DE3732105A1 - Formstabiler behaelter - Google Patents
Formstabiler behaelterInfo
- Publication number
- DE3732105A1 DE3732105A1 DE19873732105 DE3732105A DE3732105A1 DE 3732105 A1 DE3732105 A1 DE 3732105A1 DE 19873732105 DE19873732105 DE 19873732105 DE 3732105 A DE3732105 A DE 3732105A DE 3732105 A1 DE3732105 A1 DE 3732105A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- valve
- container according
- vacuum pump
- food
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/02—Closed containers for foodstuffs
- A47J47/08—Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs
- A47J47/10—Closed containers for foodstuffs for non-granulated foodstuffs with arrangements for keeping fresh
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/04—Treating air flowing to refrigeration compartments
- F25D2317/043—Treating air flowing to refrigeration compartments by creating a vacuum in a storage compartment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen formstabilen Behälter
zur dauerhaft haltbaren Aufbewahrung von Lebensmitteln.
Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel sind in der Praxis
für den Hausgebrauch als Kunststoffschalen bekannt, die
durch einen Deckel dicht verschließbar sein sollen. Hierfür
sind die Ränder der Behälter und der Deckel mit besonderen
Profilierungen ausgestattet, was die Behälter verteuert.
Trotz aufwendiger Ausführung der Behälter geben diese
keinen luftdichten Verschluß und die darin untergebrachten
Lebensmittel sind nur kurzzeitig haltbar in den Behältern
aufzubewahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen formstabilen Behälter
zu schaffen, der bei kostengünstiger Ausführung und
einfacher Handhabung eine äußerst lange, haltbare
Aufbewahrungsmöglichkeit für Lebensmittel der
verschiedensten Art gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in
den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale
vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf
die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf
deren Kombination.
Der erfindungsgemäße Behälter ist dicht verschließbar und
seine Behälterkammer unter ein dauerhaft bestehendes
Vakuum versetzbar, so daß die darin untergebrachten
Lebensmittel der verschiedensten Art äußerst lange (über
Jahre hinaus) haltbar aufbewahrt werden können, da keine
selbsttätige Sauerstoffzufuhr in den Behälter erfolgen
kann.
Zwischen Behälterrand und Verschlußdeckel ist eine
Dichtung vorgesehen und im Verschlußdeckel oder Behälter
ein Saug- und Belüftungsventil angeordnet, an das eine
von Hand mit wenigen Bewegungen betätigbare Vakuumpumpe
zur Erzeugung des Vakuums ansetzbar ist.
Soll Lebensmittel entnommen werden, wird das Ventil von
Hand betätigt, der Behälterinnenraum belüftet und dann
kann der Behälter geöffnet werden. Anschließend ist der
Behälter wieder erneut unter Vakuum versetzbar und die
Lebensmittel bleiben haltbar.
Eine derartige unter Vakuum erfolgende Aufbewahrung von
Lebensmittel kann auch bei Gefriertruhen bzw. -schränken
vorgesehen sein, indem ein Ventil mit ansetzbarer Handpumpe
für den Handbetrieb eingesetzt wird oder aber eine
automatisch sich einschaltende Vakuumpumpe beim Schließen
der Truhe vorgesehen ist.
Die Vakuumfunktion läßt sich herstellungsseitig vorsehen
oder kann auch bei den Gefriertruhen bzw. -schränken
nachgerüstet werden.
Der Behälter in Topf-, Schalen-, Kasten- oder Glockenform
mit der Vakuumfunktion ist für den Hausgebrauch gedacht
und stellt bei hohem Wirkungsgrad einen kostengünstigen
Haushaltsgegenstand dar.
Anhand der Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbeispiele
gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines formstabilen, unter
Vakuum versetzbaren Behälters zur dauerhaft
haltbaren Aufbewahrung von Lebensmittel, mit
einem deckelförmigen Abdeckteil mit Ventil und
daran ansetzbarer Vakuumpumpe,
Fig. 2 eine Vorderansicht im teilweisen Schnitt desselben
Behälters bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 eine Vorderansicht im teilweisen Schnitt eines
glockenförmigen Behälters mit Ventil und
bodenförmigem Abdeckteil,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer Gefriertruhe mit im
Deckel angeordnetem Ventil und daran angesetzter
Vakuumpumpe,
Fig. 5 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt einer
Gefriertruhe mit deckel- und truhenseitigem
Ventil und in der Truhe angeordneter, motorisch
angetriebener Vakuumpumpe.
Bei dem erfindungsgemäßen, formstabilen Behälter (1 bis 3)
zur dauerhaft haltbaren Aufbewahrung von Lebensmittel der
verschiedensten Art in fester, flüssiger, teigiger,
granulatförmiger Form od. dgl., ist dessen Einfüll- und
Entnahmeöffnung (4) durch ein Abdeckteil (5/6) mit
zwischenliegender Dichtung (7) verschließbar und die
Behälterkammer (Aufnahmeraum) (8) über ein Ventil (9)
mittels Vakuumpumpe (10/11) unter Vakuum versetzbar und
durch dasselbe Ventil (9) oder ein zusätzliches Ventil (12)
belüftbar.
Gemäß der Ausführung nach Fig. 1 und 2 ist der Behälter
(1) als Topf, Schale oder Kasten mit runder, ovaler oder
eckiger Grundform ausgeführt und das Abdeckteil (5) von
einem plattenförmigen Deckel gebildet.
Die Dichtung (7) läßt sich von einer umlaufend am Behälter
rand aufgebrachten Dichtschicht bilden, wie Fig. 2 zeigt.
Weiterhin kann die Dichtung (7) von einer vollflächig
auf einer Seite des Abdeckteiles (5) aufgebrachten Dicht
schicht gebildet sein.
In dem Abdeckteil (5) ist das Ventil (9) angeordnet,
welches als Saug- und Belüftungsventil wirkt. An dieses
Ventil (9) läßt sich, zur Erstellung des Vakuums im
Behälter (1), eine Handpumpe (10) lösbar ansetzen.
Das Abdeckteil (5) ist vorzugsweise entsprechend der
Behältergröße ausgebildet, ist jedoch in einer weiteren
bevorzugten Ausführung größer als der Behälter (1)
ausgeführt, so daß ein- und dasselbe Abdeckteil (5) bei
verschieden großen Behältern benutzt werden kann.
Fig. 3 zeigt die Ausführung des Behälters (2) in Glocken
form, die als Abdeckglocke die Aufnahmekammer (8) bildet
und auf ein plattenförmiges, einen Trägerboden für die
Lebensmittel bildenden Abdeckteil (5) aufgesetzt wird.
Auch hierbei kann die Dichtung (7) am umlaufenden Rand des
Behälters (2) oder als vollflächige Schicht auf das
Abdeckteil (5) aufgebracht sein.
Das Ventil (9) ist bei dieser Ausführung in dem glocken
förmigen Behälter (2) angeordnet, an das ebenfalls die
manuell betätigbare Vakuumpumpe (10) angesetzt werden
kann.
Die Fig. 4 zeigt den Behälter (3) in Form einer Gefrier
truhe und in deren Deckel (6) ist das Ventil (9) für den
Ansatz der Hand-Vakuumpumpe (10) vorgesehen.
Fig. 5 zeigt den Behälter (3) ebenfalls in Form einer
Gefriertruhe, wobei das Vakuum automatisch beim Schließen
des Deckels (6) in der Truhenkammer (8) gebildet wird.
Hierfür ist in der Truhe (3) eine von einem elektrischen
Antriebsmotor (14) antreibbare Vakuumpumpe (11) angeordnet,
die mit einem aus der Truhe (3) herausgeführten Ventil (9)
ausgestattet ist.
In dem Deckel (6) ist in dem Griff (13) ein Belüftungs
ventil (12) integriert.
Der Deckel (6) wirkt beim Schließen mit einem truhenseitigen
Schalter (15) zusammen, der über elektrische Leitungen (16)
mit dem Motor (14) und der Vakuumpumpe (11) verbunden ist,
so daß bei Betätigen des Schalters (15) die Pumpe (11)
automatisch eingeschaltet wird.
Zum Öffnen des Deckels (6) wird das im Griff (13)
integrierte Belüftungsventil (12) von Hand betätigt.
Die Ausführung nach Fig. 4 und 5 trifft auch für Gefrier
schränke zu, wobei dann die Ventile (9/12) in der Tür
angeordnet sind.
Die aufzubewahrenden Lebensmittel werden in die Behälter
kammer (8) eingebracht und dann wird das Abdeckteil
(5/6) auf die Behälteröffnung (4) aufgesetzt und durch
Betätigen der manuell bedienbaren Handpumpe (10) bzw.
durch Einschalten der elektrisch betriebenen Vakuumpumpe
(11) in dem Behälter (1 bis 3) ein absolutes Vakuum
erzeugt, so daß auch nach längerer Zeit kein Sauerstoff in
den Behälter (1 bis 3) eindringen kann und dadurch die
Lebensmittel langzeitig (über mehrere Jahre) haltbar
aufbewahrt werden können.
Soll nun Lebensmittel entnommen werden, wird das Ventil (9)
bzw. (12) von Hand betätigt, so daß der Behälter-Innenraum
(8) belüftet wird und dann das Abdeckteil (5) bzw. die
Glocke (2) bzw. der Deckel (6) abgenommen bzw. geöffnet
werden kann.
Danach läßt sich der Behälter (1 bis 3) wieder verschließen
und unter Vakuum versetzen, so daß die übrigen Lebensmittel
oder Lebensmittelreste weiterhin dauerhaft aufbewahrt
werden können.
Der in verschiedenen Größen ausführbare Behälter (1, 2)
kann aus den verschiedensten Werkstoffen, wie Metall, Glas,
Kunststoff od. dgl., bestehen, woraus auch das Abdeckteil
(5) hergestellt sein kann.
Bei der Gefriertruhe bzw. -schrank ist die Dichtung (7)
truhenseitig vorhanden.
Claims (12)
1. Formstabiler Behälter zur dauerhaft haltbaren
Aufbewahrung von Lebensmittel, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Einfüll- und Entnahmeöffnung (4)
des Behälters (1 bis 3) durch ein Abdeckteil (5/6)
mit dazwischenliegender Dichtung (7) verschließbar
und die Behälterkammer (8) über ein Ventil (9)
mittels Vakuumpumpe (10/11) unter Vakuum versetzbar
und durch ein Ventil (9/12) belüftbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe in Topf-, Schalen-, Kasten- oder
Glockenform mit runder, ovaler oder eckiger Grundform
gebildet ist.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (5) von einem
plattenförmigen Deckel oder Boden gebildet ist.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (5) in seiner
Grundformgröße größer als die Behälteröffnung
ausgebildet ist.
5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) von einer
umlaufend am Behälterrand aufgebrachten Dichtschicht
gebildet ist.
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtung (7) von einer
vollflächig auf einer Seite des Abdeckteiles (5)
aufgebrachten Dichtschicht gebildet ist.
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (9) als Saug- und
Belüftungsventil ausgebildet ist.
8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (9) im Abdeckteil (5)
angeordnet ist.
9. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventil (9) in dem glockenför
migen Behälter (2) angeordnet ist.
10. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (10) von einer
lösbar an das Ventil (9) ansetzbaren, von Hand
betätigbaren Pumpe gebildet ist.
11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe als Gefriertruhe oder -schrank mit
im Deckel (6) oder der Tür angeordnetem Ventil (9)
gebildet ist, an das eine manuell betätigbare
Vakuumpumpe (10) ansetzbar ist.
12. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß derselbe als Gefriertruhe oder -schrank mit im
Deckel (6) oder Tür im Handgriff (13) integriertem
Belüftungsventil (12) gebildet ist und in der
Truhenkammer (8) eine motorisch angetriebene, ein
aus der Truhe herausragendes Ventil (9) zeigende
Vakuumpumpe (11) angeordnet ist, die mit einem beim
Schließen des Deckels (6) betätigbaren und die
Vakuumpumpe (11) in Betrieb setzenden Schalter (15)
verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732105 DE3732105A1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Formstabiler behaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873732105 DE3732105A1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Formstabiler behaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3732105A1 true DE3732105A1 (de) | 1989-04-06 |
Family
ID=6336728
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873732105 Withdrawn DE3732105A1 (de) | 1987-09-24 | 1987-09-24 | Formstabiler behaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3732105A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0405680A3 (en) * | 1989-06-30 | 1991-02-06 | Ire Industrie Riunite Eurodomestici S.R.L. | A refrigerating apparatus with an evacuatable container |
WO1999004676A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Walter Schellenberg | Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten |
DE19822459A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-12-02 | Johann Landmann | Müllbehälter |
DE10232173B3 (de) * | 2002-06-06 | 2004-05-19 | Jen-Fu Chen | Elektrische Pumpe |
WO2006097801A3 (en) * | 2005-02-18 | 2006-11-02 | Indesit Co Spa | Refrigeration apparatus with hermetic container |
EP4545881A1 (de) * | 2023-10-26 | 2025-04-30 | Sinkroteksas, UAB | Vakuumkühlvorrichtung zur lebensmittelkühlung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856832C (de) * | 1951-02-22 | 1952-11-24 | Robert Debor | Saugdeckel fuer Einmachgefaesse |
DE1213342B (de) * | 1962-08-01 | 1966-03-24 | Elbatainer Kunststoff | Klemmbefestigung fuer Schraubverschluesse, insbesondere von Kunststoffbehaeltern |
DE7534781U (de) * | 1975-07-30 | 1976-02-26 | Rovato, Brescia (Italien) | Luftdichter behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln u.dgl. unter vakuum, insbesondere fuer den haushalt |
DE3020534A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-03 | Willi 2906 Wardenburg Backenköhler | Haushalt-evakuiervorrichtung |
DE8227597U1 (de) * | 1982-10-01 | 1982-11-25 | Berg, Christiaan van den, 6535 Nijmegen | Vakuumvorratsbehaelter fuer Leicht verderbliches Gut |
DE3212753A1 (de) * | 1982-04-06 | 1983-12-01 | Heinz 8500 Nürnberg Rothberg | Vakuumschrank zur konservierung durch atmosphaerische keimfreiheit |
DE3415060A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-24 | Rudolf 8961 Durach Hübner | Mit einem deckel verschliessbarer behaelter |
DE3508436A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Festo KG, 7300 Esslingen | Frischhaltegeraet |
-
1987
- 1987-09-24 DE DE19873732105 patent/DE3732105A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE856832C (de) * | 1951-02-22 | 1952-11-24 | Robert Debor | Saugdeckel fuer Einmachgefaesse |
DE1213342B (de) * | 1962-08-01 | 1966-03-24 | Elbatainer Kunststoff | Klemmbefestigung fuer Schraubverschluesse, insbesondere von Kunststoffbehaeltern |
DE7534781U (de) * | 1975-07-30 | 1976-02-26 | Rovato, Brescia (Italien) | Luftdichter behaelter zur aufbewahrung von lebensmitteln u.dgl. unter vakuum, insbesondere fuer den haushalt |
DE3020534A1 (de) * | 1980-05-30 | 1981-12-03 | Willi 2906 Wardenburg Backenköhler | Haushalt-evakuiervorrichtung |
DE3212753A1 (de) * | 1982-04-06 | 1983-12-01 | Heinz 8500 Nürnberg Rothberg | Vakuumschrank zur konservierung durch atmosphaerische keimfreiheit |
DE8227597U1 (de) * | 1982-10-01 | 1982-11-25 | Berg, Christiaan van den, 6535 Nijmegen | Vakuumvorratsbehaelter fuer Leicht verderbliches Gut |
DE3415060A1 (de) * | 1984-04-21 | 1985-10-24 | Rudolf 8961 Durach Hübner | Mit einem deckel verschliessbarer behaelter |
DE3508436A1 (de) * | 1985-03-09 | 1986-09-11 | Festo KG, 7300 Esslingen | Frischhaltegeraet |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0405680A3 (en) * | 1989-06-30 | 1991-02-06 | Ire Industrie Riunite Eurodomestici S.R.L. | A refrigerating apparatus with an evacuatable container |
WO1999004676A1 (de) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Walter Schellenberg | Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten |
DE19822459A1 (de) * | 1998-05-19 | 1999-12-02 | Johann Landmann | Müllbehälter |
DE10232173B3 (de) * | 2002-06-06 | 2004-05-19 | Jen-Fu Chen | Elektrische Pumpe |
WO2006097801A3 (en) * | 2005-02-18 | 2006-11-02 | Indesit Co Spa | Refrigeration apparatus with hermetic container |
EP4545881A1 (de) * | 2023-10-26 | 2025-04-30 | Sinkroteksas, UAB | Vakuumkühlvorrichtung zur lebensmittelkühlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69504087T2 (de) | Anaerobischer schrank und system | |
DE4208656C2 (de) | Luftdicht verschließbarer Frischhaltebehälter | |
EP0399150A1 (de) | Vorrichtung zur Zubereitung von Heissgetränken in einem Mikrowellenofen | |
DE69809250T2 (de) | Behälterdeckel eines kochgeräts | |
DE3732105A1 (de) | Formstabiler behaelter | |
DE202021104380U1 (de) | Erweiterungs-Einsatz zur Aufnahme in einem Zubereitungsgefäß einer Küchenmaschine sowie Küchenmaschine mit dem Erweiterungs-Einsatz | |
DE29802268U1 (de) | Dampfkochgerät | |
DE3508436A1 (de) | Frischhaltegeraet | |
DE102016008168A1 (de) | Trinkgefäß und Befüllvorrichtung zum automatischen Befüllen eines Trinkgefäßes | |
DE19545282A1 (de) | Lagerbehälter | |
DE19643120A1 (de) | Kunststoffschalen zum Aufbewahren und Erwärmen von flüssigen und festen Nahrungsmitteln | |
DE4108405C1 (de) | ||
DE3904799A1 (de) | Verschliessbarer behaelter, insbesondere becher fuer lebensmittel | |
DE29605880U1 (de) | Elektrisches Haushaltgerät | |
EP0298322A2 (de) | Gerät zur getrennten Aufbewahrung des Haushaltsmülls | |
EP0053234A1 (de) | Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne | |
DE19952973A1 (de) | Aufnahmebehälter für in Flüssigkeit zu lagernde Nahrungsmittel | |
DE3744103A1 (de) | Vakuumbehaelter mit elektrischer luftpumpe zur lebensmittellagerung | |
DE8608582U1 (de) | Eiswürfelbereiter | |
DE29503717U1 (de) | Aufnahmebehälter | |
DE4303199A1 (de) | Verfahren zum Versorgen von Lebewesen mit Lebensmitteln | |
DE202008001844U1 (de) | Kühldeckel bestehend aus einer Hart- und Weichplastikkomponente | |
DE2750791A1 (de) | Konservierungsgeraet zum aufbewahren von lebensmitteln unter vakuum | |
DE663722C (de) | Verschlussdeckel fuer Feldkochgeschirre | |
DE4324070A1 (de) | Mehrweggeschirr sowie dessen Verwendung zur Bevorratung und zum Servieren von Speisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |