[go: up one dir, main page]

DE3739482C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3739482C2
DE3739482C2 DE19873739482 DE3739482A DE3739482C2 DE 3739482 C2 DE3739482 C2 DE 3739482C2 DE 19873739482 DE19873739482 DE 19873739482 DE 3739482 A DE3739482 A DE 3739482A DE 3739482 C2 DE3739482 C2 DE 3739482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
profile sections
receptacle
fastening
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873739482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3739482A1 (de
Inventor
Wilhelm 7233 Lauterbach De King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwarenfabrik Karl Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH
Original Assignee
Metallwarenfabrik Karl Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Karl Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH filed Critical Metallwarenfabrik Karl Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH
Priority to DE19873739482 priority Critical patent/DE3739482A1/de
Publication of DE3739482A1 publication Critical patent/DE3739482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3739482C2 publication Critical patent/DE3739482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/02Wardrobes with extensible garment-holders

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ausziehbaren Garderobenhalter, bei dem in einer an einem Kleiderschrank oder dgl. anbringbaren Führungsschiene mit einer im Querschnitt rechteckförmigen oder quadratischen Führungsaufnahme, die der Befestigungsfläche abgekehrt einen durchgehenden Schlitz aufweist, aus dem ein in der Führungsaufnahme axial verschiebbarer Träger mit Einhängeösen für Kleiderbügel herausragt, wobei die Einhängeösen außerhalb der Führungsschiene durch einen zum Träger parallelen Längssteg und senkrecht dazu stehende Querstege gebildet sind und die Verschiebebewegung des Trägers in der Führungsaufnahme der Führungsschiene begrenzt ist.
Ein Garderobenhalter dieser Art ist durch die GB 5 72 449 bekannt. Bei diesem bekannten Garderobenhalter ist die Führungsschiene als C-Profilabschnitt ausgebildet, dessen Herstellung aufwendig ist. Außerdem erfordert die Begrenzung der Verstellbewegung des Trägers in der Führungsaufnahme der Führungsschiene zusätzliche Maßnahmen. So wird die Einschubendstellung durch einen zusätzlichen Anschlag am einen Ende der Führungsschiene bestimmt, während für die Begrenzung der Auszugsbewegung ein bewegliches Zugelement erforderlich ist, das sowohl mit der Führungsschiene als auch mit dem Träger verbunden werden muß. Dieses bewegliche Zugelement verteuert nicht nur den Zusammenbau des Garderobenhalters, es wird dadurch auch das ästhetische Aussehen des Garderobenhalters negativ beeinflußt.
Aus dem DE-GM 72 34 523 ist ein Garderobenhalter bekannt, bei dem ein Anschlag die Auszugsbewegung des Trägers begrenzt. Der Anschlag ist ein getrenntes Bauteil, in dem der Träger verschiebbar geführt ist und das fest mit der Führungsschiene verbunden werden muß. Außerdem trägt der Träger ein Gleitstück, das in der Führungsschiene verschiebbar geführt ist und in der Auszugsstellung an dem Anschlag anstößt. Die Führungsschiene ist ein C-Profilabschnitt und der Träger muß zweiteilig ausgebildet sein, damit das Gleitstück und der Anschlag aufgebracht werden können. Die zwei Teile des Trägers müssen miteinander verbunden werden. Dadurch erhöht sich der Teile- und Montageaufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Garderobenhalter der eingangs erwähnten Art so zu vereinfachen, daß nur einfache Bauteile verwendet sind, die sehr schnell und in einfacher Weise zu dem Garderobenhalter zusammengebaut werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Führungsschiene aus zwei identischen U-förmigen, gegeneinander gerichteten Profilabschnitten zusammengesetzt ist, wobei die Enden der beiden Profilabschnitte in Steckaufnahmen von zwei als Befestigungsblöcke mit Befestigungsplatte und Befestigungsbohrungen ausgebildeten Befestigungsteilen eingeführt und darin festgehalten sind, und daß die Verschiebebewegung des Trägers durch Anschläge begrenzt ist, die in den Endbereichen des aus Kunststoff hergestellten Trägers einstückig angeformt sind und in der Einschub- und der Auszugstellung mit jenem Befestigungsblock zusammenwirken, der sich zwischen den beiden Anschlägen auf dem Träger befindet.
Bei dieser Ausgestaltung können handelsübliche U-Profilabschnitte für die Führungsschiene verwendet werden. Der Träger mit den Anschlägen ist als billiges Kunststoffteil herstellbar und dasselbe trifft auch für die identischen Befestigungsteile zu. Bei der Montage wird zunächst ein Befestigungsteil zwischen den beiden Anschlägen auf den Träger aufgebracht. Dies ist leicht möglich, da der Träger in dem Befestigungsteil ohne Führungsschiene ein ausreichend großes Spiel aufweist. Dann werden die beiden U-förmigen Profilabschnitte mit dem einen Ende in das Befestigungsteil gesteckt und auch das andere Ende der U-förmigen Profilabschnitte in dem zweiten Befestigungsteil festgelegt. Die Montage des Garderobenhalters ist daher mit wenigen, einfachen Handgriffen schnell und leicht zu bewerkstelligen. Die beiden Befestigungsteile werden nur um 180° verdreht mit den Profilabschnitten verbunden.
Für den Garderobenhalter sind nur vier Teile erforderlich, wenn vorgesehen ist, daß die beiden Befestigungsblöcke identisch ausgebildet und in 180° verdrehten Stellungen mit dem Kammerprofilabschnitt oder den beiden Profilabschnitten verbunden sind.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Querschnitt des Trägers als ein liegendes H ausgebildet ist, das im Querschnitt an die rechteckförmige Führungsaufnahme des Kammerprofilabschnittes oder der beiden Profilabschnitte angepaßt ist. Der Träger kann dann mit etwa gleicher Wandstärke hergestellt werden.
Der Zugang zu der Führungsaufnahme des Kammerprofilabschnittes oder der beiden Profilabschnitte ist auch im Bereich der Befestigungsblöcke gewährleistet, wenn vorgesehen ist, daß die Befestigungsblöcke auf der Seite mit dem Führungsschlitz den Kammerprofilabschnitt oder die beiden Profilabschnitte bis auf den Führungsschlitz umschließen.
Das Festlegen des Kammerprofilabschnittes oder der beiden Profilabschnitte in den Befestigungsblöcken erfolgt dadurch, daß die Steckaufnahme der Befestigungsblöcke den seitlichen Ausnehmungen des Trägers zugekehrt mit längsgerichteten Haltestegen versehen sind, die in die Ausnehmungen des Trägers ragen und im Abstand der Dicke des Kammerprofilabschnittes oder der beiden Profilabschnitte von den zugekehrten Wandungen der Steckaufnahme angeordnet und im Bereich einer Stirnseite des Befestigungsblockes einstückig mit demselben verbunden sind. Die Haltestege sind insbesondere bei der Verwendung der beiden identischen U-förmigen Profilabschnitte von Wichtigkeit, da dadurch der Führungsschlitz eindeutig eingehalten wird.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß bei der Verwendung von zwei identischen Profilabschnitten der Träger auf der der Befestigungsplatte der Befestigungsblöcke zugekehrten Seite im Bereich beider Enden vorstehende, angeformte Anschläge aufweist, dann bildet sich dem Führungsschlitz gegenüber ein eben solcher Längsschlitz, in dem der Anschlag des Trägers geführt wird und durch Anschlag an dem Befestigungsblock die Auszugsbewegung des Trägers begrenzt wird. Die Haltestege haben in den seitlichen Ausnehmungen des Trägers Platz, so daß sie die Verstellbewegung des Trägers auch im Bereich der Befestigungsblöcke nicht behindern.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Anschlag am ausziehbaren Ende des Trägers als Abschlußplatte ausgebildet ist, die zumindest die Steckaufnahme des zugekehrten Befestigungsblockes überdeckt. Die Abschlußplatte des Trägers deckt dann in der eingeschobenen Stellung des Trägers die Steckaufnahme mit den eingesteckten Profilabschnitten ab.
Damit in eine Einhängeöse mehrere Kleiderbügel eingehängt und fixiert werden können, sieht eine Ausgestaltung vor, daß der Längssteg im Bereich der Einhängeösen auf der dem Träger zugekehrten Seite mindestens zwei Einhängevertiefungen aufweist.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in Seitenansicht den Garderobenhalter mit ausgezogenem Träger,
Fig. 2 in Draufsicht den Garderobenhalter nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Führungsschiene aus zwei identischen, mit ihren offenen Seiten gegeneinander gerichteten U-förmigen Profilabschnitten 10. Jeder Profilabschnitt 10 besteht aus dem Mittelsteg 11 mit den abgekanteten Seitenschenkeln 12 und 13. Die beiden Profilabschnitte 10 sind an den Enden in die Steckaufnahmen 26 der beiden Befestigungsblöcke 14 eingesteckt und darin gehalten, wie insbesondere dem Schnitt nach Fig. 3 zu entnehmen ist. Die Profilabschnitte 10 werden im Bereich ihrer Mittelstege 11 von Haltestegen 24 und 25 gehalten, die im Abstand der Dicke der Profilabschnitte 10 von den Wandungen der Steckaufnahme 26 angeordnet sind. Die Haltestege 24 und 25 sind im Bereich der nach außen gekehrten Stirnseiten an den Befestigungsblöcken 14 einstückig angeformt, sie halten die Profilabschnitte 10 so, daß der längsgerichtete Führungsschlitz 23 entsteht. Die Befestigungsblöcke 14 umschließen die Seitenschenkel 12 der Profilabschnitte 10 auf der der Befestigungsfläche abgekehrten Seite mit den Teilen 20 und 21 so weit, daß der Führungsschlitz 23 freibleibt. Die Befestigungsblöcke 14 sind der Befestigungsfläche zugekehrt als Befestigungsplatte 15 mit den beiden Befestigungsbohrungen 16 und 17 ausgebildet. Dabei sind die die Steckaufnahmen 26 umschließenden Seitenbereiche der Befestigungsblöcke 14 über den Befestigungsbohrungen 16 und 17 mit den Auskehlungen 18 und 19 versehen. Die beiden Befestigungsblöcke 14 sind identisch ausgebildet, sind aber in 180° verdrehten Stellungen auf die Enden der beiden Profilabschnitte 10 aufgesteckt, wobei die Haltestege 24 und 25 in Verbindung mit den Wandungen der Steckaufnahme 26 für einen ausreichenden Halt der Profilabschnitte 10 in den Befestigungsblöcken 14 sorgen. Die Profilabschnitte 10 werden einfach aus einem Bandmaterial abgelängt und abgekantet. Sie bestehen aus Metall und sind mit einer Oberflächenschicht versehen. Auf der der Befestigungsfläche zugekehrten Seite bilden die Seitenschenkel 13 der Profilabschnitte 10 ebenfalls einen längsgerichteten Schlitz.
Der Träger 27 aus Kunststoff hat den Querschnitt eines liegenden H und ist an den Querschnitt der Führungsaufnahme 35 angepaßt, die durch die beiden Profilabschnitte 10 gebildet wird. In den seitlichen Ausnehmungen des Trägers 27 ist genügend Platz für die Haltestege 24 und 25, so daß der Träger 27 auch im Bereich der Befestigungsblöcke 14 axial verschoben werden kann. Außerhalb des Trägers 27 ist ein parallel verlaufender Längssteg 28 angeordnet, der über die Querstege 29 einstückig mit dem Träger 27 verbunden ist. Die Querstege 29 sind über den Führungsschlitz 23 aus der Führungsaufnahme 35 der beiden Profilabschnitte 10 herausgeführt und bilden mit dem Längssteg 28 und dem Träger 27 über die Länge des Trägers 27 mehrere nebeneinander angeordnete Einhängeösen 30 für Kleiderbügel. Die dem Träger 27 zugekehrte Innenseite des Längssteges 28 ist in jeder Einhängeöse 30 mit zwei Einhängevertiefungen 36 versehen, so daß in jeder Einhängeöse 36 zwei Kleiderbügel eingehängt und fixiert werden können. An dem ausziehbaren Ende des Trägers 27 ist eine Abschlußplatte angeformt, die als Anschlag 33 die Einschubbewegung des Trägers 27 durch Anschlag am zugekehrten Befestigungsblock 14 begrenzt. Die Abschlußplatte deckt dabei zumindest die Steckaufnahme 26 mit den eingesteckten Profilabschnitten 10 ab, sie kann jedoch auch an die Kontur des Befestigungsblockes 14 angepaßt sein und dient gleichzeitig als Griffelement beim Herausziehen des Trägers. Im anderen Endbereich trägt der Träger 27 auf der der Befestigungsfläche zugekehrten Seite den Anschlag 34, der durch Anschlag an demselben Befestigungsblock 14 die Auszugsbewegung des Trägers 27 begrenzt.
Bei der Montage wird der Träger 27 in die Steckaufnahme 26 des einen Befestigungsblockes 14 eingeschoben, wobei er noch ein gewisses Spiel hat, das ausreicht, damit der Anschlag 34 die Steckaufnahme 26 passieren kann. Dann werden die beiden Profilabschnitte 10 in die Steckaufnahme 26 eingesteckt und durch deren Haltestege 24 und 25 ausgerichtet und festgehalten. Dabei tritt der Anschlag 34 in den Längsschlitz zwischen den beiden Seitenschenkeln 13 der Profilabschnitte 10. Die noch freien Enden der Profilabschnitte 10 werden in den anderen Befestigungsblock 14 eingesteckt und darin festgehalten. Die Montage ist damit beendet und der Garderobenhalter kann über die Befestigungsbohrungen 16 und 17 mit einer Wand verbunden, d.h. verschraubt werden.

Claims (8)

1. Ausziehbarer Garderobenhalter, bei dem in einer an einem Kleiderschrank oder dgl. anbringbaren Führungsschiene mit einer im Querschnitt rechteckförmigen oder quadratischen Führungsaufnahme, die der Befestigungsfläche abgekehrt einen durchgehenden Schlitz aufweist, aus dem ein in der Führungsaufnahme axial verschiebbarer Träger mit Einhängeösen für Kleiderbügel herausragt, wobei die Einhängeösen außerhalb der Führungsschiene durch einen zum Träger parallelen Längssteg und senkrecht dazu stehende Querstege gebildet sind und die Verschiebebewegung des Trägers in der Führungsaufnahme der Führungsschiene begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsschiene aus zwei identischen U-förmigen, gegeneinander gerichteten Profilabschnitten (10) zusammengesetzt ist, wobei die Enden der beiden Profilabschnitte (10) in Steckaufnahmen (26) von zwei als Befestigungsblöcke (14) mit Befestigungsplatte (15) und Befestigungsbohrungen (16, 17) ausgebildeten Befestigungsteilen eingeführt und darin festgehalten sind, und
daß die Verschiebebewegung des Trägers (27) durch Anschläge (33, 34) begrenzt ist, die in den Endbereichen des aus Kunststoff hergestellten Trägers (27) einstückig angeformt sind und in der Einschub- und der Auszugstellung mit jenem Befestigungsblock (14) zusammenwirken, der sich zwischen den beiden Anschlägen (33, 34) auf dem Träger (27) befindet.
2. Garderobenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsblöcke (14) identisch ausgebildet und in 180° verdrehten Stellungen mit dem Kammerprofilabschnitt oder den beiden Profilabschnitten (10) verbunden sind.
3. Garderobenhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Trägers (27) als ein liegendes H ausgebildet ist, das im Querschnitt an die rechteckförmige Führungsaufnahme (35) des Kammerprofilabschnittes oder der beiden Profilabschnitte (10) angepaßt ist.
4. Garderobenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsblöcke (14) auf der Seite mit dem Führungsschlitz (23) den Kammerprofilabschnitt oder die beiden Profilabschnitte (10) bis auf den Führungsschlitz (23) umschließen.
5. Garderobenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckaufnahme (26) der Befestigungsblöcke (14) den seitlichen Ausnehmungen des Trägers (27) zugekehrt mit längsgerichteten Haltestegen (24, 25) versehen sind, die in die Ausnehmungen des Trägers (27) ragen und im Abstand der Dicke des Kammerprofilabschnittes oder der beiden Profilabschnitte (10) von den zugekehrten Wandungen der Steckaufnahme (26) angeordnet und im Bereich einer Stirnseite des Befestigungsblockes (14) einstückig mit demselben verbunden sind.
6. Garderobenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von zwei identischen Profilabschnitten (10) der Träger (27) auf der der Befestigungsplatte (15) der Befestigungsblöcke (14) zugekehrten Seite im Bereich beider Enden vorstehende, angeformte Anschläge (33, 34) aufweist.
7. Garderobenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (33) am ausziehbaren Ende des Trägers (27) als Abschlußplatte ausgebildet ist, die zumindest die Steckaufnahme (26) des zugekehrten Befestigungsblockes (14) überdeckt.
8. Garderobenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Längssteg (28) im Bereich der Einhängeösen (30) auf der dem Träger (27) zugekehrten Seite mindestens zwei Einhängevertiefungen (36) aufweist.
DE19873739482 1987-11-21 1987-11-21 Garderobenhalter Granted DE3739482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739482 DE3739482A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Garderobenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873739482 DE3739482A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Garderobenhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3739482A1 DE3739482A1 (de) 1989-06-01
DE3739482C2 true DE3739482C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6340961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873739482 Granted DE3739482A1 (de) 1987-11-21 1987-11-21 Garderobenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3739482A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687297A1 (fr) * 1992-02-14 1993-08-20 Agostinucci Richard Dispositif de rangement pour pantalons.
ES2080005B1 (es) * 1993-12-09 1998-04-16 Sercotex Ltd Y Cia S En C Pinza para sujecion de perchas.
GB201121049D0 (en) * 2011-12-07 2012-01-18 Item Products Ltd Improvements in or relating to garment hangers
HU5831U (hu) * 2023-11-16 2025-01-28 Antal Zombori Kihúzható akasztótartó szerelvény

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7234523U (de) * 1972-12-14 Fa G Ziehl
GB288022A (en) * 1927-03-22 1928-04-05 Samuel Timings Improvements in garment rails
GB572449A (en) * 1943-10-26 1945-10-09 J B Brookes And Company Ltd Improvements in slidable supports for garment hangers
DE1977516U (de) * 1967-11-21 1968-01-25 Kurt Baumann Teleskop-auszieharm.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3739482A1 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE69220731T2 (de) Regal
DE2611754C3 (de) Eckverbindungsbeschlag für rechtwinklig aneinander zu bauende Wandteile von Möbelstücken o.dgl.
DE2927114A1 (de) Regalsystem
DE20206779U1 (de) Schubladeneinsatz
DE2820936A1 (de) Zieranhaenger fuer reissverschlusschieber
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE3739482C2 (de)
DE3212042A1 (de) Regal- und ausstellungskonstruktion
CH352800A (de) Vorhangschiene
DE3114616C2 (de) Rahmen für Diapositive
DE10237138A1 (de) Absteller für ein Kältegerät
EP0133707A2 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE2350354A1 (de) Blende fuer eine schublade
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE8808466U1 (de) Organisationsschublade mit lösbar und versetzbar eingebauten Organisationselementen
DE29613604U1 (de) Ablage für eine Kühlschranktür
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade
DE29515467U1 (de) Regal
DE6939709U (de) Vorrichtung zur sicherung von kuehlschrankrosten
DE8808347U1 (de) Schublade od.dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element
DE3348106C2 (en) Fitting for the suspended fixture of a wall cabinet on a building wall
DE19962167A1 (de) Verbindung zwischen zwei Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen
DE2745732A1 (de) Sichtleiste fuer organisationsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee