[go: up one dir, main page]

DE3737377A1 - Verfahren zur c-alkylierung von nicht- und monosubstituierten malonestern - Google Patents

Verfahren zur c-alkylierung von nicht- und monosubstituierten malonestern

Info

Publication number
DE3737377A1
DE3737377A1 DE19873737377 DE3737377A DE3737377A1 DE 3737377 A1 DE3737377 A1 DE 3737377A1 DE 19873737377 DE19873737377 DE 19873737377 DE 3737377 A DE3737377 A DE 3737377A DE 3737377 A1 DE3737377 A1 DE 3737377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkylation
alcohol
malonic
esters
malonic esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873737377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737377C2 (de
Inventor
Klaus-Dieter Dipl Chem Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE19873737377 priority Critical patent/DE3737377C2/de
Publication of DE3737377A1 publication Critical patent/DE3737377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737377C2 publication Critical patent/DE3737377C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die C-Alkylierung von Malonsäure-bis-estern ist bekannt und in Lehrbüchern beschrieben. Das Produkt dient der "Malonester-Synthese", z. B. nach Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 8, S. 600 bis 610.
Aus den Produkten sind viel verwendete Arzneimittel, z. B. zahlreiche Barbiturate, herstellbar.
Die C-Alkylierung wird allgemein so ausgeführt, daß man in alkoholischer Lösung das Na-Salz des Malonsäure-bis-esters herstellt und dieses der Einwirkung eines Halogenalkyls unterwirft. Diese Methode hat erhebliche Nachteile:
  • a) in einer Nebenreaktion bilden sich Dialkylether aus dem Na-Alkoholat und dem Halogenalkyl;
  • b) störend und ausbeutemindernd macht sich in alkoholischer Alkoholat-Lösung die Alkoholyse der Malonester zu Alkylessigestern und Dialkylcarbonat bemerkbar;
  • c) die stöchiometrischen Überschüsse an Alkylhalogenid und Malonester zur Kompensation oder Unterdrückung von Neben­ reaktionen sind oft beträchtlich;
  • d) zwischen dem Alkohol und dem Alkylhalogenid findet Substituenten­ austausch statt, so daß der entstehende Alkohol mit dem Alkylrest des Halogenids unerwünschte Umesterungen mit dem Malonester eingehen kann;
  • e) wird als Alkohol-Komponente im Alkalialkoholat nicht derselbe des Malonesters genommen, so entstehen vermehrt Um­ esterungsprodukte, die destillativ kaum noch zu trennen sind;
  • f) der nach der Reaktion angefallene und durch Destillation zu reinigende Alkohol ist stärker durch Ether, Carbonate, Essigester, Alkyl-Halogene verunreinigt und bedarf eines höheren destillativen Aufwandes als ein solcher, der vor der Alkylierung abdestilliert wird.
  • g) so hat man den Alkohol durch Benzol, Ether, Diethylcarbonat oder DMF ersetzt, was aber andere Nachteile mit sich bringt. Benzol sollte wegen seiner krebserregenden Eigenschaften heute nicht mehr eingesetzt werden.
    Wenn das Na-Salz des Malonesters in diesen angegebenen Lösungsmitteln unlöslich ist, so werden die Ausbeuten schlecht und die Reaktionszeiten lang. Zusätzlich wird ein weiterer Fremdstoff in den Herstellungsprozeß gebracht, der bei großtechnischer Fertigung kostspielige Aufarbeitungskreisläufe nach sich zieht;
  • h) anstelle der Na- und K-Alkoholate werden auch die Alkalimetalle, NaH, NaNH₂ oder Mg-Alkoholate verwendbar. Die Handhabung und z. T. die Herstellung dieser Basen ist aber aufwendiger als die von Alkalialkoholat-Lösungen. Bei einer H₂-Entwicklung kann es zu unerwünschten Reduktionen kommen, freiwerdender NH₃ kann auch Nebenreaktionen auslösen. Ein Einsatz von NaOH oder KOH führt zu Verseifungen der Ester durch gebildetes Wasser;
  • i) die Alkylierung in Aceton mit K₂CO₃, die auch vorgeschlagen wird, ist eine langsam verlaufende Reaktion, da sie heterogen ist und ergibt unerwünschte O-Alkyl-Derivate.
Es bestand daher die Aufgabe, die C-Alkylierung von Malonestern, nach Möglichkeit auf Basis von Akalialkoholat zu verbessern und die Nachteile zu vermeiden.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren der C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonsäure-bis-estern zu mono- und durch die Substituenten R¹ und R² disubstituierter Malonsäure- bis-estern der allgemeinen Formel
R¹, R²: Alkyl C₁-C₁₂, Aryl, Aralkyl,
R₁, R₂ = gleich oder verschieden
R³, R⁴: Alkyl C₁-C₁₂,
R₃, R₄ = gleich oder verschieden
mittels Alkalialkoholat und Alkylhalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß man die C-Alkylierung alkohlfrei in dem betreffenden bisubstituierten Malonsäurebisester als Lösungsmittel ausführt, d. h. in demselben Malonester, der hergestellt wird.
Bevorzugte Reste sind Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Benzyl und Cyclohexyl.
Wesentlich ist, daß die C-Alkylierung durch Zugabe und Umsetzung des Alkylhalogenids nach sorgfältiger Entfernung entstehenden Alkohols und des Alkohols der Alkoholatlösung, d. h. in Abwesenheit von Akohol erfolgt. Die Destillation des Alkohols soll bei maximal 80°C erfolgen.
Es wird dabei vorzugsweise so vorgegangen, daß man Monoalkyl- Malonsäureestern, z. B. Ethylmalonsäurediethylester (DEEM) und Diethylmalonsäurediethylester (DEDEM) im Verhältnis 1 : (0,3 bis 3), vorzugsweise 1 : 1 mischt, und mit der stöchiometrischen Menge Na-Ethylat-Lösung unter schonender Abdestillation des Ethanols das Na-Salz des Ethylmalonsäurediethylesters bildet. Auch die entsprechenden K-Alkoholate sind möglich. Die Abdestillation erfolgt hierbei vorzugsweise im schwachen Vakuum bei Sumpftemperaturen bis ca. 80°C.
Der so abdestillierte Alkohol ist sehr rein und für viele Zwecke ohne Aufarbeitung wieder verwendbar.
Das so hergestellte Na-Malonestergemisch stellt überraschenderweise eine klare, homogene Lösung dar, insbesondere dann, wenn es sich um Ethyl- und höhere Alkylester handelt. Die Alkoholat- Lösung wird vorzugsweise in stöchiometrischen Mengen verwendet, jedoch ist ein Über- oder Unterschuß überraschend ohne Nachteile.
Die Alkylierung mit dem Halogenalkyl, das wiederum bevorzugt in stöchiometrischen Mengen eingesetzt wird - Über- und Unterschüsse sind nicht von Nachteil - findet anschließend unter von vorzugsweise 1 bis 5 bar bei 60 bis 150°C, bevorzugt bei 75 bis 125°C statt, je nach Reaktionsfähigkeit des Halogenalkyls. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wird das Alkalihalogenid abfiltriert, was einfach durchführbar ist und zu quantitativen NaCl-Ausbeuten führt. Im Fall der Disubstitution ist das Filtrat an disubstituiertem Malonester in der Regel bereits ca. 98 gew.-%ig. Es folgt schließlich eine fraktionierte Destillation zu einem Endprodukt mit Reinheiten von ca. 99%.
Die Ausbeuten nach diesem Verfahren liegen bei 90% d. Th.
Wird von einem Malonsäuredialkylester ausgegangen, so ist bei einfacher Alkylierung der Monoalkylmalonester zu erhalten; das Gemisch Mono-/Dialkylmalonester ist dann zu fraktionieren, wobei das Lösungsmittel Dialkyl-Malonester, das auch Anteile des monoalkylierten Malonesters enthalten darf, für den Folgeansatz wiederverwendet wird. Nebenreaktionen treten im wesentlichen nicht auf, wodurch das vorliegende Verfahren den bekannten stark überlegen ist.
Eine scharfe destillative Trennung ist also nicht notwendig. Der am C-Atom disubstituierte Malonester wird dann durch Wiederholung der Reaktion hergestellt.
An Alkylhalogeniden können die Chloride und Bromide, aber auch Jodide und Fluoride eingesetzt werden.
Dieses so geschilderte Verfahren der C-Alkylierung von nicht- und mono-substituierten Malonsäurebisestern vermeidet die unter a) bis f) geschilderten Nachteile und erlaubt darüber hinaus eine nahezu quantitative Abfiltration der Alkalihalogenide. Besonders sind Nebenprodukte und umständliche Reinigungen ver­ meidbar.
Beispiel 1
In einem 2,5-l-Autoklaven mit Ankerrührer und Destillationsteil werden 320,3 g Malonsäurediethylester (DEM, 2,0 Mol), 320,2 g Diethyl-diethylmalonat (DEDEM) und 686,7 g einer 19,84 Gew.-%igen Natriumethylatlösung (2,0 Mol) eingefüllt und der Alkohol bei 120 mbar Vakuum und max. 80°C Sumpftemeperatur abdestilliert. Bei einer von 50° auf 115°C ansteigenden Sumpftemperatur werden 135,5 g Ethylchlorid (2,1 Mol) in den geschlossenen Autoklaven zugepumpt und die Reaktion bei 120°C in 2 Std. zu Ende geführt.
Danach wird auf ca. 50°C angekühlt, die gleiche Menge NaOC₂H₅- Lösung zugegeben und wiederum der Alkohol in partiellem Vakuum bei ca. 70°C Sumpftemperatur abdestilliert. Die zweite Ethylierung erfolgt wie oben mit wiederum 135,5 g Ethylchlorid. Der Druck um Autoklaven liegt bei beendeter Ethylchloriddosierung zwischen 3 und 4 bar.
Die Reaktionssuspension wird abgelassen, mit Säure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 eingestellt und das NaCl abfiltriert sowie mit Ethanol gewaschen.
Danach erfolgt eine fraktionierte Destillation, wobei zuerst Alkohol, dann ein kleiner Vorlauf, der hauptsächlich Ethyl­ malonsäurediethylester (DEEM) enthält (7,8 Mol-% v. DEM-Einsatz ist rückführbar), und schließlich der reine bisalkylierte Malonester (DEDEM) in hoher Reinheit von 99,8%.
Ausbeute 640 g, dies entspricht einer Ausbeute von 85% d. Th., einschließlich der DEEM-Menge beträgt diese 92,8% d. Th.
Beispiel 2
In einem Autoklaven mit Rührer und Destillationsanteil werden 376,4 g DEEM (2,0 Mol), 270 g DEDEM und 674 g einer 20,19 Gew.-%igen NaOC₂H₅-Lösung (2,0 Mol) vorgelegt und der Alkohol bei partiellem Vakuum sowie einer Sumpftemperatur von ca. 70°C abdestilliert. Nach dem Aufheizen auf 85°C werden in drei Portionen während 45 min 135,5 g Ethylchlorid (2,1 Mol) zugepumpt und die Reaktion dann in 3 Std. bei 115°C zu Ende geführt. Der Innendruck beträgt 2 bis 3 bar.
Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung neutral eingestellt, das Kochsalz abfiltriert und mit Ethanol nachgewaschen.
Das Filtrat wird über eine Kolonne aufdestilliert, wobei zuerst Alkohol abgenommen und dann einem kleinen Vorlauf (enthält ca. 3 Mol-% DEEM) das DEDEM bei 100°C/12 mbar abdestilliert wird.
Die Ausbeute beträgt 625 bis 632 g, was einer Ausbeute von 89 bis 90% d. Th. entspricht.
Beispiel 3
In einem 2 m³ VA-Rührer mit Destillationsteil werden 1200 kg eines DEEM/DEDEM-Gemisches (51,28% DEEM, 615,4 kg, 3,27 kMol) vorgelegt und mit einem Teil von insgesamt 1104 kg einer 20,15 gew.-%igen Natriumethylat-Lösung versetzt. Bei partiellem Vakuum von 200 bis 100 mbar wird Ethanol bei 40 bis 50°C Siede­ temperatur abdestilliert und entsprechend dem Freiraum die restliche Ethylatmenge zugegeben. Wenn alles Ethanol abdestilliert ist, wird auf 95°C aufgeheizt, das Rührwerk belüftet und in 1 Std die gesamte Ethylchloridmenge (220 kg) zudosiert. Bei ca. 120°C wird die Reaktion in 4 Std zu Ende gebracht. Nach Neutralisation des Reaktionsgemisches mit Ameisensäure auf einen pH-Wert von 5 bis 6 wird vom NaCl abfiltriert und das Salz mit Ethanol nachgewaschen, wobei das Waschethanol separat aufgefangen und dem Reaktionsrührwerk wieder zugeführt wird. Nach Durchführung mehrerer solcher Ansätze folgt eine fraktionierte Vakuum-Destillation in zwei Durchgängen, wobei im ersten Schritt Spuren von Leichtsiedern und geringe DEEM-Reste abdestilliert werden (den Folgeansätzen zugeführt) und im zweiten Durchgang DEDEM rein über Kopf abgenommen wird.
Die Ausbeute an 99,6 bis 99,9% reinem DEDEM beträgt 89 bis 90% d. Th.
Beispiele 4 bis 12
Wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wurden weitere ein- und zweifache Alkylierungen von Malonestern durchgeführt, die anschließend tabellarisch mit Einsatzstoffen, Reaktionsbedingungen und Ausbeuten aufgeführt sind.
Es wurden stets 2,0 Mol des zu alkylierenden Malonesters, 2,0 Mol Alkalialkoholat und 2,1 Mol Alkylhalogenid eingesetzt. Die als Lösungsmittel verwendeten Bisalkylmalonester wurden nach anderen, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt oder käuflich erworben.
Sie wurden in Mengen von 35 bis 55 Gew.-% des zu alkylierenden Malonesters eingesetzt.
Folgendes Abkürzungsschema wurde angewandt:
Erster und zweiter Buchstabe: Alkohol des Malonester, z. B. DE= Diethyl;
dritter bis sechster Buchstabe: C-Alkyl-Substituent, z. B. iP= Isopropyl, nB=N-Butyl;
letzter Buchstabe: M=Malonat.

Claims (3)

1. Verfahren zur C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonsäuredialkylestern zu mono- und disubstituierten Malonsäuredialkylestern mittels Alkalialkoholat und Alkylhalogenid, dadurch gekennzeichnet, daß man die C-Alkylierung alkoholfrei in dem gleichen disubstituierten Malonester als Lösungsmittel aus­ führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu alkylierenden Malonsäurebisester mit dem Lösungsmittel im Gew.-Verhältnis 1 : (0,3 bis 3) mischt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalialkoholat als 10 bis 40 gew.-%ige Lösung im zugehörigen Alkohol eingesetzt wird und der entstehende Alkohol vor der Alkylierungsreaktion abdestilliert wird.
DE19873737377 1987-11-04 1987-11-04 Verfahren zur C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonestern Expired - Fee Related DE3737377C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737377 DE3737377C2 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Verfahren zur C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873737377 DE3737377C2 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Verfahren zur C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737377A1 true DE3737377A1 (de) 1989-05-18
DE3737377C2 DE3737377C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6339732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873737377 Expired - Fee Related DE3737377C2 (de) 1987-11-04 1987-11-04 Verfahren zur C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3737377C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571138A1 (de) * 2002-12-09 2005-09-07 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung von(4e)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentensäureester und optischaktivem isomer davon
CN118184508A (zh) * 2024-01-15 2024-06-14 湖南省湘中制药有限公司 一种丙二酸二乙酯法制备丙戊酸的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423548A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung von succinylobernsteinsaeuredialkylestern
DE3441369A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hydroxymethylen-alkoxyessigsaeureestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423548A1 (de) * 1984-06-26 1986-01-02 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Verfahren zur herstellung von succinylobernsteinsaeuredialkylestern
DE3441369A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von hydroxymethylen-alkoxyessigsaeureestern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Houben-Weyl: Bd. 8, S. 600 - 610 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571138A1 (de) * 2002-12-09 2005-09-07 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur herstellung von(4e)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentensäureester und optischaktivem isomer davon
EP1571138A4 (de) * 2002-12-09 2005-12-07 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur herstellung von(4e)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentensäureester und optischaktivem isomer davon
US7232925B2 (en) 2002-12-09 2007-06-19 Asahi Glass Company, Limited Process for producing (4E)-5-chloro-2-isopropyl-4-pentenoate and optically active form thereof
CN118184508A (zh) * 2024-01-15 2024-06-14 湖南省湘中制药有限公司 一种丙二酸二乙酯法制备丙戊酸的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3737377C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114733A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten malonesteraniliden und malonsaeure-monoaniliden
AT402818B (de) Verfahren zur herstellung von reinem 4,6-dichlorpyrimidin
DE2751610A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropanderivaten
DE3737377C2 (de) Verfahren zur C-Alkylierung von nicht- und monosubstituierten Malonestern
DE3051036C2 (de)
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2636423B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthranilsaeureestern
DE19631270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Valinamid-Derivaten
DE707426C (de) Herstellung von ungesaettigten Aldehyden
EP0395984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,3-diarylacrylsäureestern
DE2703640C2 (de)
DE847443C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxymonocarbonsaeuren und von Estern der entsprechenden ª‡,ª‰-ungesaettigten Monocarbonsaeuren
EP0007008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenbutenylacrylaten
AT396361B (de) Verfahren zur herstellung von succinylcholinhalogeniden
EP0154223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acetoxy-2-naphthoesäure und von reiner 6-Hydroxy-2-naphthoesäure
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE752481C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureamiden
DE834992C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- oder N-Aralkylderivaten der Oxazolidin-2, 4-dine
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE720080C (de) Verfahren zur Herstellung von Titansaeureestern
DE2637580C2 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten oxazolidinen
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE2407187A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen hydroxycarbonsaeurealkylestern
DE3812208A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-guanidinomethyl-cyclohexancarbonsaeure
EP0144669B1 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch isomerenfreiem 4-Amino-3-ethylthio-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-on

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee