DE3730964C2 - Fahrgeschwindigkeitsregler - Google Patents
FahrgeschwindigkeitsreglerInfo
- Publication number
- DE3730964C2 DE3730964C2 DE3730964A DE3730964A DE3730964C2 DE 3730964 C2 DE3730964 C2 DE 3730964C2 DE 3730964 A DE3730964 A DE 3730964A DE 3730964 A DE3730964 A DE 3730964A DE 3730964 C2 DE3730964 C2 DE 3730964C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- electric motor
- output shaft
- housing
- driving speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
- B60K31/045—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/215—Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/30—Structural association with control circuits or drive circuits
- H02K11/33—Drive circuits, e.g. power electronics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrgeschwindigkeitsregler für ein
Kraftfahrzeug mit einem motorischen Betätigungselement als
Stellglied, das einen Elektromotor mit drehbarer Ausgangswelle
aufweist, mit Mitteln zum Öffnen und Schließen der Drossel
klappe der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs in Überein
stimmung mit dem Drehwinkel der Ausgangswelle, mit Mitteln zum
Abgeben eines Fahrgeschwindigkeitssignals entsprechend einer
vom Kraftfahrzeugführer gewünschten Fahrgeschwindigkeit, und
mit Steuermitteln, welche in Abhängigkeit von der durch Signale
eines Geschwindigkeitsmessers repräsentierten tatsächlichen
Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und des Fahrgeschwin
digkeitssignals den Drehwinkel der Ausgangswelle des Elektro
motors so regeln, daß durch den jeweiligen Öffnungsgrad der
Drosselklappe die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs im
wesentlichen gleich der gewünschten Fahrgeschwindigkeit ist,
wobei die Steuermittel eine Motorsteuerschaltung mit einem
Motorsteuerabschnitt zum Steuern des Elektromotors und einen
Motortreiberabschnitt zum Zuführen von Strom zum Elektromotor
umfassen.
Nächstkommender Stand der Technik ist die Veröffentlichung VDO-
Information "Geschwindigkeitsregelanlage", Sept. 1985. Dieses
Dokument offenbart einen Fahrgeschwindigkeitsregler für ein
Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch
1. Darüberhinaus ist aus dieser Literaturstelle bekannt, das
Stellglied und die Regelelektronik in einer kompakten Baugruppe
zu integrieren und für letztere temperaturbeständige Bauteile
zu verwenden. Es fehlen jedoch Hinweise dafür, wie die
Leitungswege des Reglers minimiert werden können. Dementspre
chend weist der bekannte Fahrgeschwindigkeitsregler entschei
dende Nachteile auf, nämlich eine ineffiziente Signalübertra
gung und eine erhöhte Steuerungenauigkeit, bedingt durch die
längeren Verdrahtungswege und den fehlenden Wärmeabtransport
des Motortreiberabschnitts.
Die US 4,181,103 und die EP 0 114 748 B1, die Weiterentwick
lungen des vorgenannten Standes der Technik beinhalten, offen
baren jeweils Fahrgeschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge,
die vorbestimmte Grenzwerte (wie der Motordrehzahl und der
Fahrgeschwindigkeit) sicherstellen sollen. Ein Überschreiten
der maximalen Motordrehzahl wird durch eine Elektronik regi
striert, die durch Betätigung eines Elektromotors über eine
Drosselklappe den Motor des Kraftfahrzeugs drosselt. Entspre
chend wird eine Überschreitung der Fahrgeschwindigkeit des
Kraftfahrzeugs durch einen Fliehkraftregler detektiert, der mit
derselben Elektronik gekoppelt sein kann. Dementsprechend
beschränkt sich die Steuerung der bekannten Regler darauf, den
Maximalwert zu überwachen, indem dieser beispielsweise
eingehalten wird, obwohl der Fahrer das Gaspedal betätigt oder
sogar ganz durchtritt.
Zusammenfassend kann also festgestellt werden, daß die oben
erwähnten Druckschriften eine Überlastsicherung und keinen
Fahrgeschwindigkeitsregler der hier fraglichen Art vorschlagen.
Die DE-Z KRAFTHAND, Heft 3, 1. Februar 1986, S. 103, 106, rät,
bei dem Einsatz von Elektronik in der Kraftfahrzeugtechnik,
insbesondere bei Fahrgeschwindigkeitsreglern, die Hybridtechnik
zu verwenden. Entsprechend offenbart die DE-Z Funkschau, Heft 4,
1982, S. 74, bezüglich der Energieeinsparung durch eine Verwen
dung von Elektronik in der Kraftfahrzeugtechnik ein Modell des
Steuer- und Regelteils eines Zündsystems, das als Hybridbau
stein realisiert ist. Durch Induktivgeber, insbesondere Hall
sonden, wird die genaue Stellung der Kurbelwelle des Motors
erfaßt. Beide zuletzt genannten Veröffentlichungen offenbaren
allerdings keine konkreten Hinweise, eine Hybridschaltung auch
in Steuermitteln eines Fahrgeschwindigkeitsreglers für ein
Kraftfahrzeug zu integrieren.
Schließlich offenbart die DE 34 39 665 A1 einen kollektorlosen
Gleichstrommotor mit einer Motorsteuerschaltung, die eine
Schaltungsplatine aufweist, auf welcher elektronische Bauteile,
die von der Leiterplatte über Flachbandleitungen beabstandet von dieser
angeordnet sind. Induktivgeber, insbesondere Hallgeneratoren,
erfassen die Winkeleinstellung des Rotors. Um für den notwen
digen Wärmeabtransport der Leistungsableiter zu sorgen, ist die
für den Betrieb eines Betätigungselements des Fahrgeschwindig
keitsreglers ausgelegte Motorsteuerschaltung so an dem Motor
gehäuse montiert, daß dieses als Kühlmittel dienen kann. Nach
teilig erweist sich hierbei, daß die Leistungselektronik und
der Hallsensor von dem Schaltungsträger, der Leiterplatte,
beabstandet angeordnet sind, so daß eine aufwendige, viele
Schritte beinhaltende Montage notwendig wird. Weiterhin besteht
der Nachteil, daß durch die spezielle Anordnung der Hallgene
ratoren nur eine bedingte Auflösung der Flußänderung möglich
ist, was zu Ungenauigkeiten in der Detektion der Winkelstellung
des Rotors führt, die wiederum wesentlich für eine präzise
Betätigung der Drosselklappe des Antriebsmotors des Kraft
fahrzeuges ist.
Den bisher erwähnten Stand der Technik zusammenfassend, zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen typischen Fahrge
schwindigkeitsregler. Dieser umfaßt ein motorisches Betäti
gungselement, das einen nicht dargestellten Steuermotor, z. B.
einen Mehrphasenschrittmotor einschließt. Der Steuermotor hat
eine Ausgangswelle, an der eine Drahtaufnahmerolle 2 montiert
ist. Ein Ende eines Verbindungsdrahtes 3a ist auf der Draht
aufnahmerolle 2 aufgewickelt, das andere Ende ist an ein Ende
einer Drosselverbindung 5a gekoppelt. Das andere Ende der
Drosselverbindung 5a ist mit einer Drosselklappe 6 verbunden,
die schwenkbar im Ansaugkanal 7 eines Vergasers einer Kfz-
Maschine sitzt. Der Ansaugkanal 7 kommuniziert mit dem Zylin
derkopf 9 der Maschine über einen Einlaßkrümmer 8. Wenn der
Steuermotor des Betätigungselements dreht, wird der Draht auf-
oder abgewickelt und öffnet bzw. schließt dadurch die Drossel
klappe 6. Weiterhin ist ein Gaspedal 4 über den Verbindungs
draht 3a mit der Drosselklappe 6 verbunden, sowie über einen
Verbindungshebel 5b. Der Öffnungsgrad der Drosselklappe 6 kann
bei dieser Struktur entweder durch Drehung der Drahtaufnahme
rolle 2 über das Betätigungselement 1 oder durch Herabdrücken
des Gaspedals 4 durch den Fahrer des Kraftfahrzeuges einge
stellt werden.
Die Wirkung des motorischen Betätigungselements 1 wird durch
eine Steuereinheit 11 kontrolliert, die in Übereinstimmung mit
Eingangssignalen von einem Geschwindigkeitsmesser 10 und einer
Steuertastatur 12 arbeitet, in welche der Fahrer die gewünsche
Geschwindigkeit eintippt. Die Steuereinheit 11 sendet Signale
zum Betätigungselement 1, das den Öffnungsgrad der Drossel
klappe 6 entsprechend der gewünschten Geschwindigkeit ein
stellt. Bei dem Fahrgeschwindigkeitsregler der hier beschrie
benen Art sind die Steuereinheit 11 und das von dieser kon
trollierte Betätigungselement 1 als separate Elemente ausge
bildet, die durch externe elektrische Verbindungen verdrahtet
sind, was elektrische Störungen verursachen kann. Weiterhin
umfaßt die Steuereinheit 11 Treiber für den Motor des Betäti
gungselements 1, die Wärme erzeugen, und für die Kühlelemente,
die die Größe der Steuereinheit 11 erhöhen, bereitgestellt
werden müssen. Schließlich wird die Steuergenauigkeit der
Steuereinheit 11 noch durch die Gesamtsumme von Streuungen all
ihrer Elemente beeinträchtigt. Durch die Streuung zwischen
verschiedenen Fahrzeugen (bzw. deren Eigenschaften) und den
Betätigungselementen ergeben sich unvermeidbar bei Montage der
Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug Kombinationen, die
funktionelle Probleme mit sich bringen.
Ausgehend vom oben dargestellten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrgeschwindigkeits
regler für ein Kraftfahrzeug der gattungsgemäßen Art zu
schaffen, der bedingt durch eine minimierte Verdrahtungslänge
und durch eine spezielle Anordnung und Ausführung der Motor
steuerschaltung eine geringe Störanfälligkeit und hohe Funk
tionsgenauigkeit aufweist und leicht zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Motorsteuerschaltung als integrierte Hybridschaltung ausge
bildet ist, die derart an einem Motorgehäuse des motorischen
Betätigungselements montiert ist, daß das Motorgehäuse als
Kühlelement für die integrierte Hybridschaltung dient, sowie
Magnetfühlermittel zum Abtasten der Drehposition der Aus
gangswelle des Elektromotors umfaßt, welche mit einem an einer
auf der Ausgangswelle des Elektromotors montierten Drehscheibe
befestigten Permanentmagneten zusammenwirkt, wobei die Magnet
fühlermittel zwei Hallgeneratoren aufweisen, die vom Dreh
zentrum der Drehscheibe gleich beabstandet sind wie der Per
manentmagnet und in bezug auf die Drehscheibe jeweils in
Positionen angebracht sind, welche der maximalen Drehung im und
gegen den Uhrzeigersinn der Ausgangswelle des Elektromotors
entsprechen.
Hinsichtlich des Ortes bzw. exakten Abschnitts des Betäti
gungselements, an welchem die integrierte Hybridschaltung
montiert ist, gibt es keine Beschränkungen. Vorzugsweise jedoch
ist die integrierte Hybridschaltung am Betätigungselement so
montiert, daß das Betätigungselement als Kühlelement für die
integrierte Hybridschaltung fungiert. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform ist die integrierte Hybridschaltung an der
Außenseite des Gehäuses des Motors des Betätigungselements
montiert. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die
integrierte Hybridschaltung auf der Innenfläche eines Gehäuses
des Betätigungselements angebracht.
Von Bedeutung für die Erfindung ist noch der berührungslose
Positionsdetektor zum Abtasten der Drehposition der Ausgangs
welle des Elektromotors. Dieser Positionsdetektor umfaßt
Magnetfühlermittel, die innerhalb der integrierten Hybrid
schaltung angeordnet, also mit dieser in einem Gehäuse
untergebracht sind. Die Magnetfühlermittel sprechen auf ein
Magnetfeld an, das von einem Permanentmagnet generiert wird,
welcher auf einer Drehscheibe montiert ist, die zusammen mit
der Ausgangswelle des Elektromotors dreht. Wenn der Permanent
magnet in der Nähe der Magnetfühlermittel vorbeistreicht, so
generieren diese elektrische Signale, auf deren Basis der
Drehwinkel bzw. das Maß der Drehung der Ausgangswelle des
Elektromotors überwacht bzw. geregelt wird.
Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der
anliegenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines konventionellen
Fahrgeschwindigkeitsreglers mit motorischem Betä
tigungselement;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrge
schwindigkeitsreglers;
Fig. 3 eine Hinteransicht auf den Schrittmotor eines
motorischen Betätigungselementes gemäß einer ersten
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Motor nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine integrierte Hybrid
schaltung, die im Gehäuse des Schrittmotors
nach Fig. 4 angeordnet ist;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch die integrierte
Hybridschaltung nach Fig. 5;
Fig. 7 eine Schaltskizze der Regelschaltung für den
Schrittmotor nach Fig. 4;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines motorischen Betätigungs
elementes gemäß einer zweiten bevorzugten Aus
führungsform der Erfindung; und
Fig. 9 eine Draufsicht auf die integrierte Hybridschal
tung aus Fig. 8.
In den Abbildungen bezeichnen dieselben Bezugsziffern glei
che oder entsprechende Teile.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines
Fahrgeschwindigkeitsreglers unter Bezugnahme auf die beilie
genden Zeichnungen erläutert, wobei Fig. 2 die Struktur des
Fahrgeschwindigkeitsreglers gemäß der vorliegenden Erfin
dung zeigt. Die Gesamtstruktur dieser Vorrichtung unter
scheidet sich von der konventionellen Vorrichtung nach Fig. 1
insbesondere darin, daß die gesamte oder ein Teil der
Steuerschaltung für den Motor eines motorischen Betäti
gungselementes 1 in Form einer integrierten Hybridschaltung (Motorsteuerschaltung
30) vorgesehen ist, die an einem geeigneten Abschnitt des Be
tätigungselementes 1 sitzt. Die anderen Abschnitte der
Steuerschaltung für das Betätigungselement 1 sind in einer
Steuereinheit 13 vorgesehen, die elektrisch mit der inte
grierten Hybridschaltung 30 verbunden ist. Weiterhin steht
die Steuereinheit 13 mit dem Geschwindigkeitsmesser 10
des Kraftfahrzeuge s und einer Steuertastatur 12 in Verbin
dung, über welche der Fahrer des Kraftfahrzeuges die ge
wünschte Fahrgeschwindigkeit eingeben kann.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung ist die integrierte Hybridschaltung 30 an
der Außenseite des Gehäuses des Motors auf dem Betätigungs
element 1 montiert und steht mit dieser Außenfläche des Ge
häuses in Verbindung. Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Rückan
sicht und einen Vertikalschnitt eines Abschnittes des Betä
tigungselementes 1 dieser bevorzugten Ausführungsform. Wie
in diesen Abbildungen gezeigt, umfaßt das Betätigungsele
ment 1 einen als Schrittmotor ausgebildeten Elektromotor 14 mit einem zylindrischen Gehäu
se, das einen Vorderabschnitt 15, einen Mittelabschnitt 16
und einen Hinterabschnitt 17 aufweist, die fest aneinander
gekoppelt sind. Ein Statorkern 18 mit aufgewickelten Stator
wicklungen 19 ist fest an der Innenfläche des Mittelab
schnittes 16 des Motorgehäuses befestigt. Der Rotor des
Schrittmotors 14 umfaßt einen Permanentmagneten 20 und zwei
Dreharmaturen 21, die fest auf der drehbaren Ausgangswelle
22 sitzen. Die Ausgangswelle 22 ist in zwei Lagern 23 aufge
hängt, die jeweils am Vorderabschnitt 15 bzw. am Hinterab
schnitt 17 des Motorgehäuses befestigt sind. Der Schritt
motor 14 wird über mehrere Bolzen 24 zusammengehalten.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt (eine Draufsicht und eine
Schnittansicht), umfaßt die integrierte Hybridschaltung 30
ein Kühlblech 31 aus Aluminium oder einem anderen geeigne
ten Material, ein Gußgehäuse 32 und eine keramische Basis
33, auf welcher Pellets 34 montiert sind. Mehrere Anschluß
stifte 36 ragen aus dem Gußgehäuse 32. Das Kühlblech 31 weist
zwei angeformte Zungen 35 auf, die sich aus dem Gußgehäuse 32
heraus erstrecken. Jede Zunge 35 weist eine durchgehende
Bohrung 35a auf. Die integrierte Hybridschaltung 30 ist an
der Außenfläche des Vorderabschnittes 15 des Motorgehäuses
über Schrauben 25 befestigt, welche durch diese Bohrungen 35a
hindurchragen und die in entsprechende Bohrungen im Motor
gehäuse eingeschraubt sind. Das Kühlblech 31 der integrier
ten Hybridschaltung 30 steht in Kontakt mit der Außenfläche
des Vorderabschnittes 15, so daß Wärme aus dem Kühlblech 31
an das Motorgehäuse übertragen werden kann. Die Schraube 25
(in Fig. 3 links) dient weiterhin als Masseanschluß.
Eine Anzahl von Anschlußstiften 36 ist elektrisch über
einen Stecker 26 mit den Enden der Statorwicklung 19 ver
bunden, welche durch ein Loch 15a im Vorderabschnitt 15
des Motorgehäuses ragen. Andere Anschlußstifte 36 sind über Stecker
26 mit externen Leitungen 27 elektrisch verbunden, die
wiederum mit der Steuereinheit 13 über einen Stecker 28
elektrisch verbunden sind.
Fig. 7 zeigt eine Schemadarstellung eines Beispieles einer
Motorsteuerschaltung für den Schrittmotor 14 nach Fig. 4.
Die illustrierte Schaltung gilt für den Fall, in welchem
der Schrittmotor 14 ein Vier-Phasenmotor ist. Die Steuer
schaltung umfaßt einen Motorsteuerabschnitt 40, welcher
die Zeitabläufe der vier Phasen steuert, sowie einen Mo
tortreiberabschnitt 50, welcher die Statorwicklungen 19
des Schrittmotors 14 mit Energie versorgt. Der Motorsteuerabschnitt
40 ist eine integrierte Schaltung oder ein ROM, welche für
die Motorsteuerung konzipiert ist. Sie umfaßt einen Taktge
nerator 41, eine Motorrichtungssteuerschaltung 42 und einen
Signalgenerator 43 zum Abgeben von Gate-Signalen für den
Motortreiberabschnitt 50.
Der Motortreiberabschnitt 50 umfaßt acht Transistoren TR1 . . .
TR8, die so miteinander verbunden sind, daß sie identi
sche Darlington-Paare bilden. Die Basis eines Transistors
TR1 . . . TR4 eines jeden Darlington-Paares ist mit dem
Eingangsanschluß 51a . . . 51d über einen Spannungsteiler
widerstand R4 . . . R7 verbunden. Über diese Eingangsan
schlüsse 51a . . . 51d werden von den Ausgangsanschlüssen des
Signalgenerators 43 Signale zum Schalten der Darlington-
Paare abgegeben. Die Statorwicklungen 19a . . . 19d der vier Pha
sen des Schrittmotors 14 sind über Leistungsanschlüsse 52a . . .
52d angeschlossen, die wiederum an die Kollektoren der
beiden Transistoren in jedem Darlington-Paar angeschlossen
sind. Jeder der Leistungsanschlüsse 52a . . . 52d ist außerdem
mit der Anode einer Freilaufdiode
D1 . . . D4 verbunden. Ein fünfter Leistungsanschluß 52e ist
mit der vierten Freilaufdiode D4 verbunden. VCC ist eine
Stromversorgung für den Signalgenerator 43, VEE ist die
Stromversorgung für die Statorwicklungen 19a . . . 19d.
Ein Teil dieser oder die gesamte Steuerung ist als inte
grierte Hybridschaltung 30 ausgebildet. Vorzugsweise ist
mindestens der Motortreiberabschnitt 50, der viel Wärme er
zeugt, in die integrierte Hybridschaltung 30 eingebaut, so
daß das Motorgehäuse als Kühlblech hierfür dienen kann.
Die Wirkungsweise dieser bevorzugten Ausführungsform stimmt
mit derjenigen des konventionellen Apparates aus Fig. 1
überein. Dadurch aber, daß eine integrierte Hybridschaltung
30 für mindestens einen Teil der Steuerschaltung für den
Schrittmotor 14 verwendet wird und dadurch, daß diese am
Betätigungselement 1 montiert ist, ergeben sich eine Viel
zahl von wesentlichen Vorteilen. Durch die Verwendung der
integrierten Hybridschaltung nämlich kann man die Motor
steuerschaltung wesentlich kompakter aufbauen. Weiterhin
kann das Motorgehäuse als Wärmeableitblech für die inte
grierte Hybridschaltung 30 arbeiten, so daß die vom Motortrei
berabschnitt 50 der Motorsteuerschaltung erzeugte Wärme mit
hohem Wirkungsgrad abgeleitet wird. Die Steuereinheit 13
muß nicht als Kühlblech für den Motortreiberabschnitt 50 ausge
bildet sein und kann darum kleiner aufgebaut werden, als
dies bei der konventionellen Steuereinheit 11 nach Fig. 1
der Fall ist, so daß das gesamte Gerät wesentlicher kompak
ter baut. Außerdem wird dadurch, daß die integrierte Hy
bridschaltung 30 in der unmittelbaren Nähe der Statorwick
lungen 19 sitzt, die Länge der Verdrahtung zwischen dem Schrittmo
tor 14 und der Motorsteuerschaltung wesentlich kürzer, so
daß die Anfälligkeit gegenüber Störungen von außen sinkt,
damit die Zuverlässigkeit steigt und damit die Kosten eben
falls sinken. Alle diese Vorzüge erlauben eine größere Frei
heit bei der Installation des Fahrgeschwindigkeitsreglers
in einem Kraftfahrzeug. Weiterhin können die Motorverstär
kung und die Verstärkung des Reglers so aufeinander angepaßt
werden, daß die Verstärkung des gesamten Fahrgeschwindig
keitsreglers sehr exakt einstellbar ist.
Ein motorisches Betätigungselement für einen Fahrgeschwin
digkeitsregler gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird mit einem Positionsdetektor versehen, der
die Drehung der Ausgangswelle des Motors des Betätigungsele
mentes abtastet. Der Positionsdetektor gibt elektrische Aus
gangssignale entsprechend der Drehposition der Ausgangswelle
ab, auf deren Basis die Steuereinheit den Drehwinkel des
Motors begrenzt. Man kann hierfür die Positionsdetektoren
als elektromechanische Anordnungen, bestehend aus einem
Paar von Mikroschaltern herstellen, die über einen Betäti
gungshebel betätigt werden, welcher an der Abtriebswelle
des Betätigungselementes sitzt, die von der Ausgangswelle
des Motors gedreht wird.
Fig. 8 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines
Betätigungselementes, bei der keine Mikroschalter, sondern
berührungslose Positionsdetektoren zum Abtasten des Dreh
winkels der Ausgangswelle des Motors des Betätigungselemen
tes verwendet werden. Das motorische Betätigungselement um
faßt ein Gehäuse 70, an dem ein Schrittmotor 14, ähnlich dem
in Fig. 4 gezeigten, über Schrauben 71 befestigt ist. Eine
integrierte Hybridschaltung 30, ähnlich der aus der obigen
Ausführungsform, ist innerhalb des Gehäuses 70 des Betäti
gungselementes angeordnet und zwar mittels Schrauben 25 auf
einer der Innenflächen des Gehäuses 70 gesichert, wobei die
Schrauben 25 durch Bohrungen 35a in den Zungen 35 der inte
grierten Hybridschaltung 30 ragen. Die Innenfläche des Ge
häuses 70 dient als Kühlblech für die integrierte Hybrid
schaltung 30. Wie bei der oben beschriebenen Ausführungs
form sind die Anschlußstifte 36 der integrierten Hybridschaltung 30
mit externen Leitungen 27 und mit den Enden der Statorwick
lungen 19 des Schrittmotors 14 verbunden. Die Enden der
Statorwicklungen 19 ragen durch ein Loch 72 im Gehäuse 70
des Betätigungselementes in das Motorgehäuse hinein. Das
Gehäuse 70 des Betätigungselementes weist eine Hülle auf,
die normalerweise auf das Gehäuse 70 aufgeschraubt ist und
den Raum abdeckt, in welchem die integrierte Hybridschal
tung 30 angeordnet ist. In Fig. 8 wurde aus Gründen der
Klarheit das Gehäuse 70 des Betätigungselementes ohne Hülle
gezeigt.
Wie in Fig. 9 gezeigt - einer Draufsicht auf die integrier
te Hybridschaltung 30 nach Fig. 8 - enthält die Schaltung
30 zwei Magnetsensoren (Magnetfühlermittel) 37, z. B. Hallgeneratoren, die eine
Ausgangsspannung generieren, wenn sie in ein Magnetfeld
kommen. Eine Drehscheibe 73 mit einem daran montierten Perma
nentmagneten 74 ist an einer nicht gezeigten Ausgangswelle
des Betätigungselementes so montiert, daß sie mit dieser
dreht, wobei die Drehscheibe 73 in der Nähe der integrierten
Hybridschaltung 30 angeordnet ist. Die Abtriebswelle des
Betätigungselementes dreht über die Drehung der Ausgangs
welle des Schrittmotors 14. Die Magnetsensoren 37 und der
Permanentmagnet 74 sind im wesentlichen gleich vom Dreh
zentrum der Drehscheibe 73 beabstandet, so daß dann, wenn die
Drehscheibe 73 sich um einen bestimmten Winkel dreht, der Per
manentmagnet 74 mit den Magnetsensoren 37 fluchtet. Die Magnetsen
soren 37 sind an Stellen angeordnet, welche dem gewünschten
Maximum im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn der Ab
triebswelle des Betätigungselementes entsprechen, so daß
sie der gewünschten Maximaldrehung des Schrittmotors 14 ent
sprechen. Die Magnetsensoren 37, die Drehscheibe 73 und der
Permanentmagnet 74 bilden miteinander einen berührungslosen
Positionsdetektor.
Im übrigen ist der Aufbau dieser bevorzugten Ausführungsform
identisch dem Aufbau der vorher gezeigten bevorzugten Aus
führungsform, die Wirkungsweise ist dieselbe. Zusätzlich
zu den Vorteilen, die der zuvor beschriebenen Ausführungs
form innewohnen, ist hier der Vorteil gegeben, daß die in
tegrierte Hybridschaltung 30 vor mechanischen Verletzungen
geschützt ist, da sie inherhalb des Gehäuses 70 des Betäti
gungselementes sitzt. Weiterhin ist der berührungslose
Fühler kompakter und zuverlässiger, als der herkömmliche
Positionsdetektor mit Mikroschaltern, wodurch die Kompakt
heit und Zuverlässigkeit des motorischen Betätigungselementes
gesteigert werden kann.
In beiden oben beschriebenen Ausführungsformen
ist der Steuermotor des motorischen Betätigungselemen
tes 1 als mehrphasiger Schrittmotor 14 beschrieben. Es kön
nen jedoch andere Typen von Steuermotoren mit denselben Vor
teilen Verwendung finden. Somit ergibt sich keine Beschrän
kung auf die exakte Struktur der Motorsteuerschaltung, die
innerhalb der integrierten Hybridschaltung zu finden ist.
Claims (3)
1. Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, mit einem
motorischen Betätigungselement (1) als Stellglied, das einen
Elektromotor (14) mit drehbarer Ausgangswelle (22) aufweist,
mit Mitteln (2, 3a, 5a) zum Öffnen und Schließen der Drossel
klappe (6) der Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs in Über
einstimmung mit dem Drehwinkel der Ausgangswelle (22), mit
Mitteln (12) zum Abgeben eines Fahrgeschwindigkeitssignals
entsprechend einer vom Kraftfahrzeugführer gewünschten Fahr
geschwindigkeit, und mit Steuermitteln (13), welche in Ab
hängigkeit von der durch Signale eines Geschwindigkeitsmessers
(10) repräsentierten tatsächlichen Fahrgeschwindigkeit des
Kraftfahrzeugs und des Fahrgeschwindigkeitssignals den Dreh
winkel der Ausgangswelle (22) des Elektromotors (14) so regeln,
daß durch den jeweiligen Öffnungsgrad der Drosselklappe (6) die
Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs im wesentlichen gleich
der gewünschten Fahrgeschwindigkeit ist, wobei die Steuermittel
(13) eine Motorsteuerschaltung (30) mit einem Motorsteuer
abschnitt (40) zum Steuern des Elektromotors (14) und einen
Motortreiberabschnitt (50) zum Zuführen von Strom zum Elektro
motor (14) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Motorsteuerschaltung (30) als integrierte Hybridschaltung
ausgebildet ist, die derart an einem Gehäuse (15, 16, 17;
70) des motorischen Betätigungselements (1) montiert ist, daß
das Gehäuse (15, 16, 17; 70) als Kühlelement für die
integrierte Hybridschaltung dient, sowie Magnetfühlermittel
(37) zum Abtasten der Drehposition der Ausgangswelle (22) des
Elektromotors (14) umfaßt, welche mit einem an einer auf der
Ausgangswelle (22) des Elektromotors (14) montierten Dreh
scheibe (73) befestigten Permanentmagneten (74) zusammenwirkt,
wobei die Magnetfühlermittel (37) zwei Hallgeneratoren auf
weisen, die vom Drehzentrum der Drehscheibe (73) gleich beab
standet sind wie der Permanentmagnet (74) und in bezug auf die
Drehscheibe (73) jeweils in Positionen angebracht sind, welche
der maximalen Drehung im und gegen den Uhrzeigersinn der Aus
gangswelle (22) des Elektromotors (14) entsprechen.
2. Fahrgeschwindigkeitsregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hybridschaltung an der Außenfläche des Gehäuses (15,
16, 17) des Elektromotors (14) montiert ist.
3. Fahrgeschwindigkeitsregler nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hybridschaltung an der Innenfläche des Gehäuses (70)
montiert ist, an dessen Außenseite der Elektromotor (14)
angebracht ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61222517A JP2738676B2 (ja) | 1986-09-18 | 1986-09-18 | モータ式定速走行装置 |
JP22251886A JPS6374729A (ja) | 1986-09-18 | 1986-09-18 | モ−タ式定速走行装置 |
JP61222516A JP2738675B2 (ja) | 1986-09-18 | 1986-09-18 | モータ式定速走行装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730964A1 DE3730964A1 (de) | 1988-04-07 |
DE3730964C2 true DE3730964C2 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=27330671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3730964A Expired - Fee Related DE3730964C2 (de) | 1986-09-18 | 1987-09-15 | Fahrgeschwindigkeitsregler |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4884649A (de) |
KR (1) | KR910004034B1 (de) |
AU (1) | AU592014B2 (de) |
DE (1) | DE3730964C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2632578B1 (fr) * | 1988-06-09 | 1990-10-05 | Jaeger | Regulateur de vitesse pour vehicule automobile |
DE4446492C2 (de) * | 1994-12-23 | 1997-01-16 | Daimler Benz Ag | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung mehrerer Schrittmotoren |
US5881833A (en) * | 1997-02-19 | 1999-03-16 | Harley-Davidson Motor Company | Motorcycle throttle rolloff switch |
DE19739682A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-11 | Bosch Gmbh Robert | Sensoreinrichtung |
FI108887B (fi) * | 1998-01-23 | 2002-04-15 | Metso Paper Automation Oy | Toimilaite |
US6668958B2 (en) * | 2002-05-21 | 2003-12-30 | Lite-On Automotive Corporation | Cruise control device for motor vehicle with adjustable traveling distance of pulling cord reel |
KR200363922Y1 (ko) * | 2004-04-13 | 2004-10-07 | 이철종 | 자동차의 정속 주행장치 |
US7332881B2 (en) * | 2004-10-28 | 2008-02-19 | Textron Inc. | AC drive system for electrically operated vehicle |
US7926889B2 (en) | 2007-10-29 | 2011-04-19 | Textron Innovations Inc. | Hill hold for an electric vehicle |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2609867A1 (de) * | 1976-03-10 | 1977-09-15 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit von kraftfahrzeugen |
US4187734A (en) * | 1976-12-22 | 1980-02-12 | Vdo Adolf Schindling Ag | Electric regulating device |
DE2741475C2 (de) * | 1977-09-15 | 1984-09-20 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Elektrische Stellvorrichtung |
US4132284A (en) * | 1977-02-22 | 1979-01-02 | Tomecek Jerry J | Electronic cruise control |
CA1103298A (en) * | 1977-02-25 | 1981-06-16 | Masami Uchiyama | Electric motor with discrete rotor position and speed sensors |
DE2709164A1 (de) * | 1977-03-03 | 1978-09-07 | Vdo Schindling | Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge |
JPS53118686A (en) * | 1977-03-24 | 1978-10-17 | Aisin Seiki Co Ltd | Constant speed travelling device for rolling stock |
US4181103A (en) * | 1977-05-06 | 1980-01-01 | Sturdy Truck Equipment, Inc. | Governor for engine and load speeds |
JPS5424073A (en) * | 1977-07-25 | 1979-02-23 | Hitachi Ltd | Magnetism detecting apparatus |
FR2430686A1 (fr) * | 1978-07-04 | 1980-02-01 | Sev Marchal | Moteur electrique, notamment motoventilateur de refroidissement pour vehicule automobile |
JPS5925867B2 (ja) * | 1978-12-15 | 1984-06-21 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 車輌用定速走行制御装置 |
US4304202A (en) * | 1979-12-31 | 1981-12-08 | Schofield Robert R | Automobile speed control device |
DE3001613C2 (de) * | 1980-01-17 | 1986-04-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Befestigung eines, eine monolithisch integrierte Halbleiterschaltung enthaltenden Halbleiterkörpers aus Silicium an einer Unterlage mit einem entsprechenden Verfahren hierzu |
JPS56126634A (en) * | 1980-03-07 | 1981-10-03 | Fuji Heavy Ind Ltd | Automatic speed governor for idling |
US4479078A (en) * | 1980-06-20 | 1984-10-23 | Kollmorgen Technologies Corporation | Brushless motor controller |
CH658556A5 (de) * | 1982-12-02 | 1986-11-14 | Studer Willi | Drehzahl-ist-wert-wandler zur drehzahlregelung in einem motorischen antriebssystem. |
US4523564A (en) * | 1983-01-20 | 1985-06-18 | Sturdy Truck Equipment, Inc. | Road and engine speed governor |
JPS59149780A (ja) * | 1983-02-09 | 1984-08-27 | Toshiba Corp | モ−タ駆動装置 |
DE3439665A1 (de) * | 1984-10-30 | 1986-05-07 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Kollektorloser gleichstrommotor |
KR880002475B1 (ko) * | 1985-08-21 | 1988-11-14 | 이이수 | 직류 다상 양극성 무정류자 전동기 |
-
1987
- 1987-08-31 KR KR1019870009594A patent/KR910004034B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-09-15 DE DE3730964A patent/DE3730964C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-09-15 US US07/096,450 patent/US4884649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-16 AU AU78499/87A patent/AU592014B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU592014B2 (en) | 1989-12-21 |
US4884649A (en) | 1989-12-05 |
KR890004058A (ko) | 1989-04-19 |
DE3730964A1 (de) | 1988-04-07 |
KR910004034B1 (ko) | 1991-06-22 |
AU7849987A (en) | 1988-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323785A1 (de) | Elektronisches Drosselsystem | |
DE102011050405B4 (de) | Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist | |
DE602004006038T2 (de) | Elektronische Drosselklappensteuereinrichtung | |
EP1397853B1 (de) | Relaisträgervorrichtung für einen elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor | |
DE69609254T2 (de) | Vorrichtung zur betätigung eines steuerelements | |
DE3730964C2 (de) | Fahrgeschwindigkeitsregler | |
DE2800886A1 (de) | Gleichstrommotor | |
DE102011056365A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102011050406A1 (de) | Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist | |
DE102011056364A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
EP1281848B1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
WO2012041693A1 (de) | Lenkgetriebe mit elektromotor, steuereinheit und sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches hilfskraftlenksystem | |
DE9409892U1 (de) | Fahrpedalanordnung | |
DE29700643U1 (de) | Entwärmungskonzept für ein elektrisches Antriebssystem | |
DE19814146A1 (de) | Drosselsteuerungseinrichtung | |
WO2003100950A1 (de) | Elektromotorischer stellantrieb | |
DE102014115924A1 (de) | Türantrieb | |
DE3905901A1 (de) | Verstellantrieb fuer eine drosselklappe eines verbrennungsmotors | |
DE29622874U1 (de) | Elektromotor | |
EP0046997B1 (de) | Elektrischer Radantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Hybrid-Personenkraftwagen | |
EP0982483B1 (de) | Drosselklappenstutzen mit einer Antriebseinrichtung | |
WO1998051918A1 (de) | Lastverstelleinrichtung | |
EP1126582A2 (de) | Linearstellantrieb | |
DE4345571B4 (de) | Motorgetriebene Drosselklappenvorrichtung | |
EP1165357A1 (de) | Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |