DE3730729A1 - Anlage zum verschwelen von abfallstoffen und verunreinigten stoffen - Google Patents
Anlage zum verschwelen von abfallstoffen und verunreinigten stoffenInfo
- Publication number
- DE3730729A1 DE3730729A1 DE19873730729 DE3730729A DE3730729A1 DE 3730729 A1 DE3730729 A1 DE 3730729A1 DE 19873730729 DE19873730729 DE 19873730729 DE 3730729 A DE3730729 A DE 3730729A DE 3730729 A1 DE3730729 A1 DE 3730729A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- smoldering
- grate
- stair
- drum
- combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 5
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000010791 domestic waste Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B53/00—Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/02—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
- F23G5/027—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage
- F23G5/0273—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment pyrolising or gasifying stage using indirect heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Gasification And Melting Of Waste (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Verschwelen von
Abfallstoffen und verunreinigten Stoffen unter Luftab
schluß mit einer Schweltrommel, insbesondere Vorrichtung
zum Nachverbrennen von Reststoffen aus der Schwelanlage.
Schwelanlagen für die Entsorgung von Haus- und Industrie
müll und dergleichen sind beispielsweise aus der
DE-PS 24 32 504 bekannt. In derartigen Schwelanlagen
wird auf dem Wege der Pyrolyse eine thermische Behand
lung von Abfall vorgenommen, die bei geringstmöglicher
Belastung der Umwelt die Gewinnung von Grundstoffen
sicherstellt und den festen Abfall in einen leicht zu
verbrennenden gasförmigen Brennstoff umwandelt.
Pyrolyse ist also ein Verfahren der trockenen Destilla
tion, das in einer sauerstofflosen Atmosphäre durchge
führt wird.
Eine Niedertemperatur-Schwelanlage wird zum Beispiel in
"VGB Kraftwerkstechnik" 66, Heft 5, Mai 1986, beschrie
ben. In dieser Anlage wird unsortierter Hausmüll zer
kleinert und über ein Zufuhrsystem in eine indirekt be
heizte Drehtrommel eingebracht. In einem Heizgaserzeuger
wird ein Teil des erzeugten Reingases verbrannt. Die
entstehenden Rauchgase werden zusammen mit Auspuffgasen
eines Gasmotors durch die Heizgasrohre der Drehtrommel
geleitet. Der Müll wird auf etwa 500°C erhitzt. Bei
dieser Temperatur und einer Verweilzeit des Mülls von
60-90 Minuten wird der Müll entgast. Bunt- und Schwer
metalle werden nicht oxidiert, da in der Drehtrommel eine
reduzierte Wasserdampf-Ammoniak-Atmosphäre herrscht. Am
Austragsende der Drehtrommel werden der gasförmige und
der feste Stoffstrom getrennt. Der Reststoff wird über
ein Austragssystem abgeführt. An die Behandlung des
Mülls in der Schweltrommel schließen sich die Behand
lung der Schwelgase im Gaswandler und die Gasreinigung
an.
Der Reststoff, der aus der Schweltrommel ausgetragen
wird, besitzt in der Regel noch einen hohen Anteil an
Verbrennlichem in Form von Kohlenstoff, nämlich etwa
5-20 Gewichts-Prozente. Langzeitversuche hinsichtlich
der Deponiefähigkeit dieser kohlenstoffhaltigen Rest
stoffe haben gezeigt, daß die Lagerung im Hinblick auf
Selbstentzündungsgefahr unkritisch ist.
Für die Energiebilanz der Schwelanlage würde jedoch die
Reduzierung des Kohlenstoffanteils im Reststoff wün
schenswert sein, um mit anderen Verfahren, zum Beispiel
Müllverbrennung, wirtschaftlich konkurrieren zu können.
Die im Müll enthaltene Energie wird heute zu 50% für
den Eigenbedarf der Müllverbrennungsanlage und nur zu
50% als Energieabgabe (Wärme-Strom) genutzt. Hier wird
jedoch angestrebt, das Verhältnis Energieeigenbedarf zu
Energieabgabe zugunsten der Energieabgabe zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei einer Schwelan
lage nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches die Ener
giebilanz in der Weise zu verbessern, daß das Schwelgas
aus der Drehtrommel zur Verbrennung der Kohlenstoffan
teile des Reststoffes aus der Verschwelung ausgenutzt
wird, daß der verbleibende feste Reststoff problemlos
gelagert und die Gase einerseits als Heizgase zur Be
heizung der Schweltrommel verwendet werden können und
andererseits zur weiteren Wärmerückgewinnung genutzt
werden.
Nach der Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgaben
darin, daß nach dem Hauptanspruch der Austragsvorrich
tung für Reststoffe an der Schweltrommel ein mit einer
Brenneinrichtung versehener Treppenrost mit anschließen
der Nachbrennkammer und Abhitzekessel mit Dampftrommel
nachgeschaltet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unter
ansprüche.
Das Verfahren zum Betrieb einer Verschwelungsanlage
zeichnet sich demnach dadurch aus, daß zur Reststoff-
Verbrennung auf dem Treppenrost das zu verbrennende
Schwelgas aus der Drehtrommel verwendet wird, die
Reststoff-Nachverbrennung auf dem Treppenrost unter
stöchiometrisch durchgeführt wird, anschließend die
vollkommene Schwelgasverbrennung über dem Treppenrost
und am Eingang zur Nachbrennkammer erfolgt und daß das
Heizgas für die Schweltrommel aus dem der Nachbrennkammer
nachgeschalteten Abhitzekessel bei gewünschter Temperatur
entnommen wird.
Der Reststoff aus der Schweltrommel wird ungekühlt mit
der Austrittstemperatur von 400-600°C dem geneigten
Treppenrost aufgegeben. Auf der Rückseite des Rostes
sind mehrere kleine Brenneinrichtungen angeordnet, die
mit Schwelgas aus der Schweltrommel als Brenngas ver
sorgt werden. Das Brenngas kann durch die Zwischenräume
der durch auf Wasserrohre aufgeschweißten Flacheisen ge
bildeten, sich überlappenden Stufen des Rostes in das
Brenngut gelangen und bewirkt unter Sauerstoffzufuhr die
Verbrennung. Die Kühlung des Treppenrostes erfolgt durch
das Wasser-Dampf-Gemisch des Umlaufes des Abhitzekessels.
Der Treppenrost ist in seiner Neigung verstellbar. Sowohl
die Fall- und Steigleitungen zum Treppenrost als auch die
Schwelgaszuleitungen zu den Brenneinrichtungen am Rost
sind elastisch angeschlossen, um die Veränderung des
Treppenrost-Neigungswinkels problemlos bewerkstelligen
zu können. Dieser elastische Rohranschluß ermöglicht es
auch, bei Bedarf in den Treppenrost Rüttelbewegungen zur
Unterstützung des Nachrutschens der Reststoffe einzulei
ten.
Im Anschluß an die auf dem Treppenrost stöchiome
trisch durchgeführte erste Verbrennungsstufe findet die
vollkommene Verbrennung der in den Reststoffen enthal
tenen Kohlenstoffanteile und sonstigen brennbaren Pro
dukte als zweite Verbrennungsstufe auf dem Wege zur
Nachbrennkammer und im Eingangsbereich der Nachbrenn
kammer selbst unter Sauerstoffzufuhr statt.
Für den Austrag der unverbrennlichen Reststoffe ist
unterhalb des Treppenrostes eine Austragsschnecke ange
ordnet.
Die Rauchgase aus dem der Nachbrennkammer nachgeschal
teten Abhitzekessel werden teilweise als Heizgase für
die Schweltrommel genutzt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nachver
brennungsanlage wird nachstehend an Hand der Schemazeich
nung erläutert.
Reststoffe aus der Schweltrommel (1) werden über den Aus
tragbunker (2) ausgetragen und dem Verbrennungsrost (4)
aufgegeben.
Der Verbrennungsrost ist als stark geneigter, korbför
miger Treppenrost (4) dargestellt. Die Stufen des Rostes
sind aus Flacheisen gebildet. Unter den Flacheisen sind
zur Kühlung des Rostes Wasserrohre angeordnet, die in
den Umlauf des Wasser-Dampf-Gemisches, der durch die Fal
leitungen (8) und die Steigleitungen (12) der Dampftrom
mel (9) des Abhitzekessels (11) gebildet wird, integriert
sind.
Auf der Rückseite des Treppenrostes befinden sich Brenn
einrichtungen (5), die mit Brenngasen (Schwelgas 7) aus
der Schweltrommel (1) versorgt werden.
Auf dem Wege zur dem Treppenrost (4) nachgeschalteten
Nachbrennkammer (11) und im Eingangsbereich der Nach
brennkammer findet die Verbrennung des restlichen Koh
lenstoffs und sonstiger brennbarer Stoffe statt.
Die Luftzufuhr für die Nachverbrennung ist durch mit
Pfeilen versehene Leitungen (6) dargestellt.
Dem der Nachbrennkammer (10) nachgeordneten Abhitzekes
sel (11) wird ein Teil der Gase mit einer gewünschten
Temperatur entnonmen und der Schweltrommel (1) als Heiz
gas (13) zugeführt.
Claims (5)
1. Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen und ver
unreinigten Stoffen unter Luftabschluß mit einer
Schweltrommel, insbesondere Vorrichtung zum Nach
verbrennen von Reststoffen aus der Schwelanlage,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austragsvorrichtung (2) für Reststoffe an
der Schweltrommel (1) ein mit einer Brenneinrich
tung (5) versehener Treppenrost (4) mit anschlie
ßender Nachbrennkammer (10) und Wärmerückgewin
nungsanlage, vorzugsweise Abhitzekessel (11) mit
Dampftrommel (9), nachgeschaltet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Treppenrost (4) geneigt steht, korbförmig
ausgebildet ist und die Treppenrost-Auflagefläche
für die Reststoffe durch auf Wasserrohre aufge
schweißte Flacheisen gebildet ist.
3. Anlage nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Kühlung des Treppenrostes (4) die Wasser
rohre an den Wasserumlauf des Abhitzekessels (11)
angeschlossen sind.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1-3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlüsse der Fall- und Steigleitungen (8)
für den Umlauf von der Dampftrommel (9) zum Trep
penrost (4) sowie die Schwelgasleitung (7) zu den
Brennern (5) des Treppenrostes (4) elastisch ange
schlossen sind und der Treppenrost (4) in seiner
Neigung verstellbar ist.
5. Verfahren zum Betrieb einer Verschwelungsanlage
nach den Ansprüchen 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Reststoff-Verbrennung auf dem Treppenrost (4)
das zu verbrennende Schwelgas aus der Schweltrommel
(1) verwendet wird, die Reststoff-Nachverbrennung
auf dem Treppenrost (4) stöchiometrisch durchge
führt wird, anschließend die vollkommene Schwel
gasverbrennung über dem Treppenrost (4) und am Ein
gang zur Nachbrennkammer (10) erfolgt und daß das
Heizgas für die Schweltrommel (1) aus dem der Nach
brennkammer (10) nachgeschalteten Abhitzekessel (11)
entnommen wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873730729 DE3730729A1 (de) | 1987-09-12 | 1987-09-12 | Anlage zum verschwelen von abfallstoffen und verunreinigten stoffen |
GB8817990A GB2209822B (en) | 1987-09-12 | 1988-07-28 | Carbonising plant |
CH3028/88A CH676498A5 (de) | 1987-09-12 | 1988-08-11 | |
US07/242,371 US4909162A (en) | 1987-09-12 | 1988-09-09 | Installation for low-temperature carbonization of waste and impure materials |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873730729 DE3730729A1 (de) | 1987-09-12 | 1987-09-12 | Anlage zum verschwelen von abfallstoffen und verunreinigten stoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3730729A1 true DE3730729A1 (de) | 1989-03-30 |
DE3730729C2 DE3730729C2 (de) | 1991-03-21 |
Family
ID=6335908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873730729 Granted DE3730729A1 (de) | 1987-09-12 | 1987-09-12 | Anlage zum verschwelen von abfallstoffen und verunreinigten stoffen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4909162A (de) |
CH (1) | CH676498A5 (de) |
DE (1) | DE3730729A1 (de) |
GB (1) | GB2209822B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312742A2 (de) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verfahren zur thermischen Entsorgung organischer oder organisch-kontaminierter Abfallstoffe |
DE3928748A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Bela Medvey | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von feuchtem verbrennungsgut |
EP0495766A2 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-22 | TBR Gesellschaft f. techn. Bodenreinigung Ges.m.b.H. | Verfahren zur Verwertung von Pyrolyse-Reststoff und Pyrolysegas |
FR2715087A1 (fr) * | 1994-01-19 | 1995-07-21 | Guyomarc H Raymond | Installation de traitement par la chaleur des déchets à risques. |
US5724900A (en) * | 1994-06-10 | 1998-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and plant for carbonizing and burning waste |
DE19728545A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll |
DE102014008858A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Joachim Kümmel | Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231771A1 (de) * | 1992-09-23 | 1994-03-24 | Bayer Ag | Verfahren zur Verstromung von Kunststoffabfällen |
DE4325524C2 (de) * | 1993-07-29 | 2003-04-24 | Siemens Ag | Einrichtung zur Müllverarbeitung |
TW296772U (en) * | 1994-03-08 | 1997-01-21 | Yutaka Sanbonmatsu | Waste burning boiler |
GB2290858A (en) * | 1994-06-28 | 1996-01-10 | Green Land Reclamation Ltd | Partial combustion apparatus |
DE4446745A1 (de) | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Gutehoffnungshuette Man | Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen und verunreinigten Stoffen |
FR2734741B1 (fr) * | 1995-05-31 | 1997-08-22 | Beaumartin Sa | Procede de recyclage des bois traites et l'installation de mise en oeuvre du procede |
US6021723A (en) * | 1997-06-04 | 2000-02-08 | John A. Vallomy | Hazardous waste treatment method and apparatus |
US6189463B1 (en) * | 1998-05-12 | 2001-02-20 | General Technology, Inc. | Methods and apparatus for incinerating combustible waste material such as farm animal biomass |
AUPQ314399A0 (en) * | 1999-09-29 | 1999-10-21 | World Oasis Australia Pty Ltd | Process for recovering energy from carbon-containing materials |
US7063026B1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-20 | Masao Kanai | Waste carbonizing and energy utilizing system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881187C (de) * | 1941-09-27 | 1953-06-29 | Helmut Dr-Ing Richter | Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks |
DE888237C (de) * | 1942-02-07 | 1953-08-31 | Helmut Dr-Ing Richter | Verfahren und Vorrichtung zum Verbundbetrieb einer Veredelung von insbesondere nichtschwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks |
DE888238C (de) * | 1942-02-07 | 1953-08-31 | Helmut Dr-Ing Richter | Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks |
GB1412865A (en) * | 1972-03-13 | 1975-11-05 | Air Preheater | Thermal waste converter |
DE2432504C3 (de) * | 1974-07-04 | 1981-02-26 | Karl Dipl.-Ing. 7095 Rainau Kiener | |
DE3400976A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-08-01 | Saarberg-Hölter-Umwelttechnik GmbH, 6600 Saarbrücken | Energiesystem zur umweltfreundlichen muellentgasung bzw. kohle-muell-entgasung mit nachgeschalteter wirbelbettfeuerung und integrierter schwelgasbrennkammer und waermeaustauscher |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1809819A (en) * | 1927-03-25 | 1931-06-16 | Raymond E Caller | Waste fuel-making method and apparatus |
FR709832A (fr) * | 1930-01-27 | 1931-08-13 | Soc Fr Constr Babcock & Wilcox | Perfectionnements aux foyers à grilles à gradins |
CH405576A (de) * | 1962-07-12 | 1966-01-15 | Von Roll Ag | Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm |
DE2026970A1 (de) * | 1969-10-03 | 1971-04-22 | Tvtr Meissner, W , Dipl Ing , Tischer, H , Dipl Ing, Pat Anwalte, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Kunststoff Abfallen |
US3954069A (en) * | 1975-03-10 | 1976-05-04 | Myrens Verksted A/S | Process and apparatus for the incineration of aqueous sewage sludge |
DE3049250C2 (de) * | 1980-12-27 | 1985-10-24 | Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich | Einrichtung mit Schweldrehtrommel und Schachtofen |
US4417528A (en) * | 1982-09-29 | 1983-11-29 | Mansfield Carbon Products Inc. | Coal gasification process and apparatus |
JPS59180215A (ja) * | 1983-03-30 | 1984-10-13 | Takuma Co Ltd | 都市ごみ焼却炉のクリンカ−防止装置 |
US4516511A (en) * | 1984-04-06 | 1985-05-14 | Kuo Tsung H | Refuse incineration system |
-
1987
- 1987-09-12 DE DE19873730729 patent/DE3730729A1/de active Granted
-
1988
- 1988-07-28 GB GB8817990A patent/GB2209822B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-11 CH CH3028/88A patent/CH676498A5/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-09 US US07/242,371 patent/US4909162A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE881187C (de) * | 1941-09-27 | 1953-06-29 | Helmut Dr-Ing Richter | Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks |
DE888237C (de) * | 1942-02-07 | 1953-08-31 | Helmut Dr-Ing Richter | Verfahren und Vorrichtung zum Verbundbetrieb einer Veredelung von insbesondere nichtschwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks |
DE888238C (de) * | 1942-02-07 | 1953-08-31 | Helmut Dr-Ing Richter | Verfahren zum Verbundbetrieb einer Veredelung von nicht schwelwuerdiger Braunkohle und eines Kraftwerks |
GB1412865A (en) * | 1972-03-13 | 1975-11-05 | Air Preheater | Thermal waste converter |
DE2432504C3 (de) * | 1974-07-04 | 1981-02-26 | Karl Dipl.-Ing. 7095 Rainau Kiener | |
DE3400976A1 (de) * | 1984-01-13 | 1985-08-01 | Saarberg-Hölter-Umwelttechnik GmbH, 6600 Saarbrücken | Energiesystem zur umweltfreundlichen muellentgasung bzw. kohle-muell-entgasung mit nachgeschalteter wirbelbettfeuerung und integrierter schwelgasbrennkammer und waermeaustauscher |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: VGB Kraftwerkstechnik, 66, 1986, 5, S.472 - 476 * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0312742A2 (de) * | 1987-10-23 | 1989-04-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verfahren zur thermischen Entsorgung organischer oder organisch-kontaminierter Abfallstoffe |
EP0312742A3 (de) * | 1987-10-23 | 1990-03-28 | Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft | Verfahren zur thermischen Entsorgung organischer oder organisch-kontaminierter Abfallstoffe |
DE3928748A1 (de) * | 1989-08-30 | 1991-03-07 | Bela Medvey | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von feuchtem verbrennungsgut |
EP0495766A2 (de) * | 1991-01-14 | 1992-07-22 | TBR Gesellschaft f. techn. Bodenreinigung Ges.m.b.H. | Verfahren zur Verwertung von Pyrolyse-Reststoff und Pyrolysegas |
EP0495766A3 (en) * | 1991-01-14 | 1992-12-23 | Tbr Gesellschaft F. Techn. Bodenreinigung Ges.M.B.H. | Method for the utilization of residual material from pyrolysis and of pyrolysis gas |
FR2715087A1 (fr) * | 1994-01-19 | 1995-07-21 | Guyomarc H Raymond | Installation de traitement par la chaleur des déchets à risques. |
US5724900A (en) * | 1994-06-10 | 1998-03-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and plant for carbonizing and burning waste |
DE19728545A1 (de) * | 1997-07-04 | 1999-01-07 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll |
DE19728545C2 (de) * | 1997-07-04 | 2003-03-27 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Müll |
DE102014008858A1 (de) * | 2014-06-16 | 2015-12-17 | Joachim Kümmel | Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
WO2015193029A1 (de) | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Joachim Kümmel | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffmaterial aus abfall oder biomasse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4909162A (en) | 1990-03-20 |
GB2209822B (en) | 1991-04-10 |
DE3730729C2 (de) | 1991-03-21 |
GB2209822A (en) | 1989-05-24 |
GB8817990D0 (en) | 1988-09-01 |
CH676498A5 (de) | 1991-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3730729C2 (de) | ||
DE4112593C2 (de) | Verfahren und Anlage zum thermischen Aufbereiten von mit organischen Komponenten verunreinigten Metallschrott | |
EP0394391B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen | |
DE2141171A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Mull beseitigung | |
DE3836899C1 (de) | ||
EP0241657B1 (de) | Abfallbeseitigungseinrichtung für Problemstoffe | |
DE3635068C2 (de) | ||
EP0069752B1 (de) | Verfahren zur thermischen müllverwertung und anlage zur durchführung des verfahrens | |
EP0862019B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen | |
EP0217882A1 (de) | Verfahren und anlage zur verbrennung von abfallstoffen | |
DE4102216A1 (de) | Verfahren und kraftwerksanlage zum verwerten von klaerschlamm | |
DE4442136C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall | |
DE4235464A1 (de) | Verfahren zur Energiegewinnung bei Müll- oder Sondermüllverbrennungsanlagen | |
CH688871A5 (de) | Verfahren zur thermischen Energiegewinnung aus Abfallmaterial, insbesondere Muell. | |
DE3735906C2 (de) | ||
EP0940166B1 (de) | Behandlung von Reststoff und Rauchgas | |
DE3716444A1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern | |
DE3900977C2 (de) | ||
DE633469C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell | |
EP0326817B1 (de) | Anlage zum Verschwelen von Abfallstoffen | |
DE3327203C2 (de) | Feststoffvergaser mit Gasumwälzung und Abzug flüssiger Schlacke für Müll | |
DE3725301C2 (de) | ||
DE19729597A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Schwel-Brenn-Anlage und nach diesem Verfahren arbeitende Anlage | |
DE19510390A1 (de) | Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von Abfall | |
DE552173C (de) | Ofen zur Verbrennung von Muell und sonstigen Abfallstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG, 4200 OBERHAUSEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ANSPRUCH 5, SPALTE 2 ZEILE 56 UND 65 "STOECHIOMETRISCH" AENDERN IN "UNTERSTOECHIOMETRISCH" |
|
8330 | Complete renunciation |