Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben
von Gegenständen mit einem in Verschieberichtung antreibbaren
Betätigungsorgan, das gegen den jeweils zu verschiebenden Gegen
stand führbar ist.The invention relates to a device for moving
of objects with a drivable in the direction of displacement
Actuator that against the counter to be moved
stand is feasible.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-Al-35 40 476)
stellt das Betätigungsorgan einen Schieber dar, der von einem
pneumatischen Antrieb verschoben werden kann. Die bekannte Vor
richtung wird im Rahmen einer Anordnung zum Be- und Entladen
einer Leiterplattenbearbeitungseinrichtung eingesetzt und dient
dazu, in einem Leiterplattenmagazin befindliche Leiterplatten
auf eine Leiterplattenaufnahmebahn zu schieben.In a known device of this type (DE-Al-35 40 476)
represents the actuator a slide, which by a
pneumatic drive can be moved. The well-known before
direction is part of an arrangement for loading and unloading
a circuit board processing device used and serves
for this, circuit boards located in a circuit board magazine
to slide onto a circuit board receiving track.
Gemäß der Erfindung ist bei einer Vorrichtung der eingangs
angegebenen Art das Betätigungsorgan auf einer Führungsstange
verschiebbar angeordnet, und die Führungsstange trägt eine
Längsnut mit einem abgebogenen Nutende und das Betätigungsorgan
ein in die Längsnut eingreifendes Führungselement; an dem
Betätigungsorgan ist ein auf der Führungsstange verschiebbarer
Mitnehmer gehalten, der von einem Antrieb in einer Richtung
parallel zur Führungsstange verschiebbar ist.According to the invention is the beginning of a device
specified type the actuator on a guide rod
slidably arranged, and the guide rod carries one
Longitudinal groove with a bent groove end and the actuator
a guide element engaging in the longitudinal groove; to the
Actuator is a slidable on the guide rod
Carrier held by a drive in one direction
is parallel to the guide rod.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung be
steht darin, daß sie nicht hinter dem jeweils zu verschieben
den Gegenstand und damit relativ viel Raum beanspruchend ange
ordnet sein muß, sondern sich über den Bereich erstreckt, in
dem sich der zu verschiebende Gegenstand vor seinem Verschieben
- beispielsweise in einer Bearbeitungsposition - befindet.
Dadurch benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verschiebe
richtung der Gegenstände kaum zusätzlichen Raumbedarf und läßt
daher eine sehr kompakte Bauweise zu. Ein weiterer Vorteil der
erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß das Be
tätigungsorgan infolge der Längsnut mit einem abgebogenen
Nutende im Ruhestand aus dem Bereich des zu verschiebenden
Gegenstandes herausgeschwenkt ist, wodurch eine Beeinträcht
igung der Zugänglichkeit des zu verschiebenden Gegenstandes
durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht gegeben ist.A major advantage of the device according to the invention is that it does not have to be arranged behind the object to be moved and thus takes up a relatively large amount of space, but rather extends over the area in which the object to be moved before it is moved - for example in a processing position - is located. As a result, the device according to the invention requires hardly any additional space in the direction of displacement of the objects and therefore allows a very compact design. Another advantage of the device according to the invention is that the actuating member is pivoted out of the area of the object to be moved due to the longitudinal groove with a bent groove end in retirement, whereby there is no impairment of the accessibility of the object to be moved by the device according to the invention.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das Betätigungsorgan
und auch der Mitnehmer in unterschiedlicher Weise miteinander
und mit der Führungsstange verbunden sein. Wesentlich ist, daß
das Betätigungsorgan bei seiner Bewegung entlang der Führungs
stange dem Verlauf der Längsnut am abgebogenen Nutende entspre
chend geschwenkt werden kann, ohne daß dabei vom Antrieb her
Schwierigkeiten entstehen. Eine diesbezüglich vorteilhafte Aus
gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird darin gesehen,
daß das Betätigungsorgan mit zwei ösenartigen Ansätzen zur Hal
terung an der Führungsstange versehen ist und daß zwischen den
beiden ösenartigen Ansätzen ein die Führungsstange umgreifendes
Haltelement des Mitnehmers angeordnet ist. Diese Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat den Vorteil einer relativ
einfachen Konstruktion.In the device according to the invention, the actuator
and also the driver in different ways with each other
and be connected to the guide rod. It is essential that
the actuator as it moves along the guide
rod correspond to the course of the longitudinal groove at the bent groove end
can be pivoted without the drive
Difficulties arise. An advantageous from this
design of the device according to the invention is seen in
that the actuator with two eyelet-like approaches to Hal
is provided on the guide rod and that between the
two eyelet-like approaches encompassing the guide rod
Holding element of the driver is arranged. This configuration
the device according to the invention has the advantage of a relative
simple construction.
Der Antrieb des Mitnehmers kann bei der erfindungsgemäßen Vorrich
tung ebenfalls unterschiedlich gestaltet sein; wesentlich ist,
daß er eine Bewegung des Mitnehmers parallel zur Führungsstange
bzw. auf dieser ermöglicht. Eine besonders einfache und damit
günstige Ausgestaltung des Antriebs sieht einen parallel zur
Führungsstange verlaufenden Riementrieb vor, an dessen Riemen
der Mitnehmer mit seinem vom Halteelement abgewandten Ende be
festigt ist.The drive of the driver can in the Vorrich invention
tion also be designed differently; is essential
that there is a movement of the driver parallel to the guide rod
or enabled on this. A particularly simple and therefore
favorable design of the drive looks parallel to
Belt drive in front of the guide rod, on the belt
the driver with its end facing away from the holding element
is consolidated.
Zur Erläuterung der Erfindung ist in
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Anordnung mit zwei Ausführungsbei
spielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in
Fig. 2 eine Seitenansicht auf dieselbe Anordnung gezeigt.To explain the invention is shown in Fig. 1 is a plan view of an arrangement with two Ausführungsbei play the device according to the invention and in Fig. 2 is a side view of the same arrangement.
Die dargestellte Anordnung enthält zwei Vorrichtungen 1 und 2
zum Verschieben eines in den Figuren strichpunktiert darge
stellten Gegenstandes, der in diesem Falle von einer Leiter
platte 3 gebildet ist. Dabei gibt die in Fig. 1 strich
punktiert gezeigte Lage die Leiterplatte 3 in bereits ausge
schobenem Zustand wieder. Gegen die Leiterplatte 3 ist ein
Betätigungsorgan 4 bzw. 5 jeder Vorrichtung geführt. Jedes
Betätigungsorgan 4 bzw. 5 weist - wie insbesondere Fig. 1
zeigt - zwei ösenartige Ansätze 6 und 7 bzw. 8 und 9 auf, mit
denen das Betätigungsorgan 4 bzw. 5 jeweils eine Führungsstange
10 bzw. 11 umfaßt.The arrangement shown contains two devices 1 and 2 for moving a dot-dashed Darge in the figures presented object, which in this case is formed by a circuit board 3 . The position shown in dash-dotted lines in FIG. 1 shows the printed circuit board 3 again in the pushed-out state. An actuator 4 or 5 of each device is guided against the printed circuit board 3 . Each actuator 4 and 5 has - as shown in particular in FIG. 1 - two eyelet-like lugs 6 and 7 or 8 and 9 , with which the actuator 4 and 5 each comprise a guide rod 10 and 11, respectively.
Jede der Führungsstangen 10 bzw. 11 ist mit einer Längsnut 12
bzw. 13 versehen, die an ihrem in der Fig. 1 oberen Ende
nach außen abgebogene Nutenden 14 bzw. 15 aufweisen. Auf den
Führungsstangen befinden sich ferner Anschlagelemente 16 bzw. 17.Each of the guide rods 10 and 11 is provided with a longitudinal groove 12 and 13 , respectively, which have groove ends 14 and 15 bent outwards at their upper end in FIG. 1. Stop elements 16 and 17 are also located on the guide rods .
Die Führungsstangen 10 bzw. 11 sind an nur schematisch darge
stellten Lagerstellen 18 bzw. 19 sowie 20 bzw. 21 gelagert. Im
Bereich der Lagerstellen 18 bzw. 19 sowie 20 und 21 befinden
sich Rollen 22 und 23 bzw. 24 und 25 jeweils eines Riementriebs
26 bzw. 27 mit einem Riemen 28 bzw. 29. An dem Riemen ist
jeweils ein Mitnehmer 30 bzw. 31 befestigt, der mit einem
Halteelement 32 bzw. 33 jeweils die Führungsstange 10 bzw. 11
umgreift, indem dieses Halteelement 32 bzw. 33 mit einer dem
Außendurchmesser der Führungsstange 10 bzw. 11 entsprechenden
Bohrung versehen ist. Der Mitnehmer 30 bzw. 31 ist an seinem
von dem Halteelement 32 bzw. 33 abgewandten Ende 34 mit dem
Riemen 29 verbunden. Im Bereich dieses Endes befindet sich am
Mitnehmer 30 bzw. 31 jeweils ein Führungselement 35 bzw. 36,
mit dem eine Führung des Mitnehmers parallel zur Längsachse der
Führungsstange 10 bzw. 11 entlang einem Führungsteil 37 bzw. 38
erfolgt. Die Lagerstelle 20 und 21 am in der Fig. 1 unteren
Ende der Führungsstange 10 bzw. 11 bildet übrigens gleichzeitig
einen Anschlag für das Betätigungsorgan 4 bzw. 5.The guide rods 10 and 11 are mounted only schematically Darge bearings 18 and 19 and 20 and 21 respectively. In the area of the bearing points 18 and 19 as well as 20 and 21 there are rollers 22 and 23 or 24 and 25 each of a belt drive 26 and 27 with a belt 28 and 29 . A driver 30 or 31 is fastened to the belt and engages around the guide rod 10 or 11 with a holding element 32 or 33 by providing this holding element 32 or 33 with a bore corresponding to the outer diameter of the guide rod 10 or 11 is. The driver 30 or 31 is connected to the belt 29 at its end 34 facing away from the holding element 32 or 33 . In the area of this end there is a guide element 35 or 36 on the driver 30 or 31 , with which the driver is guided parallel to the longitudinal axis of the guide rod 10 or 11 along a guide part 37 or 38 . The bearing point 20 and 21 at the lower end of the guide rod 10 and 11 in FIG. 1 also forms a stop for the actuating member 4 and 5, respectively.
Befindet sich eine Leiterplatte 3 in der in Fig. 1 strichliert
eingezeichneten Lage, dann sind die beiden Betätigungsorgane 4
bzw. 5 am in der Fig. 1 oberen Ende der Führungsstange po
sitioniert und nehmen aufgrund des abgebogenen Nutendes 14
bzw. 15 eine Stellung ein, wie sie in der Fig. 2 strich
liert dargestellt ist. Soll die Leiterplatte aus der
strichlierten Position nach Fig. 1 in die strichpunktierte
Position gebracht werden, dann wird der Riemen 28 in Richtung
des Pfeiles 40 und der Riemen 29 in Richtung des Pfeiles 41
bewegt und dabei das jeweilige Betätigungsorgan 4 bzw. 5 auf
der jeweiligen Führungsstange 10 bzw. 11 nicht nur in der Fig.
1 nach unten bewegt, sondern dabei wegen an den ösenartigen
Ansätzen 6 und 7 bzw. 8 und 9 angebrachter Führungselemente
42 bzw. 43 auch um seine Längsachse gedreht, so daß die Be
tätigungsorgane 4 bzw. 5 bereits in der strichlierten Position
nach Fig. 1 mit ihren Stirnseiten gegen die Leiterplatte 3
stoßen und bei einem weiteren Antrieb des Riementriebes 26 bzw.
27 in die strichpunktiert gezeichnete Position bewegt werden.
Damit lassen sich eine auf nicht dargestellte Weise die
strichlierte Position nach Fig. 1 gebrachte Leiterplatte 3
wieder in die strichpunktiert dargestellte Position zurück
bringen, nachdem beispielsweise Bearbeitungen der Leiterplatte
3 vorgenommen worden sind.Is a circuit board 3 in the position shown in dashed lines in Fig. 1, then the two actuators 4 and 5 are po sitioned at the top in Fig. 1 end of the guide rod and take a position due to the bent groove end 14 and 15 , as shown in dashed lines in FIG. 2. If the circuit board is to be brought from the dashed position according to FIG. 1 to the dash-dotted position, then the belt 28 is moved in the direction of arrow 40 and the belt 29 in the direction of arrow 41 , and the respective actuating element 4 or 5 on the respective one Guide rod 10 and 11 not only moved down in Fig. 1, but because of the eyelet-like lugs 6 and 7 or 8 and 9 attached guide elements 42 and 43 also rotated about its longitudinal axis, so that the actuating members 4 and . 5 launched already in the phantom position of FIG. 1 with their end faces against the circuit board 3 and are moved to the dash-dotted line position in a further drive of the belt drive 26 and 27 respectively. Thus a the dotted position in a manner not shown 1 matched circuit board 3 can of FIG. Back to the dot-dashed position bring back after example edits the board have been made 3.