DE3733680C2 - Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungssystem - Google Patents
Zentraleinheit für ein NachrichtenübermittlungssystemInfo
- Publication number
- DE3733680C2 DE3733680C2 DE3733680A DE3733680A DE3733680C2 DE 3733680 C2 DE3733680 C2 DE 3733680C2 DE 3733680 A DE3733680 A DE 3733680A DE 3733680 A DE3733680 A DE 3733680A DE 3733680 C2 DE3733680 C2 DE 3733680C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- message
- terminal
- announcement
- central unit
- confidential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 32
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 16
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009365 direct transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/21—Monitoring or handling of messages
- H04L51/226—Delivery according to priorities
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L51/00—User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
- H04L51/21—Monitoring or handling of messages
- H04L51/224—Monitoring or handling of messages providing notification on incoming messages, e.g. pushed notifications of received messages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungs
system. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System, in dem Nachrichten oder Daten aus Endgeräten gespei
chert und an ein jeweils gewähltes Endgerät abgegeben werden.
Gemäß einem internen Stand der Technik
wird dann, wenn die vertraulichen Daten
empfangen werden, unverzüglich der Umstand angezeigt, daß
diese Daten vertraulich sind, so daß daher die Bedienungsper
son sofort erfährt, daß gerade vertrauliche Daten empfangen
werden.
Wenn jedoch bei einem Nachrichtenübermittlungssystem in eine
Vermittlungszentrale eine vertrauliche Nachricht eingegeben
wird, wird von der Vermittlungszentrale dem betreffenden
Endgerät eine Benachrichtigung oder Ankündigung gesendet, die
anzeigt, daß gerade eine vertrauliche Nachricht gespeichert
wird. Das Endgerät empfängt diese Ankündigung und sendet
Daten wie eine Abruf- oder Berechtigungsnummer oder derglei
chen zu der Vermittlungszentrale, um dadurch die vertrauliche
Nachricht abzurufen. Wenn jedoch in der Vermittlungszentrale
eine Vielzahl zu übertragender gewöhnlicher Nachrichten vor
liegt, ergibt dies den Nachteil, daß bis zum Aussenden der
Ankündigung zu dem Endgerät eine lange Verzögerungszeit ver
streicht.
Außer der Ankündigung der vertraulichen Nachricht werden von
der Vermittlungszentrale zu den Endgeräten verschiedenerlei
Benachrichtigungen wie beispielsweise eine Zuführungsbestäti
gung, eine Dringlichkeitsbenachrichtigung, eine Wichtigkeits
benachrichtigung oder dergleichen gesendet, die auf die glei
che Weise wie die gewöhnlichen Nachrichten behandelt werden.
Dadurch wird bis zum Eintreffen dieser Ankündigungen an den
Endgeräten eine lange Verzögerungszeit hervorgerufen.
Andererseits besteht der Fall, daß die Art der in einem
Speicher der Vermittlungszentrale gespeicherten Nachricht
abgefragt wird. Bisher wurden auf eine solche Abfrage hin die
in dem Speicher gespeicherten Übermittlungssteuerdaten direkt
gesendet. Daher war es für den Benutzer schwierig, den Inhalt
der Übermittlungssteuerdaten zu lesen.
Aus der englischen Zusammenfassung der JP 57 14 2057 A ist
eine Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungssystem
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekannt.
Genauer zeigt die englische Zusammenfassung der JP 57 14 2057 A
ein Mailbox-System, bei dem eine als Exchanger
bezeichnete Einrichtung Nachrichten von anderen Einheiten
aufnimmt. Dabei wird bei Eintreffen einer vertraulichen
Nachricht diese nicht ohne weiteres an eine andere Einheit
weitergegeben, sondern zunächst aus der übermittelten
Nachricht ein entsprechendes Hinweissignal gebildet und
gesendet. Erst wenn dieses mit der Übermittlung des
zugehörigen Paßwortes beantwortet wird, ist der Zugriff auf
die vertrauliche Nachricht ermöglicht.
Folglich ist es mit der aus der englischen Zusammenfassung
der JP 57 14 2057 A bekannten Anordnung jedoch nicht
möglich, eine als vertraulich klassifizierte eingegebene
Nachricht unverzüglich zu melden bzw. zu übermitteln, da
die Übermittlung erst nach der erfolgreichen
Rückübertragung des einzugebenden korrekten Paßwortes
erfolgt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Zentraleinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart
weiterzubilden, daß das vorstehend genannte Problem nicht
mehr auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des
Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung hat somit den Vorteil, daß eine
als vertraulich klassifiziert eingegebene Nachricht
unverzüglich gemeldet wird. Insbesondere wird es durch das
Senden der Ankündigung einer vertraulichen Nachricht unter
Vorrang gegenüber den anderen Nachrichten möglich, die
Empfangsperson sofort darüber zu informieren, daß die zu
empfangende Nachricht in den Sicherheitsspeicher eingegeben
wurde. Mithin kann die vertrauliche Nachricht im
wesentlichen ohne Verzögerung und zuverlässig zu einem
Teilnehmer übertragen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispie
len unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 und 2 sind Darstellungen, die den Informa
tionsfluß von Nachrichten und Ankündigungen veranschaulichen,
die zwischen Endgeräten und einer Zentraleneinheit getauscht
werden.
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, die Einzelheiten
einer Zentraleneinheit bei einem Ausführungsbeispiel des
Systems zeigt.
Fig. 4-1 und 4-2 sind Steuerungsablaufdiagramme für
eine Hauptsteuereinheit.
Die Fig. 1 und 2 sind Darstellungen für die Erläuterung von
Strömen von Nachrichten und Ankündigungen, die zwischen End
geräten und einer Zentraleneinheit übertragen werden. Die
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, die eine Zentraleneinheit
gemäß einem Ausführungsbeispiel des Nachrichtenübermittlungs
systems zeigt. In diesen Figuren sind mit 1 bis 4 Telematik-
Endgeräte wie Fernschreiber als Sende/Empfangsgeräte für
Zeichencodedaten, Faksimilegeräte als Sende/Empfangsgeräte
für Bilddaten oder dergleichen bezeichnet. Mit 10 ist ein
Verarbeitungscomputer als Zentraleneinheit des Nachrichten
übermittlungssystems bezeichnet, der Nachrichten aus den
Telematik-Endgeräten 1 bis 4 speichert und vermittelt; mit 5
bis 8 sind Übertragungsleitungen wie Fernmeldeleitungen oder
dergleichen bezeichnet, die den Verarbeitungscomputer 10 mit
den Telematik-Endgeräten 1 bis 4 verbinden; mit 11 ist ein in
einem Hauptspeicher 24 (Fig. 3) des Verarbeitungscomputers 10
als "Geheimfach" (confidential box) dienender Sicherheits
speicherbereich bezeichnet. Der Sicherheitsspeicherbereich 11
wird für das Speichern von als "Geheim" oder "Vertraulich"
klassifizierten Nachrichten oder dergleichen benutzt. Mit 12
ist ein Sendeunterprogramm- bzw. Sendeaufrufspeicher bezeich
net, in dem zu dem Endgerät 1 zu sendende Nachrichten oder
Ankündigungen entsprechend der Sendereihenfolge gespeichert
sind. Mit a' ist eine Geheimnachricht-Ankunftsankündigung
bezeichnet, die von dem Verarbeitungscomputer 10 zu dem End
gerät 1 gesendet wird, um zu melden, daß für das Endgerät 1
eine von dem Endgerät 2 gesendete geheime bzw. vertrauliche
Nachricht vorliegt. Mit a ist die von dem Endgerät 2 gesen
dete Geheimnachricht für das Endgerät 1 bezeichnet. Wenn die
vertrauliche Nachricht a in den Verarbeitungsrechner 10 ein
gegeben wird, stellt dieser auf diese Nachricht hin die
Ankündigung a' als Benachrichtigung über den Empfang der
vertraulichen Nachricht zusammen. Mit b bis e sind normale
bzw. gewöhnliche Nachrichten bezeichnet, die von den Endgerä
ten zu dem Endgerät 1 übertragen werden sollen. Für die
vertrauliche Nachricht a ist die Eingabe in den Sicherheits
speicherbereich 11 vorgesehen. Für die gewöhnlichen Nachrich
ten b bis e ist die direkte bzw. unmittelbare Weitergabe
vorgesehen.
Gemäß Fig. 3 enthält der Verarbeitungscomputer 10 eine Haupt
steuereinheit 20 für die Steuerung des gesamten Systems, eine
Übertragungssteuereinheit 21 für die Steuerung der Verbindun
gen zwischen den Übertragungsleitungen und dem Verarbeitungs
computer 10, einen Empfangspufferspeicher 22 für das vorüber
gehende Speichern von Nachrichten oder Ankündigungen bei
deren Empfang, einen Sendepufferspeicher 23, einen Hauptspei
cher 24 für das Speichern von Vermittlungssteuerdaten und
Fernmeldedaten und einen Plattenspeicher 25 mit einer opti
schen Speicherplatte oder dergleichen für das Festhalten von
in dem Hauptspeicher 24 gespeicherten Informationen.
Es sei nun nach Fig. 1 angenommen, daß von dem Endgerät 3 zu
dem Verarbeitungscomputer 10 die Nachricht b gesendet wird,
deren Bestimmungsort das Endgerät 1 ist und für die die
sofortige bzw. direkte Weitergabe vorgesehen ist, wonach dann
von dem Endgerät 4 zu dem Verarbeitungscomputer 10 die Nach
richt c gesendet wird, deren Bestimmungsort das Endgerät 1
ist und für die gleichfalls die direkte Weitergabe vorgesehen
ist. Die Nachrichten b und c werden in dieser Aufeinanderfol
ge in den Sendeaufrufspeicher 12 für das Endgerät 1 einge
speichert. Hierbei werden tatsächlich in den Sendeaufrufspei
cher 12 Daten wie solche für die Angabe der Speicherstelle
der Nachricht in dem Hauptspeicher 24 des Verarbeitungscompu
ters 10, für eine Nummer zur Bezeichnung der Nachricht und
dergleichen gespeichert. Aufgrund dieser Daten wird die Nach
richt aus dem Hauptspeicher 24 ausgelesen und zu dem gewähl
ten Endgerät gesendet.
Es sei ferner angenommen, daß während des Sendens der Nach
richt b zu dem Endgerät 1 von dem Endgerät 2 dem Verarbei
tungscomputer 10 die vertrauliche Nachricht a zugesandt wird,
deren Bestimmungsort das Endgerät 1 ist und für die die
Eingabe in den Sicherheitsspeicherbereich 11 vorgesehen ist.
In diesem Fall wird die Nachricht a in den Sicherheitsspei
cherbereich 11 eingespeichert. Von der Hauptsteuereinheit 20
wird die Geheimnachricht-Ankunftsankündigung a' zusammenge
stellt, die in den Sendeaufrufspeicher 12 eingespeichert
wird. Hierbei wird die Geheimnachricht-Ankunftsankündigung a'
unter Vorrang vor der Nachricht c in den Sendeaufrufspeicher
12 eingespeichert und nach der Nachricht b gesendet.
Dadurch ist es möglich, unverzüglich zu melden, daß eine als
"Geheim" oder "Vertraulich" klassifizierte Nachricht eingege
ben worden ist.
Die Fig. 2 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion
des Sendeaufrufspeichers 12. Die Fig. 4-1 ist ein Funktions
ablaufdiagramm für die Hauptsteuereinheit 20. Die Haupt
steuereinheit 20 enthält einen Festspeicher (ROM), in dem das
Steuerprogramm gespeichert ist, einen Schreib/Lesespeicher
(RAM) als Arbeitsspeicher und eine Zentraleinheit (CPU) für
die Steuerung.
Nach Fig. 2 sind die Nachrichten b, c und d in dieser Aufein
anderfolge in den Sendeaufrufspeicher 12 eingespeichert. Es
sei nun angenommen, daß die Nachricht b gerade zu dem Endge
rät 1 gesendet wird.
Nimmt man in diesem Fall an, daß die Nachricht e für die
direkte Weitergabe anstelle der abzugebenden vertraulichen
Nachricht von einem anderen Endgerät für das Endgerät 1
gesendet oder aus einem als "Briefkasten" bezeichneten Zwi
schenspeicher entnommen wird, wird die Nachricht e an das
Ende der Liste des Sendeaufrufspeichers 12 gespeichert
(Schritte S2-S5-S6).
Falls bei dem Schritt S2 ermittelt wird, daß die Nachricht
keine geheime bzw. vertrauliche Nachricht ist, und falls bei
dem Schritt S5 festgestellt wird, daß für die Nachricht die
direkte Weitergabe vorgesehen ist, folgt der Schritt S6. Bei
dem Schritt S6 wird die Nachricht e an dem Ende des Sendeauf
rufspeichers 12 gespeichert (transmitting cue).
Falls andererseits die übertragene Nachricht eine vertrauli
che Nachricht ist, wird bei einem Schritt S3 die Geheimnach
richt-Ankunftsankündigung a' zusammengestellt und in den
Sendeaufrufspeicher 12 nach der Nachricht b eingespeichert
(Schritte S2-S3-S4). Falls hierbei die Nachricht c
gleichfalls eine der Ankündigung a' gleichartige Benach
richtigung über die Ankunft einer vertraulichen Nachricht
ist, wird die Ankündigung a' hinter der Nachricht c einge
speichert.
Bei dem Nachrichtenübermittlungssystem besteht keine Ein
schränkung auf die Geheimnachricht-Ankunftsankündigung, so
daß vielmehr gleichermaßen andere Ankündigungen bzw. Benach
richtigungen zusammengestellt werden können. Wenn es bei
spielsweise erforderlich ist, einem Endgerät eine Dringlich
keits-Ankündigung zu senden, wird diese Ankündigung gleicher
maßen wie die Ankündigung a' nach Fig. 1 an der Kopfadresse
des Sendeaufrufspeichers 12 gespeichert.
Anhand des Ablaufdiagramms in Fig. 4-2 wird nun der Steue
rungsvorgang in dem Fall erläutert, daß nach dem Aussenden
der Geheimnachricht-Ankunftsankündigung a' zu dem Endgerät 1
von dem Endgerät 1 eine Anforderung für den Abruf der gehei
men bzw. vertraulichen Nachricht a abgegeben wird.
Wenn von dem Endgerät 1 eine Anforderung für den Abruf der
vertraulichen Nachricht an den Verarbeitungscomputer 10 abge
geben wird, wird bei einem Schritt S9 eine in der Abrufanfor
derung enthaltene Berechtigungs- bzw. Abrufnummer (recitation
number) mit einer für die vertrauliche Nachricht a vorgesehe
nen Abrufnummer verglichen. Falls Übereinstimmung besteht,
wird diese Anforderung als Abrufanforderung des Benutzers zum
Empfangen der vertraulichen Nachricht a behandelt, so daß
daher die vertrauliche Nachricht a mit der übereinstimmenden
Abrufnummer aus dem Sicherheitsspeicherbereich entnommen
wird. Die vertrauliche Nachricht a wird an der Kopfadresse
des Sendeaufrufspeichers 12 gespeichert und die Übertragung
zu dem Endgerät 1 vorgenommen (Schritte S10-S12-S13-
S14). Falls bei dem Schritt S10 keine Übereinstimmung der
Abrufnummern festgestellt wird, folgt ein Schritt S11, bei
dem die Geheimnachricht-Ankunftsankündigung erneut gesendet
wird.
Wenn auf diese Weise von einem Endgerät in die Zentralenein
heit eine vertrauliche Nachricht eingegeben wurde, wird es
durch das Senden der Geheimnachricht-Ankunftsankündigung von
der Zentraleneinheit zu dem Zielendgerät unter Vorrang gegen
über den anderen Nachrichten möglich, die Empfangsperson
sofort darüber zu informieren, daß die zu empfangende Nach
richt in den Sicherheitsspeicherbereich eingegeben wurde.
Daher kann die vertrauliche Nachricht im wesentlichen ohne
Verzögerung und zuverlässig zu einem Teilnehmer übertragen
werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wurden
die Prioritäten der Nachrichten und die Prioritäten der An
kündigungen nicht in Betracht gezogen. Es kann jedoch da
durch, daß die Nachrichten und Ankündigungen Prioritäten
zugeteilt werden, der Sendeaufrufspeicher 12 auch den Priori
täten entsprechend gesteuert werden.
Claims (6)
1. Zentraleinheit für ein
Nachrichtenübermittlungssystem, an die ein Endgerät
(1-4) Nachrichten (b-e) für zumindest ein weiteres
Endgerät (1-4) senden kann, die dort in ihrer
Sendereihenfolge in einem Sendeaufrufspeicher (12)
gespeichert werden und an das weitere Endgerät (1-
4) in ihrer Sendereihenfolge gesendet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei einer Zusendung einer vertraulichen Nachricht
(a) die Zentraleinheit (10) die vertrauliche
Nachricht (a) in einem Sicherheitsspeicher (11)
speichert und eine Ankündigung (a') als
Benachrichtigung über den Empfang der vertraulichen
Nachricht (a) in dem Sendeaufrufspeicher (12) vor
der nächsten zur Sendung vorgesehenen Nachricht (c)
speichert.
2. Zentraleinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
für das Erstellen der Ankündigung (a') eine Einrichtung
(20; S3) vorgesehen ist, die dann, wenn in den
Sicherheitsspeicher (11) eine vertrauliche Nachricht (a)
eingespeichert wurde, eine Benachrichtigung zusammenstellt,
die das erfolgte Einspeichern der vertraulichen Nachricht
(a) in den Sicherheitsspeicher (11) meldet.
3. Zentraleinheit nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Ausgabeeinrichtung (20, 21, 23; S14) für die Ausgabe
der durch die Ankündigung (a') angezeigten Nachricht (a) an
das Endgerät aufgrund von Daten, die das Endgerät sendet
(S8), nachdem durch die Sendeeinrichtung (20, 21, 22) die
Ankündigung (a') zu dem Endgerät gesendet wurde.
4. Zentraleinheit nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die von dem Endgerät gesendeten Daten Berechtigungscode
daten sind.
5. Zentraleinheit nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
eine Erkennungseinrichtung (20, S2) zum Unterscheiden der
Arten der Nachrichten aus den Endgeräten dahingehend, ob es
sich um eine vertrauliche Nachricht (a) handelt oder nicht.
6. Zentraleinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
für das Erstellen der Ankündigung (a') eine Einrichtung
(S3) vorgesehen ist, die die Ankündigung bereitstellt, wenn
die Erkennungseinrichtung die vertrauliche Nachricht
erkannt hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61237439A JPS6390936A (ja) | 1986-10-06 | 1986-10-06 | メツセ−ジ通信システム |
JP61237438A JPS6390935A (ja) | 1986-10-06 | 1986-10-06 | メツセ−ジ通信システム |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3733680A1 DE3733680A1 (de) | 1988-04-14 |
DE3733680C2 true DE3733680C2 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=26533200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3733680A Expired - Lifetime DE3733680C2 (de) | 1986-10-06 | 1987-10-05 | Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3733680C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5214774A (en) * | 1990-07-30 | 1993-05-25 | Motorola, Inc. | Segmented memory transfer and message priority on synchronous/asynchronous data bus |
JP3177684B2 (ja) * | 1991-03-14 | 2001-06-18 | 株式会社日立製作所 | 電子メールシステム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57142057A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-02 | Hitachi Ltd | Mail box communication system |
US4432020A (en) * | 1981-01-27 | 1984-02-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Administration data storage in a facsimile system |
-
1987
- 1987-10-05 DE DE3733680A patent/DE3733680C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4432020A (en) * | 1981-01-27 | 1984-02-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Administration data storage in a facsimile system |
JPS57142057A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-02 | Hitachi Ltd | Mail box communication system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3733680A1 (de) | 1988-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3889228T2 (de) | Nachrichtenübertragungssystem. | |
DE69533533T2 (de) | Kommunikationssystem, Server und Verfahren zur Adressenverwaltung | |
DE3041600A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen an datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage angeschlossenen datensignalsendern und datensignalempfaengern | |
DE4440545A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Rufen und Fernsprechanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3586919T2 (de) | Verfahren zur steuerung von informationsuebertragung. | |
DE3234081A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abspeicherung von signalisierungs- und kommunikationsdienstinformationen in einer datenzentrale | |
DE69127971T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ziel- und quellenadressierung in einem paketnetz | |
DE2642254A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur vollautomatischen abwicklung eines fernmelde-, insbesondere fernsprechauftragsdienstes | |
DE3200566A1 (de) | Konferenzschaltung fuer digitale fernmeldevermittlungsanlagen | |
DE3041556C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Vermittlung von Daten zwischen Datenendgeräten | |
DE3733680C2 (de) | Zentraleinheit für ein Nachrichtenübermittlungssystem | |
DE60016430T2 (de) | Verfahren und system zur übertragung einer meldungskette für datenbanken | |
DE2912825C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe von digitalen Nachrichtensignalen im Zuge von Rundschreibverbindungen über eine Datenvermittlungsanlage | |
DE102008001548A1 (de) | Teilnehmerknoten eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Verfahren zum Übertragen einer Nachricht in dem Kommunikationssystem | |
EP0133577B1 (de) | Datenübertragungsverfahren in einem digitalen Übertragungsnetzwerk und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3041566A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen datenvermittlungseinrichtungen einer datenvermittlungsanlage | |
DE2903514C2 (de) | Verfahren für eine Fernsprechvermittlungsstelle zur Speicherung und Verteilung von Fernsprechnachrichten | |
DE3221685A1 (de) | Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere fernsprechvermittlungssystem, mit zentralen speichereinrichtungen fuer digitale sprachsignale | |
DE3041541A1 (de) | Schaltungsanordnung zum uebertragen von datensignalen zwischen jeweils zwei datenendgeraeten einer datenuebertragungsanlage | |
EP0475180A1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Nachrichtenblöcken zwischen bei bestehenden Verbindungen einander zugeordneten Übertragungsleitungen einer Fernmeldevermittlungsanlage | |
EP0193764B1 (de) | Verfahren zur Aufzeichnung von Sprachmitteilungen in einer zentralen Speichereinrichtung | |
EP0197290B1 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen zu übertragenden Nachrichten jeweils eine Artinformation vorausgeschickt wird | |
DE602004009502T2 (de) | System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung | |
EP0199028B1 (de) | Nachrichtenübermittlungsverfahren für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen für über bidirektionale Nachrichtenwege zu übermittelnde Nachrichten eine Längenangabe und eine Artinformation gebildet wird | |
EP0255903B1 (de) | Rechnergesteuerte Vermittlungseinrichtung mit Betriebszentraleinrichtung und Betriebsterminals |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 1/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |