DE3731899A1 - Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen - Google Patents
Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagenInfo
- Publication number
- DE3731899A1 DE3731899A1 DE19873731899 DE3731899A DE3731899A1 DE 3731899 A1 DE3731899 A1 DE 3731899A1 DE 19873731899 DE19873731899 DE 19873731899 DE 3731899 A DE3731899 A DE 3731899A DE 3731899 A1 DE3731899 A1 DE 3731899A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- manganese dioxide
- exhaust gases
- nitrogen oxides
- reaction
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 87
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 22
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 79
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 13
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 9
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 4
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940099596 manganese sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000007079 manganese sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011702 manganese sulphate Substances 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/54—Nitrogen compounds
- B01D53/56—Nitrogen oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/02—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G45/00—Compounds of manganese
- C01G45/08—Nitrates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abscheiden von
Stickoxiden aus Abgasen von Feuerungsanlagen, Verbren
nungsmotoren und aus anderen Abgase produzierenden Ein
richtungen, wobei die Abgase in einen Reaktor geleitet
werden, in dem sich festes Mangandioxid in einer reakti
ionsfähigen Aufbereitung befindet und mit wenigstens einem
der vorhandenen Stickoxide reagiert.
Ein Verfahren der genannten Art ist in der DE-OS 33 12 890
enthalten. In dieser Offenlegungsschrift wird ein Verfah
ren zur Reinigung von Verbrennungsgasen der genannten Art
beschrieben, in dem als reaktive Masse ein Hauf-Werk
von Metalloxiden verwendet wird, das auch Braunstein
(MnO2) enthalten kann, wobei aus den Metalloxiden Pellets
hoher Porosität gebildet sein und die Verunreinigungen an
den Metalloxiden abgeschieden werden sollen. Dabei wird
bereits angegeben, daß Braunstein je nach Art der Verfah
rensführung bzw. der Temperatur der anfallenden Gase
entweder als direktes Oxidationsmittel für die Stickoxide
nach der Reaktion
4 MnO2 → 2 Mn2O3 + O2
verwendet werden kann. Dabei soll in Anwesenheit von Sau
erstoff Braunstein lediglich als "Zwischenträger" wirken,
in dem Sinne, daß der abgegebene Sauerstoff unmittelbar
aus dem Verbrennungsgas wieder aufgenommen und damit
Braunstein regeneriert wird. Insbesondere bei niedrigen
Gastemperaturen soll Braunstein als Quasi-Katalysator zur
Bereitstellung einer hohen Sauerstoffkonzentration nahe
den aktiven Zentren der aktiven Masse oder als "echter"
Katalysator zur Beschleunigung der Umwandlungs- und Oxi
dierungsreaktion dienen. Aus dem Zusammenhang der Be
schreibung geht hervor, daß Mangandioxid ausschließlich
als Sauerstofflieferant dienen soll, um NO zu NO2 zu
oxidieren. Die Oxidation soll dabei so erfolgen, daß
schließlich äquimolare Mengen der Stickoxide (NO2 : NO =
1 : 1) vorliegen.
Untersuchungen haben gezeigt, daß die Einbindungsrate von
in der Beschreibung vorgenannter Offenlegungsschrift ge
nannten Metalloxiden für Stickoxide im allgemeinen sehr
niedrig ist. Mangandioxid dagegen vermag unterhalb von
200°C NO2 hervorragend einzubinden. Oberhalb von 250°C,
bis maximal 500°C, wird NO2 mit hinreichender Geschwin
digkeit wieder abgegeben, wodurch aktives Mangandioxid
rückgebildet wird. Bei den im Stand der Technik beschrie
benen Reaktionen entsteht in vielen Fällen inaktives
Mn2O3, welches die Einbindung praktisch zum Stillstand
bringt.
Grundsätzlich kann das Einbindungsmaterial Mangandioxid
in Form von Pellets eingesetzt werden. Werden diese Pel
lets jedoch nach dem bekannten Verfahren hergestellt, so
sind geringe Einbindungsraten für Stickoxide zu beobach
ten, da zu viel aktives Material durch Bindesubstanzen
überdeckt wird. Die Herstellungskosten derartiger Pellets
sind auch beträchtlich, da die Pellets hergestellt und
nach ihrem Einsatz aufgearbeitet werden müssen. Dies er
fordert Mahlen, Trennen, Aufbereiten und erneute Pelle
tierung.
Es stellt sich damit die Aufgabe, das eingangs genannte
Verfahren, soweit es sich auf die Reaktion an Mangan
dioxid bezieht, dahingehend abzuwandeln, daß die Eigen
schaften des Mangandioxids besser genutzt werden können,
wobei preiswerte Modifikationen dieses Materials einge
setzt werden können, ohne daß teure Pelletierungsverfah
ren einzusetzen wird.
Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Verfahren zum Ab
scheiden von Stickoxiden unter Verwendung von Mangan
dioxid, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
- a) das Abgas wird mit einem Oxidationsmittel vor der Reaktion mit dem Mangandioxid versetzt und reagiert mit diesem, wobei vorhandenes Stickstoffmonoxid (NO) zu NO2 oxidiert wird;
- b) bei der anschließenden Reaktion wird die Reaktions temperatur auf 20-200°C gehalten, wobei das bereits vorhandene und das neu gebildete NO2 mit dem Mangan dioxid reagiert und dabei im wesentlichen Mangannitrat (Mn(NO3)2) entsteht.
Das vorstehende Verfahren kann mit reinem Mangandioxid,
jedoch auch mit "technisch reinem" Mangandioxid oder
Braunstein-Erzen mit hohen MnO2-Gehalt durchgeführt wer
den.
Das Verfahren kann sowohl in einem Reaktor mit einem
Hauf-Werk von Mangandioxid-Granulat oder Pellets durch
geführt werden, als auch in einen Rauchgasstrom eingebla
sen werden, wo vorher die Voroxidation des NO zu NO2
stattgefunden hat. Die Reaktion mit dem Abgasstrom kann
sowohl im Gleich- als auch im Gegenstrom erfolgen. Dabei
kann MnO2 oder MnO2-haltiges Erz in staubförmiger Ver
mahlung direkt in den Rauchgasstrom eingeblasen und von
diesem mitgeführt werden. Dabei erfolgt eine Reaktion zu
Mn(NO3)2.
Es ist auch möglich, den Abgasstrom seitlich oder von
unten her durch herabrieselndes MnO2-haltiges Granulat zu
leiten, wobei der Strömungswiderstand bedeutend geringer
gehalten werden kann als bei einem Festbett-Reaktor.
MnO2 verbindet sich unterhalb von 200°C mit NO2 zu
Mn(NO3)2). Es erfolgt eine Abscheidung der festen Parti
kel in geeigneten Staubabscheidern, die z. B. mit Zyklo
nen, Tuchfiltern oder dergleichen ausgestattet sind. Je
weils ein Bruchteil des abgeschiedenen Feststoffes wird
aus den Filtern abgezogen und regeneriert oder zur Ver
hüttung zu Mangan-Metall abgeführt. Dabei können die
Granulat-Partikel nach Austritt aus dem Rieselbett auch
von der Außenoberfläche her geschält und dann wieder
eingesetzt werden, wobei nach dem Schälen wieder eine
frische, reaktionsfähige Fläche zur Verfügung steht.
Die Regenierung kann in einfacher Weise so erfolgen,
daß Mn(NO3)2) bei einer Temperatur von höher als 250°C
thermisch in wiedereinsetzbares, besonders reaktives MnO2
und in NO2 zersetzt wird. NO2 kann entweder zur Salpeter
säure-Herstellung verwendet werden oder aber katalytisch
in seine umweltverträglichen Bestandteile N2 und O2 zer
setzt werden.
Andere gebildete Manganoxide lassen sich ebenfalls nach
bekannten Verfahren z. B. mit Hilfe von Ozon oder über
Mangansulfat in Mangandioxid zurückführen.
Als Oxidationsmittel kann beispielsweise der in der Luft
enthaltende Sauerstoff oder Ozon oder aber Wasserstoff
peroxid verwendet werden. Es lassen sich selbstverständ
lich auch Gemische verwenden.
Die Korngröße des Mangandioxids läßt sich nach den Be
dürfnissen, wie Reaktorgröße, Standzeit, Ausgangsmaterial
usw. variieren. Im allgemeinen werden Granulate oder
Pellets mit einer Korngröße zwischen 2-8 mm verwendet.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei dem vorgenannten Ver
fahren Mangandioxid verwendet werden kann, das aus natür
lichen Braunstein-Vorkommen gewonnen werden kann und
lediglich in eine granulierte oder pelletisierte Form
überführt werden muß. Das Verfahren läßt sich damit
preiswert durchführen. Wie Versuche gezeigt haben, ist
die Beseitigung der ursprünglichen Stickoxide aus den
eingangs genannten Abgasen praktisch hundertprozentig
möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von
Beispielen und anhand einer Zeichnung erläutert. Die
Zeichnung zeigt in schematischer Form zwei
Abscheidekreisläufe, wie sie bei dem Verfahren verwendet
werden können (vgl. Beispiel 4 und 5), und zwar
Fig. 1 bezogen auf Beispiel 4,
Fig. 2 bezogen auf Beispiel 5.
In einer mit Gas betriebenen Haushaltsheizung wurde ohne
Unterbrechung acht Stunden lang ein Brenner betrieben,
der ein Abgasvolumen von 35 Nm3/h (Normkubikmeter pro
Stunde) mit einer Temperatur von 160-190° erzeugte,
d. h. es wurden insgesamt 280 Nm3 Abgas erzeugt. Der
Stickoxidgehalt betrug im Mittel 70 ppm. Die Verbrennung
erfolgte mit überstöchiometrischen Mengen (λ = 1,5) Luft
mit dem natürlichen O2-Gehalt. Vor Einleitung in den
Reaktor wurde das Abgas an der Luft auf 110-120°C
abgekühlt.
Es wurde eine reaktionsfähige Aufbereitung aus technisch
reinem Braunstein mit einem MnO2-Gehalt von 80 Gew.-%
granuliert und abgesiebt, so daß eine Kornfraktion von 2-
5 mm Durchmesser entstand. Davon wurden 17,9 kg in
einem zylindrischen Reaktor eingesetzt. Das Braunstein-
Volumen füllte den Reaktor etwa zu 2/3. Die Reaktions
temperatur, die im Reaktor gemessen wurde, betrug 110-
130°C, entsprechend der gemessenen Abgastemperatur.
Es wurde die Möglichkeit geschaffen, das Reaktionsgas
jeweils einmal durchlaufen zu lassen, jedoch auch mehrere
Male hintereinander durch dieselbe Mangandioxid-Menge
hindurchzuleiten.
Bei einem einmaligen Durchlauf ergab sich ein Restgehalt
an Stickoxiden von weniger als 1 ppm. Nach einem zweima
ligen Durchlauf und auch nach einem dreimaligen Durchlauf
betrug der Restgehalt an NO x weniger als 1 ppm.
Bei einem mit Heizöl EL betriebenen Haushaltsölofen mit
ca. 15 kw Wärmeleistung wurde in einem ununterbrochenen
Testlauf jeweils 0,8 kg/h Heizöl El verbrannt. Hierbei
ergab sich ein Abgasvolumen von 35 Nm3/h, d. h. insgesamt
250 Nm3. Die Abgase hatten eine Temperatur von 190°C.
Der gemessene, mittlere Stickoxid-Gehalt betrug 55 ppm,
entsprechend einem Gesamtgehalt von 26,5 g Stickoxiden,
umgerechnet auf den nach "TA Luft" vorgeschriebenen NO2-
Gehalt.
Dem Abgas wurde vor der Reaktion mit Mangandioxid Luft
mit einem üblichen Sauerstoffgehalt und zusätzlich 1 Vol-
Promille Ozon (O3) zugegeben, wobei der λ-Wert ebenfalls
auf 1,5 eingestellt war.
Es wurden 3 kg einer reaktionsfähigen, in Pellets von 2-
4 mm Korngröße vorliegenden technisch reinen, natürlichen
Braunsteins in einem Reaktor vorgelegt. Das Material be
saß einen MnO2-Gehalt von 50 Gew.-%, wobei ein kleinerer
Reaktor etwa zu 1/2 gefüllt war.
Bei einem im Mittel zehnmaligen Durchlauf ergab sich ein
Reinigungseffekt von praktisch 100% der vorher vorhande
nen Stickoxide. Die Endbeladung des eingesetzten Mangan
dioxid-Materials betrug 1,7 Gew.-%.
Bei einer stationären 4-Zylinder-Brennkraftmaschine, 500
cm3 Zylindervolumen, 300 U/min, die mit bleifreiem Nor
malbenzin betrieben wurde, wurde ein ununterbrochener
Testlauf von 8 Stunden durchgeführt. Der Abgasstrom
betrug 90 Nm3/h, d. h. es wurden insgesamt 720 Nm3 Abgase
produziert. Die Abgase hatten eine Austrittstemperatur
von 240°C. Der gemessene Gehalt an Stickoxiden, bezogen
auf einen fiktiven NO2-Gehalt, betrug 1000 ppm, d. h.
insgesamt 720 × 1920 mg = 1382,40 g.
Vor der Reaktion wurden dem Abgas 1,7 kg einer 30 Gew.-
%igen H2O2-Lösung in Wasser fein zerstäubt kontinuierlich
und verteilt über den Stromquerschnitt entgegengedüst.
Die Temperatur der Abgase senkte sich dabei auf 170-
180°C, wobei diese Temperatur auch die Reaktionstempe
ratur ist.
Es wurde eine reaktionsfähige Aufbereitung von anstehen
dem, technisch gewonnenem Brauntein (Herkunftsland In
dien) mit einem Gehalt von 78 Gew.-% MnO2 in einem Reak
tor verwendet. Die Einsatzmenge betrug 1,67 kg. Der Gra
nulatdurchmesser lag zwischen 3 und 8 mm.
Es ergab sich bei einem Durchlauf der Abgase durch den
Reaktor eine Verringerung des NO2-Gehaltes von 1000 ppm
auf 60 ppm.
In einem weiteren Probelauf wurde das gemäß Beispiel 1
erzeugte Abgas durch einen Reaktor 1 gemäß Fig. 1 gelei
tet. In den Reaktor 1 wurde das mit NO2-beladene Abgas am
Fußpunkt des Reaktors 1 in eine Leitung 2 eingeblasen.
Der Leitung 2 ist eine Präoxidationsstufe 10 vorgeschal
tet, in der das Abgas mit einem Oxidationsmittel, hier
O2, versetzt wird. Von oben wurde dem aufströmenden Gas
ein feinverteiltes und gemahlenes Gemisch aus Mangan
dioxid und Abraum, wie es als natürliche Vorkommen ge
funden wird, entgegengerieselt. Das Einspeisen dieses
Feststoffes geschah durch eine Zellenradschleuse 3 am
Kopf des Sprühturms 1. Der Zellenradschleuse 3 war ein
Schraubenförderer 4 vorgeschaltet.
Das herabrieselnde, sich teilweise mit dem NO2 verbinden
de Mangandioxid-Gemisch gelangte zum Fuß 5 des Reaktors 1
und wurde dort mit Hilfe einer weiteren Zellenradschleuse
6 aus dem Reaktor entfernt und in einen Desorptionsreak
tor 7 überführt. Im Desorptionsreaktor 7 wird durch Zu
führung von Wärmeenergie das Gemisch über eine Temperatur
von 250°C erhitzt, wobei das entstandene Mangannitrat
sich zersetzt und wieder zu Mangandioxid reformiert wird.
Über eine entsprechende Leitung 8 kann das reformierte
Mangandioxid wieder dem Reaktor 1 zugeführt werden. Das
sich bei der Desorption freisetzende NO2 kann über eine
katalytische Reaktion in N2 und O2 aufgespalten werden.
Falls das NO2 bei erhöhter Temperatur, z. B. 750°C, ka
talytisch in N2 und O2 zersetzt werden soll, so kann
hierzu ein geringer Teil von CO-haltigen Autoabgasen ver
wendet werden, wobei bei einem CO-Gehalt von 4 Vol.-% 10,3
Nm3 Motorengas benötigt werden.
Anstelle des feingemahlenen Braunsteins kann auch in dem
Reaktor 1 ein Rieselbett hergestellt werden, in dem ein
Granulat der Korngröße 2-8 mm aus Braunstein, Hauptbe
standteil MnO2, rieselt. Temperaturverhältnisse sind wie
in Beispiel 4 genannt. Die teilweise verbrauchten Granu
late werden bei 6 entnommen und in eine Schältrommel 11
überführt und dort so weit abgeschält, bis eine frische,
reaktionsfähige Oberfläche zur Verfügung steht. Während
die geschälten Granulate wieder dem Reaktor 1 zugeführt
werden, wird das Abschälmaterial dem Desorptionsreaktor 7
zugeführt und entsprechend dem Beispiel 4 desorbiert und
regeneriert. Anschließend wird das regenerierte Schäl
material zu Granulat verpreßt (Presse 12) und ebenfalls
dem Reaktor 1 wieder zugeführt.
Das Abschälen beschränkt sich im wesentlichen auf Granulate,
wie sie beim Rieseln verwendet werden.
Weiterhin sei darauf verwiesen, daß natürlicher Braunstein
in vielen Fällen Beimengungen enthält, wie Eisenoxide, die
für sich genommen ebenfalls vorhandenes katalytisch
wirken. Insbesondere kann vorhandenes Fe2O3 die Wirkung des
MnO2 verbessern.
Claims (8)
1. Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus Abgasen
von Feuerungsanlagen, Verbrennungsmotoren und aus
anderen, Abgase produzierenden Einrichtungen, wobei
die Abgase in einen Reaktor geleitet werden, in dem
sich festes Mangandioxid in einer reaktionsfähigen
Aufbereitung befindet und mit wenigstens einem der
vorhandenen Stickoxide reagiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- a) das Abgas vor der Reaktion mit dem Mangandioxid mit einem Oxidationsmittel versetzt wird und mit diesem reagiert, wobei vorhandenes Stickstoffmonoxid (NO) zu NO2 oxidiert wird,
- b) und daß bei der anschließenden Reaktion die Reak tionstemperatur auf 20-200°C gehalten wird, wobei das bereits vorhandene und das neu gebildete NO2 mit dem Mangandioxid reagieren und im wesentlichen Mangannitrat (Mn(NO3)2) entstehen lassen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mangandioxid enthaltende Aufbereitung in zerklei
nerter Form im Reaktor im Gleich- oder Gegenstrom zu
dem Stickoxide enthaltenden Abgas strömt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Oxidationsmittel Sauerstoff (O2) oder Ozon (O3)
oder Wasserstoffperoxid (H2O2) verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Mangandioxid, gegebe
nenfalls mit einer minimalen Menge an Bindemittel, in
Form von Granulaten oder Pellets mit einer Korngröße
von 2-8 mm verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Mangandioxid in der reaktionsfähigen
Masse anstehender, d. h. natürlich vorkommender Braun
stein in gemahlener, granulierter oder pelletisierter
Form verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
MnO2-haltiges Erz in staubfeiner Vermahlung als
reaktionsfähige Masse in den Abgasstrom eingeblasen
wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das während der Reaktion
gebildete Mangannitrat durch thermische Zersetzung in
Mangandioxid reformiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß verbrauchte Granulate von
ihrer Oberfläche her zu Regeneration geschält werden,
bis eine frische, reaktionsfähige Fläche an den ge
schälten Granulaten zur Verfügung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731899 DE3731899A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873731899 DE3731899A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731899A1 true DE3731899A1 (de) | 1989-04-27 |
Family
ID=6336597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731899 Ceased DE3731899A1 (de) | 1987-09-23 | 1987-09-23 | Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3731899A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908052A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Ftu Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen unter oxidation von schadstoffen |
DE4117477A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Beseitigung Von Sondermuell In | Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen |
DE4216772A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-12-16 | Ftu Forschung Und Tech Entwick | Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen mit Oxidationsmitteln |
US5366710A (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-22 | Shell Oil Company | Process for removing nitrogen oxides and sulfur oxides from gaseous stream |
EP0627253A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Denitrierungssystem |
EP0834344A2 (de) * | 1996-06-14 | 1998-04-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen |
EP0884084A2 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen |
CN101184909B (zh) * | 2004-06-11 | 2010-06-23 | 罗伯特.博世有限公司 | 内燃机废气净化装置 |
CN104229897A (zh) * | 2014-09-28 | 2014-12-24 | 北京晶晶星科技有限公司 | 硝酸锰溶液的制备方法 |
CN115970678A (zh) * | 2022-12-22 | 2023-04-18 | 南昌航空大学 | 一种MCeTiOx催化剂及其制备方法与应用 |
-
1987
- 1987-09-23 DE DE19873731899 patent/DE3731899A1/de not_active Ceased
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3908052B4 (de) * | 1989-03-13 | 2004-12-09 | Ftu Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Abgasen unter Oxidation von Schadstoffen |
DE3908052A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Ftu Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen unter oxidation von schadstoffen |
DE4117477A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Beseitigung Von Sondermuell In | Verfahren zur oxidativen nachbehandlung von abgasen |
DE4216772A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-12-16 | Ftu Forschung Und Tech Entwick | Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen mit Oxidationsmitteln |
US5366710A (en) * | 1993-05-10 | 1994-11-22 | Shell Oil Company | Process for removing nitrogen oxides and sulfur oxides from gaseous stream |
EP0627253A1 (de) * | 1993-05-28 | 1994-12-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Denitrierungssystem |
US5492676A (en) * | 1993-05-28 | 1996-02-20 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Denitrification system |
EP0834344A2 (de) * | 1996-06-14 | 1998-04-08 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen |
EP0834344A3 (de) * | 1996-06-14 | 1998-05-27 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen |
EP0884084A2 (de) * | 1997-06-09 | 1998-12-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen |
EP0884084A3 (de) * | 1997-06-09 | 1999-03-17 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasen |
CN101184909B (zh) * | 2004-06-11 | 2010-06-23 | 罗伯特.博世有限公司 | 内燃机废气净化装置 |
CN104229897A (zh) * | 2014-09-28 | 2014-12-24 | 北京晶晶星科技有限公司 | 硝酸锰溶液的制备方法 |
CN115970678A (zh) * | 2022-12-22 | 2023-04-18 | 南昌航空大学 | 一种MCeTiOx催化剂及其制备方法与应用 |
CN115970678B (zh) * | 2022-12-22 | 2023-09-01 | 南昌航空大学 | 一种MCeTiOx催化剂及其制备方法与应用 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69324365T2 (de) | VERFAHREN ZUR ENTFERNUNG VON NOx AUS GASEN DER VERBRENNUNSZONE DURCH ABSORPTION | |
DE3903294C2 (de) | ||
DE2212616A1 (de) | Katalysator | |
DE2705901A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines schwefeloxide enthaltenden gases | |
DE2460681B2 (de) | Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden aus abgasen | |
DE3228481A1 (de) | Reaktionsmasse, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung | |
EP0274148B1 (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion von in einem Gas enthaltenem NO | |
WO2014106533A1 (de) | Beseitigung von ammoniak und niederen alkanen und/oder wasserstoff in abgasströmen in industrieanlagen | |
DE3731899A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen | |
DE69913662T2 (de) | Verfahren zur behandlung von h2s-armen strömen mit teilweiser verbrennung des zulaufstroms | |
DE69122640T2 (de) | Reduzierung von saurem Regen | |
DE2230257A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus gasförmigen Gemischen | |
DE4000188A1 (de) | Verfahren zur desulfurierung von gasfoermigen effluenten | |
DE3123809A1 (de) | "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes" | |
EP0140944A1 (de) | Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen | |
DE2738383A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pelletierten desulfurierungsmittels | |
DE3713844C2 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Hochtemperatur-Reduktionsgases | |
DE3636024C2 (de) | ||
DE69216246T2 (de) | Verfahren zum Reinigen von einem Stickstoffoxid- und Schwefeldioxid-enthaltenden Gas. | |
EP0928630A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Ammoniak und Cyanwasserstoff aus Kokereiabgasen | |
DE4417453C1 (de) | Verfahren zur Entstickung eines Abgases | |
DE2644244A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickstoffoxiden aus gasen | |
EP1441848A2 (de) | Körper für die separation einer in einem gasgemisch enthaltenen komponente | |
DE2233187A1 (de) | Abgasentgiftungskatalysator | |
DE3878840T2 (de) | Abfallverbrennungsverfahren mit niedriger NOx-Produktion. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |