DE3731123A1 - Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen - Google Patents
Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3731123A1 DE3731123A1 DE19873731123 DE3731123A DE3731123A1 DE 3731123 A1 DE3731123 A1 DE 3731123A1 DE 19873731123 DE19873731123 DE 19873731123 DE 3731123 A DE3731123 A DE 3731123A DE 3731123 A1 DE3731123 A1 DE 3731123A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- elements
- sliding
- door
- guides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/34—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
- E06B3/42—Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
- E06B3/46—Horizontally-sliding wings
- E06B3/4663—Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture
- E06B3/4672—Horizontally-sliding wings specially adapted for furniture with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1055—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/106—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage transversely orientated track sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1063—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage disconnecting the carriage from the track
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung
zum Führen von Schiebetürelementen, die in geschlossener Posi
tion eine Ebene bilden, also koplanar zueinander ausgerichtet
sind und deren Betätigung normalerweise von Hand erfolgt, je
doch auch automatisch mit Hilfe eines motorischen Antriebes
möglich ist. Die Vorrichtung ist im besonderen für Schränke
oder ähnliche Möbelstücke bestimmt.
Bekannt sind verschiedene Arten von Schiebetüren und verschie
dene Anwendungen derselben.
Bei einer weitverbreiteten Art von Schiebetüren, die in unter
schiedlichsten Bereichen Anwendung findet, bestehen die Türen
aus Schiebeelementpaaren, wobei jedes Schiebeelement in zwei
geradlinigen, parallel zueinander angeordneten Führungsschie
nenpaaren, nämlich einem oberen und einem unteren Paar, glei
ten.
Insbesondere im Möbelbereich werden Ausführungen dieser Art
von Türen, vor allem beispielsweise bei unterschiedlicher Ab
messung usw. vorgesehen. Speziell bei dieser Art der Anwen
dung gleiten die Schiebeelemente auf angrenzenden parallelen
Ebenen, die zueinander versetzt sind, so daß in geschlossener
Position die gebildete Fläche unterbrochen ist und damit die
ästhetische Formgebung beeinträchtigt wird, was besonders bei
Möbelstücken stört.
Es sind auch Schiebetüren mit vorbeschriebenem Aufbau be
kannt, deren Schiebeelemente jedoch in entsprechenden Führun
gen so gleiten, daß die Elemente im geöffneten Zustand, um Zu
gang ins Innere zu gewähren, übereinander zu liegen kommen
und in vollständig geschlossener Position eben nebeneinander
ausgerichtet sind.
Diese Türen, die einem Möbelstück ein besseres ästhetisches
Aussehen geben, benötigen eine komplizierte Konstruktion,um
einen entsprechenden Halt für die Türelemente und eine
entsprechende Führung zu gewährleisten. Sie sind deshalb mit
einem erheblichen Kostenaufwand sowohl hinsichtlich der
Herstellung der Türen als auch ihrer Montage verbunden.
Es wäre somit wünschenswert und dies ist Aufgabe der vorlie
genden Erfindung, die vorbeschriebenen Nachteile auszuschlies
sen, und ein Führungssystem aus einer verminderten Anzahl von
Teilen einfacher Konstruktionen zu schaffen, das mühelose und
schnelle Montage der Türen selbst ermöglicht. Die Betätigung
der Türe kann dabei von Hand oder auch automatisch mit Hilfe
eines einfachen motorischen Antriebes erfolgen.
Vorgenannte Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zum Führen von
Schiebetürelementen mit den Merkmalen des Patentanspruches 1
gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen erge
ben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß ist für jedes Schiebetürelement ein Führungs
paar, d.h. eine Gruppe von unteren Führungen und eine Gruppe
von oberen Führungen vorgesehen, wobei diese Führungen je
weils unten und oben an der Türöffnung im Innern des betref
fenden Möbelstückes im vorderen Randbereich angeordnet sind.
In den Führungspaaren kann das jeweilige Flügelelement unge
hindert gleiten, indem es mit diesen Führungen über entspre
chende mit Gleitelementen ausgerüstete Bügel verbunden ist
und die besagten Führungspaare jeweils aus einer ersten
geradlinigen vorderen Führung, die über die gesamte Länge des
Flügelelementes selbst verläuft, und einer zweiten hinteren
Führung bestehen, die einen geradlinigen parallel zu der
ersten vorderen Führung verlaufenden Abschnitt und an ihrem
Ende einen gebogenen Abschnitt aufweist, der gegenüber der
ersten vorderen Führung abweicht.
Die genannte erste vordere Führung ist darüber hinaus an ihrem
entgegengesetzten Ende mit Führungsteilen ausgestattet, die
rechtwinklig von der Führung aus verlaufen und zu der genann
ten hinteren Führung hin gerichtet sind. In diesen Führungen
können die entsprechenden Gleitteile des jeweiligen Elementes
versetzt werden, wobei die besagten Führungsteile mit entfern
baren Gleit- und Befestigungsmitteln versehen sind, die die
Positionierung eines Elementes in geschlossener Position ermög
lichen. Die Vorrichtung sieht die Anwendung von mindestens ei
nem Schiebetürelementenpaar und damit die Anwendung von minde
stens einer Gruppe von zwei Führungspaaren, nämlich oben und
unten, vor, wobei diese Führungspaare zueinander symmetrisch
sind und einen mittleren Teil bilden, der zwei parallel zuein
ander verlaufende Führungsabschnitte umfaßt. Die hinteren Ab
schnitte laufen an ihren beiden Seitenenden in zwei gebogene,
gegenüber den jeweiligen vorderen Führungen abweichende Ab
schnitte aus. Am Ende von mindestens einer der besagten Füh
rungen sind entsprechende Brems- und/oder gefederte Anschlag
mittel vorgesehen. Darüber hinaus können vorzugsweise automa
tische Betätigungsvorrichtungen vorgesehen werden, die aus ei
nem entsprechenden elektrischen Getriebemotor bestehen, der
in eine Zahnstange eingreift, die ihrerseits an dem jeweili
gen Element befestigt ist.
Zur näheren Erläuterung der Vorrichtung zum Führung von Flü
geltürelementen und der damit erzielbaren Vorteile wird nach
stehend eine bevorzugte Ausführungsform als Beispiel und ohne
Anspruch auf Vollständigkeit in detaillierter Weise unter Be
zugnahme auf die Zeichnungen beschrieben:
Hierbei zeigen:
Fig. 1, 2, 3, Ansichten im Längsschnitt des Führungs
systems für eine Schiebetüre mit zwei Tür
elementen in drei Stellungen. In jeder Dar
stellung ist im oberen Teil die obere an
der Oberseite angeordnete Führungsgruppe
und im unteren Teil die untere am Boden
des jeweiligen Möbelstückes (nicht abgebil
det) angeordnete Führungsgruppe darge
stellt. Im rechten Teil von Fig. 1 sind
darüber hinaus die Seitenansichten der ein
zelnen Führungselemente dargestellt;
Fig. 4, 5 im Querschnitt eine vergrößerte Einzelan
sicht der unteren Führungsgruppe sowie in
schematischer Weise die mögliche Ausführung
eines motorischen Antriebes;
Fig. 6, 7, 8 entsprechend den Fig. 4 und 5 den ent
sprechenden Teil der oberen Führungsgruppe
mit der Befestigungsvorrichtung bei ge
schlossener Position der Türelemente;
Fig. 9, 10 die Form gefederter Brems- und Anschlag
elemente zum Begrenzen der Bewegung eines
Türelementes, die auf der Gruppe der oberen
Führungen vorgesehen und der Deutlichkeit
halber nur in einigen Positionen in den Fig.
1, 2 und 3 zusammenfassend wiedergege
ben sind;
Fig. 11, 12, 13, 14 jeweils in zwei Aufrissen die Formgebung
der Tragbügel der Türelemente und
Fig. 15 eine Querschnittsansicht entsprechend der
Linie I-I in Fig. 3.
In den Figuren sind alle gemeinsamen Einzelheiten mit den
gleichen Bezugszeichen versehen. Aus den Fig. 1, 2 und 3
ist zu erkennen daß die genannten Führungen jeweils aus zwei
zueinander symmetrischen Teilen, nämlich einem rechten und
einem linken Teil, bestehen, die am Boden sowie an der Decke
des jeweiligen Möbelstücks befestigt sind und so die Füh
rungspaare bilden, die ein Gleiten des jeweiligen Türele
mentes der Schiebetüre ermöglichen.
Wie bereits erwähnt, ist die untere Führung jeweils im un
teren Teil der Figuren wiedergegeben, während die obere Füh
rung jeweils im oberen Teil dargestellt ist. Beide Führungen
sind aus funktionellen Gründen unterschiedlich, da die unte
ren Führungen entsprechende kleine Gleitrollen mit horizonta
ler Achse tragen müssen, während die oberen Führungen nur die
Gleitrollen mit vertikaler Achse aufzunehmen und zu führen ha
ben.
Wie aus den Figuren deutlich ersichtbar ist, besteht die unte
re Führung aus einem ersten Teil 1 a und einem zweiten Teil 1 b
mit exakt spiegelbildlicher Formgebung und die obere Führung
aus einem ersten Teil 2 a und einem zweiten Teil 2 b, beide
ebenfalls mit spiegelbildlicher Ausbildung.
Diese Teile 1 a, 1 b, 2 a, und 2 b bestehen aus einem Stück, das
mühelos mittels Gesenkschmiedeverfahrens oder ähnlicher be
kannter Techniken aus einem entsprechenden Werkstoff, z.B.
einem geeigneten Kunststoffmaterial,hergestellt werden kann.
Der Einfachheit halber wird nachstehend nur ein unteres und
ein oberes Führungsteil beschrieben, wobei auf das Teil Bezug
genommen wird, das in dem linken Abschnitt der angeführten
Figuren dargestellt ist.
Das untere Führungsteil 1 a besteht aus einer vorderen Schiene
11 a und einer hinteren Schiene 12 a, die jeweils, wie in dem
Ausschnitt an der rechten Seite von Fig. 1 und deutlicher in
Fig. 15 zu erkennen ist, aus einem Steg rechteckigen Quer
schnittes besteht, wobei der Steg vertikal angeordnet und
ihre obere Knate abgerundet ist, um in Rillen von Gleitrollen
mit horizontaler Drehachse, wie nachstehend beschrieben, ein
greifen zu können.
Die vordere deutlich erkennbare Schiene 11 a verläuft gerad
linig über ihre gesamte Länge, während die hintere Schiene
12 a einen ersten ebenfalls geradlinig verlaufenden und para
llel zur vorderen Schiene 11 a in entsprechendem Abstand von
derselben verlaufenden Abschnitt 121 a aufweist, der jedoch
wie im linken Teil der Figur dargestellt, in einen zweiten ge
bogenen, gegenüber der genannten vorderen Schiene 11 a abwei
chenden Abschnitt 122 a übergeht.
Die beiden Schienen 11 a und 12 a sind auf einer Verbindungs
platte 13 a gehalten, die eine geeignete Fläche zur Befesti
gung des gesamten Führungselementes 1 a am Boden des Möbelstüc
kes bildet (siehe Fig. 15).
Im zur Mitte hin gerichteten Bereich sind die beiden Schienen
11 a und 12 a über einen kurzen Abschnitt unterbrochen, wobei
von der hinteren Schiene weg ein im wesentlichen rechteckiges
Führungselement 14 a im rechten Winkel vorgesehen ist. In die
sem Element, das nach oben hin geöffnet ist, gleitet ein
Schlitten 15 a, dessen Form deutlicher aus den Fig. 4, 5
und 15 zu ersehen ist, und dessen Funktionen später beschrie
ben werden.
Das obere Führungsteil 2 a zeigt, wie aus den Fig. 1, 2 und
3 ebenfalls deutlich ersichtbar ist, eine ähnliche Formgebung
wie das untere Führungsteil. Es unterscheidet sich von diesem
dadurch, daß anstelle der genannten Schiene 11 a und 12 a ent
sprechende Schienen 21 a und 22 a angeordnet sind, die im we
sentlichen aus C-Profilen bestehen und Nuten bilden, wie dies
im einzelnen im rechten Teil von Fig. 1 und ebenfalls deutli
cher in Fig. 15 zu erkennen ist.
In diesen Profilen gleiten jeweils mit vertikaler Drehachse
gehaltene Gleitrollen, wie nachstehend beschrieben. Das be
sagte obere Führungsteil 2 a zeigt dabei ebenfalls eine vorde
re, völlig geradlinige Schiene 21 a und eine hintere Schiene
22 a, die einen zunächst geradlinigen, parallel zur vorderen
Schiene 21 a verlaufenden Abschnitt 221 a aufweist, jedoch an
ihrem Ende in einen zweiten, abweichenden, gebogenen Ab
schnitt 222 a entsprechend dem besagten zweiten abweichenden,
gebogenen Abschnitt 122 a des unteren Führungselementes 1 a
übergeht. An der gegenüberliegenden Seite ist in Übereinstim
mung mit dem Führungselement 14 a des unteren Führungsteiles
1 a ein Führungselement 24 a vorgesehen, das im wesentlichen
aus einem genuteten Abschnitt gleicher Form wie die entspre
chende Führung 21 a besteht und von dieser aus rechtwinklig in
Richtung der angrenzenden hinteren Führung 22 a verläuft, wo
bei in das besagte Führungselement 24 a, wie nachstehend be
schrieben, eine entsprechende Gleitrolle 51 a eingreifen kann.
Auch in diesem Fall sind die vordere Schiene 21 a und die hin
tere Schiene 22 a über eine Platte 23 a verbunden, so daß sie
ein aus einem Stück bestehendes Teil bilden.
Das besagte Führungselement 24 a ist darüber hinaus mit einer
Vorrichtung ausgestattet, die eine Befestigung des jeweiligen
Schiebetürelementes bei geschlossener Position ermöglicht.
Die Vorrichtung wird nachstehend im einzelnen unter Bezug
nahme auf die Fig. 6, 7 und 8 beschrieben, die die Anord
nung in ihren drei grundlegenden Funktionspositionen zeigen.
Wie des weiteren aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, wer
den die obere und untere Führungseinheit durch weitere Füh
rungselemente ergänzt, die hinsichtlich ihrer Formgebung, wie
bereits erwähnt, exakt mit den beschriebenen Führungselemen
ten 1 a und 2 a übereinstimmen und im rechten Teil der besagten
Abbildungen dargestellt sind.
Diese weiteren Führungselemente und ihre Einzelteile sind in
den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern, jedoch unter Hin
zufügung des Buchstabens b gekennzeichnet.
Man erhält somit untere Führungen, bestehend aus den Elemen
ten 1 a und 1 b, und obere Führungen aus Elementen 2 a und 2 b,
wobei diese Elemente jeweils im vorderen Bereich der Unterkan
te F und Oberkante S der Türöffnung des Schrankes (oder eines
ähnlichen Möbelstückes), (nicht in den Fig. 1, 2 und 3 dar
gestellt, jedoch in der Querschnittsansicht von Abbildung 15
erkennbar) befestigt sind.
In diesen Führungsgruppen werden schließlich die Tür-Elemente
P 1 und P 2, wie deutlich in den Fig. 1, 2, 3, und 15 darge
stellt, eingesetzt. Jedes der Elemente P 1 und P 2 gleitet mit
tels vier Bügel in den Führungen, wobei diese Bügel mit ent
sprechenden Drehelementen, wie in den Fig. 11, 12, 13 und
14 dargestellt, ausgerüstet sind.
In den Fig. 11 und 12 sind die beiden unteren Bügel, in Fig.
11 der untere mittlere Bügel 3 und in Fig. 12 der un
tere Seitenbügel 4 dargestellt, während die Fig. 13 und 14
die beiden oberen Bügel, die Fig. 13 den oberen mittleren Bü
gel 5 und die Fig. 14 den unteren Seitenbügel 6 zeigen.
Es ist deutlich zu erkennen, daß die mittleren und seitlichen
Bügel der beiden Elemente P 1 und P 2 gleicher Art sind, so daß
auch in diesem Fall die jeweiligen Teile in den Fig. 1, 2
und 3 mit einer Kennziffer, gefolgt von dem üblichen Buchsta
ben "a" und "b", gekennzeichnet sind.
Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, sind die Bügel 3
und 4 ähnlich, da sie tatsächlich aus den praktischen Winkeln
31 oder 41 bestehen. Sie unterscheiden sich allein durch die
Tatsache, daß an dem Winkel 31 ein weiterer, feststehender Win
kel 31 befestigt ist, an dem mittels Gelenken die Rolle mit
horizontaler Achse angeordnet ist, während an dem Winkel 41
über den Zapfen 45, der in die Buchse 46 eingreift, ein wei
terer drehbarer Winkel 42 vertikal mittels Gelenk befestigt
ist, der die mit horizontaler Achse angelenkte Rolle 43
trägt. Die beiden Rollen 33 und 43 sind, wie deutlich erkenn
bar, mit einer am Umfang verlaufenden Rille versehen, in die
der obere Teil der besagten Schienen eingreift, und in zwei
verschiedenen Ebenen angeordnet, so daß die erste Rolle in
die vordere Schiene 11 a und 11 b und die zweite Rolle in die
hintere Schiene 12 a und 12 b der Gruppe der unteren Führungen
1 a-1 b eingreifen kann. Darüber hinaus sind die Rollen 33 in
ihrem vorderen Teil mit einer zylinderförmigen Verlängerung
331 versehen, deren Funktion nachstehend beschrieben wird.
Die in den Fig. 13 und 14 dargestellten oberen Bügel 5 und
6 sind unterschiedlicher Art, vor allem hinsichtlich der Ver
längerung ihres Armes, wobei die Seitenbügel 6 länger sind
als die mittleren Bügel und zwar aus kinematischen und funk
tionellen Gründen, wie in den Fig. 1, 2, und 3 deutlich
dargestellt ist. Die besagten, aus den Winkeln 51 und 61 Bü
gel 5 und 6 sind an ihrem freien Ende sowie im oberen Teil
mit entsprechenden Rollen 52 und 62 ausgestattet, die glei
cher Ausführung und vertikal mit Hilfe von Gelenken befestigt
sind.
Wie oben ausgeführt, umfassen die unteren Führungselemente 1 a
und 1 b, die die untere Führungsgruppe bilden, jeweils das Füh
rungselement 14 a oder 14 b, dessen Aufbau und Funktion nachste
hend mit besonderer Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 be
schrieben werden. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, kann
sich der Schlitten 15 a (oder 15 b) in dem genannten Führungse
lement 14 a (oder 14 b) bewegen und so zwei Positionen einneh
men. Eine erste Position ist in Fig. 4 dargestellt, wobei
der Schlitten entsprechend der Anordnung von Fig. 1, in der
sich das jeweilige Schiebetürelement P 1 (oder P 2) in geschlos
sener Position befindet, vollständig eingerastet ist. Eine
zweite Position ist in Fig. 5 dargestellt, wobei das genann
te Element herausgezogen wird, um die in Fig. 2 gezeigte Po
sition einzunehmen.
Der Schlitten 15a (oder 15 b) ist in seinem vorderen oberen Ab
schnitt mit zwei Teilen 151 und 152 versehen, die in der zwei
ten Position des Schlittens die Verbindung der jeweiligen
Schienen 11 a (oder 11 b) und 12 a (oder 12 b) herstellen.
Zwei Federn 16, die an ihrem Ende jeweils an zwei Sprossen
153 des Schlittens 15 und an zwei Außensprossen 142 der bei
den Seitenplatten 141 an den Seiten des Führungselementes 14 a
angelenkt sind, halten den Schlitten 15 a (oder 15 b) in den
beiden Endpositionen in versetzbarer Weise fest.
Am Ende der Schienen 22 a und/oder 22 b sind darüber hinaus ge
federte Anschlagelemente 7 und 8 vorgesehen, deren Aufbau
deutlich in den Fig. 9 und 10 dargestellt und deren Funk
tion nachstehend im einzelnen beschrieben ist.
Diese federnden Anschlagelemente 7 und 8 sind jeweils im
mittleren Teil der Gruppe der oberen Führungen und an den
Seitenenden derselben befestigt.
Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, bestehen beide Ar
ten der dargestellten federnden Elemente aus einem geeigne
ten, entsprechend geformten Stahldraht, der an den freien En
den jeweils zwei runde Ösen 71 und 81 bildet, von denen zwei
zusammenlagende Abschnitte 72 und 82 ausgehen, die ihrerseits
an dem gegenüberliegenden Ende in einem Querverbindungsab
schnitt 73 und 83 enden. Jeder Querverbindungsabschnitt ist
über zwei gebogene Seitenteile 74 und 84 mit den zusammen
laufenden Abschnitten 72 und 82 verbunden, die eine leichte
elastische Verformung und damit eine Entfernung von den zu
sammenlaufenden Abschnitten 72 und 82 ermöglichen, wenn der
Querverbindungsabschnitt nach innen gedrückt wird. In den An
schlagteilen 7 sind die beiden zusammenlaufenden Abschnitte
72 gleicher und symmetrischer Art, während die besagten Ab
schnitte in den Anschlagteilen 8 gebogen sind, um dem gekrümm
ten Verlauf der Enden 222 a oder 222 b der Schienen 2 a oder 2 b
zu folgen.
Die federnden Anschlagteile 7 werden mit Hilfe entsprechender
in die jeweiligen runden Ösen 71 eingesetzter Schrauben be
festigt, wobei die Schrauben in die Öffnungen 95 an den mitt
leren Enden der jeweiligen Schienen 22 a eingreifen, während
die federnden Anschlagteile 8 in gleicher Weise in den Öffnun
gen 96 befestigt werden.
Der Einfachheit halber sind in den Fig. 1 und 2 die beiden
Teile 7 nur an dem oberen Führungselement 2 a dargestellt, wäh
rend in Fig. 3 auch nur ein einziges Teil 8 an dem oberen
Führungselement 2 a dargestellt ist.
Wie bereits in der Beschreibung des oberen Führungselementes
2 a erwähnt, ist dieses mit einem weiteren Führungselement 24 a
ausgestattet, in das eine Vorrichtung eingesetzt wird, die
das betreffende Schiebetürelement P 1 in nachgiebiger Weise
festhält, wenn sich das Element in geschlossener Position be
findet.
Die Vorrichtung, die nachstehend beschrieben wird, ist in
schematischer Weise in den Fig. 6, 7 und 8 dargstellt. Im
folgenden wird auf diese Figuren Bezug genommen.
Das Führungselement 24 a ist an einer Seite geöffnet, wobei
durch die Öffnung ein Teil 251 eines beweglichen Elementes 25
mit im wesentlichen rechteckiger Form in das Führungselement
24 a eindringt. Dieses bewegliche Teil 25 greift in eine ent
sprechende seitliche Führungsöffnung ein. Es wird mit Hilfe
einer Feder 252 in das Innere des Führungselementes 24 ge
drückt. Das Teil 251 ist entsprechend geformt und weist, von
der vorderen Schiene 21 a ausgehend, einen ersten Abschnitt T 1
auf, der nach innen geneigt ist und dem ein zweiter, leicht
nach außen hin geneigter Abschnitt T 2 folgt. Das Teil 251 en
det am gegenüberliegenden Ende mit einem dritten gebogenen Ab
schnitt T 3 mit dem Radius wie jener der Rolle 31 a, die, wie
nachstehend beschrieben, blockert werden muß.
An der gegenüberliegenden Seite ist eine Platte B im wesent
lichen quadratischer Form angeordnet, die bei geöffneter Po
sition, wie in Fig. 6 dargestellt, mit einer Seite, an der
eine Schlitzöffnung B 1 vorgesehen ist, bis etwa zur Hälfte
der durch das besagte Führungselement 24 gebildeten Öffnung
eingreift.
Die Schlitzöffnung B 1 befindet sich in einem geringen Abstand
von der angrenzenden Seite und bildet so einen Schaft B 11.
Die Schlitzöffnung B 1 weist eine gleiche Breite wie der Durch
messer der Rolle 52 a auf, die in die Öffnung eingreift.
Die Platte B ist in B 2 an der entsprechenden Seite des Füh
rungselementes 24 angelenkt und darüber hinaus mit einer
Sprosse B 3 versehen, die in einem entsprechenden zur Anlen
kung in B 2 konzentrisch angeordneten Schlitz B 4, der den Lauf
bestimmt, gleitet. Zwischen der Sprosse B 3 und einer weiteren
feststehenden Sprosse B 5 ist auf dem oberen Führungselement 2 a
eine Feder B 6 angeordnet, die die Platte B in ihrer Endposi
tion festhält.
Die Funktion der oben beschriebenen Vorrichtung wird nachste
hend in ihrer Gesamtheit erläutert.
Zunächst sind die Elemente P 1 und P 2 der Schiebetüre, wie aus
Fig. 1 ersichtlich, geschlossen und zueinander eben ausge
richtet. Mit Hilfe eines entsprechenden Griffes (nicht dar
gestellt) oder in anderer Weise, wird der mittlere Teil des
zu öffnenden Elementes herausgezogen. Dieses Element ist in
Fig. 2 beispielsweise als Element P 1 dargestellt. Diese Be
wegung bewirkt eine Verschiebung des Schlittens 15 a nach vor
ne, der damit aus der in Fig. 4 dargestellten Position in
die Position von Fig. 5 versetzt wird. Gleichzeitig erfolgt
eine Versetzung der Rolle 52 a nach vorn, wobei die Platte B
gedreht und das bewegliche Element 25 in seine Führung ge
drückt und so aus der in Fig. 8 dargestellten Position in
die Endposition von Fig. 6, in der es vollständig heraus
gezogen ist, versetzt wird.
Das Element P 1 dreht um die seitliche Kante entsprechend der
dem Auszug gegenüberliegenden Seite und wird so, wie in Fig.
2 dargestellt, positioniert.
Wie bereits angeführt, ist die auf dem unteren Bügel 4 a an
geordnete Rolle 43 a vertikal angelenkt, so daß sie auf dem Bü
gel drehen kann und die vorgeschriebene Drehung des Elementes
P 1 ermöglicht.
Durch Längsverschiebung des Elementes P 1 in Richtung des an
grenzenden Elementes P 2 können die Rolle 33 a und die Rolle
52 a auf den jeweiligen Schienen 11 a und 21 a gleiten. Sie fol
gen hierbei einem geradlinigen Verlauf, parallel zu dem Ele
ment P 1. Gleichzeitig durchlaufen die Rolle 43 a und die Rolle
62 a zunächst die jeweiligen abweichenden gebogenen Abschnitte
122 a und 222 a der betreffenden Schienen 12 a und 22 a, bis sie
die nachfolgenden geradlinigen Abschnitte 121 a und 221 a er
reichen.
Das Element P 1 befindet sich sodann in paralleler und vor dem
angrenzenden Element P 2 versetzten Position. Mit weiterer Ver
setzung bewegt sich das Element P 1 weiter vor das Element P 2,
bis es die vollständig geöffnete Position, wie in Fig. 3 dar
gestellt, erreicht hat.
Das Schließen der Türe erfolgt im umgekehrter Richtung, wie
vorbeschrieben.
Die Rolle 33 a (oder 33 b) ist, wie bereits erwähnt, in ihrem
vorderen Teil mit einer zylinderförmigen Verlängerung 331 aus
gestattet.
Dieser zylinderförmige Teil kommt zur Auflage, wenn er bei
der Versetzung entsprechend dem Führungselement 14 b (oder
umgekehrt 14 a, bei der Versetzung des Elementes P 2) auf der
Platte 17 b verläuft, die wie aus den Fig. 3 und 15 ersicht
lich, vor dem besagten Führungselement 14 b angeordnet ist.
Die Platte 17 b (oder 17 a) stellt praktisch erneut die Kon
tinuität der vorderen Schiene 11 a (11 b) her, wenn der Schlit
ten 15 a (oder 15 b) im Innern positioniert ist. Hierdurch wird
die durchgehende Auflage der Rolle 33 a (oder 33 b) bei der Ver
setzung in diesem Bereich gewährleistet.
Aus der in Fig. 3 dargestellten Position wird das Element
P 1, das seitlich in Richtung der zu verschließenden Öffnung
geschoben wird, zunächst auf einem geradlinigen an das Ele
ment P 2 angrenzenden Verlauf bis zum Ende der Versetzung ge
führt. Die Rolle 43 a und die Rolle 62 a treffen erneut auf die
abweichenden gebogenen Abschnitte 122 a und 222 a, die für den
anschließenden Einzug der entsprechenden Seite sorgen, so daß
das Element P 1 erneut die in Fig. 2 dargestellte Position er
reicht.
Die gegenüberliegende Seite wird nun nach innen gedrückt (Mit
telseite in Fig. 1, 2, 3). Hierdurch wird der Schlitten 15
nach innen versetzt und nimmt die in Fig. 4 dargestellte Posi
tion ein. Gleichzeitig wird die Rolle 52 a, die sich zunächst
in der in Fig. 6 dargestellten Position befindet, nach innen
gedrückt und trifft so auf den ersten geneigten Abschnitt T 1
des beweglichen Elementes 25, das in seine Führungsöffnung ge
drückt wird und auf das Ende des Schaftes B 11 der Platte B
einwirkt, die um den Zapfen D 2 zu drehen beginnt. Das Ganze
ist in Fig. 7 dargestellt.
Die weiter eindringende Rolle 52 a gleitet auf dem zweiten ge
neigten Abschnitt T 2 des beweglichen Elementes 25, das nun he
raustritt und schließlich in den durch den besagten gebogenen
Abschnitt T 3 gebildeten Hohlraum eindringt, wobei eine leich
te Blockierung in dieser Position erfolgt.
Gleichzeitig dringt die besagte Rolle 52 a nach und nach in
die Schlitzöffnung B 1 ein und bewirkt hierdurch eine weitere
Drehung der Platte P, bis die Blockierungsposition gemäß Fig.
8 erreicht ist. Die Position der besagten Platte B wird
durch die Feder B 6 gesichert.
Die gleichzeitige Wirkung des beweglichen Elementes 25 und
der Platte B sorgt für den notwendigen beweglichen Halt des
jeweiligen Elementes in geschlossener Position.
Es ist schließlich zu erkennen, daß das bewegliche Element
kurz vor Erreichen der äußersten Öffnungs- und Schließposi
tion zunächst gebremst und schließlich in elastischer Weise
mit Hilfe von federnden Anschlagelementen 7 und 8, wie vor
beschrieben, blockiert wird.
Die Funktion ist wie folgt: wenn die Rolle 52 a/b oder 62 a/b
den Endbereich der jeweiligen Führung 22 a (oder 22 b) er
reicht, dringt sie zunächst in die abweichenden Abschnitte 72
oder 82 des entsprechenden gefederten Anschlagelementes 7
oder 8 ein, wodurch eine leichte Bremswirkung erzielt wird.
Am Wegende trifft sie auf die Verbindungsabschnitte 73 oder
83, wodurch ein gedämpfter Anschlag bewirkt wird, da die Ab
schnitte 73 oder 83 elastisch verformbar sind.
Wie beispielhaft in den Fig. 1, 2 und 3 dargstellt, können
andere Anschlagelemente vorgesehen werden, die eine genaue Po
sitionierung der Elemente ermöglichen. Diese Elemente sind
nicht beschrieben, da sie in der Praxis unterschiedlicher Art
sein können.
Das beschriebene System kann auch in vorteilhafter Weise mit
Hilfe eines einfachen motorischen Antriebes betätigt werden,
wie in der Folge unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und be
schrieben wird.
In Verbindung mit diesen Figuren wird eine zusammenfassende
Darstellung gegeben. Wie aus den Figuren ersichtlich, hat die
motorbetreibene Vorrichtung ein einfaches elektrisches Getrie
be M, das auf einem Träger N angeordnet ist, der seinerseits
an der Oberseite S des Schrankes mit Hilfe eines entsprechen
den Zapfens N 1 befestigt ist, der eine Drehung der Gesamtheit
um seine Achse ermöglicht.
Diese Einheit ist an der Seite der Elemente angeordnet, an
der der Griff für die manuelle Betätigung vorgesehen ist. Das
Getriebe M betätigt ein Zahnrad R, das auf einer parallel zur
Oberkante und damit rechtwinklig zu dem Element P 1, auf den
das Motorgetriebe einwirkt, verlaufenden Ebene angeordnet
ist, und auf dem eine Zahnstange C befestigt ist. Die Dreh
achse des Zahnrades R liegt in einem Punkt einer vertikalen
Ebene zwischen der vertikalen Durchgangsebene der Verzahnung
der Zahnstange C und der durch den Zapfen N 1 gebildeten Ge
lenkverbindung.
Das Zahnrad R greift nur bei Betätigung in die besagte Zahn
stange C ein. Aus diesem Grunde ist eine entsprechende, z.B.
elektromagnetische Kupplung vorgesehen, die der Einfachheit
halber nicht in den angeführten Abbildungen dargestellt ist.
Diese Kupplung ermöglicht auch ein manuelles Öffnen und
Schließen eines Elementes. Die Funktion der Vorrichtung ist
äußerst einfach. Wenn der Getriebemotor M in Drehung versetzt
wird und das Zahnrad R in der angegebenen Pfeilrichtung
dreht, ist keine Längsversetzung des Elementes P 1 und damit
der Zahnstange C möglich, und entsteht ein Moment, durch wel
ches die Gesamteinheit des Motorgetriebes M zum vorderen
Teil, d.h. zum Element P 1 hin gedreht wird.
Hierdurch wird eine Schubwirkung erzielt, die zu einer Ver
setzung am Ausgang der entsprechenden Seite Anlaß gibt. Diese
Versetzung entspricht voll und ganz jener, wie sie bei der ma
nuellen Betätigung bei Beginn des Öffnungsvorganges erreicht
wird und die solange fortbesteht, bis die vollständig heraus
gezogene Position gemäß Fig. 5 erreicht ist. Da nun keine
weitere Bewegung möglich ist, wird durch die Drehung des Zahn
rades R ein Längsgleiten der Zahnstange C und damit des ent
sprechenden Elementes P 1 bewirkt.
Entsprechende Steuer- und Regeleinrichtungen sind ebenso wie
entsprechende Anschlagelemente usw. bekannt.
Die Erfindung wurde in beispielhafter Form in Verbindung mit
einem Schrank (oder einem ähnlichen Möbelstück) mit nur zwei
Schiebetürelementen erläutert. Die Vorrichtung kann selbstver
ständlich auch bei Schränken mit mehreren Schiebeelementen
vorgesehen werden. In diesem Fall brauchen lediglich weitere
untere und obere Führungsgruppen, d.h. genauer gesagt, eine
weitere Gruppe für jedes weitere Schiebeelement eingesetzt zu
werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Führen von Schiebetürelementen, die in
geschlossener Position eben zu einander ausgerichtet
sind, insbesondere für Schränke und ähnliche Möbel
stücke, dadurch gekennzeichnet,
daß für jedes Schiebetürelement (P 1, P 2) ein Führungs paar bestehend aus unterer Führung (1 a, 1 b) und oberer Führung (21, 2 b) vorgesehen ist,
daß die Führungen jeweils unten und oben im Inneren der Türöffnung des Möbelstückes im Bereich der vorderen Kan te angeordnet sind,
daß die Elemente (P 1, P 2) Führungsbügel (3 a, 3 b; 4 a, 4 b; 5 a, 5 b; 6 a, 6 b) mit Gleitelementen aufweisen,
daß jede Führung eine erste geradlinig über die Gesamt breite eines Elementes verlaufende Führungsschiene (11 a, 11 b) und eine zweite hintere Führungsschiene (12 a, 12 b) mit einem geradlinigen, parallel zur vorderen Führungsschiene verlaufenden Abschnitt (121 a, 121 b) und einem gebogenen Endabschnitt (122 a, 122 b) aufweist und
daß die vordere Führungsschiene (11 a, 11 b) rechtwinklig zu der Führungsschiene verlaufende zur hinteren Füh rungsschiene gerichtete Führungsteile (14 a, 14 b; 24 a, 24 b) aufweist, in denen die jeweiligen Gleitelemente des entsprechenden Schiebetürelementes (P 1, P 2) seit lich versetzbar geführt sind.
daß für jedes Schiebetürelement (P 1, P 2) ein Führungs paar bestehend aus unterer Führung (1 a, 1 b) und oberer Führung (21, 2 b) vorgesehen ist,
daß die Führungen jeweils unten und oben im Inneren der Türöffnung des Möbelstückes im Bereich der vorderen Kan te angeordnet sind,
daß die Elemente (P 1, P 2) Führungsbügel (3 a, 3 b; 4 a, 4 b; 5 a, 5 b; 6 a, 6 b) mit Gleitelementen aufweisen,
daß jede Führung eine erste geradlinig über die Gesamt breite eines Elementes verlaufende Führungsschiene (11 a, 11 b) und eine zweite hintere Führungsschiene (12 a, 12 b) mit einem geradlinigen, parallel zur vorderen Führungsschiene verlaufenden Abschnitt (121 a, 121 b) und einem gebogenen Endabschnitt (122 a, 122 b) aufweist und
daß die vordere Führungsschiene (11 a, 11 b) rechtwinklig zu der Führungsschiene verlaufende zur hinteren Füh rungsschiene gerichtete Führungsteile (14 a, 14 b; 24 a, 24 b) aufweist, in denen die jeweiligen Gleitelemente des entsprechenden Schiebetürelementes (P 1, P 2) seit lich versetzbar geführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß am Ende der Führungsschiene Bremsglieder (7, 8)
und/oder federnde Anschlagglieder vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 bei Schie
betüren mit zwei Schiebeelementen, dadurch gekennzeich
net, daß Ausbildung und Anordnung der Führungsschienen
der einzelnen Führungen spiegelbildlich zu einer durch
den Berührungsbereich der Elemente im geschlossenen Zu
stand verlaufenden Symmetrieebene ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Betätigung mindestens eines der
Flügeltürelemente ein motorischer Antrieb vorgesehen
ist, der in eine an dem zu betätigenden Element befes
tigten Zahnstange (C) lösbar eingreift.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die unteren Führungsschienen (1 a,
1 b) als Führungsstege (11 a, 12 a; 11 b, 12 b) ausgebildet
sind, die auf einer gemeinsamen zur Befestigung an der
Unterkante der Türöffnung geeigneten Halteplatte ange
ordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Führung eines Flügeltürelementes mit mindestens
je eine Führungsrille versehene Rollen vorgesehen sind,
die drehbar senkrecht zur Bewegungsrichtung gehalten
sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die oberen Führungsschienen
als T-Profil ausgebildet sind, in welchen an den Flügel
türelementen vorzugsweise über Verbindungsbügel gehal
tene Rollen geführt sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Flügeltürelement (P 1,
P 2) im Bereich seiner unteren Innenkante mit zwei unte
ren Bügeln (3 a, 4 a; 3 b, 4 b) versehen ist, die an der
Innen- und Außenseite des Elementes selbst befestigt
sind, wobei die unteren Bügel (3 a, 4 a; 3 b, 4 b) mit ent
sprechenden Rollen (33 a, 43 a; 33 b, 43 b) ausgestattet
sind, die das Element (P 1, P 2) während des Gleitens auf
den stegartigen Schienen (11 a, 12 a; 11 b, 12 b) halten.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (P 1, P 2) im
Bereich seiner oberen Innenkante mit zwei oberen Bügeln
(5 a, 6 a; 5 b, 6 b) ausgestattet ist, die ihrerseites an
der Innen- und Außenseite des Elementes befestigt sind,
wobei diese Bügel (5 a, 6 a; 5 b, 6 b) mit Rollen (52 a,
62 a; 53 b, 62 b) ausgestattet sind, die vertikal an den
Bügeln angelenkt sind und in die jeweiligen Rillen der
Schienen (21 a, 22 a; 21 b, 22 b) der oberen Führungen (2 a,
2 b) eingreifen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT8645744A IT1208152B (it) | 1986-09-17 | 1986-09-17 | Sistema di guida per gruppi di ante di porte scorrevoli allineate complanarmente in chiusura, particolarmente per armadi esimili. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3731123A1 true DE3731123A1 (de) | 1988-03-31 |
Family
ID=11258000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873731123 Withdrawn DE3731123A1 (de) | 1986-09-17 | 1987-09-16 | Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3731123A1 (de) |
FR (1) | FR2603939A1 (de) |
IT (1) | IT1208152B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003002838A1 (en) * | 2001-06-11 | 2003-01-09 | John Juul Kristiansen | A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method |
EP1605125A2 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Pietro Tuttolomondo | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern |
WO2006119856A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-16 | Rehau Ag + Co | Schrankmöbel |
WO2009003670A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Bortoluzzi Mobili S.R.L. | Mechanism for the aligned closure of sliding doors, in particular for units of furniture or compartments with two or more doors |
DE102004027753B4 (de) * | 2004-06-08 | 2010-07-29 | Pietro Tuttolomondo | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern |
DE202022105237U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-26 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüre und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag |
DE202022105232U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-26 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag |
DE202022105234U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-26 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetürenanordnung |
DE202022105235U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-27 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBL20030004A1 (it) | 2003-04-09 | 2004-10-10 | Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S | Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare, |
ITPN20070070A1 (it) * | 2007-10-01 | 2009-04-02 | Alufim S R L | "porta scorrevole atta alla chiusura complanare" |
ITTO20100301A1 (it) | 2010-04-14 | 2011-10-15 | Indesit Co Spa | Apparecchio di cottura |
ITTV20110071A1 (it) | 2011-05-23 | 2012-11-24 | Bortoluzzi Lab S R L | Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili |
ITTV20110070A1 (it) * | 2011-05-23 | 2012-11-24 | Bortoluzzi Lab S R L | Dispositivo per ante scorrevoli a chiusura complanare, particolarmente per mobili e simili |
ITTV20110042U1 (it) | 2011-10-17 | 2013-04-18 | Bortoluzzi Lab S R L | Struttura di profilo in alluminio per serramenti |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1882702U (de) * | 1963-07-06 | 1963-11-14 | Herbert Jaeger | Buendig schliessende schiebetuer, insbesondere fuer moebel. |
DE7909617U1 (de) * | 1979-04-03 | 1979-07-05 | Whb Anbaumoebel V. Poschinger Kg - Gmbh & Co, 8110 Murnau | Bremseinrichtung fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1208916B (it) * | 1981-09-17 | 1989-07-10 | Kairos Di Bonetti M Manente G | Dispositivo di apertura della ante scorrevoli allineate di mobili. |
US4565031A (en) * | 1983-02-02 | 1986-01-21 | Sugatsune Industrial Co., Ltd. | Rail arrangement for flush sliding door panels |
JPS59192176A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-31 | 日産自動車株式会社 | 自動車用スライドドアの自動開閉装置 |
-
1986
- 1986-09-17 IT IT8645744A patent/IT1208152B/it active
-
1987
- 1987-09-16 FR FR8712925A patent/FR2603939A1/fr active Granted
- 1987-09-16 DE DE19873731123 patent/DE3731123A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1882702U (de) * | 1963-07-06 | 1963-11-14 | Herbert Jaeger | Buendig schliessende schiebetuer, insbesondere fuer moebel. |
DE7909617U1 (de) * | 1979-04-03 | 1979-07-05 | Whb Anbaumoebel V. Poschinger Kg - Gmbh & Co, 8110 Murnau | Bremseinrichtung fuer schiebetueren, insbesondere von moebeln |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003002838A1 (en) * | 2001-06-11 | 2003-01-09 | John Juul Kristiansen | A method for opening doors of a cupboard and a mechanism to be used for said method |
EP1605125A2 (de) | 2004-06-08 | 2005-12-14 | Pietro Tuttolomondo | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern |
DE102004027753B4 (de) * | 2004-06-08 | 2010-07-29 | Pietro Tuttolomondo | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern |
WO2006119856A1 (de) * | 2005-05-06 | 2006-11-16 | Rehau Ag + Co | Schrankmöbel |
WO2009003670A1 (en) * | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Bortoluzzi Mobili S.R.L. | Mechanism for the aligned closure of sliding doors, in particular for units of furniture or compartments with two or more doors |
RU2461694C1 (ru) * | 2007-06-29 | 2012-09-20 | БОРТОЛУЦЦИ ЛАБ С.р.л. | Устройство для закрытия на одной линии раздвижных дверей, в частности, для предметов мебели или отделений с двумя или более дверями |
DE202022105237U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-26 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetüre und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag |
DE202022105232U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-26 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag |
DE202022105234U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-26 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag für eine Schiebetürenanordnung |
DE202022105235U1 (de) | 2022-09-16 | 2023-09-27 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag |
WO2024056844A1 (de) | 2022-09-16 | 2024-03-21 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag |
WO2024056846A1 (de) | 2022-09-16 | 2024-03-21 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag und ein möbel mit einem solchen schiebetürenbeschlag |
WO2024056845A1 (de) | 2022-09-16 | 2024-03-21 | Häfele SE & Co KG | Schiebetürenbeschlag für eine schiebetüranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1208152B (it) | 1989-06-06 |
IT8645744A0 (it) | 1986-09-17 |
FR2603939B1 (de) | 1995-04-14 |
FR2603939A1 (fr) | 1988-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2932784C2 (de) | Riegelverschluß an einem inneren Fensterflügel eines zweiflügeligen Schiebefensters od. dgl. | |
DE2920581C2 (de) | Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl. | |
WO2011079400A1 (de) | Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür | |
DE3731123A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren von schiebetuerelementen, die in geschlossener position zueinander ausgerichtet sind, insbesondere fuer schraenke oder dergleichen | |
EP3702562A1 (de) | Sicherungsbeschlagsteil sowie beschlaganordnung und rahmen- und flügelanordnung | |
EP0711896B1 (de) | Verschlussvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE2703207C3 (de) | Lüftungsvorrichtung für Räume | |
DE1932858C3 (de) | Durch ein Gestänge schwenkbare Ausstellschere für Fensterflügel oder dergleichen, insbesondere Oberlichter | |
DE29601966U1 (de) | Zusatzschloß für Flügel von Türen, Fenstern o.dgl. | |
DE4323993C2 (de) | Falt- oder raffbarer Vorhang | |
DE3004854C2 (de) | Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung | |
EP0019076B1 (de) | Führungsanordnung zum linearen Verstellen mindestens eines an einem Träger angeordneten Gegenstandes, insbesondere zur Parallelverstellung von Möbeleinschüben | |
EP3162995B1 (de) | Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür | |
EP2527575B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE19860241A1 (de) | Karussellvorrichtung zum Halten mindestens eines Fachbodens in einem Eckschrank und einer zweiflügeligen Türe | |
DE3125359A1 (de) | Halterung fuer faltbare fluegelanordnungen, insbesondere fuer falttueren an moebelstuecken | |
EP1605125A2 (de) | Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern | |
DE636861C (de) | Fensteraufstellvorrichtung | |
DE102015206908A1 (de) | Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag | |
DE4031665A1 (de) | Faltbare tuer als moebel- oder zimmertuer | |
DE10147989B4 (de) | Schaltschrank | |
DE4308394A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür | |
DE2709827C2 (de) | Unverdeckt am Rahmen befestigbare Vorrichtung zum Betätigen des Ausstellarmes für Flügel von Fenster, Türen o.dgl. insb. für Oberlichter | |
DE3202389A1 (de) | Falzschere fuer um eine waagerechte achse schwenkbare fluegel von fenstern, tueren und dergleichen | |
DE19825071A1 (de) | Parallelausstellfenster mit Drehfunktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |