema) - Google Patents

Blockschloss fuer einbruchmeldeanlagen (ema)

Info

Publication number
DE3740126A1
DE3740126A1 DE19873740126 DE3740126A DE3740126A1 DE 3740126 A1 DE3740126 A1 DE 3740126A1 DE 19873740126 DE19873740126 DE 19873740126 DE 3740126 A DE3740126 A DE 3740126A DE 3740126 A1 DE3740126 A1 DE 3740126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block lock
lock according
lock
ema
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873740126
Other languages
English (en)
Other versions
DE3740126C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Security Solutions 78315 Radolfzell De GmbH
Original Assignee
ELECTRONIC-ALARM KROMER GmbH
ELECTRONIC ALARM KROMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRONIC-ALARM KROMER GmbH, ELECTRONIC ALARM KROMER GmbH filed Critical ELECTRONIC-ALARM KROMER GmbH
Priority to DE3740126A priority Critical patent/DE3740126C2/de
Publication of DE3740126A1 publication Critical patent/DE3740126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3740126C2 publication Critical patent/DE3740126C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Blockschloß für Einbruchmelde­ anlagen (EMA), bei dem der Riegel mittels des Vertikalhu­ bes eines verzahnten Schiebers über ein mit einem Zahn­ ritzel gekuppeltes Kniegelenk bewegbar und in der Schließ­ stellung mittels einer elektromagnetisch steuerbaren Rast­ sperre verriegelbar ist.
Ein solches auf dem Markt befindliches, als "Novum"-Ein­ steckschloß ist mit einer elektromagnetisch betätigbaren Rastsperre versehen, die in eine Ausnehmung des Riegels eingreift. Ist der Elektromagnet-Stromkreis geschlossen, so zieht der Anker an, und die Rastsperre ist gelöst, so daß der Riegel bewegt werden kann. Dabei sind Ausführungen möglich, bei denen die Rastsperre entweder nur das Auf­ schließen oder aber das Ab- und Aufschließen verhindert.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein derar­ tiges Blockschloß, welches an eine Einbruchmeldeanlage angeschlossen ist, gegen unberechtigtes Öffnen bzw. ei­ nen gewaltsamen Angriff auf das Schloß zu sichern und es zugleich auch bedienungssicher auszubilden. Die zu errei­ chenden Verbesserungen betreffen daher mehrere, zur Er­ höhung der Sicherheit zusammenwirkende Maßnahmen, und zwar ist vorgesehen, daß bei einer bestimmten Schaltung das Ausfahren des Riegels verhindert wird, wenn nicht zu­ vor eine Codierung der Einbruchmeldeanlage durchgeführt bzw. eingeschaltet würde. Ferner soll eine Einstellung des Schlosses vorgesehen werden, bei welcher die einge­ schaltete Codierung und/oder das Ausfahren des Riegels und die Scharfstellung der EMA durch einen Summer quit­ tiert wird. Außerdem soll das Schloß gegen Manipulationen zum Öffnen bzw. gegen einen gewaltsamen Angriff durch Absetzen einer Meldung geschützt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in Schließstellung des Riegels und unterer Stellung des Schiebers durch diesen ein Schaltkontakt betätigt und damit die Einbruchmeldeanlage (EMA) scharfgeschal­ tet wird, in dessen Stromkreis wenigstens zwei mit dem Schloßkastendeckel in Berührungskontakt stehende An­ schlußpunkte sowie wenigstens zwei in frei zugänglicher Position mit Lötstützpunkten leicht lösbar verbundene Widerstände eingeschaltet sind. Durch die Schließstel­ lung des Riegels wird mittels des Schiebers ein Schal­ ter betätigt und damit der mit der Einbruchmeldeanlage (EMA) in Verbindung stehende Stromkreis geschlossen und ferner ist an diesen Stromkreis über lösbare Kon­ takte der Schloßkastendeckel angeschlossen und es sind ferner zwei leicht lösbare und austauschbare Widerstän­ de in diesen Stromkreis eingeschaltet. Mit dieser Merk­ malskombination werden mehrere vorteilhafte Wirkungen erzielt. Bei gewaltsamem Öffnen des Schloßkastens durch Aufbrechen des Schloßkastendeckels kommen die Kon­ takte außer Berührung und der Stromkreis zur Einbruch­ meldeanlage wird unterbrochen, so daß eine Meldung ab­ gesetzt wird. Um das Schloß universell mit den ver­ schiedensten Einbruchmeldeanlagen kombinieren zu kön­ nen, sind die Widerstände in frei zugänglicher Position auf Lötstützpunkten gelötet und können jederzeit gegen entsprechende Widerstände mit anderer Ohmzahl leicht ausgetauscht werden.
Weitere wesentliche Merkmale zur Erhöhung der Sicher­ heit des Schlosses gegen einen gewaltsamen Angriff be­ stehen darin, daß der Schloßkastendeckel an seinen In­ nenflächen vollständig mit Leiterplatten ausgekleidet ist, die miteinander verbunden und an federnde, vergol­ dete Kontaktstifte angeschlossen sind, die mit Gegen­ kontakten des Stromkreises zusammenwirken, und ferner, daß auch der Schloßkasten an seinen Innenflächen ein­ schließlich Boden vollständig mit Leiterplatten ausge­ kleidet ist, die miteinander verbunden und an den Strom­ kreis angeschlossen sind. Durch diese Maßnahmen wird bei einem Versuch des Anbohrens des Schloßkastens, von welcher Seite auch immer, sofort der Stromkreis unter­ brochen und durch die EMA ein Signal abgesetzt. Nach weiteren Merkmalen der Erfindung bestehen die Leiter­ platten aus auf 0,2 bis 0,4 mm dickem Basismaterial kaschiertem und mäanderförmig geätztem Kupfer, auf wel­ chem eine Deckschicht aus Basismaterial aufgebracht ist. Dabei können nach einem weiteren Vorschlag vorteilhaf­ terweise zwischen den beweglichen Schloßteilen und den Leiterplatten Gleitbleche aus einem Nichteisenwerkstoff, vorzugsweise aus Messing angeordnet sein. Damit werden Beschädigungen der Leiterplatten durch ein dauerndes Gleiten der beweglichen Schloßteile vermieden.
Nach einem weiteren vorteilhaften Gegenstand der Er­ findung ist an den Stromkreis ein Frequenzgenerator und diesem nachgeschaltet ein Lautsprecher als Quit­ tiersummer angeschlossen. Damit kann das Scharfschal­ ten bzw. das codierte Scharfschalten des Schlosses quittiert werden.
Vorteilhaft ist es ferner, daß der Schaltkontakt bzw. der Schalter des Meldestromkreises durch manuell zu bewerkstelligende Formänderung seiner abgewinkelten Schaltfahne zur Erzielung des optimalen Schaltpunk­ tes justierbar und bei sich während der Betriebsdauer ändernden Toleranzen oder Parametern nachjustierbar ist.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß die Leiterplatten mit den Innenflächen des Schloßkastens bzw. des Schloßkastendeckels durch Verkleben befe­ stigt sind. Dies gilt auch für die Gleitbleche, wel­ che mit den Leiterplatten ebenfalls durch Verkleben befestigt sein können.
Ein wesentliches Merkmal besteht auch noch darin, daß bei Anschluß an eine Einbruchmeldeanlage (EMA) mit Codiervorrichtung für die Schließfunktion der den die Rastsperre betätigenden Elektromagneten steuernde, durch den Schalter mittels des Schiebers schließbare Stromkreis nur bei Code-Eingabe ein­ schaltbar ist. Dadurch wird verhindert, daß die vor­ gesehene Codier-Möglichkeit nicht benutzt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Blockschlosses sind nachfolgend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nä­ her beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 das geöffnete Blockschloß ohne Deckel
Fig. 2 einen Querschnitt A/A′ gem. Fig. 2
Fig. 3 das geöffnete Blockschloß nach Fig. 1 in abgewandelter Ausführung.
In Fig. 1 ist der Schloßkasten mit 1, der Schloßkasten­ boden mit 1 a, der Schloßkastendeckel mit 2 und der Stulp mit 3 bezeichnet. Der Riegel (4) befindet sich in Schließ­ stellung; er ist in der Riegelführung (5) verschiebbar geführt. Der Kniehebel (6) ist mit dem Kniehebelarm (7) durch das Gelenk (9) verbunden. Das Kniehebelgetriebe ist mittels des Bolzens (8) am Riegel (4) und mittels des Drehbolzens (10) im Schloßkasten gelagert. Bei Schließstellung des Riegels - wie dargestellt - ist das Kniegelenk über die gestreckte Position hinaus geknickt, so daß ein gewaltsames Zurückschieben des Riegels (4) zuverlässig verhindert wird. Mit dem Kniehebelarm (7) ist das Zahnritzel (11) verbunden, welches mit dem ge­ zahnten Teil (12) des Schaftes (13) kämmt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird durch den in die Öffnung (16) eingesteckten Doppelbartschlüssel der Schaft (13) in Schließstellung des Riegels (4) nach unten und in Öffnungsstellung nach oben verschoben. Der Schaft (13) ist in der unteren Schaftführung (14) und der oberen Schaftführung (15) vertikal verschieb­ bar geführt. Innerhalb der oberen Schaftführung (15) ist auch das Lager (17) für die Zuhaltungen (23) ange­ ordnet. Am Schieber ist ferner der Tourstift (18) für die Zuhaltungsöffnungsschnitte befestigt. Durch den Begrenzungsstift (19) werden die Zuhaltungen in ihrer äußersten Lage festgehalten.
Mittels eines Anschlußwinkels (20) am Schaft (13) ist der Schieber (22) durch den Lagerbolzen (21) mit dem Schaft verbunden, so daß er zugleich mit der Hubbewe­ gung des Schaftes (13) nach oben bzw. unten verschoben wird. Dabei gleitet der Schieber (22) in der Schieber­ führung (24).
Der Schieber (22) ist mit einer Schaftkröpfung (27) versehen, mittels welcher er den Schalter S/2 und da­ mit auch den Elektromagneten (26) einschaltet, so daß dessen Anker anzieht und die in der Ausnehmung (25) des Riegels (4) eingelegte Rastsperre anzieht, so daß der Riegel (4) freigegeben ist. In der Darstellung nach Fig. 1 ist der Anker (26 a) als Schließsperre aus­ gebildet, d.h. bei nicht betätigtem Schalter S/2 kann der Riegel aus der Öffnungsstellung nicht in Schließ­ stellung gebracht werden. Diese Ausführung ist dann vorteilhaft, wenn die Einbruchmeldeanlage (EMA) mit einer Codiereinrichtung versehen ist. In diesem Falle wird die Schließsperre nur aufgehoben, wenn die Co­ dierung erfolgt ist.
In der Ausführung gem. Fig. 3 ist außerdem der Anker mit einer Aufschließsperre (26 b) versehen, die in der dargestellten Lage über die Sicherung durch das Kniegelenk (6, 7) hinaus ein gewaltsames Zurückschie­ ben des Riegels verhindert.
Zum Schließen des Stromkreises für die Einbruchmelde­ anlage (EMA) dient: der Schalter S/1, dessen Schalt­ fahne durch den Betätigungswinkel (28) des Schiebers (22) bewegt und der Schalter in der dargestellten Schließstellung des Riegels (4) eingeschaltet ist, so daß die Einbruchmeldeanlage (EMA) scharfgeschaltet ist. Der Lautsprecher LS/1 dient als Quittiersummer, der von einem nicht dargestellten Frequenzgenerator gespeist und gesteuert wird, wenn das Gleichspannungs-Signal bei Scharfschaltung des Einbruchmeldestromkreises anliegt.
Der Boden (1 a) des Schloßkastens sowie die Schloßka­ stenfläche und die Innenseiten des Schloßkastendeckels (2) sind mit Leiterplatten (31) nahezu vollständig aus­ gelegt, und im Bereich der bewegten Schloßteile, insbe­ sondere der Zuhaltungen, sind auf diesen Leiterplatten Gleitbleche, vorzugsweise aus Messing, angeordnet, um einen Verschleiß dieser Leiterplatten zu verhindern. Die Leiterplatten des Schloßkastendeckels (2) stehen über die federnden Anschlußkontakte (29) mit den Lei­ terplatten des Schloßkastens in Verbindung. Wird das Schloß angebohrt, so wird der Stromkreis der Leiter­ platten unterbrochen und ein Einbruchmeldesignal abge­ setzt. Die Schaltung kann auch so ausgeführt sein, daß zugleich der Lautsprecher LS/1 ein Signal ertönen läßt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Widerstän­ de R 1 und R 2 auf den Lötstützpunkten (33) leicht zugäng­ lich angebracht, so daß sie zur Anpassung an verschie­ denartige Einbruchmeldesysteme beliebig durch andere Widerstände leicht ersetzt werden können.
Das Blockschloß nach der Erfindung ist mit einem um­ fassenden Anbohrschutz versehen, welcher bei Durchbre­ chung einer Wandung des Schloßkastens bzw. des Schloß­ kastendeckels sofort das Einbruchmeldesystem aktiviert. Außerdem ist es mit einfachsten Mitteln zum Anschließen jedes beliebigen Einbruchmeldesystems ausgebildet und mit doppelter Sicherung gegen gewaltsames Zurückschie­ ben des Riegels versehen. Durch das Zusammenwirken die­ ser Kombinationselemente wird eine optimale Sicherheits­ funktion des erfindungsgemäßen Schlosses erzielt.

Claims (11)

1. Blockschloß für Einbruchmeldeanlage (EMA), bei dem der Riegel mittels des Vertikalhubes eines verzahn­ ten Schiebers über ein mit einem Zahnritzel gekuppeltes Kniegelenk bewegbar und in der Schließstellung mittels einer elektromagnetisch steuerbaren Rastsperre verrie­ gelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung des Riegels (4) und unterer Stellung des Schiebers (22) durch diesen ein Schaltkon­ takt (S/1) betätigt und damit die Einbruchmeldeanlage (EMA) scharfgeschaltet wird, in dessen Stromkreis we­ nigstens zwei mit Schloßkastendeckel (2) in Berührungs­ kontakt stehende Anschlußpunkte (29) sowie wenigstens zwei in frei zugänglicher Position mit Lötstützpunkten (33) leicht lösbar verbundene Widerstände (R 1, R 2) ein­ geschaltet sind.
2. Blockschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leicht lösbar angeordneten Widerstände (R 1, R 2) austauschbar sind.
3. Blockschloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkastendeckel (2) an seinen Innenflächen vollständig mit Leiterplatten (31) ausgekleidet ist, die miteinander verbunden und an federnde, vergoldete Kontaktstifte (29) angeschlossen sind, die mit Gegen­ kontakten des Stromkreises zusammenwirken.
4. Blockschloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (1) an seinen Innenflächen ein­ schließlich Boden (1 a) vollständig mit Leiterplatten (31) ausgekleidet ist, die miteinander verbunden und an den Stromkreis angeschlossen sind.
5. Blockschloß nach Anspruch 3 und/oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (31) aus auf 0,2 bis 0,4 mm dickem Basismaterial kaschiertem und mäanderförmig geätztem Kupfer besteht, auf welchem eine Deckschicht aus Basismaterial aufgebracht ist.
6. Blockschloß nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beweglichen Schloßteilen (13, 22) und den Leiterplatten (31) Gleitbleche (32) aus einem Nichteisenwerkstoff, vorzugsweise aus Messing angeord­ net sind.
7. Blockschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß an den Stromkreis ein Frequenzgenerator und diesem nachgeschaltet ein Lautsprecher (LS/1) als Quittiersum­ mer angeschlossen ist.
8. Blockschloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt bzw. Schalter (S/1) durch ma­ nuell zu bewerkstelligende Formänderung seiner abge­ winkelten Schaltfahne zur Erzielung des optimalen Schaltpunktes justierbar und bei sich während der Be­ triebsdauer ändernden Toleranzen oder Parametern nach­ justierbar ist.
9. Blockschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatten (31) mit den Innenflächen des Schloßkastens (1) bzw. Schloßkastendeckels (2) durch Verkleben befestigt sind.
10. Blockschloß nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbleche (32) mit den Leiterplatten 31 durch Verkleben befestigt sind.
11. Blockschloß nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anschluß an eine Einbruchmeldeanlage (EMA) mit Codiervorrichtung für die Schließfunktion der den die Rastersperre betätigenden Elektromagneten (26) steuern­ de, durch den Schalter (S/2) mittels des Schiebers (22) schließbare Stromkreis nur bei Code-Eingabe einschalt­ bar ist.
DE3740126A 1986-11-26 1987-11-26 Blockschloß für Einbruchmeldeanlagen (EMA) Expired - Fee Related DE3740126C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740126A DE3740126C2 (de) 1986-11-26 1987-11-26 Blockschloß für Einbruchmeldeanlagen (EMA)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8631681 1986-11-26
DE3740126A DE3740126C2 (de) 1986-11-26 1987-11-26 Blockschloß für Einbruchmeldeanlagen (EMA)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3740126A1 true DE3740126A1 (de) 1988-06-30
DE3740126C2 DE3740126C2 (de) 1995-01-26

Family

ID=6800573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3740126A Expired - Fee Related DE3740126C2 (de) 1986-11-26 1987-11-26 Blockschloß für Einbruchmeldeanlagen (EMA)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3740126C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507998A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Permutationsschloß mit einer Nockenscheibe und mehreren Zuhaltungsscheiben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518491C2 (de) * 1995-05-19 2002-10-24 Eduard Schindler Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948066A (en) * 1974-05-07 1976-04-06 Solovieff Paul G Door lock
DE2739933A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Woerl Geb Mueller Waltraud Einsteckschloss
DE3507405C1 (de) * 1985-03-02 1986-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schliesseinrichtung fuer eine Kraftfahrzeugtuer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948066A (en) * 1974-05-07 1976-04-06 Solovieff Paul G Door lock
DE2739933A1 (de) * 1977-09-05 1979-03-15 Woerl Geb Mueller Waltraud Einsteckschloss
DE3507405C1 (de) * 1985-03-02 1986-05-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schliesseinrichtung fuer eine Kraftfahrzeugtuer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die doppelte Sicherung: Elektromagnetisches Schloß" in: Baubeschlag-Magazin, Okt. 1978, S. 152 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507998A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Kromer Theodor Gmbh & Co Kg Permutationsschloß mit einer Nockenscheibe und mehreren Zuhaltungsscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740126C2 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442666A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloß mit Wählscheibeneingabe
DE69313855T2 (de) Magnetische schlösser
DE10050111C1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE2705065A1 (de) Magnetschalter
DE3249057T1 (de) Schloss
DE3700891C2 (de)
DE3740126A1 (de) Blockschloss fuer einbruchmeldeanlagen (ema)
DE60025498T2 (de) Verschluss für fluchttüren
DE2213668A1 (de) Schloßanordnung, insbesondere für Schließfächer eines Tresorraumes od.dgl
DE3640418A1 (de) Blockschloss fuer einbruchmeldeanlagen (ema)
DE3025730A1 (de) Einrichtung zum schaerfen und entschaerfen einer ueberwachungsanlage
CH446108A (de) Tresorschloss
DE4207128C2 (de) Kontaktvorrichtung zur elektrischen Überwachung von Eingangstüren
EP0405061A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE8606091U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE2630019A1 (de) Schloss fuer tueren, insbesondere fuer tresore, wert- und kassenschraenke
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss
DE8711270U1 (de) Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
DE245377C (de)
DE19842886A1 (de) Schließblecheinsatz für einen Tür- oder Fensterrahmen sowie Verfahren zum Versperren einer Tür oder eines Fensters
DE142722C (de)
DE458687C (de) Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung von elektrischen Gefahrmeldeanlagen
DE4419830A1 (de) Fallenblockschloß
DE347876C (de) Sicherheitsschloss mit Schluesselloch im Tuerdrueckerschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EAK SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDGAR EHINGER GMBH & CO. KG I.INS., 78315 RADOLFZE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SECURITY SOLUTIONS GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee