DE3735601A1 - Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate - Google Patents
Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrateInfo
- Publication number
- DE3735601A1 DE3735601A1 DE19873735601 DE3735601A DE3735601A1 DE 3735601 A1 DE3735601 A1 DE 3735601A1 DE 19873735601 DE19873735601 DE 19873735601 DE 3735601 A DE3735601 A DE 3735601A DE 3735601 A1 DE3735601 A1 DE 3735601A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- choh
- alkyl
- group
- general formula
- aryl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4453—Polyepoxides characterised by the nature of the curing agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Elektrotauchlacke, bestehend
aus
- (A) mindestens einem hydroxylgruppenhaltigen, kathodisch abscheidbaren, aminmodifizierten Epoxidharz,
- (B) mindestens einem Vernetzungsmittel auf Basis einer organischen Verbindung, die mindestens zwei Estergruppen enthält, die bei erhöhter Temperatur mit den Hydroxylgruppen der Komponente (A) unter Umesterung reagieren,
- (C) Wasser und
- (D) weiteren üblichen Zusätzen.
Die kathodische Elektrotauchlackierung (KTL) ist ein vor
allem zum Grundieren häufig angewandtes Lackierverfahren,
insbesondere im Bereich der Automobilgrundierungen, bei
dem wasserverdünnbare, kationische Gruppen tragende Kunstharze
mit Hilfe von Gleichstrom auf elektrisch leitende
Körper aufgebracht werden.
Elektrotauchlacke des oben beschriebenen Typs sind bekannt
und werden z. B. in der EP-B-1 02 501, EP-B-12 463 und EP-A-79 629
beschrieben.
Der Einsatz von organischen Verbindungen, die mindestens
zwei bei erhöhter Temperatur zur Umesterung befähigte Estergruppen
enthalten, als Vernetzungsmittel in wäßrigen Elektrotauchlacken,
die hydroxylgruppenhaltige, kathodisch abscheidbare,
aminomodifizierte Epoxidharze enthalten, bringt neben
einer Reihe von Vorteilen den entscheidenden Nachteil mit
sich, daß die abgeschiedenen Elektrotauchlacke schlechte
Verlaufseigenschaften zeigen und nach dem Einbrennen Lackfilme
mit unbefriedigenden Oberflächeneigenschaften liefern.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung
besteht in der Bereitstellung von wäßrigen Elektrotauchlacken
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die
die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik
nicht bzw. nur im vermindertem Ausmaß aufweisen.
Diese Aufgabe wird überraschenderweise durch Bereitstellung
von wäßrigen Elektrotauchlacken gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1, die dadurch gekennzeichnet sind, daß
sie als Komponente (B) eine Verbindung enthalten, die sowohl
mindestens eine Carbalkoxymethylgruppe als auch mindestens
eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder
R²-CHOH-CHOH-CH₂-
enthält und die der allgemeinen Formel (I)
entspricht
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁵-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁵-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder
Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe
der allgemeinen Formel
R⁹-O-CO-CH₂- bzw.
R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
und mindestens einer der Reste
R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
steht, gelöst.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen
darin zu sehen, daß die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke
im Vergleich zu bekannten Elektrotauchlacken,
die als Vernetzungsmittel organische Verbindungen enthalten,
die mindestens zwei Estergruppen enthalten, die bei erhöhter
Temperatur mit den Hydroxylgruppen der Komponenten (A)
unter Umesterung reagieren, verbesserte Verlaufseigenschaften
zeigen und nach dem Einbrennen Lackfilme mit guten Oberflächeneigenschaften
liefern. Ein weiterer wichtiger Vorteil
besteht darin, daß insbesondere beim Einsatz von (B)-Komponenten,
die β-Hydroxyestergruppen der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- enthalten, wobei R¹ für einen Rest mit der
allgemeinen Formel R⁷-O-CH₂- steht und R⁷ für einen Alkylrest,
vorzugsweise den 2-Ethylhexylrest, steht, Elektrotauchlacke
mit ausgezeichnetem Umgriffverhalten erhalten werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke
ist darin zu sehen, daß elastischere Filme erhalten
werden.
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke bestehen aus den
Komponenten (A), (B), (C) und (D), die im folgenden näher
erläutert werden.
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke enthalten als Bindemittel
hydroxylgruppenhaltige, kathodisch abscheidbare,
aminmodifizierte Epoxidharze.
Unter hydroxylgruppenhaltigen, kathodisch abscheidbaren,
aminmodifizierten Epoxidharzen werden kationische Reaktionsprodukte
aus
- (i) Polyepoxiden,
- (ii) primären und/oder sekundären Aminen bzw. deren Salzen und/oder Salzen von tertiären Aminen und ggf.
- (iii) Polyolen, Polycarbonsäuren, Polyaminen oder Polysulfiden
verstanden.
Der Hydroxylgruppengehalt der in Rede stehenden aminmodifizierten
Epoxidharze muß so hoch sein, daß durch Vernetzung
mit dem Vernetzungsmittel (B) lösungsmittelbeständige Lackfilme
erhalten werden.
Die Hydroxylzahl der aminmodifizierten Epoxidharze beträgt
im allgemeinen mindestens 170, vorzugsweise 180 bis 300.
Die zahlenmittlere Molmasse der Komponente (A) liegt zwischen
500 und 20 000, vorzugsweise zwischen 600 und 10 000.
Aminmodifizierte Epoxidharze des oben beschriebenen Typs
sind z. B. in der DE-OS-35 18 770, DE-OS-35 18 732, EP-B-1 02 501,
EP-B-12 463, EP-A-79 629, DE-OS-27 01 002, US-PS-41 04 147
und US-PS-42 60 720 beschrieben.
Zur Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen, kathodisch
abscheidbaren, aminmodifizierten Epoxidharze sind als Komponente
(i) alle Verbindungen geeignet, die zwei oder mehr
Epoxidgruppen im Molekül enthalten.
Besonders bevorzugte (i)-Komponenten sind Verbindungen,
die herstellbar sind durch Umsetzung von
- (a) einer Diepoxidverbindung oder eines Gemisches von Diepoxidverbindungen mit einem Epoxidäquivalentgewicht unter 2000 mit
- (b) einer unter den gegebenen Reaktionsbedingungen gegenüber Epoxidgruppen monofunktionell reagierenden, eine Phenol- oder Thiolgruppe enthaltenden Verbindung oder eines Gemisches solcher Verbindungen,
wobei die Komponenten (a) und (b) in einem Molverhältnis
von 10 : 1 bis 1 : 1, bevorzugt 4 : 1 bis 1,5 : 1, eingesetzt
werden und die Umsetzung der Komponente (a) mit der Komponente
(b) bei 100 bis 180°C ggf. in Anwesenheit eines
Katalysators durchgeführt wird (vgl. DE-OS-35 18 770).
Weitere besonders bevorzugte (i)-Komponenten sind Verbindungen,
die herstellbar sind durch eine bei 100 bis 195°C, ggf.
in Anwesenheit eines Katalysators durchgeführten, durch
einen monofunktionell reagierenden Starter, der entweder
eine alkoholische OH-Gruppe, eine phenolische OH-Gruppe oder
eine SH-Gruppe trägt, initiierten Polyaddition einer Diepoxidverbindung
und/oder eines Gemisches von Diepoxidverbindungen,
ggf. zusammen mit mindestens einer Monoepoxidverbindung,
zu einem Epoxidharz, in dem Diepoxidverbindung und
Starter in einem Molverhältnis von größer 2 : 1 bis 10 : 1
eingebaut sind (vgl. DE-OS-35 18 732).
Bevorzugte Epoxidverbindungen, die zur Herstellung der
besonders bevorzugten (i)-Komponenten und auch selbst als
(i)-Komponenten einsetzbar sind, sind aus Polyphenolen und
Epihalohydrinen hergestellte Polyglycidylether von Polyphenolen.
Als Polyphenole können z. B. ganz besonders bevorzugt
Bisphenol A und Bisphenol F eingesetzt werden. Außerdem sind
auch 4,4′-Dihydroxybenzophenon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan,
Bis-(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, Bis-(4-hydroxytertiär-butylphenyl)-2,2-propan,
Bis-(2-hydroxynapthyl)-methan,
1,5-Dihydroxynaphthalin und phenolische Novolakharze
geeignet.
Geeignete Epoxidverbindungen sind auch Polyglycidylether
von mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Ethylenglykol, Diethylenglykol,
Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol,
1,5-Pentandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin
und Bis-(4-hydroxycyclohexyl-)2,2-propan.
Es können auch Polyglycidylester von Polycarbonsäuren,
wie z. B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure,
2,6-Naphthalindicarbonsäure, dimerisierte Linolsäure
eingesetzt werden. Typische Beispiele sind Glycidyladipat
und Glycidylphthalat.
Ferner sind Hydantoinepoxide, epoxidiertes Polybutadien
und Polyepoxidverbindungen geeignet, die man durch Epoxidierung
einer olefinisch ungesättigten alicyclischen Verbindung
erhält.
Als Komponente (ii) können primäre und/oder sekundäre Amine
bzw. deren Salze und/oder Salze von tertiären Aminen verwendet
werden, wobei die sekundären Amine besonders bevorzugte
(ii)-Komponenten sind.
Bevorzugt sollte das Amin eine in Wasser lösliche Verbindung
sein. Beispiele solcher Amine sind Mono- und Dialkylamine,
wie Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Dimethylamin,
Diethylamin, Dipropylamin, Methylbutylamin und dergleichen.
Geeignet sind ebenfalls Alkanolamine, wie z. B. Methylethanolamin,
Diethanolamin u. dgl. Ferner sind Dialkylaminoalkylamine,
wie z. B. Dimethylaminoethylamin, Diethylaminopropylamin,
Dimethylaminopropylamin u. dgl. geeignet. In den
meisten Fällen werden niedermolekulare Amine verwendet,
doch ist es auch möglich, höhermolekulare Monoamine anzuwenden.
Polyamine mit primären und sekundären Aminogruppen können
in Form ihrer Ketimine mit den Epoxidgruppen umgesetzt
werden. Die Ketimine werden aus den Polyaminen in bekannter
Weise hergestellt.
Die Amine können auch noch andere Gruppen enthalten, doch
sollen diese die Umsetzung des Amins mit der Epoxidgruppe
nicht stören und auch nicht zu einer Gelierung der Reaktionsmischung
führen.
Die für die Wasserverdünnbarkeit und elektrische Abscheidung
erforderlichen Ladungen können durch Protonisierung mit
wasserlöslichen Säuren (z. B. Borsäure, Ameisensäure, Milchsäure,
bevorzugt Essigsäure) oder auch durch Umsetzung der
Oxirangruppen mit Salzen eines Amins erzeugt werden.
Als Salz eines Amins kann das Salz eines tertiären Amins
verwendet werden.
Der Aminanteil des Amin-Säuresalzes ist ein Amin, das
unsubstituiert oder substituiert wie im Falle des Hydroxylamins
sein kann, wobei diese Substituenten die Umsetzung
des Amin-Säuresalzes mit dem Polyepoxid nicht stören sollen
und die Reaktionsmischung nicht gelieren soll. Bevorzugte
Amine sind tertiäre Amine, wie Dimethylethanolamin, Triethylamin,
Trimethylamin, Triisopropylamin u. dgl. Beispiele
von anderen geeigneten Aminen sind in der US-PS 38 39 252
in Spalte 5, Zeile 3, bis Spalte 7, Zeile 42, angegeben.
Als Komponente (iii) werden Polyole, Polycarbonsäuren, Polyamine
oder Polysulfide bzw. Gemische aus Verbindungen
dieser Stoffklassen eingesetzt.
Die in Betracht kommenden Polyole schließen Diole, Triole
und höhere polymere Polyole, wie Polyesterpolyole, Polyetherpolyole,
ein.
Für die Komponente (iii) geeignete Polyalkylenetherpolyole
entsprechen der allgemeinen Formel
in der R = Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest, ggf.
mit verschiedenen Substituenten, ist, n = 2 bis 6 und
m = 3 bis 50 oder noch höher ist. Beispiele sind Poly(oxytetramethylen)glykole
und Poly(oxyethylen)glykole.
Polyesterpolyole können ebenfalls als polymere Polyolkomponente
verwendet werden. Man kann die Polyesterpolyole
durch Polyveresterung von organischen Polycarbonsäuren
oder ihren Anhydriden mit organischen Polyolen, die primäre
Hydroxylgruppen enthalten, herstellen. Üblicherweise sind
die Polycarbonsäuren und die Polyole aliphatische oder
aromatische Dicarbonsäuren und Diole.
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole schließen
Alkylenglykole wie Ethylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol
und andere Glykole, wie Cyclohexandimethanol, ein.
Die Säurekomponente des Polyesters besteht in erster Linie
aus niedermolekularen Carbonsäuren oder ihren Anhydriden
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül. Geeignete Säuren
sind beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure,
Tetrahydrophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Adipinsäure,
Azelainsäure, Sebazinsäure, Maleinsäure und Glutarsäure.
Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhydride,
soweit diese existieren, verwendet werden.
Ferner lassen sich auch Polyesterpolyole, die sich von
Lactonen ableiten, als (iii)-Komponente benutzen. Diese
Produkte erhält man durch die Umsetzung eines ε-Caprolactons
mit einem Polyol. Solche Produkte sind in der US-PS
31 69 945 beschrieben.
Die Polylactonpolyole, die man durch diese Umsetzung erhält,
zeichnen sich durch die Gegenwart einer endständigen Hydroxylgruppe
und durch wiederkehrende Polyesteranteile,
die sich von dem Lacton ableiten, aus. Diese wiederkehrenden
Molekülanteile können der Formel
entsprechen, in der n mindestens 4, bevorzugt 4 bis 6,
ist und der Substituent Wasserstoff, ein Alkylrest, ein
Cycloalkylrest oder ein Alkoxylrest ist.
Als Komponente (iii) werden auch aliphatische und/oder alicyclische
polyfunktionelle Alkohole oder Carbonsäuren
mit einem Molekulargewicht unter 350 eingesetzt. Vorteilhaft
weisen diese eine verzweigte aliphatische Kette, insbesondere
mit mindestens einer Neostruktur, auf.
Geeignete Verbindungen entsprechen der folgenden allgemeinen
Formel:
Hierin bedeuten
Y = OH, COOH
X = (CH2) n
Y = OH, COOH
X = (CH2) n
R¹, R², R³ = H, Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen.
Als Beispiele seien genannt: Diole, wie Ethylenglykol,
Diglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Triglykol,
1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol,
2,2-Diethyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-ethyl-1,3-propandiol,
2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol,
1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 2-Ethyl-1,4-butandiol,
2,2-Diethyl-1,3-butandiol, Buten-2-diol-1,4,1,2-Pentandiol,
1,5-Pentandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol,
1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol,
1,3-Octandiol, 4,5-Nonandiol, 2,10-Decandiol,
2-Hydroxyethylhydroxyacetat, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethylhydroxypropionat,
2-Methyl-2-propyl-3-hydroxypropyl-2-methyl-2-propylhydroypropionat,
4,4′-Methylenbiscyclohexanol und 4,4′-Isopropylidenbiscyclohexanol.
Einige bevorzugte Diole sind 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol,
3-Methyl-1,5-pentandiol, 2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl-2,2-dimethylhydroxypropionat
und 4,4′-Isopropylidenbiscyclohexanol.
Als Carbonsäuren kommen eine Vielzahl von Dicarbonsäuren
in Betracht, wie Oxalsäure, Malonsäure, 2,2-Dimethylmalonsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Hexahydrophthalsäure,
Maleinsäure, Fumarsäure, Pimelinsäure, Korksäure,
Azelainsäure, Sebazinsäure, Itaconsäure, Citraconsäure
und Mesaconsäure.
Bevorzugt eingesetzte Dicarbonsäuren sind z. B. 2,2-Dimethylmalonsäure
und Hexahydrophthalsäure.
Es können auch langkettige Dicarbonsäuren als Komponente
(iii) eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Dimerfettsäuren,
wie etwa die dimere Linolsäure.
Als Komponente (iii) geeignete Polyamine kann man z. B.
durch Umsetzung von primären Diaminen und Monoepoxiden
darstellen. Die gebildeten sekundären substituierten Diamine
modifizieren die Epoxidharze in geeigneter Weise.
Als Komponente (iii) können auch primär-tertiäre Diamine
oder Alkanolamine wie Aminoethanol oder Aminopropanol
verwendet werden.
Als polyfunktionelle SH-Verbindungen kommen Umsetzungsprodukte
von organischen Dihalogeniden mit Natriumpolysulfid
in Betracht. Weitere SH-Verbindungen sind z. B. Umsetzungsprodukte
von hydroxylgruppenhaltigen linearen Polyestern,
Polyethern oder Polyurethanen mit Mercaptocarbonsäuren
wie Mercaptoessigsäure, 2-Mercaptopropionsäure, 3-Mercaptopropionsäure,
Mercaptobuttersäure und ähnliche.
Es ist selbstverständlich, daß die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke
auch Mischungen unterschiedlicher (A)-Komponenten
als Bindemittel enthalten können.
Es ist erfindungswesentlich, daß die erfindungsgemäßen
Elektrotauchlacke als Komponente (B) mindestens eine Verbindung
enthalten, die sowohl mindestens eine Carbalkoxymethylgruppe
als auch mindestens eine Gruppe der allgemeinen
Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
enthält und
die der allgemeinen Formel (I) entspricht
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁵-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁵-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder
Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe
der allgemeinen Formel
R⁹-O-CO-CH₂- bzw.
R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
und mindestens einer der Reste
R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
steht.
Die zahlenmittlere Molmasse der Komponente (B) liegt im
allgemeinen zwischen 200 und 10 000.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen (B)-Komponente kann
z. B. in einem Zweistufenverfahren erfolgen, bei dem in
der ersten Stufe ein Epoxidharz der allgemeinen Formel (II)
(R⁶ hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I);
q steht für eine Zahl von 0-5, vorzugsweise 0-2) mit einer
Dicarbonsäure der allgemeinen Formel (III)
HOOC-R⁴-COOH (III)
(R⁴ hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I))
zu einem Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (IV)
(R⁴, R⁶ und n haben dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen
Formel (I); R¹² steht für H oder -CO-R⁴-COOH mit der Maßgabe,
daß mindestens ein R¹² H ist) umgesetzt wird.
Die Umsetzung des Epoxidharzes mit der Dicarbonsäure kann
in der Schmelze oder in einem geeigneten Lösemittel (z. B. in
einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Xylol
oder in einem Keton wie z. B. Methylisobutylketon) durchgeführt
werden und wird nach Erreichen der der Theorie entsprechenden
Säurezahl - z. B. durch Absenkung der Reaktionstemperatur
- abgebrochen. Vorteilhafterweise wird die Dicarbonsäure
als Schmelze bzw. Lösung in bezug auf das Epoxidharz
im Überschuß vorgelegt, und anschließend wird das Epoxidharz
bzw. eine Epoxidharzlösung zugegeben. Dann wird das Reaktionsgemisch
langsam auf bis zu etwa 190°C aufgeheizt. Dabei
kommt es zu einer Addition von Carboxylgruppen an Epoxidgruppen
und zur Veresterung von sekundären Hydroxylgruppen. Das
bei der Veresterung freigesetzte Wasser wird vorteilhafterweise
azeotrop aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Die
Umsetzung zwischen dem Epoxidharz und der Dicarbonsäure
kann auf bekannte Weise katalysiert werden. Als Beispiele
für geeignete Katalysatoren werden organische Metallverbindungen,
wie z. B. organische Chromverbindungen, genannt.
Es ist erfindungswesentlich, daß die Umsetzung des Epoxidharzes
mit der Dicarbonsäure durch Einsatz geeigneter
stöchiometrischer Mengenverhältnisse und durch Wahl geeigneter
Reaktionsbedingungen so durchgeführt wird, daß mindestens
eine, vorzugsweise zwei, der durch Addition einer
Carboxylgruppe an eine Epoxidgruppe entstandenen sekundären
Hydroxylgruppen verestert werden. Es ist bevorzugt, daß
das Epoxidharz und die Dicarbonsäure in solchen stöchiometrischen
Mengenverhältnissen umgesetzt werden, daß alle sekundären
Hydroxylgruppen des Epoxidharzes verestert werden.
Bei der Umsetzung des Epoxidharzes mit der Dicarbonsäure
werden vorzugsweise pro Epoxidgruppe 1 Mol Dicarbonsäure und
pro sekundärer Hydroxylgruppe 0,5 bis 1 Mol Dicarbonsäure
eingesetzt.
Bevorzugte Zwischenprodukte (IV) werden durch Umsetzung von
Bisphenol-A-diglycidylethern mit Adipinsäure, Pimelinsäure,
Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure erhalten.
Als Beispiele für weitere geeignete Dicarbonsäuren werden
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Hexahydroterephthalsäure
und Terephthalsäure genannt.
Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener
Dicarbonsäuren eingesetzt werden.
Zur Einführung von Carbalkoxymethylgruppen und Gruppen
der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
kann das Zwischenprodukt (IV) mit einem Gemisch aus mindestens
einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
R⁹-O-CO-CH₂-OH (V)
(R⁹ hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel
(I)) und mindestens einer Verbindung mit der allgemeinen
Formel (VI)
(R¹ hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel
(I)) oder (VII)
R²-CHOH-CHOH-CH₂-OH (VII)
(R² hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel
(I)) oder (VIII)
(R² hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen
Formel (I)) oder (IX)
R¹-CHOH-CH₂OH (IX)
(R¹ hat dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen
Formel (I)) in einem solchen stöchiometrischen Verhältnis
umgesetzt werden, daß die erfindungsgemäße (B)-Komponente
entsteht. Die erfindungsgemäße (B)-Komponente kann aber
auch erhalten werden, indem das Zwischenprodukt (IV) nacheinander
mit entsprechenden Mengen mindestens einer Verbindung
der allgemeinen Formel (V) und einer oder mehreren Verbindungen
der allgemeinen Formel (VI), (VII), (VIII) oder (IX)
umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäße (B)-Komponente soll vorzugsweise keine
bzw. nur sehr geringe Mengen an freien Carboxylgruppen
enthalten.
Es ist selbstverständlich, daß die Umsetzung des Zwischenproduktes
(IV) mit den Verbindungen (V), (VI), (VII), (VIII)
und (IX) auch nach allgemein gut bekannten Methoden katalysiert
werden kann. Bei der Umsetzung mit der Verbindung
(V), (VII) und (IX) ist es vorteilhaft, das Reaktionswasser
kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen.
Als Beispiele für Verbindungen, die der allgemeinen Formel
(V) entsprechen, werden Glykolsäurester, wie z. B. Glykolsäuremethylester,
Glykolsäureethylester, Glykolsäure(iso)propylester
und Glykolsäure(iso)butylester genannt.
Als Beispiele für Verbindungen, die der allgemeinen Formel
(VI) entsprechen, werden Alkylenoxide wie z. B. Ethylenoxid,
Propylenoxid und Butylenoxid, Glycidylether wie z. B.
Phenylglycidylether und 2-Ethylhexylglycidylether sowie
Glycidylester wie z. B. Glycidylester verzweigter aliphatischer
Carbonsäuren, insbesondere Versaticsäureglycidylester,
genannt. Als wichtigstes Beispiel für eine Verbindung,
die der allgemeinen Formel (VII) entspricht, wird Glycerin
und als wichtigstes Beispiel für eine Verbindung, die
der allgemeinen Formel (VIII) entspricht, wird Glycidol
genannt.
Bevorzugte (B)-Komponenten werden erhalten, wenn das Zwischenprodukt
(IV) mit mindestens einem Glycidylether,
vorzugsweise 2-Ethylhexylglycidylether oder Phenylglycidylether,
und/oder mit mindestens einem Glycidylester, vorzugsweise
Versaticsäureglycidylester, und mindestens einer
Verbindung der allgemeinen Formel (V) umgesetzt wird.
Eine weitere Möglichkeit, die erfindungsgemäße (B)-Komponente
herzustellen, besteht darin, aus der Dicarbonsäure
(III) bzw. aus einem reaktiven Derivat der Dicarbonsäure
(III) und aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
(V), (VI), (VII), (VIII) oder (IX) bzw. einem reaktiven
Derivat dieser Verbindung einen Halbester herzustellen
und dann das Epoxidharz (II) mit einem Gemisch aus mindestens
einem Halbester der Verbindung (V) und mindestens
einem Halbester der Verbindung (VI), (VII), (VIII) oder
(IX) in einem solchen stöchiometrischen Verhältnis umzusetzen,
daß die erfindungsgemäße (B)-Komponente entsteht.
Die erfindungsgemäße (B)-Komponente kann aber auch erhalten
werden, indem das Epoxidharz (II) nacheinander mit entsprechenden
Mengen mindestens eines Halbesters der Verbindung
(V) und mindestens eines Halbesters der Verbindungen (VI),
(VII), (VIII) oder (IX) umgesetzt wird.
Auch bei dieser Herstellungsweise ist darauf zu achten,
daß mindestens eine, vorzugsweise zwei, der durch Addition
einer Carboxylgruppe an eine Epoxidgruppe entstandenen
sekundären Hydroxylgruppen verestert werden, und es ist
bevorzugt, das Epoxidharz und den Halbester in solchen
stöchiometrischen Mengenverhältnissen umzusetzen, daß
alle sekundären Hydroxylgruppen des Epoxidharzes verestert
werden. Bei der Umsetzung des Epoxidharzes mit dem Dicarbonsäurehalbester
werden vorzugsweise pro Epoxidgruppe 1 Mol
Dicarbonsäurehalbester und pro sekundäre Hydroxylgruppe
0,5 bis 1 Mol Dicarbonsäurehalbester eingesetzt.
Bevorzugte (B)-Komponenten werden erhalten, wenn Bisphenol-A-diglycidylether
mit Dicarbonsäurehalbestern umgesetzt
werden, die aus einer aliphatischen Dicarbonsäure, bevorzugt
Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure oder
Sebacinsäure und einer Verbindung der allgemeinen Formel
(V) bzw. einem Glycidylether, bevorzugt 2-Ethylhexylglycidylether
oder Phenylglycidylether, oder einem Glydidylester,
bevorzugt Versaticsäureglycidylester, hergestellt worden
sind.
Als weitere Beispiele für Dicarbonsäuren, die zur Herstellung
geeigneter Dicarbonsäurehalbester geeignet sind,
werden Bernsteinsäure, Glutarsäure, Hexahydroterephthalsäure
und Terephthalsäure genannt.
Besonders bevorzugte (B)-Komponenten werden aus Dicarbonsäurehalbestern
erhalten, die durch Umsetzung von Dicarbonsäureanhydriden,
wie z. B. Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid,
Hexahydrophthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid
oder Glutarsäureanhydrid, mit äquimolaren
Mengen Verbindungen der allgemeinen Formel (V) oder (VII),
wie z. B. Glykolsäurebutylester, erhältlich sind. Mit diesen
Dicarbonsäurehalbestern werden die Epoxidgruppen von Bisphenol-A-diglycidylethern
umgesetzt. In einem weiteren
Reaktionsschritt werden sodann die Hydroxylgruppen mit
einem der obengenannten Dicarbonsäureanhydride unter Ausbildung
einer äquivalenten Menge endständiger Carboxylgruppen
umgesetzt. Das so erhaltene carbonsäuregruppenhaltige
Zwischenprodukt wird schließlich mit einem Monoepoxid
bzw. einem Gemisch von Monoepoxiden der allgemeinen Formel
(VI) oder (VIII) zu einem vorzugsweise völlig carbonsäuregruppenfreien
Vernetzungsmittel (B) umgesetzt. Das oben
beschriebene Herstellungsverfahren erlaubt es, (B)-Komponenten
unter ausschließlicher Anwendung von Additionsreaktionen
bei vergleichsweise milden Reaktionstemperaturen
im Eintopfverfahren herzustellen.
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke enthalten in der
Regel 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-%, bezogen
auf die Komponente (A), Komponente (B).
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke können neben Wasser
noch weitere übliche Zusatzstoffe, wie z. B. organische
Lösemittel, Pigmente, Weichmacher, Füllstoffe, Antioxidantien,
oberflächenaktive Mittel, Antikratermittel und Vernetzungskatalysatoren
usw., enthalten. Geeignete Vernetzungskatalysatoren
sind insbesondere Ammoniumverbindungen wie
Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Benzyltrimethylammoniumchlorid,
Trimethylcetylammoniumbromid oder Tetraammoniumjodid
und organische Zinnverbindungen wie Dibutylzinndilaurat
und Eisen-III-acetylacetonat, Zinkacetat, Zink-2-ethylhexoat,
Kobaltnaphthenat, Bleiacetat, Bleioctoat oder
Butyltitanat.
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke können neben den
oben als Komponente (B) beschriebenen Vernetzungsmittel
noch Vernetzungsmittel anderer chemischer Struktur wie
z. B. blockierte Polyisocyanate oder Amin- und Phneol-Formaldehyd-Harze
enthalten.
Der Festkörper der erfindungsgemäßen Elektrotauchlackbäder
beträgt vorzugsweise 7 bis 35 Gew.-Teile, besonders bevorzugt
12 bis 25 Gew.-Teile. Der pH-Wert der Elektrotauchlackbäder
liegt zwischen 4 und 8, vorzugsweise zwischen 5
und 7,5.
Die erfindungsgemäßen Elektrotauchlacke lassen sich zum
Beschichten von beliebigen elektrisch leitenden Substraten,
insbesondere aber zum Beschichten von Metallen, wie Stahl,
Aluminium, Kupfer und dergleichen, verwenden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Beschichten
elektrisch leitfähiger Substrate, bei dem
- (1) das Substrat in einen wäßrigen Elektrotauchlack, bestehend
aus
- (A) mindestens einem hydroxylgruppenhaltigen, kathodisch abscheidbaren, aminmodifizierten Epoxidharz,
- (B) mindestens einem Vernetzungsmittel auf Basis einer organischen Verbindung, die mindestens zwei Estergruppen enthält, die bei erhöhter Temperatur mit den Hydroxylgruppen der Komponente (A) unter Umesterung reagieren,
- (C) Wasser und
- (D) weiteren üblichen Zusätzen,
- eingetaucht wird,
- (2) das Substrat als Kathode geschaltet wird,
- (3) durch Gleichstrom ein Film auf dem Substrat abgeschieden wird,
- (4) das Substrat aus dem Elektrotauchlackbad entfernt wird und
- (5) der abgeschiedene Lackfilm eingebrannt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,
daß der Elektrotauchlack als Komponente (B) eine Verbindung
enthält, die sowohl mindestens eine Carbalkoxymethylgruppe
als auch mindestens eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
enthält und die der
allgemeinen Formel (I)
entspricht
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder
Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine
Gruppe der allgemeinen Formel
R⁹-O-CO-CH₂- bzw.
R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
und mindestens einer der Reste
R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
steht.
Der Elektrotauchlack wird mit einer elektrisch leitenden
Anode und mit dem als Kathode geschalteten elektrisch
leitfähigen Substrat in Berührung gebracht. Beim Durchgang
von elektrischem Strom zwischen Anode und Kathode wird
ein fest haftender Lackfilm auf der Kathode abgeschieden.
Die Temperatur des Elektrotauchlackbades soll zwischen
15 und 35°C, bevorzugt zwischen 20 und 30°C, liegen.
Die angelegte Spannung kann in einem großen Bereich schwanken
und kann z. B. zwischen zwei und tausend Volt liegen.
Typischerweise wird aber mit Spannungen zwischen 50 und 500
Volt gearbeitet. Die Stromdichte liegt in der Regel zwischen
etwa 10 und 100 Ampere/m². Im Verlauf der Abscheidung
neigt die Stromdichte zum Abfallen.
Nach der Abscheidung wird der beschichtete Gegenstand
abgespült und ist zum Einbrennen bereit.
Die abgeschiedenen Lackfilme werden im allgemeinen bei
Temperaturen von 130 bis 200°C über eine Zeitdauer von
10 bis 60 Minuten, vorzugsweise bei 150 bis 180°C über
eine Zeitdauer von 15 bis 30 Minuten, eingebrannt.
Die Erfindung betrifft auch ein Substrat, das nach dem
oben beschriebenen Verfahren beschichtet worden ist.
Die Erfindung betrifft auch Verbindungen, die sowohl mindestens
eine Carbalkoxymethylgruppe als auch mindestens
eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder
R²-CHOH-CHOH-CH₂-
enthalten und die der allgemeinen Formel
(I) entsprechen
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist
R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder
Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,
wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine
Gruppe der allgemeinen Formel
R⁹-O-CO-CH₂- bzw.
R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
und mindestens einer der Reste
R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-
steht,
und die Verwendung dieser Verbindungen als Vernetzungsmittel für hydroxylgruppenhaltige Polymere, insbesondere für hydroxylgruppenhaltige Polymere, die als Bindemittel in Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden können.
und die Verwendung dieser Verbindungen als Vernetzungsmittel für hydroxylgruppenhaltige Polymere, insbesondere für hydroxylgruppenhaltige Polymere, die als Bindemittel in Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden können.
Unter Beschichtungszusammensetzungen werden hier lösungsmittelfreie
Beschichtungszusammensetzungen, Pulverlacke, wasserverdünnbare
Einbrennlacke und Einbrennlacke auf Basis organischer
Lösemittel verstanden.
Als Beispiele für hydroxylgruppenhaltige Polymere, insbesondere
hydroxylgruppenhaltige Polymere, die als Bindemittel
in Beschichtungszusammensetzungen eingesetzt werden können,
werden hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, hydroxylgruppenhaltige
Polyetherharze, hydroxylgruppenhaltige Alkydharze,
hydroxylgruppenhaltige Polyacrylatharze, hydroxylgruppenhaltige
Polyurethanharze und hydroxylgruppenhaltige Epoxidharze
genannt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben,
falls nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird.
Das folgende Beispiel beschreibt ein Kunstharz, dessen
Aufbauprinzip der EP 00 00 086 entnommen ist. In einem
geeigneten Reaktor wird eine Mischung aus 640 g eines
Epoxidharzes auf Basis Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht
(EEW) von 496 und 1170 g eines Epoxidharzes
des gleichen Typs mit einem EEW von 907 in Gegenwart von
557 g Methylisobutylketon bei 110°C unter Inertgas
aufgeschmolzen und 20 Minuten bei 120°C durch Azeotropdestillation
entwässert. Nach Abkühlen auf 70°C werden
91 g Hexylglykol zugegeben und anschließend 135,6 g
Diethanolamin während 30 Minuten zugetropft.
Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur für
2 weitere Stunden gehalten, bis der Gesamtwert aus
Epoxidgehalt und Amingehalt 1,33 meq/g Festharz beträgt.
Sodann gibt man 406 g eines Adduktes aus 1 Mol Hexamethylendiamin
und 2 Mol Versaticsäureglycidylester
zu und steigert die Temperatur innerhalb 1 Stunde auf
120°C. Man hält bei dieser Temperatur, bis der Gesamtwert
aus Epoxid- und Amingehalt 1,1 meq/g Festharz erreicht
ist, kühlt und verdünnt mit 446 g Xylol und trägt aus.
Festkörper (1 Std. bei 130°C): 73,5%
MEQ-Base: 1,1 meq/g
Viskosität (23°C): 2,1 dPas (40%ig in Ethylglykol)
MEQ-Base: 1,1 meq/g
Viskosität (23°C): 2,1 dPas (40%ig in Ethylglykol)
427 g Bernsteinsäureanhydrid werden in Gegenwart von
160 g Xylol bei 120°C aufgeschmolzen. Durch anschließende
Azeotropdestillation unter leichtem Vakuum werden letzte
Wasserspuren aus gegebenenfalls enthaltener Bernsteinsäure
innerhalb 15 min ausgekreist; sodann läßt man 563 g
Glykolsäure-n-butylester zutropfen und hält auf dieser
Temperatur, bis die Säurezahl auf 242 mg KOH/g Festanteile
abgesunken ist. Nach Zugabe von 6 g AMC-2 (Katalysator
auf Basis von CrIII-oktoat der Firma Cordova
Chemicals) gibt man 802 g eines Epoxidharzes auf Basis
Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalenzgewicht (EEW)
von 188 in 6 Portionen innerhalb 1 h zu und hält das
Reaktionsgemisch so lange auf 120°C, bis die Säurezahl
auf einen Wert kleiner 4 gesunken ist. Anschließend
werden 426 g Bernsteinsäureanhydrid zugegeben. Nachdem
die Säurezahl auf den Wert 108 abgesunken ist,
läßt man 823 g 2-Ethylhexylglycidylether bei 120°C
zutropfen. Man hält anschließend bei dieser Temperatur,
bis das EEW auf größer 20 000 angestiegen und die Säurezahl
auf einen Wert kleiner 3 abgesunken ist. Nach
kurzer Kühlung trägt man aus und erhält eine bei Raumtemperatur
viskose Harzlösung mit einem Festkörpergehalt
von 94,4% (1 h bei 130°C).
Die Herstellung der Dispersion erfolgt aus den in der
nachfolgenden Tabelle genannten Komponenten in den
dort aufgeführten Gewichtsteilen:
Harz und Vernetzungsmittel werden bei Raumtemperatur gemischt
und mit der vorgesehenen Menge Eisessig versetzt.
Anschließend wird die erste Wassermenge (H₂O I)
portionsweise eingerührt. Man gibt sodann Katalysatorlösung
und ggf. Lösemittel und weitere Lackhilfsmittel
zu, homogenisiert kurze Zeit und verdünnt mit der
zweiten Wassermenge (H₂O II) in kleinen Portionen auf
den Endfestkörper.
Die Dispersionen werden in einer anschließenden Vakuumdestillation
von flüchtigen Lösemitteln befreit, wobei
das destillativ entfernte Lösemittel mengenmäßig durch
Wasser ersetzt wird. Danach wird die Dispersion filtriert.
Zu 953 Teilen eines handelsüblichen Epoxidharzes auf
Basis Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht
von 890 werden 800 Teile Butylglykol gegeben. Die Mischung
wird auf 80°C erhitzt. In die Harzlösung werden
dann 221 Teile eines Umsetzungsproduktes aus 101 Teilen
Diethanolamin und 120 Teilen 80%iger, wäßriger Milchsäure
gegeben. Man führt die Reaktion bei 80°C durch,
bis die Säurezahl unter 1 gefallen ist.
1800 Teile dieses Produktes werden mit 2447 Teilen
entionisiertem Wasser vorgelegt und mit 2460 Teilen
TiO₂, 590 Teilen eines Extenders auf Basis Aluminiumsilikat,
135 Teilen Bleisilikat und 37 Teilen Ruß vermengt.
Diese Mischung wird in einem Mahlaggregat auf eine
Hegman-Feinheit von <10 µm zerkleinert. Danach gibt
man 1200-1500 Teile entionisiertes Wasser zu, um die
gewünschte Pastenkonsistenz zu erreichen.
Aus der nach Punkt 3 hergestellten wäßrigen Dispersion
und der nach Punkt 4 hergestellten Pigmentpaste wird
ein Elektrotauchlack angesetzt.
Hierzu werden verwendet:
2280 Teile entionisiertes Wasser
25 Teile 10%ige Essigsäure
1920 Teile Dispersion gemäß Punkt 3
775 Teile Pigmentpaste gemäß Punkt 4
2280 Teile entionisiertes Wasser
25 Teile 10%ige Essigsäure
1920 Teile Dispersion gemäß Punkt 3
775 Teile Pigmentpaste gemäß Punkt 4
Mit dem gemäß Punkt 5 hergestellten Elektrotauchlack
werden nach 3tägiger Alterung als Kathode geschaltete
phosphatierte Stahlbleche elektrotauchlackiert. Die
Abscheidung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Temperatur des Elektrotauchlackes|27°C | |
Abscheidungsdauer | 120 s |
Abscheidespannung | 350 V |
Filmdicke | 20 µm |
Die so erhaltenen Lackfilme werden abgespült und dann
im Umluftofen bei 160°C 20 min lang eingebrannt. Die
erhaltenen Lackschichten zeigen folgende technologischen
Eigenschaften:
Claims (8)
1. Wäßrige Elektrotauchlacke, bestehend aus
- (A) mindestens einem hydroxylgruppenhaltigen, kathodisch abscheidbaren, aminmodifizierten Epoxidharz,
- (B) mindestens einem Vernetzungsmittel auf Basis einer organischen Verbindung, die mindestens zwei Estergruppen enthält, die bei erhöhter Temperatur mit den Hydroxylgruppen der Komponente (A) unter Umesterung reagieren,
- (C) Wasser und
- (D) weiteren üblichen Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (B) eine
Verbindung enthalten, die sowohl mindestens eine Carbalkoxymethylgruppe
als auch mindestens eine Gruppe der
allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-enthält und die der allgemeinen Formel (I) entspricht
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR⁹-O-CO-CH₂- bzw. R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-und mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-steht.
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR⁹-O-CO-CH₂- bzw. R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-und mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-steht.
2. Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate,
bei dem
- (1) das Substrat in einen wäßrigen Elektrotauchlack,
bestehend aus
- (A) mindestens einem hydroxylgruppenhaltigen, kathodisch abscheidbaren, aminmodifizierten Epoxidharz,
- (B) mindestens einem Vernetzungsmittel auf Basis einer organischen Verbindung, die mindestens zwei Estergruppen enthält, die bei erhöhter Temperatur mit den Hydroxylgruppen der Komponente (A) unter Umesterung reagieren,
- (C) Wasser und
- (D) weiteren üblichen Zusätzen,
- eingetaucht wird,
- (2) das Substrat als Kathode geschaltet wird,
- (3) durch Gleichstrom ein Film auf dem Substrat abgeschieden wird,
- (4) das Substrat aus dem Elektrotauchlackbad entfernt wird und
- (5) der abgeschiedene Lackfilm eingebrannt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrotauchlack als
Komponente (B) eine Verbindung enthält, die sowohl mindestens
eine Carbalkoxymethylgruppe als auch mindestens
eine Gruppe der allgemeinen Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder
R²-CHOH-CHOH-CH₂-enthält und die der allgemeinen Formel
(I) entspricht
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR⁹-O-CO-CH₂- bzw. R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-und mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-steht.
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR⁹-O-CO-CH₂- bzw. R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-und mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-steht.
3. Wäßrige Elektrotauchlacke oder Verfahren nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen
Formel (I) alle Reste R⁵ für R³-O-CO-R⁴-CO- stehen.
4. Substrat beschichtet nach einem Verfahren gemäß Anspruch
2 oder 3.
5. Verbindungen, die sowohl mindestens eine Carbalkoxymethylgruppe
als auch mindestens eine Gruppe der allgemeinen
Formel
R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-enthalten
und die der allgemeinen Formel (I) entsprechen
worin bedeuten
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR⁹-O-CO-CH₂- bzw. R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-und mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-steht.
R¹ = H, Alkyl, R⁷-O-CH₂- oder R⁸-CO-O-CH₂-
R² = H oder Alkyl, vorzugsweise H
R³ = R⁹-O-CO-CH₂- oder R¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
R⁴ = Alkylen, Cycloalkylen oder Arylen, vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 8 C-Atomen
R⁵ = H oder R³O-CO-R⁴-CO- mit der Maßgabe, daß mindestens eine R⁵ H ist R⁷ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl oder Aryl, besonders bevorzugt 2-Ethylhexyl oder Phenyl
R⁸ = Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, vorzugsweise Alkyl
R⁹ = Alkyl
R¹⁰ = H oder Alkyl
R¹¹ = H oder Alkyl
n = 1-6, vorzugsweise 1-3,wobei mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR⁹-O-CO-CH₂- bzw. R⁹-O-CO-CH₂-O-CO-R⁴-CO-und mindestens einer der Reste R³ oder R⁵ für eine Gruppe der allgemeinen FormelR¹-CHOH-CH₂- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-
bzw.
R¹-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO- oder R²-CHOH-CHOH-CH₂-O-CO-R⁴-CO-steht.
6. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 5 als Vernetzungsmittel
für hydroxylgruppenhaltige Polymere.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735601 DE3735601A1 (de) | 1987-10-21 | 1987-10-21 | Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873735601 DE3735601A1 (de) | 1987-10-21 | 1987-10-21 | Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3735601A1 true DE3735601A1 (de) | 1989-05-03 |
Family
ID=6338772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873735601 Withdrawn DE3735601A1 (de) | 1987-10-21 | 1987-10-21 | Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3735601A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102501A1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-14 | BASF Lacke + Farben AG | Hitzehärtbare Bindemittelmischung |
-
1987
- 1987-10-21 DE DE19873735601 patent/DE3735601A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0102501A1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-14 | BASF Lacke + Farben AG | Hitzehärtbare Bindemittelmischung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0241476B1 (de) | Wasserverdünnbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3538792C1 (de) | Elektrophoretisch ueberbeschichtbare im Elektrotauchlackierverfahren aufgebrachte UEberzuege | |
DE3040419C2 (de) | Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung | |
EP0135811B1 (de) | Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlace und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0961797A1 (de) | Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke | |
DE2701002A1 (de) | Wasserdispergierbares kationisches kunstharz und seine verwendung | |
DE3518732A1 (de) | Wasserverduennbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3108073C2 (de) | Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke | |
EP0301293B1 (de) | Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wässrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate | |
DE4204581A1 (de) | Verfahren zum lackieren elektrisch leitfaehiger substrate, waessrige elektrotauchlacke, verfahren zur herstellung einer waessrigen dispersion vernetzter polymermikroteilchen und nach diesem verfahren hergestellte dispersionen | |
EP0131023B1 (de) | Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0154775B1 (de) | Wasserdispergierbare Bindemittel auf der Basis von modifizierten Epoxid-Amin-Addukten, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0173214B1 (de) | Quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes Kunstharz, seine Herstellung und Verwendung | |
EP0135810B1 (de) | Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0859816B1 (de) | Elektrisch abscheidbares überzugsmittel | |
DE3735600A1 (de) | Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate | |
EP0238920B1 (de) | Wässrige Elektrotauchlackbäder für die kathodische Elektrotauchlackierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3735603A1 (de) | Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate | |
DE3735601A1 (de) | Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate | |
DE60315465T2 (de) | Kathodische elektrotauchlackierungszusammensetzung die ein morpholindion enthält | |
DE3738218C2 (de) | ||
DE2265195C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer wäßrigen Überzugsmasse mit einem kathodisch abscheidbaren Kunstharz | |
EP0970152A1 (de) | Wässrige bindemitteldispersion, verfahren zu ihrer herstellung sowie kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke | |
DE19804291A1 (de) | Kathodisch abscheidbare, Schwefel enthaltende Elektrotauchlacke | |
DE3419744A1 (de) | Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |