[go: up one dir, main page]

DE3735768A1 - Raffvorhang - Google Patents

Raffvorhang

Info

Publication number
DE3735768A1
DE3735768A1 DE19873735768 DE3735768A DE3735768A1 DE 3735768 A1 DE3735768 A1 DE 3735768A1 DE 19873735768 DE19873735768 DE 19873735768 DE 3735768 A DE3735768 A DE 3735768A DE 3735768 A1 DE3735768 A1 DE 3735768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
curtain fabric
elements
attached
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873735768
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Prosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873714105 external-priority patent/DE3714105A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873735768 priority Critical patent/DE3735768A1/de
Priority to ES88104037T priority patent/ES2019671B3/es
Priority to AT88104037T priority patent/ATE60498T1/de
Priority to DE8888104037T priority patent/DE3861689D1/de
Priority to EP19880104037 priority patent/EP0282957B1/de
Publication of DE3735768A1 publication Critical patent/DE3735768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/18Other curtain suspension devices, e.g. wire, cord, springs
    • A47H1/19Devices for mounting the wire, cord, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2201/00Means for connecting curtains
    • A47H2201/02Hook-and-loop fasteners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft einen Raffvorhang, an dessen Vorhangstoff nicht nur die Führungselemente für die senkrecht verlaufenden Teile der Zugschnüre befestigt sind, sondern auch neuartige Umlenkelemente für die Umlenkung der Zugschnüre von der Vertikalen in die Horizon­ talrichtung und ihre gleichzeitige Vereinigung zu einem Zugschnur­ bündel, durch dessen Betätigung der Vorhang gerafft und damit gehoben werden kann.
Mit diesen Umlenkelementen, die am Vorhangstoff einzeln befestigt, z. B. an- oder eingenäht werden können, kann der Vorteil des in DBP 34 19 215 C1 beschriebenen Raffvorhanges wahrgenommen werden, daß zum Auf- und Abmontieren des Vorhanges nicht die Zugschnüre aus den Umlenkelementen herausgezogen bzw. wieder eingefädelt werden müssen, wobei jedoch der Nachteil dieses bekannten Raffvorhanges nicht in Kauf genommen werden muß, daß er sogar bei Verwendung eines besonders schweren Beschwerungs-(Fall-)stabes nicht für Vorhänge mit Breiten über etwa 1,20 Meter brauchbar ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere vorteilhafte Anwen­ dung der Umlenkelemente gemäß dem Hauptpatent.
Da die vertikalen Abschnitte der Zugschnüre bei allen bekannten Raffvorhängen und ihre zugehörigen Führungselemente aus naheliegen­ den ästhetischen Gründen an der Rückseite des Vorhangstoffes befe­ stigt sind, sind auch die notwendigen Umlenkelemente bisher aus­ nahmslos hinter dem Vorhangstoff angeordnet u. zw. entweder an einem hinter dem Vorhang mit dem Gebäude fest verbundenen Träger oder - wie z. B. gemäß Hauptpatent - an der Rückseite des Vorhang­ stoffes selbst befestigt. Dementsprechend befindet sich das durch die Vereinigung der einzelnen Zugschnüre gebildete Zugschnurbündel bisher ebenfalls ausnahmslos hinter dem Vorhangstoff.
Selbstverständlich ist bei dieser Anordnung das vom Vorhangstoff verdeckte Zugschnurbündel schwer zugänglich, was seine Handhabung wegen der Notwendigkeit, hinter den Vorhang zu greifen, unbequem macht. Dies gilt in verstärktem Maße dann, wenn vor dem Raffvorhang Stores angebracht sind, auch wenn sich diese in zurückgezogenem Zustand befinden.
Darüber hinaus kommt es gar nicht so selten vor, daß am Zugschnur­ bündel - eben wegen seiner schlechten Zugänglichkeit - nicht genau senkrecht sondern in schräger Richtung gezogen wird. Das bringt den weiteren Nachteil mit sich, daß dann die Seitenkante des Raffvorhang­ stoffes vom Zugschnurbündel verdreht und der Vorhang damit in einen wenig ansehnlichen unordentlichen Zustand gebracht wird.
Diese Situation ist in Fig. 1 ganz allgemein für alle bekannten Raffvorhänge dargestellt, wobei die von sichtbaren Teilen verdeck­ ten Elemente gestrichelt gezeichnet sind.
1 ist der Vorhangstoff, 2 sind die Zugschnüre, 3 die Umlenkelemen­ te und 40 die vor dem Raffvorhang befindlichen Stores.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Übelstände indem sie sich den Vorteil der Umlenkelemente gemäß Hauptpatent, an beliebiger Stelle des Vorhangstoffes befestigbar zu sein, in neuartiger Weise zunutze macht. Erfindungsgemäß werden diese Umlenkelemente an der Vorderseite des Vorhangstoffes befestigt, z. B. angenäht, während die vertikalen Teile der Zugschnüre und ihre zugehörigen Führungs­ elemente nach wie vor an der Rückseite angeordnet bleiben. Der Oberteil jeder Zugschnur wird oberhalb des obersten Führungselemen­ tes durch ein Loch im Vorhangstoff auf dessen Vorderseite geführt und in das an dieser - zweckmäßig möglichst nahe zum Durchführungs­ loch - befestigte - Umlenkelement eingeführt. Dadurch ist es mög­ lich, das Zugschnürbündel ebenfalls auf die Vorderseite des Vor­ hangstoffes zu bringen und damit die geschilderten Nachteile der bekannten Raffvorhänge zu vermeiden.
Dem Bedenken, das möglicherweise dazu beigetragen haben kann, warum die erfindungsgemäße Maßnahme, die Umlenkelemente einerseits und die vertikalen Hauptteile der Zugschnüre mit ihren Führungselemen­ ten andererseits an entgegengesetzten Seiten des Vorhangstoffes anzubringen, noch nie versucht wurde, nämlich daß die sichtbare Zurschaustellung der Umlenkvorrichtung ästhetisch unbefriedigend ist, kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch die Maßnahme Rechnung getragen werden, die Umlenkelemente zusammen mit den horizontalen Teilen der durch sie hindurchgeführten Zug­ schnüre hinter einer Blende, z. B. einem Streifen des Vorhangstof­ fes zu verbergen. Vorzugsweise wird zu diesem Zweck eine Falte des Vorhanges selbst verwendet.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend an Hand der Fig. 2 und 3 näher erläutert, in denen ebenfalls unsichtbare (verdeckte) Teile gestrichelt eingezeichnet sind.
Fig. 1 ist ein Schnitt längs der Linie I-I der Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Ansicht der Fig. 1 von rechts, in der der linke Teil der Falte 26 des Vorhangstoffes 1 zurückgeklappt ist, um die von dieser im Normalzustand verdeckte Umlenkvorrichtung deutlicher zu zeigen.
1 a ist die Vorderseite und 1 b die Rückseite des Vorhangstoffes 1. 2 sind die Zugschnüre, 22 die am Vorhangstoff befestigten Führungs­ elemente, durch die die vertikalen Teile der Zugschnüre geführt werden. 3 sind die Umlenkösen und 10 die mit ihnen verbundenen Be­ festigungsplatten, die am Vorhangstoff befestigt u. zw. vorzugs­ weise an- oder eingenäht sind. 7 a und 7 b sind die beiden Teile ei­ nes Klettverschlusses, mit dem der Hinterteil einer Falte 26 des Vorhangstoffes 1 an der mit dem Gebäude fest verbundenden Aufhänge­ leiste 8 abnehmbar befestigt ist. 27 ist eine Naht, welche die durch Umklappen des Oberteiles des Vorhangstoffes gebildete Falte 26 fixiert. 23 sind die Löcher im Vorhangstoff, durch die die Oberteile der Zugschnüre 2 hindurchgeführt sind. Die Ränder dieser Löcher können durch Verstärkungsösen 24 gesichert sein, welche zweckmäßig ebenso wie die Umlenkelemente (3, 10) aus waschechtem Material, vorzugsweise Polyamid gefertigt sind.

Claims (5)

1. Raffvorhang mit am Vorhangstoff befestigten Führungselementen für die vertikalen Abschnitte der Zugschnüre und ebenfalls am Vorhangstoff befestigten Umlenkelementen für deren Umlenkung in die Horizontalrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ elemente (22) für die vertikalen Abschnitte der Zugschnüre (2) auf der Rückseite (1 b) des Vorhangstoffes (1) und die Umlenkele­ mente (3, 10) für deren Umlenkung in die Horizontale an seiner Vorderseite (1 a) befestigt und die Zugschnüre (2) durch in der Nähe der Umlenkelemente (3, 10) angebrachte Löcher (23) im Vor­ hangstoff von dessen Rückseite (1 b) in die an seiner Vorderseite (1 a) angebrachten Umlenkelemente (3, 10) geführt sind.
2. Raffvorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Vorhangstoff befestigten Umlenkelemente aus einer Befestigungs­ platte (10) und einer mit ihr verbundenen, vorzugsweise mit ihr aus einem Stück gefertigten Führungsöse (3) aus einem biegsamen und waschbaren Material, vorzugsweise Polyamid bestehen.
3. Raffvorhang nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Ränder der Löcher (22) sichernde Verstärkungsösen aus wasch­ barem Material, vorzugsweise Polyamid.
4. Raffvorhang nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine die Umlenkvorrichtungen (3, 10) und die durch diese geführ­ ten horizontalen Teile der Zugschnüre (2) verdeckende Blende (26), vorzugsweise einem Streifen des Vorhangstoffes (1), aus der nur das in an sich bekannter Weise nach abwärts umgelenkte Ende des Zugschnurbündels (25) herausragt.
5. Raffvorgang nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überdeckungsstreifen (26) aus einer aus dem obersten Stück des Vorhangstoffes gebildeten, vorzugsweise durch eine Naht (27) gesicherten Falte besteht.
DE19873735768 1987-03-19 1987-10-22 Raffvorhang Withdrawn DE3735768A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873735768 DE3735768A1 (de) 1987-04-28 1987-10-22 Raffvorhang
ES88104037T ES2019671B3 (es) 1987-03-19 1988-03-15 Recogedor de cortinas.
AT88104037T ATE60498T1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang.
DE8888104037T DE3861689D1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang.
EP19880104037 EP0282957B1 (de) 1987-03-19 1988-03-15 Raffvorhang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714105 DE3714105A1 (de) 1987-03-19 1987-04-28 Zugvorrichtung fuer raffrollos
DE19873735768 DE3735768A1 (de) 1987-04-28 1987-10-22 Raffvorhang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3735768A1 true DE3735768A1 (de) 1989-05-03

Family

ID=25855026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873735768 Withdrawn DE3735768A1 (de) 1987-03-19 1987-10-22 Raffvorhang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3735768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014792U1 (de) * 1990-10-25 1991-01-03 Fa. Brigitte Krips, 1000 Berlin Ring zum Einfassen von Lochrändern
DE20118845U1 (de) 2001-11-19 2002-02-14 Döfix-Döhlemann GmbH, 73235 Weilheim Raffvorhang
EP1354542A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Silent Gliss International Ag Vorhang

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910120A (en) * 1958-09-04 1959-10-27 Rosen Jacob Self-contained lifting means for curtains
US3160202A (en) * 1962-11-21 1964-12-08 Rosen Jacob Self-contained lifting means for curtains
DE3419215C1 (de) * 1984-05-23 1985-09-05 Günter 7315 Weilheim Döhlemann Raffvorhang fuer Fenster,Buehnen und dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910120A (en) * 1958-09-04 1959-10-27 Rosen Jacob Self-contained lifting means for curtains
US3160202A (en) * 1962-11-21 1964-12-08 Rosen Jacob Self-contained lifting means for curtains
DE3419215C1 (de) * 1984-05-23 1985-09-05 Günter 7315 Weilheim Döhlemann Raffvorhang fuer Fenster,Buehnen und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014792U1 (de) * 1990-10-25 1991-01-03 Fa. Brigitte Krips, 1000 Berlin Ring zum Einfassen von Lochrändern
DE20118845U1 (de) 2001-11-19 2002-02-14 Döfix-Döhlemann GmbH, 73235 Weilheim Raffvorhang
EP1354542A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-22 Silent Gliss International Ag Vorhang

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348586A1 (de) Jalousie des romanischen Stils
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
DE3735768A1 (de) Raffvorhang
DE4128485C2 (de) Raffvorhang
DE3714105C2 (de)
EP0282957A1 (de) Raffvorhang
DE3615349C2 (de)
DE3739317C2 (de)
CH204800A (de) Verdunklungsvorrichtung.
DE102019204730B4 (de) Aufhängesystem
DE1904092A1 (de) Faltenlegendes Gardinenband
DE73338C (de) Verstellbarer Gardinen- und Rouleauxträger
DE8802688U1 (de) Hochziehbarer und sich dabei in horizontale Falten legender Fenstervorhang
DE20206003U1 (de) Raffrollo
DE4037264A1 (de) Sonnenschutz fuer dreieckige fenster
DE3732715A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer die zugschnuere von raffvorhaengen
DE2209976B2 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE610477C (de) Abschlusseinrichtung fuer Lueftungsoeffnungen o. dgl.
DE202007015232U1 (de) Faltvorhang
DE3308866A1 (de) Gardinenband
DE9109888U1 (de) Gardinenband, insbesondere für Querbehänge
DE9406558U1 (de) Zeltplane für ein Zelt oder Vorzelt
DE19835314A1 (de) Konstruktion zur Befestigung und Führung von textilen Fensterdekorationen am Fensterrahmen, wobei sich der Stoff im unteren Rahmenbereich staut, und (Als Sicht- oder Sonnenschutz, Deko... etc.) durch Hochziehen von unten aus vor der Fensterfläche ausbreitet
DE1945603A1 (de) Faltjalousie
DE7405984U (de) Faltrollo

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3714105

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant