DE3732435C3 - Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen einander entsprechender Bereiche in mehreren Bildern - Google Patents
Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen einander entsprechender Bereiche in mehreren BildernInfo
- Publication number
- DE3732435C3 DE3732435C3 DE3732435A DE3732435A DE3732435C3 DE 3732435 C3 DE3732435 C3 DE 3732435C3 DE 3732435 A DE3732435 A DE 3732435A DE 3732435 A DE3732435 A DE 3732435A DE 3732435 C3 DE3732435 C3 DE 3732435C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- correlation
- primary color
- stored
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T5/00—Image enhancement or restoration
- G06T5/50—Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Image Analysis (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Closed-Circuit Television Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Feststellen
einander entsprechender Bereiche in den Primärfarben-
Teilbildern eines Farbbilds gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1 bzw. 2 sowie eine Einrichtung zur
Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 4 bzw. 5.
Bildinformationen, die die verschiedensten
Informationen in großer Menge enthalten können, finden
immer häufigere Anwendung in den vielfältigsten
Bereichen.
Ein derartiges Verfahren ist in Proceeding ICASSP 86,
Band 3, S. 1785-1788 (1986), beschrieben ist. Sind bei
Anwendung dieses Phasenkorrelationsverfahrens auf
einem durch die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau
geformten Bild die Positionen entsprechender
Bildelemente der entsprechenden Primärfarbenteilbilder
zueinander versetzt, dann wird der jeweils
entsprechende Bereich festgestellt, um die Versetzung
der Positionen zu korrigieren. Gemäß diesem
Phasenkorrelationsverfahren ist es möglich, den
entsprechenden Bereich mit hoher Genauigkeit
festzustellen. Allerdings müssen bei diesem
Phasenkorrelationsverfahren für jeden Objektbereich die
Fourier-Transformation und -Rücktransformation
durchgeführt werden, so daß sich ein hoher
Rechenaufwand ergibt, der bei Reduzierung der
Verarbeitungszeit eine eigene besonders große
Schaltung erfordert. Dies ist in der Praxis ein
erhebliches Problem.
Weiterhin ist dieser Arbeitsbereich nur verhältnismäßig
klein bemessen. Bei kontrastschwachen Objekten (etwa
Körpergewebe) läßt sich dabei eine Übereinstimmung
entsprechender Bereiche kaum feststellen.
Bei der Prüfung von Banknoten ist es bekannt,
Meßwerte, etwa von der Banknote reflektiertes Licht, zu
erfassen und mit bereits zuvor festgestellten
Bezugswerten zu vergleichen (vgl. EP 0 028 089 B1 und
DE-OS 24 40 552). Im ersten Fall werden die
Abweichungen der Konzentrationswerte und nicht die
Konzentrationswerte selbst durch deren
Standardabweichung dividiert. Im zweiten Falle erfolgt
eine Normierung jedes Meßwerts durch die Summe der
Meßwerte und jedes Bezugswerts durch die Summe der
Bezugswerte. Im ersteren Fall wird eine Quotienformel
als Korrelationsformel verwendet. Ferner wird auch der
darin vorkommende Mittelwert der Meßwerte normiert,
was weder erforderlich noch zweckmäßig ist. Im zweiten
Falle wird lediglich die jeweilige Differenz zwischen
jedem Meßwert und zugehörigem Bezugswert zur
Gültigkeitsprüfung herangezogen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen
einander entsprechender Bereiche in einer Vielzahl von
Bildern anzugeben, bei denen die relativen Versetzungen
diese Bereiche zueinander für eine Vielzahl von Bildern
einfach sowie mit hoher Genauigkeit festgestellt werden
können, so daß eine einfache und genaue Ausrichtung
der Teilbilder zueinander erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird in bezug auf das Verfahren durch
die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 2 und in
bezug auf die Einrichtung durch die Merkmale des
Patentanspruches 4 und 5 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge
genstand von Unteransprüchen.
Gegenüber der Schrift Proceeding ICASSP 86, Band 3,
S. 1785-1788 (1986) kann beim Verfahren der Erfindung
die Korrelation schneller durchgeführt werden, was eine
Echtzeit-Bestimmung übereinstimmender Bereiche
ermöglicht. Durch die Normierung der Intensitäten der
einzelnen Arbeitsobjekte werden Intensitäts
schwankungen eliminiert und der Arbeitsobjektbereich
kann größer gewählt werden, so daß die Ermittlung
übereinstimmender Bereiche bei kontrastschwachen
Objekten besser gewährleistet ist.
Gegenüber EP 0 028 089 B1 werden beim Verfahren
der Erfindung eine Vielzahl von Korrelationen bei
verschiedenen Versetzungen eines der Arbeitsobjekt
bereiche eines Bildes durchgeführt, so daß anhand des
maximalen Korrelationswertes die Versetzung überein
stimmender Bereiche ermittelt werden kann. Der
maximale Korrelationswert ist dabei nicht fest vorge
geben, so daß auch eine Übereinstimmung festgestellt
werden kann, wenn eines der Bilder unscharf oder in
der Intensität lokal beeinträchtigt ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der
Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 ein Flußdiagramm zur Erläuterung
der Arbeitsweise des ersten Ausführungsbeispiels
nach Fig. 1,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Aufbaus
einer im Zusammenhang mit dem ersten
Ausführungsbeispiel verwendeten Steuereinheit,
Fig. 4 eine schematische Darstellung
einer Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung
der Normierung des Dichte- bzw. Konzentrationswertes,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der
Schaltung eines dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 7 eine Darstellung zur Erläuterung
der Normierung der Primärfarbwerte,
Fig. 8 ein Flußdiagramm zur Erläuterung
der Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 ein Blockschaltbild eines
Endoskops, bei dem ein viertes Ausführungsbeispiel
verwendet wird,
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein Rotationsfilter,
Fig. 11(a) eine Darstellung eines Grün-Bildes und ei
nes Blau-Bildes,
Fig. 11(b) eine Darstellung eines Rot-Bildes und
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Schal
tung zur Realisierung des fünften Ausführungsbeispiels.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen das erste Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 1 befinden sich (Teil-)Bilder unterschiedlich
starker und schwacher Abbildungen A und B in entsprechenden
Bildspeichern 1a und 1b. Mittels einer Steuereinheit 13
werden Arbeitsobjektbereiche X und Y entsprechend
innerhalb dieser starken und schwachen Abbildungen A und B
derart eingestellt, daß mittels der Standardabweichungs-
Rechner 2a und 2b für die Bildsignale der entsprechend
eingestellten Arbeitsobjektbereiche X und Y die
Standardabweichungen σf und σg von Dichte- bzw. Konzentrationswerten f und g
berechnet werden können, wobei unter σ die Quadrat
wurzel der Varianz zu verstehen ist.
Die Dichtewerte f und g der Bildsignale der eingestellten
Bereiche X und Y werden für die entsprechenden Bildelemente
extrahiert und durch die vorgenannten Standardabweichungen
σf und σg mittels Teilern 3a und 3b dividiert, so daß
sie auf Werte f′=f/σf und g′=g/σg normiert werden, bei
denen die Differenz der Streuung der vorgenannten
Dichtewerte f und g korrigiert ist.
Die Ausgangssignale f′ und g′ der Teiler 3a und 3b werden
an entsprechende Mittelwertbildungsschaltungen 4a und 4b
angelegt, die die Mittelwerte <f′< und <g′< der normierten
Dichtewerte f′ und g′ innerhalb der vorgenannten
eingestellten Bereiche X und Y berechnen. Die Mittelwerte
<f′< und <g′< werden mittels des Multiplizierers 5
multipliziert.
Die Ausgangssignale f′ und g′ der Teiler 3a und 3b werden
durch einen Multiplizierer 6 multipliziert, während ferner
der Mittelwert <f′g′< des Produktes der normierten
Dichtewerte
f′ und g′ innerhalb der eingestellten Bereiche X und Y in
einer Mittelwertbildungsschaltung 7 berechnet wird.
Das Ausgangssignal <f′< <g′< des Multiplizierers 5 und das
Ausgangssignal <f′g′< der Mittelwertbildungsschaltung 7
werden in einem Subtrahierer 8 subtrahiert und dessen
Ausgangssignal <f′g′<-<f′< <g′< wird in einem Speicher
9 abgespeichert.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird somit eine
Normierungsvorrichtung 11 verwendet, die die entsprechenden
Dichtewerte f und g in den Arbeitsobjektbereichen X
und Y der Vielzahl von Abbildungen A und B mittels der
genannten Standardabweichungsrechner 2a und 2b und der
Teiler 3a und 3b zu Werten f′ (=f/σf) und g′ (=g/σg)
normiert, bei denen die Differenz zwischen den Streuungen
der Dichtewerte f und g korrigiert ist. Ferner wird eine
Korrelationsvorrichtung 12 verwendet, die die Korrelation
in dem aktuellen Feld aus den normierten Dichtewerten f′ und
g′ mittels der Mittelwertbildungsschaltungen 4a und 4b, der
Multiplizierer 5 und 6, der Mittelwertbildungsschaltung 7
und des Subtrahierers 8 berechnet.
Die Korrelation zwischen f′ und g′ ist der Ausgangswert
C = <f′g′< - < f′< · <g′<,
der vom Subtrahierer 8 an den Speicher 9 abgegeben wird.
Diese Korrelation C wird bezüglich ihrer Größe mit der
Korrelation einer unterschiedlichen Einstellung der
eingestellten Bereiche X und Y in den Bildspeichern 1a und
1b mit Hilfe der Steuereinheit 13 verglichen, die eine
entsprechende Bereichsdetektorvorrichtung darstellt.
Diejenige Einstellung der Bereiche X und Y, bei der
sich eine maximale Korrelation C ergibt, wird als Anzeichen
dafür verwendet, daß sich die Bereiche entsprechen.
Die genannte Steuereinheit 13 ist im einzelnen in Fig. 3
gezeigt.
Im einzelnen umfaßt die Steuereinheit 13 eine
Bereicheinstellvorrichtung 101 zum Einstellen der
Arbeitsobjektbereiche X und Y für die Bildspeicher 1a
und 1b, eine Vergleichsvorrichtung 102 zum Vergleichen der
von der Korrelationsvorrichtung 12 bestimmten Korrelation C
mit einem Bezugswert Cmax, einen Speicher 103 zum
Speichern des genannten Bezugswertes Cmax und der Adresse
beispielsweise des Verarbeitungsobjektbereichs Y, eine
Speichersteuervorrichtung 104 zum Eingeben des
Ausgangssignals der Vergleichsvorrichtung 102 und zum
Steuern des Speichers 103 derart, daß nur dann, wenn die
genannte Korrelation C größer als der Bezugswert Cmax ist,
der vorgenannte Korrelationswert C als neuer Bezugswert
Cmax und die Adresse des Arbeitsobjektbereichs Y
als neue Adresse in dem Speicher 103 ab
gespeichert werden kann, und eine Steuervorrichtung 105 zum
Steuern der vorgenannten Bereichseinstellvorrichtung 101
derart, daß für die Bestimmung des Korrelationswertes C in
den Arbeitsobjektbereichen X und Y einer weiteren
Korrelation nach Vergleichen der vorgenannten Korrelation C
mit dem Bezugswert Cmax in der vorgenannten
Vergleichsvorrichtung 102 nur der
Arbeitsobjektbereich Y geändert wird.
Die Arbeitsweise der Einrichtung gemäß diesem
Ausführungsbeispiel sei nachstehend unter Bezugnahme auf
Fig. 2 näher erläutert.
Beim Schritt S1 der Fig. 2 wird zuerst als Bezugswert Cmax,
in dem
Speicher 103 der Steuereinheit 13 der Wert Null
eingestellt.
Beim Schritt S2 wird der speziell eingestellte Bereich X aus
einer Vielzahl derartiger Bilder A und B herausgezogen, die
in den Bildspeichern 1a und 1b gespeichert sind. Beim Schritt
S3 wird der eingestellte Bereich Y herausgezogen, um
denjenigen Bereich festzustellen, der dem vorgenannten
speziell eingestellten Bereich X in einem anderen der
Bilder, nämlich Bild B entspricht.
Nur werden beim Schritt S4 die Standardabweichungen σf und
σg der Dichtewerte f und g für die entsprechenden
Bildsignale der vorgenannten Bereiche X und Y durch die
Standardabweichungsrechner 2a und 2b berechnet. Die
Dichtewerte f und g der Bildsignale der vorgenannten
Bereiche X und Y werden für die entsprechenden Bildelemente
herausgezogen und durch die vorgenannten
Standardabweichungen σf und σg mittels der Teiler 3a bzw.
3b dividiert, so daß sich normierte Werte f′=f/σf und g′
=g/σg ergeben.
Beim Schritt S5 wird nun mittels der Korrelationsvorrichtung 12,
bestehend aus Mittelwertbildungsschaltungen 4a und 4b, dem
Multiplizierer 5, dem Multiplizierer 6, der
Mittelwertbildungsschalter 7 und dem Subtrahierer 8 aus
diesen normierten Dichtewerten f′ und g′ die Korrelation
C=<f′g′<-<f′< <g′< bestimmt. Die Korrelation C wird im
Speicher 9 gespeichert.
Beim Schritt S6 wird mittels der Vergleichsvorrichtung 102
die Korrelation C und der in dem Speicher 103 gespeicherte
Bezugswert Cmax bezüglich ihrer Größe verglichen. Nur wenn
die Korrelation C größer als der Bezugswert Cmax ist, wird
beim Schritt S7 mittels der Speichersteuervorrichtung 104 die
vorgenannte Korrelation C als neuer Bezugswert Cmax und
die Adresse Y des Arbeitsobjektbereichs als neue Adresse
Ymax in der Speichervorrichtung 103 gespeichert.
Beim Schritt S8 wird geprüft, ob der Vorgang fortzusetzen ist
oder nicht. Wenn ja, dann wird beim Schritt S3 mittels der
Steuervorrichtung 105 der Bereich X des Bildes A
unverändert gehalten und der Bereich Y des Bildes B
verändert. Es folgt dann der Ablauf gemäß dem Schritt S3
und den folgenden Schritten.
Durch Wiederholen des Vorgangs beim und nach dem Schritt S3
unter Invariabelmachen des Bereichs X des Bildes A und
Ändern des Bereichs Y des Bildes B wird schließlich in dem
vorgenannten Speicher 103 der Maximalwert der Korrelation C
als ein Bezugswert Cmax und die Adresse des Bereichs Y, in
dem die Korrelation C maximal ist, als eine Adresse Ymax
gespeichert.
Somit werden mittels der Steuereinheit 13 unter Beibehalten
des Bereichs X des Bildes A und Ändern des
Bereichs Y des Bildes B die Korrelation C entsprechen
der Paare von Bereichen X und Y miteinander vergli
chen und derjenige Bereich Y festgestellt, für den die
Korrelation C maximal ist. Durch diesen Vorgang kann
der Bereich X des Bildes A aus dem Bereich des Bildes B
festgestellt werden.
Somit werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die
Differenzen der Streuungen der Dichtewerte zu korrigierten
Werten f und g der entsprechenden Bildelemente der
eingestellten Bereiche X und Y eine Vielzahl starker und
schwacher Bilder A und B aufgrund der Standardabweichungen
σf und σg der Dichtewerte f und g der vorgenannten
eingestellten Bereiche X und Y normiert und dann die
Korrelation vorgenommen. Falls somit der
Korrelationsvorgang in einem aktuellen Feld beispielsweise
dazu führt, daß ein Bild undeutlich ist, dann kann die
eine Reduzierung der Genauigkeit verursachende Differenz
der Streuungen der Dichtewerte f und g der beiden Bilder A
und B in einfacher Weise durch Korrelation in dem aktuellen
Feld exakt festgestellt werden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel.
Gemäß dieser Fig. 4 werden die Dichtewerte f und g der
Bildsignale der entsprechend eingestellten Bereiche X und Y
der starken und schwachen Bilder A und B in den
Bildspeichern 1a und 1b gespeichert und für die
entsprechenden Bildelemente einem Addierer 14 zugeführt,
der die von ihm gebildete Summe f + g der Dichtewerte an
Teiler 15a und 15b anlegt. Die Dichtewerte f und g der
Bildsignale der vorgenannten eingestellten Bereiche X und Y
werden auch direkt an die Teiler 15a bzw. 15b angelegt und dort
durch die Summe von f+g dividiert, so daß sich normierte
Werte f′′=f/(f+g) und g′′=g/(f+g) ergeben.
Aus diesen normierten Dichtewerten f′′ und g′′ wird in dem
gleichen Arbeitsablauf wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel der Korrelationswert C = <f′′g′′<-
<f′′< <g′′< in dem aktuellen Feld der genannten Bereiche X und
Y bestimmt.
Der übrige Aufbau ist der gleiche wie beim ersten
Ausführungsbeispiel.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel werden somit die
Dichte- bzw. Konzentrationswerte f und g der entsprechenden Bildelemente der
eingestellten Bereiche X und Y einer Vielzahl starker und
schwacher Bilder A und B durch die Summe f+g dieser
Dichtewerte für eine Normierung dividiert und dann die
Korrelation durchgeführt. Das Teilen der Dichtewerte f und g
durch die Summe f+g der Dichtewerte bedeutet, daß gemäß
Fig. 5 in der Ebene, in der die Dichtewerte f und g auf den
sich rechtwinklig schneidenden Achsen abgenommen werden,
der Punkt der Koordinaten f, g umgewandelt wird in einen
Punkt (f′′, g′′) der in Richtung des Ursprungs (0, 0) auf eine
gerade Linie Z projiziert wird, die einen Punkt (0, 1) mit
einem Punkt (1,0) verbindet. Durch eine derartige
Umwandlung kann die Differenz der Dichtewerte f und g und
die Differenz der Dichteschwankungsraten der beiden Bilder
A und B korrigiert werden, welche Differenzen die
Genauigkeit der Korrelation in dem aktuellen Feld
beeinträchtigen, und der entsprechende Bereich kann durch
einfache Korrelation in dem aktuellen Feld exakt
festgestellt werden.
Die Fig. 6 bis 8 veranschaulichen ein drittes
Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung angewandt
auf den Fall, bei dem die Vielzahl der Bilder drei
Primärfarben-Teilbilder eines Farbbildes sind.
Gemäß Fig. 6 werden drei Primärfarben-Teilbilder Ro, Go und
Bo von Farbbildern in Bildspeichern 21a, 21b bzw. 21c
gespeichert. Innerhalb dieser drei Primärfarben-Teilbilder
werden Arbeitsobjektbereiche X, Y und Z entsprechend
eingestellt, die Dichtewerte R, G und B der Bildsignale der
entsprechenden eingestellten Bereiche X, Y und Z werden
einem Addierer 22 für die entsprechenden Bildelemente
zugeführt und die von dem Addierer 22 gebildete Summe R+G+B
der Dichtewerte wird an zwei Teiler 23a und 23b angelegt.
Die Dichtewerte R und G der Bildsignale der vorgenannten
eingestellten Bereiche X und Y werden ebenfalls
entsprechend an die Teiler 23a und 23b angelegt und dort
durch Summe R+G+B der genannten Dichtewerte geteilt und
damit zu Werten R′=R/(R+G+B) und G′=G/(R+G+B) normiert,
so daß der Einfluß der Leuchtstärke korrigiert wird.
Die Ausgangssignale R′ und G′ der Teiler 23a und 23b werden
Mittelwertsbildungsschaltungen 4a bzw. 4b zugeführt und die
Mittelwerte <R′< und <G′< der normierten Dichtewerte R′ und
G′ für die eingestellten Bereiche X und Y werden berechnet.
Ferner werden diese Mittelwerte <R′< und <G′< im
Multiplizierer 5 multipliziert.
Die Ausgangssignale R′ und G′ der Teiler 3a und 3b werden
in einem Multiplizierer 6 multipliziert; ferner wird der
Mittelwert <R′G′< des Produkts der normierten Dichtewerte
R′ und G′ in den eingestellten Bereichen X und Y in einer
Mittelwertbildungsschaltung 7 bestimmt.
Die Ausgangssignale <R′< und <G′< des Multiplizierers 5 und
das Ausgangssignal <R′G′< der Mittelwertbildungsschaltung 7
werden im Subtrahierer 8 subtrahiert und dessen
Ausgangssignal <R′G′< - <R′< <G′< im Speicher 9 gespeichert.
Wenn das im Speicher 9 gespeicherte Ausgangssignal des
Subtrahierers 8 mit C bezeichnet wird, dann ergibt sich für
C der Wert
C = <R′G′< - <R′< <G′<,
der der Korrelation von R′ und G′ entspricht.
Diese Korrelation C wird in ihrer Größe mit der Korrelation
C eines anderen Satzes bzw. Paares von eingestellten
Bereichen X und Y der Bildspeicher 21a und 21b mittels der
Steuereinheit 13 als Bereichsübereinstimmungs-
Feststellvorrichtung verglichen. Dasjenige Paar von Bereichen
X und Y, für die die Korrelation C maximal wird, wird als
übereinstimmend festgestellt.
Die Arbeitsweise dieses Ausführungsbeispiels wird
nachstehend anhand der Fig. 8 erläutert.
Beim Schritt S1 gemäß Fig. 8 wird zuerst in dem Speicher 103
der Steuereinheit 13 als Bezugswert Cmax der Wert 0
eingestellt.
Dann wird beim Schritt S2 der gewünschte eingestellte Bereich
X aus einer der in den entsprechenden Bildspeichern 21a,
21b bzw. 21c gespeicherten drei Primärfarben-Teilbilder Ro,
Go bzw. Bo, beispielsweise Ro extrahiert und ein Bereich Z
wird an der gleichen Stelle wie der vorgenannte Bereich X
von einem anderen der drei Primärfarben-Teilbilder,
beispielsweise Bo extrahiert. Beim Schritt S13 wird der
eingestellte Bereich Y aus der restlichen der drei
Primärfarben-Teilbilder, also in diesem Beispiel Go
extrahiert, um denjenigen Bereich festzustellen, der mit
dem Bereich X übereinstimmt. Hierbei wird so getan, als ob
die drei Primärfarben-Teilbilder der Farbbilder aus den genannten
Bereichen X, Y und Z gebildet würden.
Beim Schritt S14 wird die Summe R+G+B der Dichtewerte aus den
Dichtewerten R, G und B der entsprechenden Bildsignale der
genannten Bereiche X, Y und Z im Addierer 62 berechnet. Die
Dichtewerte R und G der Bildsignale der Bereiche X und Y
werden für die entsprechenden Bildelemente extrahiert,
durch die Summe R + G + B der Dichtewerte durch die Teiler 23a
bzw. 23b dividiert und damit zu Werten R′=R/(R+G+B) und
G′=G/(R+G+B) normiert, wodurch die Leuchtstärke bzw. Helligkeit korrigiert
wird.
Beim Schritt S15 wird in der Korrelationsvorrichtung 12,
bestehend aus den Mittelwertbildungsschaltungen 4a und 4b
dem Multiplizierer 5, den Multiplizierer 6, der
Mittelwertbildungsschaltung 7 und dem Subtrahierer 8 die
Korrelation C=<R′G′<-<R′< <G′< in dem aktuellen Feld der
Bereiche X und Y aus den normierten Dichtewerten R′ und G′
bestimmt.
Beim Schritt S16 wird der so bestimmte Korrelationswert C mit
dem im Speicher 103 gespeicherten Bezugswert Cmax in der
Vergleichsvorrichtung 102 verglichen. Nur wenn der
Korrelationswert C größer als der Bezugswert Cmax
ist, wird beim Schritt S17 der bestimmte Korrelationswert C
als neuer Bezugswert Cmax und die Adresse Y des
Arbeitsobjektbereichs als neue Adresse Ymax in der
Speichervorrichtung 103 mittels der Speichersteuervorrichtung 104
gespeichert.
Dann wird beim Schritt S18 geprüft, ob der Vorgang
fortgesetzt werden soll oder nicht. Bejahendenfalls werden
beim Schritt S13 durch die Steuervorrichtung 105 die Bereiche
X und Z der Abbildungen Ro und Bo invariabel gemacht, d. h.
beibehalten, und der Bereich Y der Abbildung Go wird
geändert. Es folgt der Ablauf beim und nach dem Schritt S13.
Durch Wiederholen des Ablaufs beim und nach dem Schritt S13
und unter Beibehalten der Bereiche X und Z der Abbildungen
Ro und Bo und Ändern des Bereiches Y der Abbildung Go wird
schließlich in dem Speicher 103 der Maximalwert der
Korrelation C als Bezugswert Cmax und die Adresse des
Bereichs Y, in dem die Korrelation maximal ist, als Adresse
Ymax gespeichert.
Somit wird der zuvor beschriebene Ablauf wiederholt,
während der Bereich X der Abbildung Ro invariabel gehalten
und der Bereich Y der Abbildung Go geändert wird. Die
Korrelationen C der entsprechenden Sätze oder Paare der
Bereiche X und Y werden miteinander durch die Steuereinheit
13 verglichen und der Bereich Y, in dem die Korrelation C
maximal ist, wird festgestellt. Bei dem vorstehend
beschriebenen Verfahren kann derjenige Bereich Y, der dem
Bereich X der Abbildung Ro entspricht, aus der Abbildung Go
festgestellt werden.
Ferner kann mit dem gleichen Verfahren derjenige Bereich Z
aus der Abbildung Bo festgestellt werden, der dem Bereich X
in der Abbildung Ro entspricht, so daß sich der Satz der
sich einander entsprechenden Bereiche X, Y und Z ergibt.
Bei diesem Beispiel wird also die Summe R+G+B der
Dichtewerte der entsprechenden Bildelemente der
eingestellten Bereiche X, Y und Z der drei Primärfarben-
Teilbilder Ro, Bo und Go der Farbbilder bezeichnet, die
Dichtewerte R und G werden durch diese Summe R+G der
Dichtewerte dividiert und damit zu Werten R′ und
G′ normiert, bei denen die Helligkeit oder Leuchtstärke korrigiert
ist, woraufhin die Korrelation durchgeführt wird.
Die Bedeutung der Division der Dichtewerte R und G durch
die Summe R+G+B der Dichtewerte soll anhand der Fig. 7
erläutert werden. In Fig. 7 sind die entsprechenden
Dichtewerte R, G und B in den drei Bereichen der
Bildelemente in den gleichen Positionen in den Bereichen
X, Y und Z, die innerhalb der drei Primärfarbenabbildungen
Ro, Go und Bo eingestellt sind, als Koordinatenpunkte
(R, G, B) in einem Raum gezeichnet, der als Farbraum
bezeichnet sei, in dem die Dichtewerte R, G und B von den
drei Achsen abgenommen werden, die sich rechtwinklig
schneiden. Durch Teilen der Punktkoordinaten (R, G, B) in
dem Farbraum durch die Summe R+G+B der Dichtewerte kann die
Verteilung des Punktes (R, G, B) innerhalb des Farbraumes in
eine Verteilung eines Punktes (R′, G′, B′) umgewandelt
werden, der in Richtung des Ursprungs (0, 0, 0) auf eine
Ebene projiziert wird, die Farbgradebene genannt sei und
durch die drei Punkte (1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1)
verläuft. Es ist bekannt, daß in einem Farbbild die Summe
R+G+B Dichtewerte die Leuchtstärke oder Helligkeit
darstellt. Es kann angenommen werden, daß die Werte R′, G′
und B′ des auf die genannte Farbgradebene projizierten
Punktes keine Information bezüglich der Helligkeit enthält,
sondern Tönungen und Färbungsgrade darstellt. Werden somit
die Konzentrationswerte R, G und B der drei
Primärfarbenabbildungen Ro, Go und Bo auf die Farbgradebene
projiziert und in die Werte R′, G′ und B′ umgewandelt und
wird dann die Korrelation durchgeführt, dann können
Beeinträchtigungen der Helligkeit, wie
Leuchtstärkeschwankungen und Schattenbildung, die die
Exaktheit der Korrelation reduzieren, ausgeschlossen werden
und die sich einander entsprechenden Bereiche in den
Primärfarbenabbildungen der Farbbilder können auf einfache
Weise durch Korrelation in dem aktuellen Feld exakt
festgestellt werden.
Die Fig. 9 bis 11 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Einrichtung zum
Feststellen übereinstimmender Bereiche in Farbbildern gemäß
einem der drei vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispiele auf eine Einrichtung zum Korrigieren
der Farbversetzung in elektronischen Endoskopbildern eines
Teilbildfolgesystems angewandt.
Fig. 9 zeigt den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels und
insbesondere eine elektronische Endoskopeinrichtung 43, die
im wesentlichen aus einem Endoskop 44, einer
Bildaufnahmevorrichtung 46, einer Farbversetzungskorrektureinrichtung
47 und einer Bilddarstellungseinrichtung 48 besteht.
Eine monochrome Festkörperbildaufnahmevorrichtung 49, etwa
eine ladungsgekoppelte Vorrichtung (CCD), ist an der Spitze
des Endoskops 44 angeordnet, so daß mittels einer
Objektivlinse 51 in deren Bildebene ein Abbild erzeugt
wird. Eine Quelle 53 für weißes Licht, etwa eine Xenonlampe
ist in der Bildaufnahmevorrichtung 46 angeordnet und
sendet Beleuchtungslicht durch ein Rotationsfilter 52, das
an der Spitze des Einführteils des Endoskops 44 durch einen
Lichtleiter 54 in Form eines optischen Faserbündels
ausgestrahlt wird, das in dem Endoskop 44 eingesetzt ist.
Wie Fig. 10 zeigt, ist das Rotationsfilter 52
scheibenförmig und weist Farbdurchlaßfilter 54R, 54G und
54B auf, die entsprechende Spektren von rotem (R), grünem
(G) und blauem (B) Licht durchlassen und in Umfangsrichtung
angeordnet sind. Wird das Rotationsfilter 52 mit einer
Drehzahl von 1/30 s-1 durch einen Motor 55 in der
Bildaufnahmevorrichtung 46 angetrieben, dann wird das weiße
Licht in farbiges Licht R, G und B in zeitlicher
Reihenfolge umgewandelt und die
Festkörperbildaufnahmevorrichtung 49 kann ein monochromes
Bild eines mit den farbigen Lichtbündeln R, G und B
bestrahlten Gegenstandes aufnehmen.
Das Bildsignal der Festkörperbildaufnahmevorrichtung 49
wird mittels eines in der Bildaufnahmevorrichtung 46 ange
ordneten A/D-Wandlers 56 in ein Digitalsignal umgewandelt
und in einem vorbestimmten Farbbereich innerhalb eines Teil
bildspeichers 58 über einen Selektor 57 gespeichert.
In der Bildaufnahmevorrichtung 46 ist auch eine Bildaufnahme
steuereinheit 59 angeordnet, die mit dem A/D-Wandler
56, dem Selektor 57, dem Teilbildspeicher 58 und dem Motor 55
verbunden ist und das Bildsignal des mit den Farblichtbündeln
R, G und B bestrahlten Gegenstandes derart steuert, daß
die drei Farbteilbilder in den entsprechenden Teilbildspei
chern 58 gespeichert werden.
Die sich so schrittweise in den Teilbildspeichern 58 auf
bauenden Primärfarbenabbildungen werden einer Bereichsüber
einstimmungsfeststellvorrichtung 62 für die Primärfarben
abbildung zugeführt. Die Bereichsübereinstimmungsfeststell
vorrichtung 62 entspricht denjenigen des ersten bis
dritten Ausführungsbeispiels und die Ver
setzung der R-Abbildung oder B-Abbildung 72 bezüglich der
G-Abbildung 71 wird für die entsprechenden Bildelemente
festgestellt und als eine Verschiebung 76 (Fig. 11(b))
in einem mehrdimensionalen Schiebespeicher 63 aufgezeich
net.
Die vorgenannte Farbversetzungsfeststellung wird durch eine
Farbversetzungskorrektur-Steuereinheit 64 gesteuert, die
in der Farbversetzungskorrekturvorrichtung 47 ange
ordnet ist.
In einem Adressengenerator 66 wird auf der Basis der Ver
schiebung 76, die in dem mehrdimensionalen Schiebe
speicher 63 (in Form eines Landkartenverschiebespeichers)
aufgezeichnet ist, eine Korrekturadresse erzeugt, die die
R- und B-Abbildungen korrigiert, und zu dem vorgenannten
Teilbildspeicher 58 gesandt.
Der Teilbildspeicher 58 gibt das auf der Korrekturadresse
basierende R- oder B-Bildsignal an den Teilbildspeicher
67, der in der Bilddarstellungsvorrichtung 48 angeordnet
ist, und zwar aufgrund eines Befehls der Farbversetzungs
korrektur-Steuereinheit 64. Das G-Signal in dem Teilbild
speicher 58 und die R- und B-Signale in dem Teilbild
speicher 67 werden in einem D/A-Wandler 68 in Analogsig
nale umgewandelt und als Farbbilder mittels eines TV-Moni
tors 69 dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Farbversetzung
der R-Abbildung und die Farbversetzung der B-Abbildung
nacheinander durch eine Gruppe von Farbversetzungs
korrekturvorrichtungen 47 korrigiert. Es können jedoch
auch zwei Gruppen von Farbversetzungskorrekturvor
richtungen für die R-Abbildung und die B-Abbildung vorge
sehen sein, so daß sich durch Parallelverarbeitung eine
Reduzierung der Verarbeitungszeit ergibt.
Allgemein gesprochen werden bei einem elektronischen Endos
kop mit Teilbildfolgesystem gemäß den vorstehenden Er
läuterungen unter Wechsel des Beleuchtungslichts von Rot,
Grün und Blau innerhalb 1/30 s die monochromen Teilbilder
der entsprechenden Farben nacheinander einge
geben und die drei Primärfarben-Teilbilder werden gleich
zeitig ausgegeben und es wird eine Darstellung eines Farb
bildes erzeugt. Erfolgt bei einem derartigen System jedoch
eine rasche Bewegung des Objekts oder des Endoskops selbst,
dann ändert sich die relative Position des Endoskops zum
Objekt, so daß bei der Darstellung entsprechender Primär
farben-Teilbilder das erzeugte Bild verschwommen sein wird
oder einen farbigen Rand aufweist, d. h., daß eine sogenannte
Farbversetzung auftreten wird. Zur Korrektur einer derartigen
Farbversetzung wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel
zur Feststellung übereinstimmender Bereiche in unter
schiedlichen Teilfarbbildern eine Bereichsübereinstimmungs-Feststelleinrichtung 62 gemäß dem
ersten bis dritten Ausführungsbeispiel verwendet.
Gemäß den Fig. 11(a) und 11(b) wird die Farbversetzung
der in dem Teilbildspeicher 58 gespeicherten Digitalbilder
durch die vorstehend beschriebene Eingabemethode korrigiert.
Insbesondere wird zum Feststellen übereinstimmender Bereiche
in den Primärfarben-Teilbildern in der vorgenannten Einrich
tung 62 ein kleiner Bereich 73 eingestellt, wobei jedes
Bildelement 70 der G-Abbildung 71 der drei Primärfarben-
Teilbilder R, G und B als Mittelpunkt dient. Ein kleiner
Bereich 74 der gleichen Größe wird innerhalb der R-Abbildung
oder der B-Abbildung 72 eingestellt, die Korrelation C wird
wie vorstehend erläutert berechnet,
während die Position des einen Bereichs 74 inner
halb eines bestimmten Bereichs 75 bewegt wird. Die Ein
stellung des kleinen Bereichs 73 der G-Abbildung 71 und der
kleine Bereich 74 der R-Abbildung oder der G-Abbildung 72,
in der die Korrelation C maximal ist, wird bestimmt und das
Verschiebungsausmaß 76 wird dann in den mehrdimensionalen
Schiebespeicher 63 eingegeben.
Es sei bemerkt, daß bei Einsatz der Einrichtung gemäß
dem dritten Ausführungsbeispiel bei der Bestimmung der
Verschiebung die Korrelation auf die kleinen Bereiche an
gewandt wird, die derart eingestellt sind, daß die ent
sprechenden Bildelemente, die in den gleichen Positionen
innerhalb der G-Abbildung und der B-Abbildung angeordnet
sind, als Mittelpunkte dienen, und der kleine Bereich
die gleiche Größe in der R-Abbildung besitzt wie für die
anderen Einstellungen.
Die R- und B-Abbildungen 72 werden auf der Basis einer
derart bestimmten Verschiebung 76 in jedem Bildelement
77 der R- oder B-Abbildung 72 umgeformt und das bezüglich der
Farbversetzung korrigierte Farbbild wird ausgegeben und
angezeigt.
Es sei bemerkt, daß das Verschiebungsausmaß 76 in jedem
Bildelement 77 der R- und B-Abbildung 72 für alle Bild
elemente nach dem zuvor beschriebenen Verfahren bestimmt
wird. Der Berechnungsumfang kann jedoch durch ein Verfahren
reduziert werden, bei dem das Verschiebungsausmaß bei re
präsentativen Bildelementen bestimmt wird, die in festen Ab
ständen ausgewählt werden, und das Verschiebungsausmaß wird
unter Verwendung eines Kompensationsverfahrens aus diesen
repräsentativen Bildelementen für die anderen Bildelemente
angenommen bzw. abgeschätzt.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Schal
tungsanordnung zum Korrigieren der Farbversetzung in
einem Farbbild eines elektronischen Endoskops in einem
Teilbildfolgesystem innerhalb kürzester Verarbeitungszeit
durch einen verhältnismäßig einfachen Schaltungsaufbau rea
lisiert werden.
Fig. 12 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden durch die Standard
abweichungsrechner 24a, 24b und 24c für die Bildsignale
der entsprechenden eingestellten Bereiche X, Y und Z der
drei Primärfarben-Teilbilder Ro, Go und Ro, die in den
Bildspeichern 21a, 21b bzw. 21c gespeichert sind, die
Standardabweichungen σR, σG und σB der Konzentrations
werte R, G und B berechnet. Auch
werden die Konzentrationswerte R, G und B der Bildsi
gnale der vorgenannten eingestellten Bereiche X, Y und
Z aus den entsprechenden
Bildelementen extrahiert und mittels Teilern 25a, 25b bzw.
25c durch die entsprechenden Standardabweichungen
σR, σG und σB dividiert und damit zu Werten
R′=R/σR, G′=G/σG und B′=B/σB normiert, in denen die
Differenz der Streuungen der Konzentrationswerte R, G und B
korrigiert sind.
Die Ausgangssignale der Teiler 25a, 25b und 25c werden dem
Addierer 22 für die entsprechenden Bildelemente zuge
führt und es wird die Summe der normierten Konzentrations
werte R′+G′+B′ berechnet. Die Ausgangssignale R′ und G′
der Teiler 25a und 25b werden auch an die Teiler 23a bzw.
23b angelegt, dort durch die Summe R′+G′+B′ der genann
ten normierten Konzentrationswerte dividiert und damit zu
Werten R′′=R′/(R′+G′+B′) und G′′=G′/(R′+B′+G′) normiert,
in denen der Einfluß der Helligkeit korrigiert ist.
Die Korrelation C=<R′′G′′<-<R′′< <G′′< in den aktuellen
Feldern der genannten Bereiche X und Y wird aus diesen
normierten Konzentrationswerten R′′, G′′ und B′′ durch die
gleiche Korrelationsvorrichtung 12 bestimmt, wie bei dem
vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Dieses Verfahren wird wie bei dem dritten Ausführungs
beispiel wiederholt, während der Bereich X der Abbildung
Ro invariabel gehalten und der Bereich Y der Abbil
dung Go variiert wird. Die Korrelationswerte C entsprechen
der Paare von Bereichen X und Y werden durch die Steuer
einheit 13 verglichen und derjenige Bereich Y wird festge
stellt, bei dem die Korrelation C maximal ist.
Somit werden bei diesem Ausführungsbeispiel die Konzen
trationswerte R und G der entsprechenden Bildelemente der
eingestellten Bereiche X und Y der Abbildungen Ro und
Go zu Werten R′′ und G′′ normiert, wobei sowohl die Streuung
der Konzentrationswerte als auch der Einfluß der Helligkeit
durch diese Korrelation korrigiert werden. Somit kann gemäß
diesem Ausführungsbeispiel der Einfluß der Differenz in der
Streuung der Konzentrationswerte und der Differenz in der
Helligkeit eliminiert werden, die die Genauigkeit reduzieren,
und die einander entsprechenden Bereiche der Primärfarben
abbildungen von Farbbildern können exakt festgestellt
werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur zur
Feststellung von einander entsprechenden Bereichen in mehre
ren Bildern angewandt werden kann, die bezüglich der Formver
teilung in dem aktuellen Feld korrigiert sind, sondern bei
spielsweise auch durch die Feststellung, ob ein spezielles
Objekt in der Abbildung existiert oder zur Feststellung
der Position eines speziellen Objekts in einem Bild.
Wie zuvor beschrieben, werden erfindungsgemäß die ent
sprechenden Konzentrationswerte in den Arbeitsobjektbe
reichen einer Vielzahl von Abbildungen normiert, so daß
Einflüsse, wie die Streuung der Konzentration und die
Helligkeit korrigiert werden können, wobei dann erst die
Korrelation durchgeführt wird, so daß Beeinträchtigungen
der Konzentration und Helligkeit, die die Genauigkeit der
Korrelation in dem aktuellen Feld beeinträchtigen, eliminiert
werden und die Übereinstimmung der Bereiche mit hoher Ge
nauigkeit bestimmt werden kann.
In der vorliegenden Beschreibung wurden die Ausdrücke
"Bild" und "Abbildung" im wesentlichen im gleichen Sinne
verwendet. In jedem Fall handelt es sich um das von der
Bildaufnahmevorrichtung 49 aufgenommene Bild (oder Teil
bild) eines Objekts. Ein typisches Beispiel dafür sind
die drei Primärfarben-Teilbilder, die sich beim Bestrah
len eines Objekts in der Reihenfolge Rot, Grün und Blau
ergeben. Der Ausdruck Konzentrationswert könnte auch
durch "Dichtewert" ersetzt werden.
Claims (6)
1. Verfahren zum Feststellen und Korrigieren einer eventuellen Fehlausrichtung zwischen
den mit Teilbildfolge aufgenommenen drei Primärfarbteilbildern von Farbbildern
eines elektronischen Endoskops unter bereichsweisen Korrelieren der Bildsignale zweier
Primärfarbteilbilder,
Feststellen und Korrigieren der Versetzung zwischen Bereichen mit maximaler Korrelation und Wiederholen dieser Schritte für das andere Primärfarbteilbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Echtzeitwiedergabe der Farbbilder ein Bereich in einem der Primärfarbteilbilder ausgewählt wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements in dem gewählten Bereich des ersten Primärfarbteilbildes und die Adresse des Mittelpunktbildelements des jeweils entsprechenden Bereichs des anderen Primärfarbteilbildes gespeichert werden,
daß die Konzentrationswerte der Bildelemente im gewählten und in dem jeweiligen entsprechenden Bereich als solche mittels Division durch die Standardabweichung der Konzentrationswerte normiert werden,
daß erst dann die Korrelation durch Subtrahieren des Produkts der Mittelwerte der normierten Konzentrationswerte vom Mittelwert der Produkte dieser normierten Konzentrationswerte erfolgt,
daß der sich bei der ersten Korrelation ergebende Korrelationswert gespeichert wird,
daß der gespeicherte Korrelationswert mit dem sich bei den nachfolgenden Korrelationen jeweils ergebenden Korrelationswert verglichen und, falls letzterer größer als der gespeicherte ist, gegen diesen ausgetauscht wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements des Bereichs mit maximaler Korrelation von der Adresse des Mittelpunktbildelements des gewählten Bereichs subtrahiert wird, und
daß die sich ergebende Adressendifferenz, die die Versetzung der beiden Primärfarbteilbilder zueinander darstellt, dazu verwendet wird, die beiden Primärfarbteilbilder zur Deckung zu bringen.
Feststellen und Korrigieren der Versetzung zwischen Bereichen mit maximaler Korrelation und Wiederholen dieser Schritte für das andere Primärfarbteilbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Echtzeitwiedergabe der Farbbilder ein Bereich in einem der Primärfarbteilbilder ausgewählt wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements in dem gewählten Bereich des ersten Primärfarbteilbildes und die Adresse des Mittelpunktbildelements des jeweils entsprechenden Bereichs des anderen Primärfarbteilbildes gespeichert werden,
daß die Konzentrationswerte der Bildelemente im gewählten und in dem jeweiligen entsprechenden Bereich als solche mittels Division durch die Standardabweichung der Konzentrationswerte normiert werden,
daß erst dann die Korrelation durch Subtrahieren des Produkts der Mittelwerte der normierten Konzentrationswerte vom Mittelwert der Produkte dieser normierten Konzentrationswerte erfolgt,
daß der sich bei der ersten Korrelation ergebende Korrelationswert gespeichert wird,
daß der gespeicherte Korrelationswert mit dem sich bei den nachfolgenden Korrelationen jeweils ergebenden Korrelationswert verglichen und, falls letzterer größer als der gespeicherte ist, gegen diesen ausgetauscht wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements des Bereichs mit maximaler Korrelation von der Adresse des Mittelpunktbildelements des gewählten Bereichs subtrahiert wird, und
daß die sich ergebende Adressendifferenz, die die Versetzung der beiden Primärfarbteilbilder zueinander darstellt, dazu verwendet wird, die beiden Primärfarbteilbilder zur Deckung zu bringen.
2. Verfahren zum Feststellen und Korrigieren einer eventuellen Fehlausrichtung zwischen
den mit Teilbildfolge aufgenommenen drei Primärfarbteilbildern von Farbbildern
eines elektronischen Endoskops unter bereichsweisen Korrelieren der Bildsignale zweier
Primärfarbteilbilder,
Feststellen und Korrigieren der Versetzung zwischen Bereichen mit maximaler Korrelation und Wiederholen dieser Schritte für das andere Primärfarbteilbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Echzeitwiedergabe der Farbbilder ein Bereich in einem der Primärfarbteilbilder ausgewählt wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements in dem gewählten Bereich des ersten Primärfarbteilbildes und die Adresse des Mittelpunktildelements des jeweils entsprechenden Bereichs des anderen Primärfarbteilbildes gespeichert werden,
daß die Konzentrationswerte der Bildelemente im gewählten und in dem jeweiligen entsprechenden Bereich als solche mittels Division durch die Summe der Konzentrationswerte normiert werden,
daß erst dann die Korrelation durch Subtrahieren des Produkts der Mittelwerte der normierten Konzentrationswerte vom Mittelwert der Produkte dieser normierten Konzentrationswerte erfolgt,
daß der sich bei der ersten Korrelation ergebende Korrelationswert gespeichert wird,
daß der gespeicherte Korrelationswert mit dem sich bei den nachfolgenden Korrelationen jeweils ergebenden Korrelationswert verglichen und, falls letzterer größer als der gespeicherte ist, gegen diesen ausgetauscht wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements des Bereichs mit maximaler Korrelation von der Adresse des Mittelpunktbildelements des gewählten Bereichs subtrahiert wird, und
daß die sich ergebende Adressendifferenz, die die Versetzung der beiden Primärfarbteilbilder zueinander darstellt, dazu verwendet wird, die beiden Primärfarbteilbilder zur Deckung zu bringen.
Feststellen und Korrigieren der Versetzung zwischen Bereichen mit maximaler Korrelation und Wiederholen dieser Schritte für das andere Primärfarbteilbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine Echzeitwiedergabe der Farbbilder ein Bereich in einem der Primärfarbteilbilder ausgewählt wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements in dem gewählten Bereich des ersten Primärfarbteilbildes und die Adresse des Mittelpunktildelements des jeweils entsprechenden Bereichs des anderen Primärfarbteilbildes gespeichert werden,
daß die Konzentrationswerte der Bildelemente im gewählten und in dem jeweiligen entsprechenden Bereich als solche mittels Division durch die Summe der Konzentrationswerte normiert werden,
daß erst dann die Korrelation durch Subtrahieren des Produkts der Mittelwerte der normierten Konzentrationswerte vom Mittelwert der Produkte dieser normierten Konzentrationswerte erfolgt,
daß der sich bei der ersten Korrelation ergebende Korrelationswert gespeichert wird,
daß der gespeicherte Korrelationswert mit dem sich bei den nachfolgenden Korrelationen jeweils ergebenden Korrelationswert verglichen und, falls letzterer größer als der gespeicherte ist, gegen diesen ausgetauscht wird,
daß die Adresse des Mittelpunktbildelements des Bereichs mit maximaler Korrelation von der Adresse des Mittelpunktbildelements des gewählten Bereichs subtrahiert wird, und
daß die sich ergebende Adressendifferenz, die die Versetzung der beiden Primärfarbteilbilder zueinander darstellt, dazu verwendet wird, die beiden Primärfarbteilbilder zur Deckung zu bringen.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine
weitere Normierung der Konzentrations
werte durch eine weitere Division
durch die Summe der durch die
Standardabweichung dividierten
Konzentrationswerte.
4. Einrichtung zum Feststellen und Korrigieren einer eventuellen Fehlausrichtung
zwischen den mit Teilbildfolge aufgenommenen drei Primärfarbteilbildern von Farbbildern
eines elektronischen Endoskops,
gekennzeichnet durch
eine Bildspeichervorrichtung (1a, 1b; 21a, 21b, 21c) zum Speichern der Primärfarbteilbilder,
eine Bereichseinstellvorrichtung (101) zum Wählen eines Bereichs in einem Primärfarbteilbild und zum Einstellen entsprechender Bereiche in einem anderen der in den Bildspeichervorrichtungen (101) gespeicherten Primärfarbteilbildern,
eine Normierungsvorrichtung (11), die Recheneinrichtungen (2a, 2b, 24a, 24b, 24c) zum Berechnen der Standardabweichungen der Konzentrationswerte in dem gewählten Bereich und den entsprechenden Bereichen und
Recheneinrichtungen (3a, 3b, 25a, 25b, 25c) zum Normieren der Konzentrationswerte der entsprechenden Bildelemente des gewählten Bereichs und der entsprechenden Bereiche unter Dividieren derselben durch die Standardabweichung der Konzentrationswerte aufweist,
eine Korrelationsvorrichtung, die eine Recheneinrichtung (6, 7) zum Berechnen des Mittelwerts der Produkte der normierten Konzentrationswerten der Bildelemente in der gleichen Positionen des gewählten und des entsprechenden Bereichs, eine Rechenvorrichtung (4a, 4b, 5) zum Berechnen des gemittelten Produkts der normierten Konzentrationswerte und eine Rechenvorrichtung (8) zum Subtrahieren des gemittelten Produkts von dem Mittelwert der Produkte aufweist,
eine Speichervorrichtung zum Speichern des sich bei der Subtraktion ergebenden Korrelationswerts,
eine Vergleichsvorrichtung (112) zum Vergleichen des jeweils berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Steuervorrichtung (105) zum Steuern der Bereichseinstellvorrichtung (101) zum Ändern des entsprechenden Bereichs nach Vergleichen des berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Speichersteuervorrichtung (104) zum Steuern der Speichervorrichtung (103) derart, daß ein Korrelationswert als neuer Bezugswert nur dann gespeichert wird, wenn der Ausgangswert der Vergleichsvorrichtung größer als der Bezugswert ist, und wobei die Adresse des entsprechenden Bereichs als neue Adresse gespeichert wird,
eine Bereichsübereinstimmungs-Feststellvorrichtung (13) zum Feststellen desjenigen Bereichs, für den der Korrelationswert maximal ist,
eine Feststellvorrichtung (62), die die Versetzung zwischen den Mittelpunktsbildelement- Adressen des gewählten Bereichs und dem Bereich, für den der festgestellte Korrelationswert maximal ist, feststellt,
eine Speichervorrichtung (63) für die festgestellte Versetzung und
eine Adressenkorrekturvorrichtung (64), die die Adresse des Bildelements im Mittelpunkt des festgestellten Bereichs auf der Basis der gespeicherten Versetzung korrigiert.
gekennzeichnet durch
eine Bildspeichervorrichtung (1a, 1b; 21a, 21b, 21c) zum Speichern der Primärfarbteilbilder,
eine Bereichseinstellvorrichtung (101) zum Wählen eines Bereichs in einem Primärfarbteilbild und zum Einstellen entsprechender Bereiche in einem anderen der in den Bildspeichervorrichtungen (101) gespeicherten Primärfarbteilbildern,
eine Normierungsvorrichtung (11), die Recheneinrichtungen (2a, 2b, 24a, 24b, 24c) zum Berechnen der Standardabweichungen der Konzentrationswerte in dem gewählten Bereich und den entsprechenden Bereichen und
Recheneinrichtungen (3a, 3b, 25a, 25b, 25c) zum Normieren der Konzentrationswerte der entsprechenden Bildelemente des gewählten Bereichs und der entsprechenden Bereiche unter Dividieren derselben durch die Standardabweichung der Konzentrationswerte aufweist,
eine Korrelationsvorrichtung, die eine Recheneinrichtung (6, 7) zum Berechnen des Mittelwerts der Produkte der normierten Konzentrationswerten der Bildelemente in der gleichen Positionen des gewählten und des entsprechenden Bereichs, eine Rechenvorrichtung (4a, 4b, 5) zum Berechnen des gemittelten Produkts der normierten Konzentrationswerte und eine Rechenvorrichtung (8) zum Subtrahieren des gemittelten Produkts von dem Mittelwert der Produkte aufweist,
eine Speichervorrichtung zum Speichern des sich bei der Subtraktion ergebenden Korrelationswerts,
eine Vergleichsvorrichtung (112) zum Vergleichen des jeweils berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Steuervorrichtung (105) zum Steuern der Bereichseinstellvorrichtung (101) zum Ändern des entsprechenden Bereichs nach Vergleichen des berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Speichersteuervorrichtung (104) zum Steuern der Speichervorrichtung (103) derart, daß ein Korrelationswert als neuer Bezugswert nur dann gespeichert wird, wenn der Ausgangswert der Vergleichsvorrichtung größer als der Bezugswert ist, und wobei die Adresse des entsprechenden Bereichs als neue Adresse gespeichert wird,
eine Bereichsübereinstimmungs-Feststellvorrichtung (13) zum Feststellen desjenigen Bereichs, für den der Korrelationswert maximal ist,
eine Feststellvorrichtung (62), die die Versetzung zwischen den Mittelpunktsbildelement- Adressen des gewählten Bereichs und dem Bereich, für den der festgestellte Korrelationswert maximal ist, feststellt,
eine Speichervorrichtung (63) für die festgestellte Versetzung und
eine Adressenkorrekturvorrichtung (64), die die Adresse des Bildelements im Mittelpunkt des festgestellten Bereichs auf der Basis der gespeicherten Versetzung korrigiert.
5. Einrichtung zum Feststellen und Korrigieren einer eventuellen Fehlausrichtung
zwischen den mit Teilbildfolge aufgenommenen drei Primärfarbteilbildern von Farbbildern
eines elektronischen Endoskops,
gekennzeichnet durch
eine Bildspeichervorrichtung (1a, 1b; 21a, 21b, 21c) zum Speichern der Primärfarbteilbilder,
eine Bereichsenstellvorrichtung (101) zum Wählen eines Bereichs in einem Primärfarbteilbild und zum Einstellen entsprechender Bereiche in einem anderen der in den Bildspeichervorrichtungen (101) gespeicherten Primärfarbteilbildern,
eine Normierungsvorrichtung (11), die Recheneinrichtungen (2a, 2b, 24a, 24b, 24c) zum Berechnen der Standardabweichungen der Konzentrationswerte in dem gewählten Bereich und den entsprechenden Bereichen und
Recheneinrichtungen (3a, 3b; 15a, 15b; 23a, 23b, 25a, 25b, 25c) zum Normieren der entsprechenden Konzentrationswerte der Bildelemente, durch Dividieren derselben durch die Summe der entsprechenden Konzentrationswerte für diese Bildelemente aufweist,
eine Korrelationsvorrichtung, die eine Recheneinrichtung (6, 7) zum Berechnen des Mittelwerts der Produkte der normierten Konzentrationswerten der Bildelemente in der gleichen Position des gewählten und des entsprechenden Bereichs, eine Rechenvorrichtung (4a, 4b, 5) zum Berechnen des gemittelten Produkts der normierten Konzentrationswerte und eine Rechenvorrichtung (8) zum Subtrahieren des gemittelten Produkts von dem Mittelwert der Produkte aufweist,
eine Speichervorrichtung zum Speichern des sich bei der Subtraktion ergebenden Korrelationswerts,
eine Vergleichsvorrichtung (112) zum Vergleichen des jeweils berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Steuervorrichtung (105) zum Steuern der Bereichseinstellvorrichtung (101) zum Ändern des entsprechenden Bereichs nach Vergleichen des berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Speichersteuervorrichtung (104) zum Steuern der Speichervorrichtung (103) derart, daß ein Korrelationswert als neuer Bezugswert nur dann gespeichert wird, wenn der Ausgangswert der Vergleichsvorrichtung größer als der Bezugswert ist, und wobei die Adresse des entsprechenden Bereichs als neue Adresse gespeichert wird,
eine Bereichsübereinstimmungs-Feststellvorrichtung (13) zum Feststellen desjenigen Bereichs, für den der Korrelationswert maximal ist,
eine Feststellvorrichtung (62), die die Versetzung zwischen den Mittelpunktsbildelement- Adressen des gewählten Bereichs und dem Bereich, für den der festgestellte Korrelationswert maximal ist, feststellt,
eine Speichervorrichtung (63) für die festgestellte Versetzung und
eine Adressenkorrekturvorrichtung (64), die die Adresse des Bildelements im Mittelpunkt des festgestellten Bereichs auf der Basis der gespeicherten Versetzung korrigiert.
gekennzeichnet durch
eine Bildspeichervorrichtung (1a, 1b; 21a, 21b, 21c) zum Speichern der Primärfarbteilbilder,
eine Bereichsenstellvorrichtung (101) zum Wählen eines Bereichs in einem Primärfarbteilbild und zum Einstellen entsprechender Bereiche in einem anderen der in den Bildspeichervorrichtungen (101) gespeicherten Primärfarbteilbildern,
eine Normierungsvorrichtung (11), die Recheneinrichtungen (2a, 2b, 24a, 24b, 24c) zum Berechnen der Standardabweichungen der Konzentrationswerte in dem gewählten Bereich und den entsprechenden Bereichen und
Recheneinrichtungen (3a, 3b; 15a, 15b; 23a, 23b, 25a, 25b, 25c) zum Normieren der entsprechenden Konzentrationswerte der Bildelemente, durch Dividieren derselben durch die Summe der entsprechenden Konzentrationswerte für diese Bildelemente aufweist,
eine Korrelationsvorrichtung, die eine Recheneinrichtung (6, 7) zum Berechnen des Mittelwerts der Produkte der normierten Konzentrationswerten der Bildelemente in der gleichen Position des gewählten und des entsprechenden Bereichs, eine Rechenvorrichtung (4a, 4b, 5) zum Berechnen des gemittelten Produkts der normierten Konzentrationswerte und eine Rechenvorrichtung (8) zum Subtrahieren des gemittelten Produkts von dem Mittelwert der Produkte aufweist,
eine Speichervorrichtung zum Speichern des sich bei der Subtraktion ergebenden Korrelationswerts,
eine Vergleichsvorrichtung (112) zum Vergleichen des jeweils berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Steuervorrichtung (105) zum Steuern der Bereichseinstellvorrichtung (101) zum Ändern des entsprechenden Bereichs nach Vergleichen des berechneten Korrelationswerts mit dem gespeicherten Korrelationswert,
eine Speichersteuervorrichtung (104) zum Steuern der Speichervorrichtung (103) derart, daß ein Korrelationswert als neuer Bezugswert nur dann gespeichert wird, wenn der Ausgangswert der Vergleichsvorrichtung größer als der Bezugswert ist, und wobei die Adresse des entsprechenden Bereichs als neue Adresse gespeichert wird,
eine Bereichsübereinstimmungs-Feststellvorrichtung (13) zum Feststellen desjenigen Bereichs, für den der Korrelationswert maximal ist,
eine Feststellvorrichtung (62), die die Versetzung zwischen den Mittelpunktsbildelement- Adressen des gewählten Bereichs und dem Bereich, für den der festgestellte Korrelationswert maximal ist, feststellt,
eine Speichervorrichtung (63) für die festgestellte Versetzung und
eine Adressenkorrekturvorrichtung (64), die die Adresse des Bildelements im Mittelpunkt des festgestellten Bereichs auf der Basis der gespeicherten Versetzung korrigiert.
6. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Normierungsvorrichtung weitere Rechenvorrichtungen
zur Division der Konzentrationswete durch die Summe
der durch die Standardabweichung dividierten Konzentrationswerte
aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP22745186 | 1986-09-26 | ||
JP62145529A JPS63276676A (ja) | 1986-09-26 | 1987-06-11 | 画像間の対応領域の検出方式 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732435A1 DE3732435A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3732435C2 DE3732435C2 (de) | 1991-04-25 |
DE3732435C3 true DE3732435C3 (de) | 1997-06-19 |
Family
ID=26476617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3732435A Expired - Fee Related DE3732435C3 (de) | 1986-09-26 | 1987-09-25 | Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen einander entsprechender Bereiche in mehreren Bildern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5105466A (de) |
JP (1) | JPS63276676A (de) |
DE (1) | DE3732435C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802337A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Computer zur Auswertung von Signalen aus der kernmagnetischen Resonanztomographie sowie mit dem Computer ausgestatteter Kernresonanztomograph |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5032913A (en) * | 1989-02-28 | 1991-07-16 | Olympus Optical Co., Ltd. | Electronic endoscope system equipped with color smear reducing means |
FR2645300B1 (fr) * | 1989-03-29 | 1994-09-09 | Gen Electric Cgr | Procede de recalage automatique d'images |
JPH03100956U (de) * | 1990-01-31 | 1991-10-22 | ||
US5202935A (en) * | 1990-10-19 | 1993-04-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Color conversion apparatus for altering color values within selected regions of a reproduced picture |
JP2635447B2 (ja) * | 1990-12-17 | 1997-07-30 | 日本電信電話株式会社 | 物体認識処理方法 |
JPH0589245A (ja) * | 1991-09-25 | 1993-04-09 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 物体検出処理方法 |
CA2077324C (en) * | 1991-10-07 | 1997-06-24 | Michael R. Campanelli | Image editing system and method having improved automatic object selection |
US5841955A (en) * | 1991-12-02 | 1998-11-24 | Goss Graphic Systems, Inc. | Control system for a printing press |
JP3347385B2 (ja) * | 1992-03-27 | 2002-11-20 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡画像処理装置 |
KR0160632B1 (ko) * | 1993-07-30 | 1999-05-01 | 김광호 | 화상 프린트 제어장치 |
US5495428A (en) * | 1993-08-31 | 1996-02-27 | Eastman Kodak Company | Method for determining color of an illuminant in an image based on histogram data |
US6104828A (en) * | 1994-03-24 | 2000-08-15 | Kabushiki Kaisha Topcon | Ophthalmologic image processor |
US5767980A (en) * | 1995-06-20 | 1998-06-16 | Goss Graphic Systems, Inc. | Video based color sensing device for a printing press control system |
US5805280A (en) * | 1995-09-28 | 1998-09-08 | Goss Graphic Systems, Inc. | Control system for a printing press |
EP0765748A3 (de) * | 1995-09-29 | 1997-08-13 | Goss Graphics Systems Inc | Einrichtung zum Ausrichten von Bildern in einem Kontrollsystem für eine Druckmaschine |
AU2207599A (en) | 1997-12-29 | 1999-07-19 | Cornell Research Foundation Inc. | Image subregion querying using color correlograms |
US7058369B1 (en) | 2001-11-21 | 2006-06-06 | Pmc-Sierra Inc. | Constant gain digital predistortion controller for linearization of non-linear amplifiers |
US7881409B2 (en) * | 2004-01-22 | 2011-02-01 | The Regents Of The University Of Michigan | Demodulator, chip and method for digitally demodulating an FSK signal |
JP4606838B2 (ja) * | 2004-10-20 | 2011-01-05 | 富士フイルム株式会社 | 電子内視鏡装置 |
EP2101207A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-16 | Deutsche Thomson OHG | Verfahren zur Korrektur von Farbfehlern |
JP2010079328A (ja) * | 2008-09-24 | 2010-04-08 | Nec Corp | 画像補正装置およびその補正方法 |
JP5824953B2 (ja) * | 2011-08-09 | 2015-12-02 | 株式会社ソシオネクスト | 画像処理装置、画像処理方法及び撮像装置 |
JP6233869B2 (ja) * | 2012-06-07 | 2017-11-22 | 日本電気株式会社 | 画像処理装置、画像処理装置の制御方法およびプログラム |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH484479A (de) * | 1969-06-12 | 1970-01-15 | Landis & Gyr Ag | Vorrichtung zur optischen Echtheitsprüfung von Banknoten und anderen Wertzeichen |
CH573634A5 (de) * | 1974-07-04 | 1976-03-15 | Landis & Gyr Ag | |
DE2526409C3 (de) * | 1975-06-13 | 1979-08-09 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren zur Eichung einer eine fotomechanische Druckform erzeugenden Aufzeichnungseinheit |
CH609475A5 (en) * | 1976-04-30 | 1979-02-28 | Gretag Ag | Method and device for testing the printing quality of printed images, especially bank notes |
GB2094088B (en) * | 1979-01-09 | 1983-05-18 | Emi Ltd | Correlation arrangements |
JPS6052429B2 (ja) * | 1979-02-28 | 1985-11-19 | 大日本スクリ−ン製造株式会社 | 色修正演算方法 |
US4348656A (en) * | 1979-10-16 | 1982-09-07 | Ardac, Inc. | Security validator |
JPS58201185A (ja) * | 1982-05-19 | 1983-11-22 | Toshiba Corp | 位置検出装置 |
JPS5953979A (ja) * | 1982-09-20 | 1984-03-28 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | カラ−パタ−ン認識方法 |
JPS59206992A (ja) * | 1983-05-11 | 1984-11-22 | Komatsu Ltd | パタ−ン認識方法 |
US4654795A (en) * | 1984-03-20 | 1987-03-31 | Elscint Ltd. | Image processing systems and methods |
JPS60230693A (ja) * | 1984-04-27 | 1985-11-16 | インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション | カラ−画像表示システム |
JPH0646977B2 (ja) * | 1984-06-09 | 1994-06-22 | オリンパス光学工業株式会社 | 計測用内視鏡 |
JPH0620318B2 (ja) * | 1984-09-14 | 1994-03-16 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡装置 |
US4731671A (en) * | 1985-05-06 | 1988-03-15 | Eastman Kodak Company | Contrast adjustment in digital image processing method employing histogram normalization |
JP2603947B2 (ja) * | 1986-09-26 | 1997-04-23 | オリンパス光学工業株式会社 | 原色画像間の対応領域検出装置 |
JP2603946B2 (ja) * | 1986-09-26 | 1997-04-23 | オリンパス光学工業株式会社 | 画像間の対応領域の検出装置 |
-
1987
- 1987-06-11 JP JP62145529A patent/JPS63276676A/ja active Pending
- 1987-09-25 DE DE3732435A patent/DE3732435C3/de not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-02-05 US US07/474,252 patent/US5105466A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802337A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Computer zur Auswertung von Signalen aus der kernmagnetischen Resonanztomographie sowie mit dem Computer ausgestatteter Kernresonanztomograph |
DE19802337C2 (de) * | 1998-01-23 | 2000-05-31 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Computer zur Auswertung von Signalen aus der kernmagnetischen Resonanztomographie sowie mit dem Computer ausgestatteter Kernresonanztomograph |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3732435A1 (de) | 1988-04-07 |
US5105466A (en) | 1992-04-14 |
DE3732435C2 (de) | 1991-04-25 |
JPS63276676A (ja) | 1988-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3732435C3 (de) | Verfahren und eine Einrichtung zum Feststellen einander entsprechender Bereiche in mehreren Bildern | |
DE69625116T2 (de) | Einstellvorrichtung für automatischen Weißabgleich | |
DE3732422C2 (de) | ||
DE2513027C2 (de) | Entfernungsmeßeinrichtung | |
DE69321013T2 (de) | Bildgebendes System mit Mitteln zur Kompensation von Vignettierung und ein solches bildgebendes System enthaltende Röntgenuntersuchungseinrichtung | |
DE69726421T2 (de) | Projektor mit einer schaltung und verfahren zum automatischen einstellen des projektors | |
DE3732459C2 (de) | ||
DE4108288C2 (de) | ||
DE69523043T2 (de) | Zusammenstellung eines bildes aus teilbildern | |
DE2636209B2 (de) | Vorrichtung zur Kontrastverbesserung eines Bildes | |
EP1625936A2 (de) | Verfahren zur qualitativen Beurteilung eines Materials mit mindestens einem Erkennungsmerkmal | |
DE69612463T2 (de) | Erstellung eines bildes aus teilbildern | |
DE2404183B2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung der Lage eines Musters | |
DE3107901A1 (de) | Digitale echtzeit-fernseh-bildverarbeitungseinrichtung | |
DE19525561C2 (de) | 3D-Meßvorrichtung | |
DE3633592A1 (de) | Automatisches fokussiersystem | |
DE69215733T2 (de) | Vorrichtung zur Detektion der relativen Bewegung zwischen Inhalten von aufeinanderfolgenden Halbbildern eines Videosignals | |
DE2935312C2 (de) | ||
DE3902503C2 (de) | ||
DE69626928T2 (de) | Vorrichtung zur Kontrolle der Farbe von Druckerzeugnissen | |
DE102018122816A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Eigenschaft eines Objekts | |
DE3382596T2 (de) | Dreidimensionale entfernungsmessvorrichtung. | |
DE3824092C2 (de) | ||
WO2002082804A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fpn-korrektur von bildsignalen | |
DE102008036279B4 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines Bewegungsvektor zu einem Bildblock eines Zwischenbilds |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |