DE3736712A1 - Durchflussgeraetsteuerung und -ueberwachung - Google Patents
Durchflussgeraetsteuerung und -ueberwachungInfo
- Publication number
- DE3736712A1 DE3736712A1 DE19873736712 DE3736712A DE3736712A1 DE 3736712 A1 DE3736712 A1 DE 3736712A1 DE 19873736712 DE19873736712 DE 19873736712 DE 3736712 A DE3736712 A DE 3736712A DE 3736712 A1 DE3736712 A1 DE 3736712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- blood
- dialysate
- line
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title description 9
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 63
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 63
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 51
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 11
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims description 5
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 7
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 description 3
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005355 Hall effect Effects 0.000 description 1
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1601—Control or regulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1621—Constructional aspects thereof
- A61M1/1635—Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid
- A61M1/1639—Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid linked by membranes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/166—Heating
- A61M1/1664—Heating with temperature control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/36—Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3621—Extra-corporeal blood circuits
- A61M1/3639—Blood pressure control, pressure transducers specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/168—Sterilisation or cleaning before or after use
- A61M1/169—Sterilisation or cleaning before or after use using chemical substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/17—General characteristics of the apparatus with redundant control systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3317—Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3324—PH measuring means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3331—Pressure; Flow
- A61M2205/3344—Measuring or controlling pressure at the body treatment site
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/33—Controlling, regulating or measuring
- A61M2205/3368—Temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/50—General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft die automatische Steuerung
oder Regelung und Überwachung von Fluidparametern in einem von
einem Fluid durchströmten Gerät (Durchflußgerät).
Bei vielen Durchflußgeräten, wie z. B. Dialysat-Zubereitungs-
und Versorgungsmaschinen, werden Fluid- bzw. Flüssig
keitsparameter (z. B. Zusammensetzung, Temperatur, Druck und
Durchsatz) durch verschiedene Steuereinrichtungen oder Stell
glieder (z. B. Pumpen, Heizer, Ventile und Druckregler)
gesteuert bzw. geregelt und durch Fluidzustandsgeber (z. B.
Leitfähigkeits-, pH-, Flüssigkeitsstand-, Temperatur-, Druck-,
Luftblasen- und Blut-Geber oder -Fühler) überwacht. Die Fluid
zustands- oder Fluidparametergeber werden sowohl zur Steuerung
der verschiedenen Fluidsteuereinrichtungen oder -mechanismen
verwendet, um einen bestimmten Fluidzustand zu erreichen, als
auch zur Überwachung der betreffenden Zustandsparameter, um
sicher zu gehen, daß sie sich in sicheren Grenzen bewegen.
Es sind Dialysat-Zubereitungs- und Versorgungsmaschinen
bekannt, bei denen sowohl die Überwachungsfunktion als auch
die Steuer- oder Regelfunktionen durch einen digitalen
Prozessor erfolgen und es wird in Echtzeit verifiziert, daß
die Überwachungsfunktion ordnungsgemäß funktioniert. Bei einer
anderen bekannten Dialysat-Maschine wird ein digitaler
Prozessor zur Steuerung der Fluidparameter verwendet und
analoge Schaltungen zur Überwachung der Parameter, um die
Einhaltung der Sicherheitsgrenzen zu gewährleisten.
Es wurde gefunden, daß durch Verwendung eines digitalen
Steuerprozessors zum Steuern von Fluidparametern auf der Basis
von Sensor- oder Geber-Signalen und eines getrennten digitalen
Monitor- oder Überwachungsprozessors zur Verifizierung, daß
sich die Fluidparameter innerhalb bestimmter Sicher
heitsgrenzen halten, eine zuverlässigere digitale Sicherheits
überwachung im Falle einer Fehlfunktion des Steuerprozessors
erreicht werden kann und daß die Sicherheitsgrenzen in
Abhängigkeit von Änderungen der Betriebsbedingungen, die durch
eine Bedienungsperson eingestellt worden sind, automatisch
nachgestellt werden können. Bei bevorzugten Ausführungsformen
der vorliegenden Einrichtung sind mehrere Paare digitaler
Steuer-Prozessoren und digitaler Monitor- Prozessoren (wobei
jedes Paar einem hydraulischen Unter- oder Teilsystem des
Durchflußgerätes zugeordnet ist), ferner ein Hauptsteuer
prozessor, der mit den Untersystem-Steuerprozessoren
kommuniziert und ein Hauptmonitorprozessor, der mit den Unter
system-Monitorprozessoren kommuniziert, vorgesehen.
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung ist ein Dialysat-Zu
bereitungs- und Versorgungsgerät mit einer Blutleitung, in der
Blut zwischen einem Patienten und einem Dialysator strömt und
einer Dialysat-Leitung, in der Dialysat zum und vom Dialysator
strömt. Das Gerät enthält ein Bypass- oder Umleitventil, mit
dem Dialysat in eine den Dialysator umgehende Umweg-Leitung
geleitet werden kann, wenn Temperatur- oder Leitfähigkeits
bedingungen auftreten, die außerhalb bestimmter Sicherheits
grenzen liegen. Ferner ist ein Klemmventil in der Blutleitung
vorgesehen, mit dem die Blutströmung abgesperrt werden kann,
wenn in der Blutleitung stromabwärts vom Dialysator Luftblasen
festgestellt werden. Eine Blutpumpe und eine Ultrafiltrations
pumpe werden abgestellt, wenn im Dialysat stromabwärts vom
Dialysator Blut festgestellt wird (was ein Leck in der
Membrane des Dialysators anzeigt); der Druck an der Membrane
wird überwacht und zum Abstellen der Ultrafiltrationspumpe
verwendet, wenn der Druck an der Membrane eine vorgegebene
Grenze überschreitet und Blutdruckgeber dienen zum Abstellen
der Blutpumpe, wenn der festgestellte Druck zu hoch ist, was
eine Verstopfung der Anleitung anzeigt oder zu niedrig, was
einen Leitungsbruch oder das Lösen einer Leitung anzeigt.
Vorzugsweise sind bei einem Gerät alle diese Merkmale
vorgesehen, notwendig ist dies jedoch nicht.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeipiel der
Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu
tert, dabei werden noch weitere Merkmale und Vorteile der
Erfindung zur Sprache kommen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Dialysat-Zuberei
tungs- und Versorgungseinrichtung gemäß einer Ausfüh
rungsform der Erfindung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild von Kontroll- und Monitor-Prozes
soren zur Steuerung der Einrichtung gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist schematisch ein Dialysat-Zubereitungs- und Ver
sorgungsgerät (10) dargestellt, welches eine Dialysat
zubereitungsuntereinheit (12) eine Ultrafiltrations-(UF-)
Steuer-(UFC-) Untereinheit (14) und eine Blutbehandlungs-
Untereinheit (16) enthält. Von der UFC-Untereinheit (14) wird
Dialysat einem Dialysateinlaß (18) eines Dialysators (20) zu
geführt, welcher eine gefältelte Membrane enthält, welche auf
ihrer einen Seite Dialysatkanäle und auf ihrer anderen Seite
Blutkanäle begrenzt. Das verbrauchte Dialysat wird von einem
Dialysatauslaß (22) des Dialysators (20) wieder zurück zur
UFC-Untereinheit (14) geleitet. Das Blut wird einem Bluteinlaß
(24) des Dialysators von der Blutbehandlungs-Untereinheit (16)
zugeführt und von einem Blutauslaß (26) des Dialysators (20)
wieder zurück zur Untereinheit (16) geleitet. Der Patient wird
an eine Blutentnahmeleitung (28) und eine Blutrückführungs
leitung (30) der Blutbehandlungsuntereinheit (16) an
geschlossen.
Der Dialysat-Zubereitungs-Untereinheit (12) wird Leitungs
wasser über einen Einlaß (28) zugeführt und verbrauchtes
Dialysat tritt aus der Untereinheit (12) an einem Auslaß (30)
aus. An den Einlaß (28) ist eine Hauptleitung (29) angeschlos
sen, die in Strömungsrichtung ein Ein/Aus-Magnetventil (30),
einen Temperaturgeber (32), eine Heiz/Entgasungskammer (34),
eine Entgasungs-Zahnradpumpe (36), eine Abzweigung (38) (an
der Konzentrat zugeführt wird), eine Mischkammer (40), einen
Leitfähigkeitsgeber (42) und einen pH-Geber (42) enthält. Die
Heiz/Entgasungskammer (34) enthält einen 800-Watt-Tauchheizer
(46), einen Temperaturgeber (48), der auf die Temperatur des
die Heizkammer verlassenden Wassers anspricht, und einen
Niveau- oder Flüssigkeitsstandsgeber (50). An die Abzweigung
(38) ist eine Konzentratleitung (52) angeschlossen, die eine
Konzentratpumpe (54) (eine Membranpumpe mit konstantem Hubvo
lumen) und eine Anschlußarmatur (56) enthält, an die entweder
ein Anschluß (58) eines Dialysatkonzentratbehälters (60) oder
ein Anschluß (62), der über eine Leitung, die einen strömungs
empfindlichen Schalter (66) enthält, mit einem Bleich- oder
Desinfizierungsmittelbehälter (64) verbunden ist. Die
Heiz/Entgasungskammer (34) und die Mischkammer (40) sind über
Luftabtrennleitungen mit einer Vakuum/Abfall-Leitung (67)
verbunden, die zu einer Vakuum/Abfall-Zahnradpumpe (69)
führt.
Die UFC-Untereinheit (14) enthält in Fortsetzung längs der
Hauptleitung (29) Bilanzkammern (68, 70), welche paral
lelgeschaltet sind und auf der rechten Seite Frischdialysat
kammern (72, 40) und auf der linken Seite Kammern (76, 78) für
verbrauchtes Dialysat enthalten. Die Symmetrier- oder Bilanz
kammern (68, 70) sind durch Membranen (82) getrennt, an denen
Magnete angebracht sind, deren Position durch Halleffekt-Sen
soren oder -geber abgefühlt werden. Auf die Frischdialysatkam
mern der Bilanzkammern (68, 70) folgen in Strömungsrichtung
eine Abzweigung (84) zu einer Ultrafiltrationspumpe (86),
einer Membranpumpe mit konstantem Hubvolumen, ein End
temperaturgeber (68), ein Endleitfähigkeitsgeber (90), ein
zweier Stellungen fähiges Umgehungsventil (92) und Dialysat
einlaßdruckgeber (96) direkt stromaufwärts vom Dialysateinlaß
(18). Die UFC-Untereinheit (14) enthält stromabwärts vom
Dialysator (20) einen Auslaßdruckgeber (96), einen Luftab
scheider (98), in dem sich ein Niveaugeber (100) befindet,
eine Zahnradpumpe (102) und einen Blutleckdetektor (104) in
Strömungsrichtung direkt vor den verbrauchtes Dialysat
enthaltenden Kammern (76, 78) der Bilanzkammern (68, 70). Die
Auslässe der das verbrauchte Dialysat enthaltenden Kammern
(76, 78) sind mit der Vakuum-Abfall-Leitung (67) verbunden,
die zur Vakuum/Abfallpumpe (69) führt, wie die Abfall-Leitung
von der Ultrafiltrationspumpe (86) und eine Luftabtrenn-Lei
tung (108) vom Luftabscheider (98). Mit den Einlässen und
Auslässen der Bilanzkammern (68, 70) sind Magnetventile
verbunden, um alternierend eine Frischdialysatkammer zu
füllen, während die Kammer für das verbrauchte Dialysat der
selben Bilanzkammer entleert wird, und um die das verbrauchte
Dialysat enthaltende Kammer der anderen Bilanzkammer mit ver
brauchtem Dialysat zu füllen, während die zugehörige Frisch
dialysatkammer entleert wird und umgekehrt, wie es üblich ist.
Auf diese Weise wird der Dialysatfluß zum und vom Dialysator
(20) symmetriert, und es wird eine genaue Menge an Ultra
filtrat (Flüssigkeit, die durch die Membrane im Dialysator vom
Blut in das Dialysat übertritt) entfernt, indem die gewünschte
Menge mittels der Pumpe (86) abgezogen wird. Das zweier
Stellungen fähige Umleitventil (92) ist mit dem rechts von der
gestrichelten Linie dargestellten Strömungsweg, der die Haupt
leitung (29) mit dem Dialysator verbindet, und dem links von
der gestrichelten Linie dargestellten Strömungsweg, der den
Dialysator überbrückt bzw. umgeht, verbunden.
Die Blutbehandlungs-Untereinheit (16) enthält einen Druckgeber
(110) für den arteriellen Druck, eine Peristaltik- oder
Schlauchblutpumpe (112) und eine Heparinpumpe (114) längs der
Blutleitung (28) vom Patienten zum Bluteinlaß (24). Sie ent
hält ferner einen Druckgeber (116) für den venösen Druck,
einen Luftblasendetektor (118) und ein Magnetklemmventil (120)
in der Blutrückleitung (30) vom Blutauslaß (26) zum Patienten.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild des Steuer- und Überwachungs
systems der Einrichtung (10). Jede hydraulische Untereinheit
(12, 14, 16) ist mit einem entsprechenden digitalen Regel-
oder Steuerprozessor (122, 124) bzw. (126) sowie einem ent
sprechenden digitalen Monitor-Prozessor (128, 130) bzw. (132)
versehen. Die Steuerprozessoren (122, 124, 126) sind mit einer
Hauptsteuereinheit (134) verbunden, die ihrerseits an ein
Dateneingabe-Tastenfeld (136) für eine Bedienungsperson
verbunden ist. Die digitalen Monitore (128, 130, 132) sind in
entsprechender Weise mit einem Hauptmonitorprozessor (140)
verbunden, der zur Ausgabe von Information an die Bedienungs
person über ein Kathodenstrahlröhren-Sichtgerät (138) dient.
Die Blutbehandlungseinheit hat außerdem ein eigenes Daten
eingabetastenfeld (142) und ein Leuchtdioden-Display (144),
die wie aus Fig. 2 ersichtlich, geschaltet sind. Wie Fig. 2
ferner zeigt, sind der Steuer- und der Monitorprozessor mit
den angegebenen Fluidzustandgebern oder Sensoren verbunden,
so daß sie die entsprechenden Fluidzustandssignale erhalten,
während die Steuerprozessoren entsprechende Steuersignale an
die angegebenen Steuervorrichtungen liefern. In einigen Fällen
sind die Fluidzustandssensoren sowohl mit dem Steuerprozessor
als auch mit dem Monitorprozessor einer Untereinheit ver
bunden. Die Monitorprozessoren können in manchen Fällen die
Leistung von den gesteuerten Vorrichtungen abschalten. Die
digitalen Steuer- und Monitorprozessoren sind so programmiert,
daß sie die im folgenden erläuterten Steuer- und Überwachungs
funktionen auszuüben vermögen.
Im Betrieb wird Dialysat kontinuierlich in der Dialysatzube
reitungs-Untereinheit (12) zubereitet und den Dialysatkanälen
im Dialysator mit gesteuertem Durchsatz durch die UFC-Unter
einheit (14) zugeführt und von diesen Kanälen abgezogen, und
Blut wird den Blutkanälen des Dialysators kontinuierlich zu
geführt und von ihnen abgeleitet. Zuerst soll die Steuerung
der Fluidparameter durch die verschiedenen Untereinheiten er
läutert werden und anschließend die Sicherheitsüberwachung.
Soweit nicht anders angegeben, werden die Fluidsteuer
einrichtungen (d.h. die Pumpen, Ventile usw.) durch Regel
schleifen gesteuert, die durch die digitalen Steuerprozessoren
der betreffenden hydraulischen Untereinheiten gebildet werden.
In der Dialysatzubereitungs-Untereinheit (12) wird das über
den Einlaß (28) zugeführte Wasser in der Kammer (34) erwärmt
und entgast und an der Verzweigung (38) mit Dialysatkonzentrat
versetzt. Das gemischte Dialysat strömt dann zur UFC-Unter
einheit (14). Der Heizer (46) wird in Abhängigkeit von der
Einlaß- und der Auslaßtemperatur, die durch die Temperatur
geber (32) und (48) abgefühlt werden, ein- und ausgeschaltet.
Das Ventil (30) wird in einem Sechs-Sekunden-Ein/Aus-Schalt
zyklus in Abhängigkeit von dem durch den Niveaugeber (50)
abgefühlten Flüssigkeitsstand ein- und ausgeschaltet. Die
Konzentratpumpe (54) wird in Abhängigkeit von der elektrischen
Leitfähigkeit gesteuert, die durch den Leitfähigkeitsgeber
(42) abgefühlt wird. Die Entlüftungspumpe (36) und die
Vakuum/Abfall-Pumpe (69) werden ebenfalls durch den
Steuerprozessor (122) so gesteuert, daß sich die gewünschten
Strömungsraten oder Durchsätze ergeben, die von der
Bedienungsperson in die Hauptsteuereinrichtung (144)
eingegeben werden können.
In der UFC-Untereinheit (14) fließt Dialysat alternierend in
die Frischdialysatkammern (72, 74) hinein und aus diesen
heraus, wobei die eine gefüllt wird, während die andere
entleert wird, es fließt dann durch die Dialysatkanäle des
Dialysators (20), dann alternierend in die Dialysatkammern
(76, 78) für das verbrauchte Dialysat und aus diesen heraus,
wobei wiederum die eine gefüllt wird, während die andere
entleert wird, und fließt dann in die Vakuum/Abfall-Leitung
(67). Die nicht dargestellten Bilanzkammerventile an den
Einlässen und Auslässen der Bilanzkammern (68, 70) werden in
Abhängigkeit von Signalen von den Membranpositionssensoren
(80), die das Ende des Hubes der Membran anzeigen, in den
geöffneten oder geschlossenen Zustand geschaltet. Wenn eine
Frischdialysatkammer gefüllt worden ist, die andere Frisch
dialysatkammer zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht völlig
entleert wurde, leitet ein Ableitventil (105) das zugeführte
Dialysat ab, bis die als letztes erwähnte Kammer entleert ist,
so daß die Strömung von der Dialysatzubereitungs-Untereinheit
(12) nicht unterbrochen wird. Die Ultrafiltrationspumpe (86)
wird durch den Steuerprozessor (124) so gesteuert, daß die
Flüssigkeit mit einem Durchsatz abgefördert wird, der gleich
dem Ultrafiltrations-Sollwert ist, der durch die Bedienungs
person in den Hauptsteuerprozessor (134) eingegeben wurde. Die
Pumpe (102) wird in entsprechender Weise auf der Basis des in
den Hauptsteuerprozessor (134) eingegebenen Soll-Durchsatzes
gesteuert bzw. geregelt.
In der Blutbehandlungs-Untereinheit (16) wird Blut durch die
Blutpumpe (112) mit einem vorgegebenen Durchsatz vom Patienten
abgepumpt, und Heparin wird durch die Heparinpumpe (114) mit
einem vorgegebenen Durchsatz zugeführt, beides unter Steuerung
des Blutbehandlungs-Steuerprozessors (126) auf der Basis der
Soll-Durchsätze, die von der Bedienungsperson in das Tasten
feld (136) bzw. das Tastenfeld (142) eingegeben worden sind.
Die Monitorprozessoren (128, 130) und (132) überwachen
gleichzeitig die Parameter oder Bedingungen, die durch die
jeweiligen Geber oder Sensoren abgefühlt werden, um zu verifi
zieren, daß die Sicherheitsgrenzen eingehalten werden. Wenn
nicht, wird wird ein hörbarer und/oder sichtbarer Alarm
gegeben (auch dann, wenn es unten nicht besonders erwähnt
wird) und typischerweise werden verschiedene Vorsichtsmaß
nahmen (auf die unten eingegangen wird) getroffen, um eine
Beeinträchtigung des Patienten zu vermeiden.
In der Dialysatzubereitungs-Untereinheit (12) dient der
Strömungsschalter (66) zur Verifizierung, daß sich das Gerät
(10) im Reinigungs- oder Desinfektions-Betriebszustand
befindet, wenn der Strömungsschalter (66) eine Strömung wahr
nimmt, also daß sichergestellt ist, daß kein Bleichmittel oder
Desinfektionsmittel in das System gepumpt wird, wenn es in der
Dialyse-Betriebsart an einen Patienten angeschlossen ist. Wenn
der Schalter (66) in der Dialyse-Betriebsart eine Strömung
feststellt oder wenn die pH-Gebersonde (44) feststellt, daß
der pH-Wert nicht innerhalb sicherer Grenzen entsprechend dem
pH-Wert der gewünschten Dialysatzusammensetzung liegt, meldet
der Dialysatzubereitungsmonitor (28) diese Zustände über den
Hauptmonitorprozessor (140) an den UF-Monitorprozessor (130),
der dann Leistung zur UF-Pumpe (86) und Pumpe (102) zieht und
das Umleitventil (92) betätigt, so daß die Strömung am
Dialysator (20) vorbeigeleitet wird.
In der UFC-Untereinheit (14) ist dem Endtemperaturgeber (88)
eine Maximaltemperatur zugeordnet und dem Endleitfähig
keitsgeber (90) ein oberer und ein unterer Leitfähigkeits
grenzwert zugeordnet. Bei Verletzung einer dieser Bedingungen
wird das Umgehungsventil (92) betätigt. Wenn der Blut
leckdetektor (104) das Vorhandensein von Blut wahrnimmt, wird
dieser Zustand über den Ultrafiltrations-Monitorprozessor
(130) dem Hauptmonitorprozessor (140) gemeldet, der den
Blutbehandlungs-Monitorprozessor (132) veranlaßt, Blutpumpe
(112) abzustellen und diesen Zustand über den Haupt
steuerprozessor (134) an den UF-Steuerprozessor (124) zu
melden, der den Druck (genauer die Druckdifferenz) an der
Membrane auf null reduziert. Wenn die Signale vom UF-Monitor
prozessor (130) und Blutbehandlungs-Monitorprozessor (132)
anzeigen, daß der Druck an der Membrane zu hoch ist, wird eine
entsprechende Reaktion ausgelöst. Ein zu hoher Druck an der
Membrane zeigt an, daß die Bedienungsperson versucht, zu viel
Ultrafiltrat abzuziehen (in diesem Fall kann dann die Ultra
filtrationsrate verringert werden) oder daß die Membran
verstopft ist (in diesem Falle muß dann die Verwendung des
verstopften Dialysators unterbrochen werden). Eine mögliche
Reaktion auf ein festgestelltes Blutleck besteht darin, den
Ansprechwert des Blutleckdetektors zu erhöhen. Der Niveaugeber
(100) wird die Strömungspumpe (102) abschalten, wenn der
Flüssigkeitsstand in ihm so niedrig wird, daß die Pumpe (102)
Luft anzusaugen beginnen kann.
Die Blutdruckgeber (110, 116) messen den Druck in der Blut
zuführungsleitung bzw. der Blutrückleitung. Wenn der Druck in
einer dieser Leitungen zu hoch ist, was eine Verstopfung
anzeigt oder zu niedrig, was eine gelöste Leitung anzeigt,
wird die Blutpumpe (112) durch Abschalten der Leistung
abgestellt, und es wird ein akustischer Alarm gegeben. Wenn
der Blutblasendetektor (118) das Vorhandensein einer Luftblase
feststellt, werden der Bluthandhabungs-Monitorprozessor (132)
und/oder der Blutbehandlungs-Steuerprozessor (126) die Blut
strömung zum Patienten unter Verwendung des Klemmventils (120)
sperren und die Blutpumpe (112) abstellen, indem die Leistung
von diesen Steuervorrichtungen abgeschaltet wird. Wenn der
Blutblasendetektor (118) versagt, liefert er an die
Prozessoren das gleiche Signal wie bei Feststellung einer
Luftblase, so daß verhindert wird, daß ein einzelner Fehler
das Sicherheitssystem unwirksam macht.
Das beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel läßt sich
selbstverständlich in der verschiedensten Weise abwandeln ohne
den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
Claims (16)
1. Durchflußgerät mit
- a) einer Fluidleitung (29),
- b) mindestens einer Fluidsteuervorrichtung (30, 36, 46, ...), die der Fluidleitung (29) zum Steuern von Fluidzuständen in der Fluidleitung zugeordnet ist,
- c) mindestens einem Fluidzustandsensor (32, 48, 50, ...), der der Fluidleitung (29) zur Erfassung eines Zustandes des Fluids in der Fluidleitung zugeordnet ist,
gekennzeichnet durch
- d) einen digitalen Steuerprozessor (122, 124) bzw. (126), der Signale vom Sensor erhält und die Steuervorrichtung zum Erreichen eines gewünschten Fluidzustandes steuert und
- e) einen digitalen Monitorprozessor (128, 130) bzw. (132), der Signale vom Sensor erhält und verifiziert, daß der erfaßte Fluidzustand einer vorgegebenen Sicherheits bedingung genügt.
2. Durchflußgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Mehrzahl von hydraulischen Untereinheiten (12, 14,
16), die jeweils mindestens eine Fluidsteuervorrichtung,
mindestens einen Fluidzustandsensor, einem digitalen Steuer
prozessor (122, 124) bzw. (126), der Signale vom Sensor
der betreffenden Untereinheit erhält und die Steuervorrich
tung in der betreffenden Untereinheit zum Erreichen eines
gewünschten Fluidzustandes steuert, und einen digitalen
Monitorprozessor (128, 130, 132), der Signale vom Sensor
der betreffenden Untereinheit erhält und verifiziert,
daß der betreffende Fluidzustand sich in vorgegebenen
Sicherheitsgrenzen hält, und durch einen digitalen Haupt
steuerprozessor (134), der mit den digitalen Steuerprozesso
ren (122, 124, 126) der Untereinheiten (12, 14, 16) kommu
niziert sowie einen digitalen Hauptmonitorprozessor (140),
der mit digitalen Monitorprozessoren (128, 130, 132) der
Untereinheiten kommuniziert.
3. Dialysat-Zubereitungs- und Versorgungsgerät mit
- a) einem Dialysator (20),
- b) einer Blutleitung (24, 26) zum Transport von Blut zwi schen einem Patienten und dem Dialysator,
- c) einer Dialysatleitung (18, 22) zum Zuführen von Dialysat zum Dialysator (20) und Ableiten von Dialysat vom Dia lysator,
- d) mindestens einer Fluidsteuervorrichtung an mindestens einer dieser Leitungen zum Steuern von Fluidzuständen in der betreffenden Leitung,
- e) mindestens einem Fluidzustandsensor an einer der genann ten Leitungen zum Erfassen eines Zustandes des Fluids in der betreffenden Leitung,
- f) einem digitalen Steuerprozessor (122, 124) bzw. (126) der Signale vom Sensor erhält und eine der Steuervorrich tungen zum Erreichen eines gewünschten Fluidzustandes steuert, und
- g) einem digitalen Monitorprozessor (128, 130, 132), der Signale vom Sensor erhält und verifiziert, daß der erfaßte Fluidzustand eine vorgegebene Sicherheitsgrenze einhält.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fluidsteuervorrichtung ein Umwegventil (92) enthält,
welches Dialysat in eine Umwegleitung zu leiten gestattet,
die mit der Dialysatleitung verbunden ist und den Dialysa
tor (20) umgeht und daß das Umwegventil (92) durch ein
Umwegsignal vom Monitor-Prozessor (130) gesteuert ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidzustandsensor einen Leitfähigkeitssensor (90)
enthält, der die Leitfähigkeit des Dialysats in der Dialy
satleitung (29) in Strömungsrichtung vor dem Dialysator
(20) erfaßt und ein Leitfähigkeitssignal an den Monitor-Pro
zessor (130) liefert, welcher das Umwegventil (92) betäti
gende Umwegsignal erzeugt, wenn die Leitfähigkeit nicht
innerhalb vorgegebener Sicherheitsgrenzen liegt.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidzustandsensor einen Temperatursensor (88) enthält,
der die Temperatur des Dialysats in der Dialysatleitung
(29) in Strömungsrichtung vor dem Dialysator (20) erfaßt
und ein Temperatursignal an den Monitor-Prozessor (130)
liefert, welcher ein das Umwegventil (92) betätigendes
Umwegsignal erzeugt, wenn die Temperatur nicht innerhalb
vorgegebener Sicherheitsgrenzen liegt.
7. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Fluidsteuervorrichtung ein der Blutleitung zugeordnetes
Klemmventil (120) enthält, welches das Fließen von Blut
durch die Blutleitung zu sperren gestattet und durch ein
Sperrsignal vom Monitor-Prozessor (130) steuerbar ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidzustandsensor einen Luftblasendetektor (180)
enthält, der in der Blutleitung stromabwärts vom Dialysa
tor (20) angeordnet ist und ein Luftblasensignal an den
Monitor-Prozessor (130) liefert, welcher das Sperrsignal
erzeugt, wenn Luftblasen festgestellt werden.
9. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidsteuermechanismus eine in der Blutleitung angeord
nete Blutpumpe (112) enthält, die durch ein Steuersignal
vom Steuerprozessor (126), das einem gewünschten Blutdurch
satz entspricht, gesteuert ist und durch ein Blutpumpen-Ab
schaltsignal vom Monitor-Prozessor (132) abschaltbar ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidzustandssensor einen Luftblasendetektor (118)
enthält, der in der Blutleitung stromabwärts vom Dialysa
tor (20) angeordnet ist und ein Luftblasensignal an den
Monitorprozessor (132) liefert, der das Blutpumpen-Abschalt
signal erzeugt, wenn Luftblasen festgestellt werden.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidzustandssensor einen Blutleckdetektor (104) ent
hält, der in der Dialysatleitung (29) in Strömungsrichtung
nach dem Dialysator (20) angeordnet ist und ein Blutleck
signal an den Monitor-Prozessor (130) liefert, und daß
der Monitor-Prozessor bei Feststellung eines Blutlecks
das Blutpumpen-Abschaltsignal erzeugt.
12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
der Fluidzustandssensor einen Blutdrucksensor (116) in
der Blutleitung enthält, der ein Blutdrucksignal an den
Monitor-Prozessor (132) liefert und daß der Monitor-Prozes
sor (132) das Blutpumpen-Abschaltsignal erzeugt, wenn
der Blutdruck eine vorgegebene Sicherheitsgrenze überschrei
tet.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Dialysatleitung (29) mit mindestens einem Dialysatdruck
sensor (94, 96) verbunden ist, der ein Dialysatdrucksignal
an den Monitor-Prozessor (130) liefert und daß der Monitor-
Prozessor das Blutpumpen-Abschaltsignal erzeugt, wenn
der Membrandifferenzdruck eine bestimmte Sicherheitsgrenze
überschreitet.
14. Gerät nach Anspruch 13, mit einer Ultrafiltrations
pumpe (86) in der Dialysatleitung, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ultrafiltrationspumpe (86) ein Steuersignal entspre
chend einem gewünschten Ultrafiltrationsdurchsatz vom
Steuerprozessor (124) und ein Abschaltsignal vom Monitor-
Prozessor (130) zuführbar sind und daß der Monitor-Prozes
sor (124) das Abschaltsignal für die Ultrafiltrationspumpe
erzeugt, wenn der Membrandifferenzdruck eine vorgegebene
Sicherheitsgrenze überschreitet.
15. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
es mehrere hydraulische Untereinheiten (12, 14, 16) ent
hält, welche jeweils mindestens eine Fluidsteuervorrich
tung, mindestens einen Fluidzustandssensor, einen digi
talen Steuerprozessor, der Signale vom Sensor der betref
fenden Untereinheit erhält und die Steuervorrichtung der
betreffenden Untereinheit zum Erreichen eines gewünsch
ten Fluidzustandes steuert, und einen digitalen Monitor-Pro
zessor, der Signale vom Sensor der betreffenden Unterein
heit empfängt und verifiziert, daß der Fluidzustand eine
vorgegebene Sicherheitsgrenze nicht überschreitet, aufweist
und daß weiterhin ein digitaler Hauptsteuerprozessor (134),
der mit den digitalen Steuerprozessoren der Untereinheiten
kommuniziert, sowie ein digitaler Hauptmonitor-Prozessor,
der mit den Monitor-Prozessoren der Untereinheiten kommuni
ziert, vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/925,305 US4897184A (en) | 1986-10-31 | 1986-10-31 | Fluid flow apparatus control and monitoring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3736712A1 true DE3736712A1 (de) | 1988-05-11 |
DE3736712C2 DE3736712C2 (de) | 1995-03-16 |
Family
ID=25451534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3736712A Expired - Lifetime DE3736712C2 (de) | 1986-10-31 | 1987-10-29 | Dialysat-Zubereitungs- und Versorgungsgerät |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4897184A (de) |
JP (1) | JPH0622608B2 (de) |
CA (1) | CA1323312C (de) |
DE (1) | DE3736712C2 (de) |
FR (1) | FR2605897B1 (de) |
GB (1) | GB2196756B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849787C1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-02-24 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Blutbehandlungsgerät |
WO2001024883A2 (en) | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Camo Mehmed | Polygon for football players training 'football school' |
WO2003020332A2 (de) | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Medizinisches gerät mit automatisierter datenaktualisierung |
WO2003090790A3 (de) * | 2002-04-26 | 2004-03-18 | Storz Endoskop Prod Gmbh | Vorrichtung zur überwachung medizinischer geräte |
EP1699505B2 (de) † | 2003-12-16 | 2022-08-03 | Baxter International Inc. | Medizinische flüssigkeitstherapie-flusskontrollsysteme |
US20220241479A1 (en) * | 2007-02-27 | 2022-08-04 | Deka Products Limited Partnership | Modular assembly for a portable hemodialysis system |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2225130B (en) * | 1988-09-21 | 1993-08-04 | Honda Motor Co Ltd | Method of monitoring nut runners |
US5229931A (en) * | 1988-09-21 | 1993-07-20 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Nut runner control system and method of monitoring nut runners |
DE3909967A1 (de) * | 1989-03-25 | 1990-09-27 | Fresenius Ag | Haemodialysegeraet mit automatischer einstellung des dialysierfluessigkeitsflusses |
US5344392A (en) * | 1990-09-28 | 1994-09-06 | Baxter International Inc. | Method and apparatus for preparation of solutions from concentrates |
US5112492A (en) * | 1990-12-11 | 1992-05-12 | Biotage Inc. | Automated bubble trap |
US5242586A (en) * | 1990-12-17 | 1993-09-07 | Biotage Inc. | Column protection system for liquid chromatography system |
US5230702A (en) * | 1991-01-16 | 1993-07-27 | Paradigm Biotechnologies Partnership | Hemodialysis method |
FR2680976B1 (fr) * | 1991-09-10 | 1998-12-31 | Hospal Ind | Rein artificiel muni de moyens de determination caracteristiques du sang et procede de determination correspondant. |
FR2693110B1 (fr) * | 1992-07-06 | 1994-08-19 | Hospal Ind | Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application. |
SE470432B (sv) * | 1993-03-05 | 1994-02-28 | Gambro Ab | Sätt att mäta effekten av en dialysbehandling |
JPH07136250A (ja) * | 1993-06-24 | 1995-05-30 | Althin Medical Inc | 血液透析機械の操作法、時間変更パラメータのプログラミング法、透析機械の操作法、腎臓透析機械及び血液透析機械 |
US5824213A (en) * | 1994-09-07 | 1998-10-20 | Medisystems Technology Corporation | Separable hemodialysis system |
US6514419B2 (en) | 1994-09-16 | 2003-02-04 | Transonic Systems, Inc. | Method to measure blood flow and recirculation in hemodialysis shunts |
US6153109A (en) | 1994-09-16 | 2000-11-28 | Transonic Systmes, Inc. | Method and apparatus to measure blood flow rate in hemodialysis shunts |
US5676644A (en) * | 1995-06-07 | 1997-10-14 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US5795317A (en) | 1995-06-07 | 1998-08-18 | Cobe Laboratories, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
US20030094736A1 (en) * | 1996-05-03 | 2003-05-22 | Chuan Qin | Method of surface modifying a medical tubing |
DE19636255C1 (de) * | 1996-09-06 | 1997-10-23 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Dialysegerät zur Entfernung von toxischen Substanzen aus Blut mit Mitteln zur Entkalkung eines Dialysierflüssigkeitskreislaufs sowie Verfahren zur Bestimmung des Verkalkungsgrades eines Dialysegerätes |
US6200287B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-03-13 | Gambro, Inc. | Extracorporeal blood processing methods and apparatus |
FI110065B (fi) * | 1998-12-08 | 2002-11-29 | Instrumentarium Oyj | Sovitelma takaisinkytketyn säätöjärjestelmän yhteydessä |
ATE345827T1 (de) * | 1999-04-23 | 2006-12-15 | Renamed Biolog Inc | Extrakorporaler kreislauf |
US6868739B1 (en) | 1999-10-19 | 2005-03-22 | Transonic Systems, Inc. | Method and apparatus to measure blood flow by an introduced volume change |
WO2001056631A2 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Uvo Hoelscher | Sicherheitskonzept für einen regelkreis zur dynamischen dosierung von medikamenten |
EP1121951A1 (de) * | 2000-02-01 | 2001-08-08 | Uvo M. Prof. Hölscher Ph. D. | Regelkreis - System zur Therapie eines Patienten |
EP1946783B1 (de) * | 2000-03-09 | 2011-09-07 | CaridianBCT, Inc. | Extrakorporale Vorrichtung zur Blutverarbeitung |
US6324845B1 (en) | 2000-06-23 | 2001-12-04 | Delphi Technologies, Inc. | Self contained, supplemental vacuum assist unit for vehicle brake booster |
US6444435B1 (en) * | 2000-11-30 | 2002-09-03 | Serim Research Corporation | Test strip for determining dialysate composition |
JP4098624B2 (ja) * | 2000-12-20 | 2008-06-11 | ネフロス・インコーポレーテッド | 多段式血液透析濾過/血液濾過方法及び装置 |
SE523610C2 (sv) * | 2001-10-02 | 2004-05-04 | Gambro Lundia Ab | Metod vid styrning av dialysanordning |
JP2005520645A (ja) * | 2002-03-27 | 2005-07-14 | ノボ・ノルデイスク・エー/エス | 電気的に駆動される薬剤投与装置およびコンピュータ可読媒体のための安全システム |
US7597679B2 (en) * | 2002-03-27 | 2009-10-06 | Novo Nordisk A/S | Safety system for an electrically driven medical delivery device and a computer-readable medium |
US7544179B2 (en) | 2002-04-11 | 2009-06-09 | Deka Products Limited Partnership | System and method for delivering a target volume of fluid |
JP3958733B2 (ja) * | 2002-11-14 | 2007-08-15 | 日機装株式会社 | 血液浄化装置 |
US8029454B2 (en) * | 2003-11-05 | 2011-10-04 | Baxter International Inc. | High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system |
CN103505766A (zh) * | 2004-04-27 | 2014-01-15 | 生命治疗有限公司 | 代谢性解毒系统和方法 |
JP4742549B2 (ja) * | 2004-09-17 | 2011-08-10 | ニプロ株式会社 | 血液浄化装置 |
DE102005001051B4 (de) * | 2005-01-07 | 2007-10-31 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Komplikationen während einer extrakorporalen Blutbehandlung |
US10537671B2 (en) | 2006-04-14 | 2020-01-21 | Deka Products Limited Partnership | Automated control mechanisms in a hemodialysis apparatus |
US8393690B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-03-12 | Deka Products Limited Partnership | Enclosure for a portable hemodialysis system |
US8042563B2 (en) | 2007-02-27 | 2011-10-25 | Deka Products Limited Partnership | Cassette system integrated apparatus |
US8409441B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-04-02 | Deka Products Limited Partnership | Blood treatment systems and methods |
US10463774B2 (en) | 2007-02-27 | 2019-11-05 | Deka Products Limited Partnership | Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices |
US9028691B2 (en) | 2007-02-27 | 2015-05-12 | Deka Products Limited Partnership | Blood circuit assembly for a hemodialysis system |
KR20220131550A (ko) | 2007-02-27 | 2022-09-28 | 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 | 혈액투석 시스템 |
US8366655B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-02-05 | Deka Products Limited Partnership | Peritoneal dialysis sensor apparatus systems, devices and methods |
US8491184B2 (en) | 2007-02-27 | 2013-07-23 | Deka Products Limited Partnership | Sensor apparatus systems, devices and methods |
US8287724B2 (en) * | 2007-07-05 | 2012-10-16 | Baxter International Inc. | Dialysis fluid measurement systems using conductive contacts |
US8114276B2 (en) | 2007-10-24 | 2012-02-14 | Baxter International Inc. | Personal hemodialysis system |
US9415150B2 (en) * | 2007-11-09 | 2016-08-16 | Baxter Healthcare S.A. | Balanced flow dialysis machine |
US11833281B2 (en) | 2008-01-23 | 2023-12-05 | Deka Products Limited Partnership | Pump cassette and methods for use in medical treatment system using a plurality of fluid lines |
EP2252346B1 (de) | 2008-01-23 | 2016-04-06 | DEKA Products Limited Partnership | Einweg-komponenten für flüssigkeitsleitungs-verbindungssysteme und verfahren |
US10201647B2 (en) | 2008-01-23 | 2019-02-12 | Deka Products Limited Partnership | Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines |
US12171922B2 (en) | 2008-08-27 | 2024-12-24 | Deka Products Limited Partnership | Blood treatment systems and methods |
US20120279910A1 (en) * | 2009-06-15 | 2012-11-08 | Mark Wallace | Dialysis Machine |
EP3072545B1 (de) | 2009-10-30 | 2019-05-08 | DEKA Products Limited Partnership | Vorrichtung zur erkennung der trennung einer intravaskulären zugangsvorrichtung |
EP4249964A3 (de) | 2010-07-07 | 2023-10-25 | DEKA Products Limited Partnership | Medizinisches behandlungssystem und verfahren anhand der verwendung mehrerer flüssigkeitsleitungen |
EP3263150A1 (de) | 2011-05-24 | 2018-01-03 | DEKA Products Limited Partnership | Blutbehandlungssysteme und -verfahren |
US9999717B2 (en) | 2011-05-24 | 2018-06-19 | Deka Products Limited Partnership | Systems and methods for detecting vascular access disconnection |
JP6109819B2 (ja) | 2011-05-24 | 2017-04-05 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 血液透析システム |
SG11201402017QA (en) | 2011-11-04 | 2014-09-26 | Deka Products Lp | Medical treatment system and methods using a plurality of fluid lines |
GB201201330D0 (en) * | 2012-01-26 | 2012-03-14 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Dialysis machine |
GB201305755D0 (en) | 2013-03-28 | 2013-05-15 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Re-Use of a Hemodialysis Cartridge |
GB201314512D0 (en) | 2013-08-14 | 2013-09-25 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Dual Haemodialysis and Haemodiafiltration blood treatment device |
DE102013112038A1 (de) * | 2013-10-31 | 2015-04-30 | Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA | Blutbehandlungsvorrichtung mit erhöhter Patientensicherheit und Verfahren |
US12026271B2 (en) | 2014-05-27 | 2024-07-02 | Deka Products Limited Partnership | Control systems and methods for blood or fluid handling medical devices |
GB201409796D0 (en) | 2014-06-02 | 2014-07-16 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Method of heat sanitization of a haemodialysis water circuit using a calculated dose |
JP6827634B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2021-02-10 | マッケ カーディオパルモナリー ゲーエムベーハー | 流体流量測定および気泡検出装置 |
GB201523104D0 (en) | 2015-12-30 | 2016-02-10 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Dialysis machine |
GB2547214A (en) | 2016-02-10 | 2017-08-16 | Quanta Fluid Solutions Ltd | Membrane pump usage condition detection |
GB201622119D0 (en) | 2016-12-23 | 2017-02-08 | Quanta Dialysis Tech Ltd | Improved valve leak detection system |
GB201701740D0 (en) | 2017-02-02 | 2017-03-22 | Quanta Dialysis Tech Ltd | Phased convective operation |
GB201710546D0 (en) | 2017-06-30 | 2017-08-16 | Quanta Dialysis Tech Ltd | Dialysis systems, devices and methods |
USD907211S1 (en) | 2017-09-28 | 2021-01-05 | Quanta Dialysis Technologies Ltd. | Dialysis machine |
DE102019130294A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Dialysemaschine zur Durchführung einer Push-Pull-Dialysebehandlung |
DE102020135023A1 (de) | 2020-12-29 | 2022-06-30 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum kombinierten Anzeigen von Daten betreffend Blutbehandlungsmaschinen und Wasseraufbereitungsanlagen |
DE102021129003A1 (de) * | 2021-11-08 | 2023-05-11 | B.Braun Avitum Ag | Modulare Blutbehandlungsvorrichtung |
CN115434392A (zh) * | 2022-11-07 | 2022-12-06 | 中国建筑西南设计研究院有限公司 | 一种水泵房智能监测系统及监测方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3313421C2 (de) * | 1983-04-13 | 1985-08-08 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut |
DE2659377C2 (de) * | 1975-12-30 | 1986-05-15 | Rhône-Poulenc Industries, Paris | Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung |
DE3401761C2 (de) * | 1984-01-19 | 1987-04-16 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Regeleinrichtung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370983A (en) * | 1971-01-20 | 1983-02-01 | Lichtenstein Eric Stefan | Computer-control medical care system |
US3946731A (en) * | 1971-01-20 | 1976-03-30 | Lichtenstein Eric Stefan | Apparatus for extracorporeal treatment of blood |
GB1492386A (en) * | 1974-07-31 | 1977-11-16 | Lichtenstein E | Automated apparatus for monitoring of physiological parameters and control of fluid therapy including extracorporeal circulation of blood |
US4153554A (en) * | 1977-02-22 | 1979-05-08 | American Micro-Bionics Corp. | Apparatus for use in artificial kidney system |
CS200909B1 (en) * | 1977-12-23 | 1980-10-31 | Petr Slovak | Haemodlialysation device |
DE2948784A1 (de) * | 1979-03-08 | 1980-09-18 | Sundstrand Corp | Pruefsystem fuer eine dynamische maschine |
JPS565664A (en) * | 1979-06-28 | 1981-01-21 | Shiyunji Motomura | Smalllsized blood dialyzer |
DE3151634A1 (de) * | 1980-12-27 | 1982-07-08 | Canon K.K., Tokyo | "bilderzeugungsgeraet" |
US4424559A (en) * | 1981-02-27 | 1984-01-03 | New Brunswick Scientific Co., Inc. | Modular instrumentation for monitoring and control of biochemical processes |
US4371385A (en) * | 1981-04-28 | 1983-02-01 | Cobe Laboratories, Inc. | Deaerating liquid |
JPS5810246A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-20 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用ディジタル制御装置 |
JPS592339U (ja) * | 1982-06-30 | 1984-01-09 | 横河電機株式会社 | 人工透析装置 |
GB2125577B (en) * | 1982-08-16 | 1986-09-24 | Nissan Motor | Self monitoring system |
US4477342A (en) * | 1982-08-31 | 1984-10-16 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for controlling ultrafiltration during hemodialysis |
JPS5941427U (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-16 | 株式会社三陽電機製作所 | 動作状態表示装置 |
JPS5941428U (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-16 | 三菱電機株式会社 | 人工透析モニタ装置 |
JPS5964137U (ja) * | 1982-10-20 | 1984-04-27 | 株式会社三陽電機製作所 | 透析用人工腎臓装置 |
-
1986
- 1986-10-31 US US07/925,305 patent/US4897184A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-10-28 CA CA000550417A patent/CA1323312C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-29 JP JP62274606A patent/JPH0622608B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-29 DE DE3736712A patent/DE3736712C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-30 GB GB8725433A patent/GB2196756B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-10-30 FR FR878715066A patent/FR2605897B1/fr not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2659377C2 (de) * | 1975-12-30 | 1986-05-15 | Rhône-Poulenc Industries, Paris | Dialyse- und Ultrafiltrationssteuervorrichtung |
DE3313421C2 (de) * | 1983-04-13 | 1985-08-08 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut |
DE3401761C2 (de) * | 1984-01-19 | 1987-04-16 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Regeleinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-FZ: Elektronik (19.04.84), S. 45-60 * |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19849787C1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-02-24 | Fresenius Medical Care De Gmbh | Blutbehandlungsgerät |
EP0997157A3 (de) * | 1998-10-28 | 2000-11-22 | Fresenius Medical Care Deutschland GmbH | Blutbehandlungsgerät |
US6676621B1 (en) | 1998-10-28 | 2004-01-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Blood treatment machine |
WO2001024883A2 (en) | 1999-10-06 | 2001-04-12 | Camo Mehmed | Polygon for football players training 'football school' |
WO2003020332A2 (de) | 2001-08-30 | 2003-03-13 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Medizinisches gerät mit automatisierter datenaktualisierung |
WO2003090790A3 (de) * | 2002-04-26 | 2004-03-18 | Storz Endoskop Prod Gmbh | Vorrichtung zur überwachung medizinischer geräte |
US7203556B2 (en) | 2002-04-26 | 2007-04-10 | Storz Endoskop Produktions Gmbh | Device for monitoring medical equipment |
EP1699505B2 (de) † | 2003-12-16 | 2022-08-03 | Baxter International Inc. | Medizinische flüssigkeitstherapie-flusskontrollsysteme |
US20220241479A1 (en) * | 2007-02-27 | 2022-08-04 | Deka Products Limited Partnership | Modular assembly for a portable hemodialysis system |
US12005169B2 (en) * | 2007-02-27 | 2024-06-11 | Deka Products Limited Partnership | Modular assembly for a portable hemodialysis system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2605897A1 (fr) | 1988-05-06 |
JPH0622608B2 (ja) | 1994-03-30 |
GB8725433D0 (en) | 1987-12-02 |
GB2196756B (en) | 1991-06-26 |
CA1323312C (en) | 1993-10-19 |
GB2196756A (en) | 1988-05-05 |
US4897184A (en) | 1990-01-30 |
DE3736712C2 (de) | 1995-03-16 |
FR2605897B1 (fr) | 1991-11-15 |
JPS63127766A (ja) | 1988-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3736712A1 (de) | Durchflussgeraetsteuerung und -ueberwachung | |
EP2579912B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von flüssigkeiten in die behandlungseinheit einer medizinischen behandlungsvorrichtung, insbesondere in den dialysator einer dialysevorrichtung | |
DE3837498C2 (de) | ||
DE69428220T2 (de) | Entlüftungsmethode eines Kreislaufs für extrakorporale Mehrzweckbehandlungen von Blut | |
DE2838414C2 (de) | Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat | |
DE69610896T3 (de) | System zur peritonealdialyse mit einstellbarer drucksteuerung | |
EP0167745B1 (de) | Hämodialysevorrichtung | |
DE3313421C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Ultrafiltrationsrate bei Vorrichtungen zum extrakorporalen Reinigen von Blut | |
DE2720210B2 (de) | Vorrichtung zum Eichen eines Meßfühlers in einer Blutprobenmeßeinrichtung | |
DE102005013418A1 (de) | Blutbehandlungsgerät mit Alarmvorrichtung | |
DE3529973A1 (de) | Vorrichtung zur haemodiafiltration | |
EP0373455A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Hämofiltration und Hämodiafiltration | |
DE2926681A1 (de) | Dialysegeraet und verfahren zur einstellung der ultrafiltrationsmenge | |
DE10100146B4 (de) | Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben | |
DE3941131C1 (de) | ||
WO2015135989A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bilanzieren zwischen einem zufluss und einem abfluss aus einer medizinischen behandlungsvorrichtung | |
EP0229271A2 (de) | Dialysevorrichtung | |
EP1029554B1 (de) | Vorrichtung zur Dialysebehandlung | |
DE3744849C2 (de) | ||
EP3500319B1 (de) | Vorrichtung zur bereitstellung von dialysierflüssigkeit und dialysevorrichtung | |
DE102006060611B4 (de) | Anordnung zum Anschluss eines medizintechnischen Gerätes an eine Wasserleitung | |
DE19702213A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dialysierflüssigkeit | |
DE102011016870B4 (de) | Vorrichtung zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung sowie Verfahren zum Messen des Drucks in dem Flüssikgeitssystem einer derartigen Vorrichtung | |
WO2017137178A1 (de) | Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung | |
EP4176911A1 (de) | Modulare blutbehandlungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAMBRO INC., LAKEWOOD, COL., US |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GAMBRO RENAL PRODUCTS, INC., LAKEWOOD, COL., US |