DE3739124A1 - Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zum verbrennungsraum eines motors - Google Patents
Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zum verbrennungsraum eines motorsInfo
- Publication number
- DE3739124A1 DE3739124A1 DE19873739124 DE3739124A DE3739124A1 DE 3739124 A1 DE3739124 A1 DE 3739124A1 DE 19873739124 DE19873739124 DE 19873739124 DE 3739124 A DE3739124 A DE 3739124A DE 3739124 A1 DE3739124 A1 DE 3739124A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve member
- fuel
- bore
- nozzle
- nozzle body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 28
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 4
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/06—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/58—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
- C04B35/597—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/04—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
- F02M61/10—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
- F02M61/12—Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Einspritzdüse zum
Zuführen von Kraftstoff zum Verbrennungsraum eines Motors
mit Eigen- oder Verdichtungszündung, die einen Düsenkör
per mit einer Blindbohrung, eine am blinden Ende der Boh
rung abgegrenzte Sitzfläche und ein in der Bohrung beweg
liches Ventilglied aufweist, das im Zusammenwirken mit
der Sitzfläche den Durchfluß des Kraftstoffes durch eine
Auslaßöffnung steuert.
Bekannte Einspritzdüsen dieser Art sind aus niedrig le
giertem Stahl geformt, was zur Folge hat, daß die Tem
peratur an dem Teil des Düsenkörpers, der während der Be
tätigung der Düse innerhalb des Verbrennungsraums eines
Motors der Hitze-Einwirkung der Verbrennung ausgesetzt
ist, auf 300°C begrenzt werden mußte, um einen Ausfall
der Düse aufgrund von Materialermüdung oder aufgrund ei
ner plastischen Verformung des Sitzes zu vermeiden. Des
weiteren sind Düsenkonstruktionen mit Kühlmänteln be
kannt, aber solche Konstruktionen sind komplizierter und
dazu wesentlich teurer und beanspruchen mehr Raum im Zy
linderkopf des Motors.
Die Verwendung von besonders hitzebeständigem Material,
wie zum Beispiel Silikon-Nitrid, für das Ventil-Glied und
den Körper wurde dadurch erschwert, daß sich Schwierig
keiten bei der Bearbeitung des Körpers, speziell in der
Gegend der Auslaßöffnung, ergaben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraft
stoff-Einspritzdüse der einleitend genannten Art zu
schaffen, die weiterhin die bisherige einfache und prak
tische Form aufweist und bei der darüberhinaus ein Aus
fall durch Hitze-Einwirkung nicht zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
der Düsenkörper und das Ventilglied aus einem elektrisch
leitenden Sialon-Material gebildet sind.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Kraftstoff-Ein
spritzdüse der einleitend genannten Art, bei der ein Aus
fall der Düse durch Hitzeeinwirkung nicht zu befürchten
ist, wobei die Düse dennoch weiterhin die bisherige ein
fache und praktische Form aufweist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kraft
stoff-Einspritzdüse so ausgebildet sein, daß das Ventil
glied in einer Bohrung gleitet, wobei eine der zusammen
wirkenden Flächen der Bohrung und des Ventilgliedes aus
einem elektrisch nicht leitenden Sialon-Material gebildet
sind.
Die Erfindung betrifft des weiteren ein Verfahren zum
Herstellen einer Kraftstoff-Einspritzdüse zum Zuführen
von Kraftstoff zum Verbrennungsraum eines Motors mit Ei
gen- oder Verdichtungszündung, wobei die Düse einen Dü
senkörper mit einer Blindbohrung, eine am blinden Ende
der Bohrung abgegrenzte Sitzfläche und ein in der Bohrung
bewegliches Ventilglied umfaßt, das so ausgebildet ist,
daß es im Zusammenwirken mit der Sitzfläche den Durchfluß
des Kraftstoffes durch eine Auslaßöffnung steuert.
Bei diesem Verfahren kennzeichnet sich die Erfindung
durch Spritzgießen des Düsenkörpers unter Verwendung ei
nes elektrisch leitenden Sialon-Materials, Erhitzen des
Körpers zum Sintern des Materials, elektrische Nachbe
handlung des Körpers, Formung des Ventilgliedes aus dem
selben Material und Zusammenbau von Ventilglied und Dü
senkörper.
Des weiteren kann das Verfahren so ausgebildet sein, daß
eine der zusammenwirkenden Flächen der Bohrung und des
Ventilgliedes mit einem elektrisch nicht leitenden Sia
lon-Material beschichtet wird.
Schließlich ist es auch möglich, das Verfahren so durch
zuführen, daß die Oberflächen des Ventilkörpers mittels
Diamanten geschliffen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier in den
Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen des näheren
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß
ausgebildete Kraftstoff-Einspritzdüse,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des unteren Be
reiches der Fig. 1,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfin
dung.
In den Zeichnungen ist mit 10 der Körper einer Kraft
stoff-Einspritzdüse dargestellt. Er ist röhrenförmig mit
einer Bohrung 11. Ein Ende der Bohrung 11 ist abgeschlos
sen. An diesem Ende der Bohrung 11 ist eine Sitzfläche 12
ausgebildet, und von innerhalb des Einschlusses der Sitz
fläche 11 geht eine Auslaßöffnung 13 zum Äußeren bzw. zum
Mantel des Körpers 10. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist
der Düsenkörper 10 innerhalb eines rohrförmigen Halters
14 befestigt, und er ist zweckmäßig in einer zylinderför
migen Aussparung 15 angeordnet, die im Halter 14 geformt
ist. Der Halter 14 ist dazu auch röhrenförmig, um die
Größe der Bohrung 11 zu begrenzen. Innerhalb der Bohrung
im Halter 14 und im Körper 10 befindet sich ein Ventil-
Glied 16. Dieses wird mittels einer Buchse 17 nahe der
Sitzfläche 12 geführt. Diese Buchse 17 besitzt längs ver
laufende Nuten 18 in ihrer äußeren Umfangsfläche. Das
Ventil-Glied 16 ist an seinem vom Sitz abgewandten Ende
in einem zylindrischen Glied 19 angeordnet, das in einer
Gleitpassung innerhalb einer Bohrung 20 sitzt, die sich
in einer Hülse 21 befindet. Diese Hülse 21 ist innerhalb
eines innen vergrößerten Teils des Halters 14 angeordnet.
Das Glied 19 trägt ein Feder-Auflager 22, gegen welches
ein Ende einer Keil-Druckfeder 23 anliegt. Das entgegen
gesetzte Ende der Feder rastet in ein einstellbares Ge
genlager 24 ein. Ventilglied 16 und Bohrung 11 begrenzen
einen Freiraum, in den mittels eines Kraftstoffeinlasses
25 Kraftstoff unter Druck zugeführt werden kann. Dieser
Einlaß 25 ist bei Betrieb an den Auslaß einer Hochdruck-
Einspritzpumpe angeschlossen.
Das Ventilglied 16 hat einen Ventileinsatz 26 an seinem
der Sitzfläche am nächsten liegenden Ende. Dieser Einsatz
ist so geformt, daß er mit der Sitzfläche 12 zusammen
wirkt. Bei Betrieb, wenn Kraftstoff unter Druck zum Ein
laß 25 zugeführt wird, wird auf das Ventilglied 16 und
das Glied 19 eine Kraft ausgeübt, die diese Teile gegen
die Wirkungsrichtung der Feder 23 bewegt. Dadurch wird
der Einsatz 26 von der Sitzfläche 12 abgehoben, und der
Kraftstoff fließt durch die Auslaßöffnung 13. Dieser
Kraftstoff-Fluß hält so lange an, als Kraftstoff unter
Druck zum Einlaß 25 zugeführt wird. Sobald aber der
Kraftstoffdruck am Einlaß abfällt, wird der Einsatz 26
durch die Federkraft wieder in Kontakt mit der Sitzfläche
gebracht, so daß ein weiterer Durchfluß von Kraftstoff
durch die Auslaßöffnung 13 verhindert wird.
Der untere Teil des Düsenkörpers 10 ragt in den Verbren
nungsraum des angeschlossenen Motors hinein; das bedeu
tet, daß er einer beträchtlichen Hitzeeinwirkung ausge
setzt ist. Diese Hitze wird auch auf den Einsatz 26 über
tragen. Es ist normalerweise üblich, das Ventil-Glied 16
aus demselben Material zu formen wie den Einsatz, jedoch
sind zum Zwecke dieser Erfindung der Körper 10 wie auch
der Einsatz 26 aus einem elektrisch leitenden Sialon-Ma
terial hergestellt, wie auch die Hülse 21 und das Glied
19. In einem solchen Fall wird der Halter 14 aus Stahl
geformt, und es ist bei Befestigung des Körpers 10 inner
halb des Halters mit besonderer Vorsicht zu verfahren, da
hier auf die unterschiedliche Wärmeausdehnung von Sialon-
Material und Stahl Rücksicht genommen werden muß. Es kann
jedoch auch das gesamte Ventilglied 16 aus dem Sialon-Ma
terial hergestellt werden.
Zweckmäßig wird der Düsenkörper 10 durch Spritzgießen des
Sialon-Materials in einer geeigneten Gesenkvertiefung und
nachfolgende Sinterung geformt. Nach dem Sintern des
Körpers 10 können die Sitzfläche 12 und besonders die
Auslaßöffnung 13 mittels der Elektro-Entladungs-Technik
feinbearbeitet werden. Die Formung des Einsatzes 26 oder
auch des gesamten Ventilgliedes 16 kann in einer ähnli
chen Art und Weise erfolgen. Im Falle der Sitzfläche und
der Gleitflächen kann auch ein Nachschleifen mittels Dia
manten erforderlich werden.
Fig. 3 zeigt eine alternative Form einer Düse mit dem
Düsenkörper 27, in dem eine Bohrung 28 angebracht ist.
Wie bei dem vorhergehenden Beispiel begrenzt das blinde
Ende der Bohrung eine Sitzfläche 29, mit welcher das re
duzierte Ende 30 eines Ventilgliedes 31 zusammenwirkt.
Das reduzierte Ende 30 des Ventil-Gliedes 31 und die Boh
rung 28 begrenzen einen ringförmigen Freiraum 38, der an
einer Verbreiterung 32 in der Bohrung 28 anliegt, zu der
Kraftstoff durch einen Kraftstoff-Einlaßkanal 33 zuge
führt werden kann. In einem solchen Fall erstreckt sich
der Auslaß 34 axial vom Ende der Bohrung aus, und der re
duzierte oder verengte Teil des Ventil-Gliedes trägt eine
Zapfendüse 35. Das Ventil-Glied 31 rastet durch die Wir
kung einer Feder 36 in die Sitzfläche ein. Wie schon wei
ter oben bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels aus
geführt, kann der Düsenkörper 27 spritzgegossen werden,
und zwar wiederum von elektrisch leitendem Sialon-Materi
al, wonach dann wie oben beschrieben eine Sinterung der
Vorform durchgeführt wird, der dann die Feinbearbeitung
mittels eines Elektro-Entladungs-Verfahrens folgt.
Das in Fig. 4 gezeigte Beispiel ist ungefähr gleich dem
in Fig. 3 dargestellten Typ, mit der Ausnahme, daß der
auslaßferne Teil des Ventil-Gliedes 31 mit einer Schicht
37 aus elektrisch nicht leitendem Sialon-Material verse
hen ist. Diese Schicht 37 erstreckt sich über einen Teil
der Bohrung 28 hinaus, wenn das Ventil-Glied 31 in ge
schlossener Stellung ist, so daß das Ventil-Glied 31 vom
Körper 27 elektrisch isoliert ist, außer wenn das Ventil-
Glied 31 in der geschlossenen Position ist und gleichzei
tig Kontakt mit der Sitzfläche 12 hat. Auf diese Weise
bilden das Ventil-Glied 31 und die Sitzfläche 12 sozusa
gen einen elektrischen Schalter, der sofort geöffnet
wird, wenn das Ventil-Glied 31 von der Sitzfläche 12 ab
gehoben wird. Dieser Schalter kann dazu verwendet werden,
ein Signal zu erzeugen, das den Augenblick anzeigt, in
dem das Ventilglied 31 von der Sitzfläche 12 abgehoben
wird. Das elektrisch nicht leitende Sialon-Material kann
in den Düsenkörper eingegliedert sein.
Claims (5)
1. Kraftstoff-Einspritzdüse zum Zuführen von Kraftstoff
zum Verbrennungsraum eines Motors mit Eigen- oder Ver
dichtungszündung, die einen Düsenkörper mit einer
Blindbohrung, eine am blinden Ende der Bohrung abge
grenzte Sitzfläche und ein in der Bohrung bewegliches
Ventilglied aufweist, das im Zusammenwirken mit der
Sitzfläche den Durchfluß des Kraftstoffes durch eine
Auslaßöffnung steuert,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenkörper (10) und das Ventilglied (16) aus
einem elektrisch leitenden Sialon-Material gebildet
sind.
2. Kraftstoff-Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Ventilglied (31) in einer Boh
rung (28) gleitet, wobei eine der zusammenwirkenden
Flächen der Bohrung (28) und des Ventilgliedes (31)
aus einem elektrisch nicht leitenden Sialon-Material
gebildet sind.
3. Verfahren zum Herstellen einer Kraftstoff-Einspritzdü
se zum Zuführen von Kraftstoff zum Verbrennungsraum
eines Motors mit Eigen- oder Verdichtungszündung, wo
bei die Düse einen Düsenkörper mit einer Blindbohrung,
eine am blinden Ende der Bohrung abgegrenzte Sitzflä
che und ein in der Bohrung bewegliches Ventilglied um
faßt, das so ausgebildet ist, daß es im Zusammenwirken
mit der Sitzfläche den Durchfluß des Kraftstoffes
durch eine Auslaßöffnung steuert,
gekennzeichnet durch
Spritzgießen des Düsenkörpers unter Verwendung eines
elektrisch leitenden Sialon-Materials, Erhitzen des
Körpers zum Sintern des Materials, elektrische Nachbe
handlung des Körpers, Formung des Ventilgliedes aus
demselben Material und Zusammenbau von Ventilglied und
Düsenkörper.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine der zusammenwirkenden Flächen der Bohrung und des
Ventilgliedes mit einem elektrisch nicht leitenden
Sialon-Material beschichtet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberflächen des Ventilkörpers mittels Diamanten
geschliffen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868627868A GB8627868D0 (en) | 1986-11-21 | 1986-11-21 | Fuel injection nozzle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3739124A1 true DE3739124A1 (de) | 1988-06-01 |
Family
ID=10607711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873739124 Withdrawn DE3739124A1 (de) | 1986-11-21 | 1987-11-19 | Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zum verbrennungsraum eines motors |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS63138158A (de) |
DE (1) | DE3739124A1 (de) |
GB (2) | GB8627868D0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141274A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Frantisek Sobkovcik | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff |
FR2835885A1 (fr) * | 2002-02-08 | 2003-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Injecteur de carburant pour moteur a combustion |
DE102020108668A1 (de) | 2020-03-30 | 2021-09-30 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Nadelhubschalter und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5409165A (en) * | 1993-03-19 | 1995-04-25 | Cummins Engine Company, Inc. | Wear resistant fuel injector plunger assembly |
DE102007035752A1 (de) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffinjektor mit einer auf dem Kegelventilsitz einer Düsennadel aufsitzenden Zentrierhülse als Führung für die Düsennadel |
-
1986
- 1986-11-21 GB GB868627868A patent/GB8627868D0/en active Pending
-
1987
- 1987-10-29 GB GB8725404A patent/GB2197684B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-13 JP JP28566887A patent/JPS63138158A/ja active Pending
- 1987-11-19 DE DE19873739124 patent/DE3739124A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141274A1 (de) * | 1991-12-14 | 1993-06-17 | Frantisek Sobkovcik | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff |
FR2835885A1 (fr) * | 2002-02-08 | 2003-08-15 | Bosch Gmbh Robert | Injecteur de carburant pour moteur a combustion |
DE102020108668A1 (de) | 2020-03-30 | 2021-09-30 | Liebherr-Components Deggendorf Gmbh | Nadelhubschalter und Kraftstoffinjektor mit einem solchen Nadelhubschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8627868D0 (en) | 1986-12-31 |
JPS63138158A (ja) | 1988-06-10 |
GB2197684B (en) | 1990-09-19 |
GB2197684A (en) | 1988-05-25 |
GB8725404D0 (en) | 1987-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2336575C3 (de) | Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen | |
DE69422277T2 (de) | Offendüsenkraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verschleissfesten Einspritzkolbenzusammenbau | |
DE2526200C3 (de) | Elektromagnetische Pumpe | |
DE69811152T2 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotor und sein Zusammenbauverfahren | |
AT500773A1 (de) | Einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
EP1065446A2 (de) | Keramischer Heizstab und diesen enthaltende Glühkerze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19829279B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zylinderdirektkraftstoffeinspritzdüse und Einrichtung zur Einstellung von deren Kraftstoffeinspritzmenge | |
CH417063A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgiessen von Kunststoff und nach dem Verfahren erhaltenes Pressstück | |
DE10321198A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP1940577B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines düsenkörpers für ein kraftstoffeinspritzventil | |
DE1153212B (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffzu- und -rueckfuehrung an Einspritzduesen | |
DE3739124A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese zum zufuehren von kraftstoff zum verbrennungsraum eines motors | |
DE1576478A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer Vor- und Haupteinspritzung | |
DE3151368A1 (de) | Brennstoff-einspritzvorrichtung | |
DE4408145A1 (de) | Flüssigkeits-Einspritzventil | |
DE102016004584A1 (de) | Einspritzventil und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor | |
EP1218630A2 (de) | Einspritzventil, insbesondere für common-rail-einspriztsysteme | |
DE10346075B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und nach diesem Verfahren hergestelltes Kraftstoffeinspritzventil | |
DE2746010A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE19937677A1 (de) | Einspritzventil mit verbesserter Dichtflächenanordnung | |
DE202016002391U1 (de) | Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor | |
EP0444053B1 (de) | Kraftstoff-einspritzdüse für brennkraftmaschinen | |
DE3509770A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinheit | |
DE68913368T2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffdosier- und Kraftstoffzerstäubungsventil. | |
DE3425493A1 (de) | Kraftstoffeinspritzduese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |