[go: up one dir, main page]

DE3730135A1 - Bandaufzeichnungssystem - Google Patents

Bandaufzeichnungssystem

Info

Publication number
DE3730135A1
DE3730135A1 DE19873730135 DE3730135A DE3730135A1 DE 3730135 A1 DE3730135 A1 DE 3730135A1 DE 19873730135 DE19873730135 DE 19873730135 DE 3730135 A DE3730135 A DE 3730135A DE 3730135 A1 DE3730135 A1 DE 3730135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
video
tape
signal
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730135
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730135C2 (de
Inventor
Jung-Ku Ahn
Jongahn Kim
Jong-Kwan Paik
Hee-Chul Gong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3730135A1 publication Critical patent/DE3730135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730135C2 publication Critical patent/DE3730135C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/835Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal
    • H04N9/8355Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal involving processing of the sound signal the sound carriers being frequency multiplexed between the luminance carrier and the chrominance carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00847Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
    • G11B5/0086Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/78Tape carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/7824Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
    • H04N5/7826Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
    • H04N5/78263Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Videoband-Aufzeichnungssystem und insbesondere auf ein System mit einem Videoband mit einer Breite von 4 mm zur Aufzeichnung von Video- und Tonsignalen.
Seit einiger Zeit besteht das Bedürfnis, die Abmessungen von Videoband-Aufnahmegeräten (VTR) zu verringern. In diesem Zusammenhang ist die Verwendung eines schmaleren Videobandes als Aufzeichnungsträger ein wesentliches Merkmal, weil sich dadurch die Größe des Bandaufnahmegerätes erheblich verringern läßt. Es wurden bereits Bandaufnahmegeräte entwickelt, die mit einem Videoband mit einer Breite von 8 mm arbeiten. Hierdurch ergibt sich jedoch keine ausreichende Größenverringerung, die zu einem akzeptablen tragbaren Gerät führen würde.
In den Fig. 1a und 1b sind ein Bandformat und eine Frequenzverteilung eines 0,5-Videobandes zur Verwendung in üblichen Bandaufnahmegeräten gezeigt. Diese bekannten Geräte benutzen zur Abtastung eine Wendelabtastung (helical scanning), bei der die Kopftrommel zwei um 180° versetzte Videoköpfe aufweist, und ein Feld oder Teilbild (field) der Videosignale wird entlang einer Linie einer Bildspurteilung unter einem schrägen Winkel bezüglich der Bandlaufrichtung aufgezeichnet. Als Aufzeichnungsverfahren wird ein Azimuth- Verfahren verwendet, bei dem der Kopfspalt zwischen dem Schreib(aufzeichnungs)kopf und dem Lese(wiedergabe)kopf eine Neigung unter einem gewissen Winkel aufweist.
Betrachtet man Fig. 1a, so erkennt man ein bekanntes Bandformat eines 0,5(12,65 mm)-Videobandes, das eine Tonspurbreite C zum Aufzeichnen von Tonsignalen in Form eines 1 mm breiten Streifens an der Oberkante des Bandes hat. Unterhalb der Tonspurbreite (C) befindet sich eine Ton/Video-Führbreite F zur genauen Trennung der Tonsignale und der Videosignale mit einer Breite von 0,15 mm. Ein oberer Überlappungsbereich H 1 liegt unterhalb der Breite F und hat eine Breite von 0,265 mm. In einem 0,75 mm breiten Streifen an der Unterkante des Bandes befindet sich eine Steuerspurbreite D zur Aufzeichnung von Steuersignalen für die Steuerung des Bandlaufes. Eine Steuervideoführungsbreite G zur Trennung der Steuersignale und der Videosignale in zwei Bereiche liegt als 0,15 mm breiter Streifen unmittelbar oberhalb der Steuerspurbreite D, während sich ein unterer Überlappungsbereich H 2 an die obere Kante der Steuervideo­ führbreite C anschließt und eine Breite von 0,265 mm hat. Die volle Videobreite B einschließlich der oberen und unteren Überlappungsbereiche H 1 und H 2 hat eine Breite auf dem Band von 10,60 mm. Dieses Format ermöglicht die Aufzeichnung von Videosignalen mit ausreichender Frequenzbandbreite. Die Frequenzverteilung in der vollen Videobreite B des 0,5-Videobandes ist in Fig. 1b dargestellt, und man erkennt, daß der maximale Frequenzbereich etwa bis 7 MHz reicht. Die Komponente COL des Farbsignals liegt um 6,29 KHz, und die Trägerfrequenz der frequenzmodulierten (FM)-Signale der Helligkeitssignale liegt zwischen 3,4 MHz und 4,4 MHz. Somit ergibt sich eine Frequenzabweichung von 1 MHz.
Wie vorstehend erwähnt, ergeben sich bei dem 0,5-Bandformat im VHS-System keine Schwierigkeiten bei der Aufzeichnung von Tonsignal, Videosignal und Steuersignal auf einem Band. Da jedoch die große Breite von 12,65 mm vorhanden ist, erhält man einen großen Trommeldurchmesser von beispielsweise 62 mm, was zu einer erheblichen Baugröße des gesamten Gerätes führt. Da darüber hinaus das Steuersignal für die Steuerung des Bandlaufes unabhängig in der Steuerspurbreite aufgezeichnet wird, muß ein gesonderter Steuerkopf zum Auslesen der Steuersignale vorhanden sein, was wiederum zu Schwierigkeiten bei der Verringerung der Baugröße und der Einsparung von Kosten führt. Aus allen diesen Gründen läßt sich ein Bandaufzeichnungsgerät mit einem Videoband mit einer Breite von 12,65 mm nicht besonders gut als tragbare Einheit ausbilden.
Ein anderes bekanntes Bandformat und eine zugehörige Frequenz­ verteilung eines 8 mm breiten Videobandes zur Verwendung in einem Bandaufnahmegerät verringerter Größe sind in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Wie Fig. 2a zeigt, befindet sich an der oberen Kante des 8 mm breiten Bandes mit der Breite A′ eine zusätzliche Spur C′. Eine erste Führbreite F′ liegt unterhalb der ersten zusätzlichen Spur C′, um andere Signalbereiche benachbart zur ersten Führbreite F′ abzuteilen. Unterhalb der ersten Führbreite F′ befindet sich ein erster Überlappungsbereich H 1′. Im unteren Teil der Bandbreite A′ liegt eine zweite zusätzliche Spur D′, oberhalb der sich eine zweite Führbreite G′ befindet, die die zweite zusätzliche Spur und andere Bereiche voneinander trennt. Oberhalb der zweiten Führungsbreite G′ befindet sich ein zweiter Überlappungsbereich H 2′. Der Bereich zwischen der ersten Führbreite F′ und der zweiten Führbreite G′ einschließlich der beiden ersten und zweiten Überlappungsbereiche H 1′ und H 2′ ergibt die volle Video­ breite B′ zur gemeinsamen Aufzeichnung von Videosignal, Tonsignal und Steuersignal. Wie die Frequenzverteilung in der vollen Videobreite B′ des 8 mm Videobandes gemäß Fig. 2b zeigt, sind automatische Spursuch(ATF)-Pilotsignale vorhanden, die zur Steuerung des Bandlaufes im unteren Frequenzband als f 1 = 102,5 KHz, f 2 = 118,9 KHz, f 3 = 165,2 KHz und f 4 = 148,6 KHz vorgesehen sind, wobei der maximale Frequenzbereich etwa bis 7 MHz reicht. Die Tonkomponente AUD liegt bei 1,5 MHz, und die Trägerfrequenz des Helligkeitssignals ist zwischen 4,2 MHz und 5,4 MHz eingestellt, so daß sich im Betrieb eine Frequenzabweichung von 1,2 MHz ergibt.
Bei Verwendung des vorstehend beschriebenen 8 mm Videobandes ist der Durchmesser der Trommel für das Abtasten des Videosignals, des Tonsignals und des Steuersignals für das Band auf 40 mm verringert, was eine erhebliche Größenverringerung gegenüber der Verwendung eines Bandes von 12,65 mm Breite bedeutet. Trotzdem wurde durch dieses 8 mm-System bisher keine ausreichende Größenverringerung der Bandauf­ nahmegeräte möglich, so daß diese ohne weiteres tragbar wären. Es besteht daher weiterhin ein Bedürfnis für ein sehr kompakt aufgebautes Bandaufnahmegerät, das tragbar ist und unterschiedliche Funktionen erfüllen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Bandformat für ein 4 mm breites Videoband zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Videosignalen, Tonsignalen sowie Steuersignalen für die Steuerung der Videosignale und des Bandlaufes zu schaffen, bei dem der Bereich für die Videosignale möglichst groß ist, um die Auflösung (Sichtbarkeit) der Videoausgangssignale durch Erhöhung des Signal/Rausch-Verhältnisses des Videosignals auf einen möglichst hohen Wert zu verbessern.
Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, ein Bandformat für ein 4 mm Videoband zum Aufzeichnen eines ATF-Signals für die Steuerung des Bandlaufes, eines Helligkeitssignals und eines Farbsignals in einem Videosignalbereich und von Tonsignalen in einem zusätzlichen Spurbereich zu schaffen.
Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Kompatibilität von Bandaufzeichnungsgeräten zu ermöglichen und ihre Spezifikationen zu vereinfachen, indem ein Standardfrequenzverteilungsdiagramm für die Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, eines Tonsignals und eines ATF-Signals geschaffen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bandformat auf einem 4 mm breiten Videoband zur Verwendung in einem Bandaufnahmegerät mit Wendelabtastung und Azimuthaufzeichnung geschaffen, daß sich auszeichnet durch einen ersten Führbereich im oberen Teil des Bandes zur Erzielung der Berührung eines Minimalbereiches des Bandes mit einer oberen Bandlauftrommel (UPDR) des Bandaufnahmegerätes (VTR), um ein Schwingen der Bild­ ausgangssignale, ein Zittern der Tonausgangssignale und einen Abrieb des über die äußere Fläche der Bandführungstrommel (UPDR) vorstehenden Videokopfes zu verhindern, durch einen zusätzlichen Spurbereich zur Aufzeichnung der Tonsignale am unteren Ende des Bandes zur Verhinderung des Schwingens der Bildausgangssignale infolge Zittern des Bandes bei Drehung der Bandführungstrommel unter Berücksichtigung des minimalen Spaltes der Bandführungslinie auf der Trommel und des minimalen Spaltes zwischen der oberen und der unteren Hälfte der Trommel, durch einen zweiten Führbereich benachbart zum zusätzlichen Spurbereich zur Trennung der Tonsignale im zusätzlichen Spurbereich von der benachbarten Spur, durch einen ersten Überlappungsbereich benachbart zum ersten Führbereich zur Bildung eines Bandabstandes, durch den die Videosignale im oberen Endbereich jedes Feldes oder Halbbildes auf der Videospur überlappend aufgezeichnet werden können, durch einen zweiten überlappenden Bereich benachbart zum ersten Führbereich zur Bildung eines Bandabstandes, durch den die Videosignale im unteren Endbereich jedes Feldes oder Halbbildes der Videospur überlappend aufgezeichnet werden können, und durch eine Videobreite zwischen dem ersten Überlappungsbereich und dem zweiten Überlappungsbereich zur Aufzeichnung der automatischen Spursuchsignale, der Helligkeitssignale und der Farbsignale in einem maximalen Frequenzband.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. näher erläutert.
Fig. 1a und 1b zeigen ein Bandformat und ein Frequenz­ verteilungsdiagramm für ein übliches 12,65 mm Videoband.
Fig. 2a und 2b zeigen ein Bandformat und ein Frequenz­ verteilungsdiagramm für ein anderes übliches 8 mm Videoband.
Fig. 3a und 3b zeigen ein Bandformat und ein Frequenz­ verteilungsdiagramm für ein erfindungsgemäßes 4 mm Videoband.
Fig. 4a zeigt eine schematische Draufsicht auf die Fläche eines Videokopfes.
Fig. 4b zeigt den sich im Betrieb ergebenden Zustand des Bandes in Berührung mit einer Kopftrommel.
Fig. 4c zeigt in einem Diagramm die Abtastung von Videosignalen durch einen Videokopf.
Fig. 5a und 5b zeigen schematisch eine Trommel und einen Tonkopf.
Fig. 6 zeigt schematisch den Zustand der Videosignale, die in voller Videobreite auf einem 4 mm Videoband aufgezeichnet sind.
Fig. 7 zeigt in einem Blockschaltbild den Teil der Anordnung zur Aufzeichnung von Signalen in einen VTR-System gemäß der Erfindung.
Fig. 8(a) bis 8(g) zeigen Signalverläufe, die Aspekte des Betriebs in der Anordnung gemäß Fig. 7 verdeutlichen.
Fig. 9 zeigt in einem Blockschaltbild die Anordnung zur Wiedergabe der Signale in einem VTR-System gemäß der Erfindung.
Fig. 10(a′) bis 10(g′) zeigen Signalverläufe, die den Betrieb der Anordnung aus Fig. 9 verdeutlichen.
In den Zeichnungen werden zur Kennzeichnung von gleichen oder äquivalenten Teilen oder Anordnungen zur Vereinfachung gleiche Bezugszeichen verwendet.
Fig. 3a zeigt eine Formatstruktur des 4 mm-Videobandes zur Verwendung in dem VTR-System (Bandaufzeichnungssystem) gemäß der Erfindung, wobei A″ die volle Breite des erfindungsgemäß benutzten digitalen Magnetbandes für Tonaufzeichnung (DAT) darstellt, das eine Breite von 3,8 mm hat. B″ bezeichnet die volle Videobreite des Bandes, die 2,9 mm beträgt. Dabei handelt es sich um die maximale Breite, auf der unter Berücksichtigung der Überlappung von Videosignalen Aufzeich­ nungen erfolgen können. C″ bildet einen ersten Führbereich mit einer Breite von 0,3 mm, der minimalen Breite, die geeignet ist, bei der Umdrehung einer oberen Trommel bei Verwendung einer Wendelabtastung in Berührung mit dieser zu kommen. D″ ist ein zusätzlicher Spurbereich mit einer Breite von 0,5 mm, der die schmalste Breite zum Vermeiden des Schwingens von Video- und Tonausgangssignalen hat, das sich durch ungleichmäßiges Zittern des Bandes während seines Laufes ergibt, sowie für das Aufzeichnen von Tonsignalen. F″ bildet einen zweiten Führbereich mit einer Breite von 0,1 mm zur Berücksichtigung des minimalen Spaltes der Trommelführungslinie und des minimalen Spaltes zwischen der unteren Trommel und der oberen Trommel. Er trennt die Tonsignale und die Videosignale im Hinblick auf die Toleranzen bei der Montage der Einrichtung. H 1″ und H 2″ bilden einen ersten bzw. einen zweiten Überlappungsbereich mit jeweils einer Breite von 0,095 mm zur Verhinderung des Fehlens von Signalen im Verbindungsteil zwischen einem ersten Feld oder Teilbild (field) und einem zweiten Feld oder Teilbild (field) in der Videospur, indem die Videosignale an beiden Endbereichen jedes Feldes überlappend aufgezeichnet werden.
Fig. 3B zeigt die Frequenzverteilung des Videobandes zur Verwendung in einem 4 mm VTR-System gemäß der Erfindung, wobei jede Frequenzbandkomponente in voller Videobreite auf dem Band aufgezeichnet ist. Die ATF-Pilotsignale f 1 bis f 4 werden in den Frequenzbändern von f 1 = 102,5 KHz, f = 118,9 KHz, f = 165,2 KHz und f 4 = 148,6 KHz aufgezeichnet, der Farb­ frequenzbestandteil COL liegt im Frequenzband 743 KHz und die Trägerfrequenz des Leuchtdichte(Y)-FM-Signals (luminance-FM- signal) liegt im Frequenzband von 3,2 MHz bis 4,2 MHz, wodurch sich die Frequenzabweichung von 1 MHz ergibt. Das ATF/Farbsignal-Verhältnis wird auf einem Wert von -10 ±1 dB gehalten, um das ATF-Signal zu stabilisieren, und die FM-Frequenz des Leuchtdichtesignals ist verglichen mit demjenigen bei 8 mm VTR abgesenkt, um das Analogsignal- Verhältnis im Analog/Rausch-Verhältnis anzuheben, weil die hohen Frequenzbandbereiche mehr Rauschen enthalten als die niedrigen Frequenzbandbereiche.
Fig. 4A bis 4C zeigen schematisch Diagramme eines Videokopfes, schematisch die Bandführungstrommel mit mit ihr in enger Berührung stehendem Band beim Abtasten durch den Videokopf sowie schematisch das Diagramm der Abtastung des Videosignals, das vom Videokopf bei Drehung der Trommel auf der vollen Videobreite aufgezeichnet wurde.
In den Fig. 5A und 5B sind schematisch die Anordnungen der Trommel und des Tonkopfes zum Abtasten des auf dem Videoband befindlichen Signals sowie schematisch die Anordnung der oberen und unteren Trommel dargestellt.
Fig. 6 zeigt den Zustand der Videosignale, die auf der vollen Videobreite des 4 mm-Videobandes aufgezeichnet sind.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 6 wird im folgenden die Struktur des 4 mm-Videobandes gemäß der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Vor Entwicklung der Formate für das 4 mm-Videoband müssen immer die Trommel und der Videokopf geschaffen werden. Um die Größe des VTR-Systems zu verringern, hat die Trommel einen Durchmesser von 30 mm. Der Bandwickelwinkel zur Trommel beträgt 180° mit einem kleinen Randbereich für den Einlauf und den Ablauf des Bandes. Der Spalt zwischen der oberen und der unteren Trommel hat eine Größe von 0,1 mm, und die Herstellungstoleranz des Endteils der Führlinie (lead line) beträgt 0,2 mm. Der Kopf steht 0,04 mm über die Trommeloberfläche vor. Die Breite des Videokopfes beträgt 5 mm und seine Dicke 0,16 mm. Unter Berücksichtigung dieser Größen wird im folgenden das Format des 4 mm-Videobandes beschrieben.
Auf der Basis der Trommel mit einem Durchmesser von 30 mm und dem erwähnten Videokopf ergibt sich eine im folgenden als W″ bezeichnete Videobreite zur Aufzeichnung des Videosignals mit einem maximalen Pegel für das Format des 4 mm- Videobandes nach der folgenden Formel
In dieser Formel ist
W″ = Videobreite π = das Umfangsverhältnis eines Kreises (Pi) D = Durchmesser der Trommel (30 mm) R = Winkel der Videospur
Aus der obigen Formel (1) ergibt sich der Winkel R wie folgt:
Nimmt man aufgrund der vorstehenden Formeln (1) und (2) für eine maximale Videobreite zur Aufzeichnung von Videosignalen auf dem 4 mm-Band den Videospurwinkel zu 3° 20′ an, ergibt sich eine Videobreite W″ von 2,71 mm, mit der der Videospurwinkel aus Formel (2) erhalten wird.
Um die Videosignale auf der Videobreite W″ durch Umdrehung der Videoköpfe für den ersten Kanal 1CH und den zweiten Kanal 2CH gemäß der Trommeldrehung kontinuierlich abzutasten, muß ein Bandrandbereich berücksichtigt werden, so daß der minimale Teil des Bandes in Berührung mit der oberen Trommel steht. Dieser Bereich dient dazu zu verhindern, daß das Bild auf dem Schirm zittert, daß das Tonausgangssignal schwingt und daß der Kopf durch Überstand bei der Wendelab­ tastung abgenutzt wird. Der in Fig. 4a dargestellte Videokopf HD hat eine Breite von 5 mm, eine Dicke von 0,16 mm sowie einen Kopfspalt von 0,024 mm, der, wie in Fig. 4b gezeigt, zwischen der oberen Trommel UPDR und der unteren Trommel LWDR gekoppelt ist. Wenn der obere Teil 100 des Videobandes bei der Wendelabtastung nicht in Berührung mit der oberen Trommel UPDR steht, ergeben sich Schwingerscheinungen der abgetasteten Signale, wie dies vorstehend erwähnt wurde. Um diese Schwingerscheinungen zu vermeiden, ist ein gewisser Führbereich erforderlich, durch den der minimale Teil des Bandes bei Drehung der Trommel in Berührung mit der oberen Trommel UPDR steht, um einen maximalen Videobereich zu erhalten. Der Führbereich ist als erster Führbereich C″ bezeichnet und auch in Fig. 4c dargestellt. Wenn der Videokopf HD des ersten Kanals im Abtastzustand das letzte Horizontalsignal H des ersten Feldes (field) oder Teilbildes (1FL) abtastet, gilt die nachstehende Formel, falls ein Teilbereich des ersten Führbereichs von der Videokopfbreite und die Dicke mit X angenommen wird.
In diesem Fall sind die Breite des Kopfes 5 mm, die Dicke des Kopfes 0,16 mm und der Winkel R 3° 20′. Daraus ergibt sich eine Länge X von 0,1533 mm.
Ferner ergibt sich ein Teil Y des Führbereiches, der in der Lage ist, die obere Trommel UPDR zu erreichen, zu
In dieser Formel ist R′ ein Winkel zwischen der Trommel und dem Band, wenn sich die Bandoberfläche infolge des Überstandes des Videokopfes in Berührung mit der Trommel befindet. Dieser Winkel beträgt 15°, und der Kopf steht, wie vorstehend erwähnt, um 0,024 mm vor. Entsprechend ergibt sich die Länge Y im ersten Führbereich zu 0,0927 mm, während die Breite C″ des ersten Führbereiches etwa 0,3 mm beträgt.
Während dieses Ablaufes zeichnet der zusätzliche Spurbereich D″, der sich am unteren Teil des 4 mm-Bandes befindet und eine Breite zur Verhinderung des Schwingens des Bandes während des Laufes hat, die Tonsignale auf. Um einen konstanten Bandlauf ohne Schwingungen zu erreichen, läuft das Band auf der Trommel-Führlinie (drum lead line) 400. Der minimale Toleranzspalt 500 im vorderen Teil der Führlinie 400 und auch der minimale Spalt 600 zwischen der oberen Trommel UPDR und der unteren Trommel LWDR ist für den zusätzlichen Spurbereich D″ vorgesehen. Bei der Herstellung wird für den Spalt 500 des vorderen Teils der Führlinie eine Abmessung von 0,2 mm und für den Spalt 600 zwischen den beiden Trommeln eine Größe von 0,21 mm vorgesehen, wodurch sich für den zusätzlichen Spurbereich D″ für die Aufzeichnung von Tonsignalen eine Abmessung von 0,41 mm ergibt.
Der zweite Führbereich F″ auf dem Band dient zur vollständigen Trennung der auf dem zusätzlichen Spurbereich D″ aufgezeichneten Tonsignalen und allen Signalen, die in der vollen Videobreite B″ oben aufgezeichnet sind. Der zweite Führbereich F″ wird durch Einstellung der Toleranzen bei der Montage der Trommel im Gerät zu 0,05 mm. Die Toleranzen werden bei der Montage des Tonkopfes mit 0,05 mm festgelegt. Somit befinden sich der zweite Führbereich F″ und der zusätzliche Spurbereich D″ im unteren Teil des Bandes, um unter Berücksichtigung der Spalte 500 und 600 in den Trommeln und der minimalen Toleranz zur vollständigen Trennung der Tonsignale von den Videosignalen zu verhindern, daß das Bild auf den Schirm schwingt, und um eine Aufzeich­ nung der Tonsignale mit maximaler Wirksamkeit zu erreichen.
Die volle Videobreite B mit einer Abmessung von 2,9 mm ist ein Bereich ohne den ersten Führbereich C′, den zweiten Führbereich und den zusätzlichen Spurbereich D′ des 4 mm- Videobandes, der den ersten Überlappungsbereich H 1″, den zweiten Überlappungsbereich H 2″ und die Videobreite W″ gemäß den Formeln (1) und (2) einschließt. In der vollen Videobreite B″ hat die Länge einer Videoteilspur VTP (video track pitch) unter Berücksichtigung der Abmessungen der vorstehend erwähnten Trommel eine Breite von 0,024 mm. Wenn die Länge des ersten Teilbildes 1FL und des zweiten Teilbildes 2FL zu FL angenommen wird, ergibt sich die folgende Formel
FL = W″/sin R = 48,547 mm (5)
mit W″ = Videobreite
R = Videospurwinkel = 3° 20′
Unter Berücksichtigung der Formel (5) ergibt sich für das erste horizontale Synchronisiersignal 1H in jedem Teilbild
HL = FL/262,5 = 0,179 mm (6)
Betrachtet man die Länge FL des Teilbildes und die Teilbildfrequenz (field frequency) fv, so ergibt sich die relative Geschwindigkeit zwischen der Transportgeschwindigkeit des Bandes und der Umdrehungsgeschwindigkeit des Videokopfes zu
Vh = fv · H 1 = 2,8 msec (7)
Die relative Geschwindigkeit Vh kann unter Verwendung der Bauwerte der vorstehend erwähnten Trommel auch nach der folgenden Formel ermittelt werden:
mit
π = das Verhältnis des Kreisumfanges (Pi) D = Durchmesser der Trommel = 30 mm fv = Teilbildfrequenz = 59,94 Hz Vt = Laufgeschwindigkeit des Bandes, vernachlässigbar klein.
Da der Kopfspalt HG bei dem erwähnten Kopf 0,024 mm beträgt und die Wellenlänge λ des Videosignals dem Doppelten des Kopfspaltes entspricht, ergibt sich
λ = 2HG = 0,04 mm (9)
Weil die in der vollen Videobreite B″ aufgezeichnete maximale Frequenz fm aus der Beziehung fm = Vh/λ stammt, erkennt man, daß der maximale Frequenzbereich des in der vollen Videobreite B″ aufzuzeichnenden Videosignals gemäß der Formeln (7) bis (9) bis zu 7 MHz reicht. Somit beträgt die maximale Frequenz des Videosignals, das in der vollen Videobreite B″ aufgezeichnet wird, 7 MHz, der Videospurwinkel 3° 20′, die Länge eines Teilbildes 48,547 mm, die Länge von 1H 0,79 mm und die Videoteilspur (VTP) 0,024 mm, wodurch es möglich wird, das Videosignal mit maximaler Wirksamkeit aufzuzeichnen und wiederzugeben.
Fig. 7 zeigt in einem Blockschaltbild die Anordnung zur Aufzeichnung der Signale auf dem 4 mm-Band gemäß der Erfindung. Diese Anordnung enthält einen ATF-Signalgenerator 10, eine Videoeingangsschaltung 15 zum Empfang der Videosignale, eine erste automatische Verstärkungs­ steuerschaltung (AGC) 16 zum Konstanthalten des Signalpegels, eine Helligkeits/Farbtrennschaltung (Y/C) 17 zur Trennung von Helligkeitssignal und Farbsignal durch Verzögerung des Eingangssignals durch einen horizontalen Synchronisationsschritt (1H), eine Klemmschaltung 18 zur Festlegung des Ausgangssignals der Y/C-Trennschaltung 17 auf einem konstanten Potential, eine automatische Farbsteuerschaltung (ACC) 20 zum Konstanthalten des Farbsignalpegels von 3,58 MHz, eine erste Anhebeschaltung 21 zum Anheben des Signal/Rausch-Verhältnisses des von der ACC-Schaltung 20 gelieferten Signals durch Hervorheben der Komponenten des höheren Frequenzbandes bei der Eingabe und ihre Kompensation bei der Ausgabe, einen Umsetzer 22 für den unteren Bandbereich zur Umsetzung des von der ersten Anhebeschaltung 21 gelieferten Signals auf 743 KHz für die Aufzeichnung auf dem Band, eine erste Mischschaltung 23 zum Mischen eines vom ATF-Signalgenerator 10 gelieferten ATF-Signals mit dem vom Umsetzer 22 abgegebenen Farbsignal, eine zweite Anhebeschaltung 24 zum Anheben des Signal/Rausch-Verhältnisses des Helligkeitssignals, das von der Y/C-Trennschaltung 17 abgetrennt wurde, eine Frequenzmodulatorschaltung (FM) 25 zum Modulieren des Helligkeitssignals für die Aufzeichnung auf dem Band, eine zweite Mischschaltung 26 zum Mischen des Ausgangssignals (ATF+Farbe), das von der ersten Mischschaltung 23 geliefert wurde, mit dem modulierten Helligkeitssignal der FM-Schaltung 25, eine Servoschaltung 27 zur Erzeugung eines speziellen Dauersignals von der Servoeinrichtung der Trommel, einen Kanalwähler 28, um zu bewirken, daß die Ausgangssignale der zweiten Mischschaltung 26 über den Videokopf HD 1 oder HD 2 auf dem Band aufgezeichnet und gleichzeitig in Abhängigkeit von dem Dauersignal von der Servoschaltung 27 im abwechselnden Betrieb auf jeden Kanal geschaltet werden, eine Toneingangsschaltung 30 zum Empfang von Tonsignalen, eine zweite AGC-Schaltung 31 zur Steuerung der Tonsignale mit konstantem Pegel, einen Verstärker 32 zur Verstärkung der Tonsignale von der zweiten AGC-Schaltung 31, einen Oszillator 34 zur Erzeugung von Oszillatorsignalen für die Aufzeichnung der Tonsignale sowie einen Modulator 33 zur Modulation der verstärkten Tonsignale mit dem Ausgangssignal des Oszillators 34, um diese über einen Tonkopf HD 3 auf dem Band aufzuzeichnen.
Fig. 8(a) bis 8(g) zeigen Signalformen im Betrieb der Anordnung aus Fig. 7, wobei
Fig. 8(a) die Signalform des in der Y/C-Trennschaltung 17 getrennten Farbsignals,
Fig. 8(b) ein Ausgangssignal der ACC-Schaltung 20,
Fig. 8(c) ein Ausgangssignal der ersten Anhebeschaltung 21,
Fig. 8(d) ein Ausgangssignal des Umsetzers 22,
Fig. 8(e) ein in der Y/C-Trennschaltung 17 abgetrenntes Helligkeitssignal,
Fig. 8(f) ein Ausgangssignal der zweiten Anhebeschaltung 24 und
Fig. 8(g) ein Ausgangssignal der FM-Schaltung 25 dargestellt.
Im folgenden wird im einzelnen der Aufzeichnungsvorgang im Video-Bandaufnahmegerät (VTR) unter Bezugnahme auf die Figuren, insbesondere auf die Fig. 7 und 8 beschrieben. Ein Videosignal mit dem Helligkeitssignal Φ von 4 MHz und dem Farbsignal von 3,58 MHz wird der Videoeingangs­ schaltung 15 zugeführt. Um die Bandlaufgeschwindigkeit bei der Aufzeichnung konstant zu halten, werden vom einen Quarz enthaltenen Oszillator 12 im ATF-Signalgenerator 10 ein Oszillatorsignal sowie von einer Logik- Wahlschaltung 13 entsprechend den Ausgangssignalen eines Mikroprozessors 11 vier Logiksignale erzeugt. Diese Logiksignale werden einem Bezugspilotgenerator 14 zugeführt, der unter Verwendung des Oszillatorsignals vom Oszillator 12 gemäß dem Logikzustand vier Pilotfrequenzen f 1 = 102,5 KHz, f 2 = 118,9 KHz, f 3 = 165,2 KHz und f 4 = 148,6 KHz erzeugt und diese der ersten Mischschaltung 23 zuführt. Diese Signale sind Steuersignale zur Aufzeichnung und entsprechen den Frequenzen f 1 bis f 4 gemäß Fig. 3b. Die Videosignale (Y+C) der Videoeingangsschaltung 15 werden mittels der ersten AGC-Schaltung 16 auf konstantem Pegel gehalten, obwohl die Videoeingangssignale schwanken, und sie werden der Y/C-Trennschaltung 17 zugeführt. An einer Ausgangsklemme EE 1 kann der augenblickliche Zustand des empfangenen Bildes überwacht werden. Das Videosignal wird in der Y/C-Trennschaltung 17 um 1H verzögert und zur Bildung des Helligkeitssignals getrennt, indem zwei Signale vor und nach Phasen addiert und das Farbsignal durch Subtrahieren der beiden Signale voneinander erzeugt wird, wobei ausgenutzt wird, daß eine Phasendifferenz von 180° des Farbsignals pro 1H vorhanden ist. Dieses Farbsignal ist in Fig. 8(a) gezeigt und gelangt durch ein Farb-Bandfilter und zur ersten ACC-Schaltung 20, in der der Spitzenwert der Eingangssignale ermittelt und verglichen sowie die Verstärkung automatisch kontrolliert wird. Fig. 8(b) zeigt die Form des Ausgangssignals der ersten ACC- Schaltung 20. Um dann das Signal/Rausch-Verhältnis des Farbsignals zu vergrößern, ist die erste Anhebeschaltung 21 vorhanden, mit der der Seitenwandbereich des Farbsignals, der leicht durch das Rauschen beeinflußt wird, angehoben wird. Dieses Ausgangssignal der ersten Anhebeschaltung 21 ist in Fig. 8(c) dargestellt. Rauschen, das das Farbsynchronsignal (burst) beeinflussen könnte, wird durch Erhöhung des Pegels des Farbsynchronsignals ausgeschaltet, und das Farbsignal von 3,58 MHz, dessen Signal/Rausch-Verhältnis angehoben wurde, wird dem Umsetzer 22 zugeführt, um auf 743 KHz umgesetzt zu werden, wie dies in Fig. 8(d) gezeigt ist. Für diesen Vorgang ist eine Trägerfrequenz von 4,32 MHz erforderlich, die durch Addieren der Frequenz von 3,58 MHz und der Frequenz von 743 KHz gewonnen wird. Das 3,58 MHz-Frequenzsignal wird durch Phasenkorrektur von Schwingungssignalen in der ersten ACC-Schaltung 20 und dem 743 KHz-Frequenzsignal gewonnen, indem die horizontale Synchronsignalfrequenz (fH) von 15,75 KHz mit 378 multipliziert und dann durch 8 dividiert wird.
Dieses Farbsignal wird der ersten Mischschaltung 23 zugeführt und entspricht der Farbkomponente COL gemäß Fig. 3b. Die erste Mischschaltung 23 mischt die Ausgangssignale f 1 bis f 4 des ATF-Signalgenerators 10 mit dem 743 KHz- Ausgangssignal des Umsetzers 22. Das Ausgangssignal der ersten Mischschaltung 23 wird zur weiteren Mischung der zweiten Mischschaltung 26 zugeführt. Von der Servoschaltung 27 wird bei Drehung des Motors mit 1800 U/min dem Kanalwähler 28 ein 30 Hz-Signal zugeführt. Der Kanalwähler 28 schaltet auf den ersten Kanal CH 1 oder den zweiten Kanal CH 2, und über den ersten Kopf HD 1 oder den zweiten Kopf HD 2 werden die ATF-, die Helligkeits- und die Farbsignale auf dem Band aufgezeichnet, wie dies in Fig. 3b angedeutet ist.
Da der Tonbereich D″, wie vorstehend erwähnt, unabhängig formiert werden muß, wird das Tonsignal der Toneingangsschaltung 38 und dann der zweiten AGC-Schaltung 31 zugeführt, in der dieses Signal verstärkt wird, um einen konstanten Pegel aufrechtzuerhalten. Der augenblickliche Zustand des Eingangstonsignals kann mittels eines Lautsprechers o. ä. an der Ausgangsklemme EE 2 überwacht werden. Das Tonsignal wird im Verstärker 32 verstärkt und im Modulator 33 entsprechend dem Ausgangssignal des Oszillators 34 amplitudenmoduliert. Somit wird über den Tonkopf HD 3 dieses amplitudenmodulierte Tonsignal auf dem Tonbereich des Bandes aufgezeichnet.
Vor jeder Aufzeichnung werden alle auf dem Band vorhandenen Signale durch einen Löschkopf HD 4 gelöscht.
Nach Erzeugung des Helligkeitssignals wird ein Kammfilter benutzt. Das Helligkeitssignal darf nämlich keine Signal­ komponenten enthalten, durch die ein Kanal in einer benachbarten Spur, der jeweils 1/2(2n+1)fH versetzt ist, beeinflußt wird, da dadurch in diesem Kanal Rauschen infolge Übersprechens auftreten kann. Um derartige Signalkomponenten zu entfernen, wird das Helligkeitssignal, wie in Fig. 8(e) zu erkennen, durch Verwendung des Kammfilters begrenzt und verstärkt.
Da das Videosignal sehr leicht im hohen Bandbereich, in dem der Pegel niedrig ist, von Rauschen beeinflußt wird, wird das Videosignal in der zweiten Anhebeschaltung im höheren Bandbereich stärker angehoben als im niedrigeren Frequenzbereich, um auf diese Weise das Signal/Rausch- Verhältnis des Videosignals zu vergrößern. Ein Weiß-Begrenzungs­ pegel (white clip level) wird bis zu 150% des Signals hervorgehoben, wie dies in Fig. 8(f) dargestellt ist. Das verstärkte Signal wird zur Vermeidung von Übersprechen zwischen benachbarten Spuren um 1/2 fH verschoben und dann in der Frequenzmodulatorschaltung 25 frequenzmoduliert, wie dies in Fig. 8(g) zu erkennen ist. Das Ausgangssignal der Frequenzmodulatorschaltung 26 gelangt durch das Helligkeitssignalband Y, und seine Trägerfrequenz­ abweichung beträgt 1 MHz. Die Auflösung kann in den Seitenwänden kompensiert werden.
Fig. 9 zeigt in einem Blockschaltbild die Anordnung zur Wiedergabe von Signalen auf dem Band gemäß der Erfindung. Erste und zweite Kopfverstärker 40 und 41 verstärken jeweils die von dem Kopf HD 1 bzw. HD 2 vom Videoband aufgenommenen Signale auf etwa 43 dB. Dritte und vierte Verstärker 42 und 43 werden jeweils benutzt, um die Ausgangssignale der ersten und zweiten Kopfverstärker 40 und 41 um 10 dB zu verstärken. Eine Servoschaltung 44 erzeugt in Abhängigkeit von der Trommelumdrehung ein spezielles Signal mit einer Frequenz von 30 Hz. Ein Kanalwähler 45 wählt jeden Kanal des Bandes, indem er gemäß dem Ausgangssignal der Servoschaltung 44 umschaltet. Das niedrigere Band des Steuer-ATF-Pilotsignals des Videosignals, das in Abhängigkeit von der Wahl des Kanalwählers 45 aufgenommen wurde, gelangt durch einen Tiefpaßfilter 83. Das ATF-Pilotsignal des Tiefpaßfilters 83 wird zur Erzeugung von vier ATF-Pilotsignalen entsprechend den Logikausgangssignalen eines Mikroprozessors 46 einer ATF-Servoschaltung 47 zugeführt. Entsprechend der Phasen­ differenz des Ausgangssignals der ATF-Servoschaltung 47 wird von einem Bandlauf-Fehlersignalgenerator 48 ein Bandlauf-Fehlersignal abgegeben, mit dessen Hilfe der Bandantriebsmotor 49 zur Regelung der Bandlaufgeschwindigkeit gesteuert wird. Durch einen ersten Bandpaß 50 gelangt die Farbsignalkomponente von 743 KHz zu einer zweiten ACC-Schaltung 60, die dazu dient, das Ausgangssignal des Bandpasses auf einem konstanten Pegel zu halten. Das Ausgangssignal der zweiten ACC-Schaltung 60 von 743 KHz wird durch einen ersten Umsetzer 61 auf 3,58 MHz umgesetzt.
Im Gegensatz zum Aufzeichnungsvorgang dient die erste Abschwächschaltung 62 dazu, das Farbsignal auf das ursprüngliche Signal ohne Verstärkung im höheren Bandbereich zurückzuführen. Aus dem Ausgangssignal der ersten Abschwächschaltung 62 wird nur das Farbsignal von 3,58 MHz von einem zweiten Bandpaß 63 aufgenommen. Eine Schaltung 64 zum Unterdrücken von Übersprechen entfernt die Übersprechkomponente aus dem Ausgangssignal des zweiten Bandpasses 63, um das Signal/Rausch-Verhältnis des Farbsignals zu vergrößern. Das Ausgangssignal der Schaltung 64 wird einer Bestätigungsschaltung 65 zugeführt, um zwischen dem Farbsignal und dem Schwarz-Weiß-Signal zu unterscheiden. Eine Trennschaltung 68 entfernt über den Kanalwähler 45 die Farbsignalkomponente aus dem Videosignal, während das Helligkeitssignal einer RF-AGC-Schaltung 69 zugeführt wird, mittels derer die Signalverstärkung auf einem konstanten Wert gehalten wird. Das Ausgangssignal der RF-AGC-Schaltung 69 wird mittels einer Begrenzer­ schaltung 70 auf einem konstanten Pegel gehalten und dann über den Demodulator 71 zum ursprünglichen Signal demoduliert. Ein Tiefpaß 72 entfernt Rauschen, das durch die Modulation des FM-Signals entstanden ist, und sein Ausgangssignal gelangt zu einer zweiten Abschwächschaltung 73, wo das ursprüngliche Signal wieder hergestellt wird. Wenn in der RF-AGC-Schaltung 69 in Abhängigkeit vom Zustand des Bandes ein Ausfallsignal auftritt, wird dies in einer 1H-Verzögerungsschaltung 74 kompensiert, das Leitungsrauschen (line noise) entfernt. Das Ausfallsignal schaltet die Schalterschaltung 75 ein/aus, die mit der 1H- Verzögerungsschaltung 74 gekoppelt ist. Das kompensierte Ausgangssignal der Schalterschaltung 75 wird mittels einer Klemmschaltung 76 auf einem festen Pegel gehalten, und das Ausgangshelligkeitssignal der Klemmschaltung 76 wird mit dem Ausgangsfarbsignal der Bestätigungsschaltung 65 in einer dritten Mischschaltung 67 gemischt. Das gemischte Ausgangssignal des Videosignals wird über einen Monitor 77 oder eine Flüssigkristallanzeige wiedergegeben.
Das vom Tonkopf HD 3 vom Tonsignalbereich D″ des Bandes aufgenommene Tonsignal wird einem Entzerrer 79 zugeführt, um die Veränderungen, die bei der Frequenzumsetzung des Signals infolge der Übertragungsleitungen o. ä. eintragen, zu kompensieren. Das Ausgangssignal des Entzerrers 79 wird in einem Verstärker 80 verstärkt und dann einer Tonabgabeeinrichtung 82 zugeführt.
Fig. 10(a′) bis (h′) zeigen Signalformen, die beim Betrieb der Anordnung gemäß Fig. 9 auftreten, wobei
Fig. 10(a′) ein Ausgangssignal des Kanalwählers 45,
Fig. 10(b′) ein 30 Hz-Ausgangssignal der Servoschaltung 44,
Fig. 10(c′) ein Ausgangssignal des Demodulators 71,
Fig. 10(d′) ein Ausgangssignal der zweiten Abschwächungs­ schaltung 73,
Fig. 10(e′) ein Ausgangssignal der Klemmschaltung 76,
Fig. 10(f′) ein Ausgangssignal der Mischschaltung 67,
Fig. 10(g′) ein Ausgangssignal des ersten Bandpasses 50 und
Fig. 10(h′) ein Ausgangssignal der ersten Abschwäch­ schaltung 62 darstellt.
Im folgenden wird der Wiedergabevorgang im Bandaufnahmegerät unter Bezugnahme auf die Figuren, insbesondere die Fig. 9 und 10 näher beschrieben. Die jeweils von den Köpfen HD 1 und HD 2 aufgenommenen Videosignale vom Band werden im ersten bzw. zweiten Kopfverstärker 40, 41 um 43 dB und im dritten bzw. vierten Verstärker 42, 43 um 10 dB verstärkt. Diese Signale gelangen in den Kanalwähler 45 und werden wechselnd dem Kanal 1 und dem Kanal 2 zugeführt, die durch das 30 Hz-Ausgangssignal der Trommelservoschaltung 44 ausgewählt werden (Fig. 10(b′)). Durch dieses Schalten des Kanalwählers 45 erhält man ein Videoausgangssignal, wie es in Fig. 10(a′) dargestellt ist. Der Tiefpaß 83 läßt nur die Frequenz des ATF-Pilotsignals entsprechend Fig. 3b durch, und die ATF-Servoschaltung vergleicht in Abhängigkeit von dem Logikausgangssignal des Mikroprozessors bzw. Mikrocomputers 46 die ATF-Pilotsignale f 1 = 102,5 KHz, f 2 = 118,9 KHz, f 3 = 165,2 KHz und f 4 = 148,6 KHz miteinander. Nach dem Vergleich wird entsprechend dem Vergleich des Frequenzpegels von 16 KHz in den benachbarten Spuren f 2 und f 1 und von 46 KHz in den Spuren f 1 und f 4 ein ATF-Fehlersignal erzeugt. In Abhängigkeit von diesem steuert der Bandlauf- Fehlersignalgenerator 48 die Drehgeschwindigkeit des Antriebsmotors 49, um so die Laufgeschwindigkeit des Bandes zu regeln und eine korrekte Abtastung der Spuren zu ermöglichen. Das Farbsignal COL von 743 KHz gemäß Fig. 3b hat nach dem Durchlauf durch den ersten Bandpaß 50 die Form gemäß Fig. 10(g′), jedoch ist der Spitzenwert des bei der Aufzeichnung angehobenen Seitenbandes immer noch nicht verschwunden. Das Ausgangssignal des ersten Bandpasses 50 wird von der zweiten ACC-Schaltung 60 auf einen festen Pegel gesteuert und dann dem ersten Umsetzer 61 zugeführt, der unter Verwendung der phasenstarren Signale von 4,32 MHz und 743 KHz das reproduzierte Farbsignal von 3,58 MHz erzeugt. Um den Originalzustand des Signals zu erhalten, wird der Spitzenwert in der ersten Abschwächschaltung 62 entfernt, wodurch sich die Signalform gemäß Fig. 10(h′) ergibt. Nachdem das Ausgangssignal der Abschwächschaltung 62 durch Weiterleitung nur der Farbkomponente zum zweiten Bandpaß 63 stabilisiert und das Übersprechen durch die Schaltung 64 entfernt wurde, erfolgt die Zufuhr zur dritten Mischschaltung 67 über die Bestätigungsschaltung 65, um zwischen Farbsignal und Schwarz-Weiß-Signal zu unterscheiden. Im Fall des Schwarz-Weiß-Signals wird ein mitgeführtes Farbrauschen entfernt. Das Farbsignal des Videosignals wird über den Kanalwähler 45 in der Trennschaltung 68 abgetrennt, jedoch wird das Helligkeitssignal durch die AGC-Schaltung 69 und den Begrenzer 70 auf einen konstanten, gleichmäßigen Pegel gebracht und in der FM-Demodulatorschaltung 71 demoduliert, so daß sich ein Signalverlauf gemäß Fig. 10(c′) ergibt. Da während des Modulationsvorganges unerwünschtes Rauschen entsteht, wird das Signal zum Entfernen dieses Rauschens durch den Tiefpaß 72 geleitet. Nach Verarbeitung in der Abschwächschaltung 73 wird der Original­ zustand des Signals erhalten, wie er in Fig. 10(d′) dargestellt ist. Die 1H-Verzögerungsschaltung 74 entfernt das Leitungsrauschen und verzögert das Eingangssignal um die Zeit 1H, falls ein Signalausfall entsprechend dem physikalischen Zustand des Bandes in der AGC-Schaltung 69 eintritt. Die Verzögerung des Signals von 1H wird durch die Schalterschaltung 75 gesteuert, und die Klemmschaltung 76 hält das Signal auf einem konstanten Pegel, der in Fig. 10(e′) gezeigt ist. Das Helligkeitsausgangssignal der Klemmschaltung 76 wird in der Mischschaltung 67 mit dem Farbsignal der Identifizierschaltung 65 gemischt (Fig. 10(f′)), und schließlich wird das kombinierte Videoausgangssignal auf dem Monitor oder der LCD- Einrichtung 78 dargestellt. Das vom Tonkopf HD 3 ausgelesene Tonsignal wird bezüglich seiner Frequenzcharakteristik im Entzerrer 79 kompensiert und dann im Verstärker 80 verstärkt. Danach wird es der Tonabgabeeinrichtung 82, etwa einem Lautsprecher oder einer Überwachungseinrichtung zugeführt.
Die vorstehende Erfindung zeigt, daß mittels der Erfindung ein Bandformat zur Verwendung in einem 4 mm breiten Videoband geschaffen wird, so daß eine erhebliche Größenreduzierung eines Bandaufnahmegerätes erreicht und die Auflösung der Bildwiedergabe dadurch verbessert wird, daß das Signal/Rausch-Verhältnis des Videosignals bis auf einen maximalen Wert erhöht wird, weil der Bereich für das Videosignal den größten Teil des Bandes einnimmt, in dem das ATF-Signal, die Farbsignale und die Helligkeits­ signale aufgezeichnet werden, während die Aufzeichnung der Tonsignale im zusätzlichen Spurbereich erfolgt und die ersten und zweiten Führbereiche eine minimale Breite auf dem Band einnehmen. Darüber hinaus läßt sich die Kompatibilität und die Vereinheitlichung bei der Herstellung von Bandaufzeichnungsgeräten unter Verwendung des Bandformats gemäß der Erfindung erreichen, da alle Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtungen gemäß den Standard­ frequenzverteilungen des Video- und Tonsignals sowie des ATF-Signals erfolgt.

Claims (3)

1. Bandformat auf einem 4 mm breiten Videoband zur Verwendung in einem Bandaufnahmegerät mit Wendelabtastung und Azimuthaufzeichnung, gekennzeichnet durch einen ersten Führbereich (C″) im oberen Teil des Bandes zur Erzielung der Berührung eines Minimalbereiches des Bandes mit einer oberen Bandlauftrommel (UPDR) des Bandaufnahmegerätes (VTR), um ein Schwingen der Bildausgangssignale, ein Zittern der Tonausgangssignale und einen Abrieb des über die äußere Fläche der Bandführungstrommel (UPDR) vorstehenden Videokopfes (HD) zu verhindern, durch einen zusätzlichen Spurbereich (D″) zur Aufzeichnung der Tonsignale am unteren Ende des Bandes zur Verhinderung des Schwingens der Bildausgangssignale infolge Zittern des Bandes bei Drehung der Bandführungstrommel unter Berücksichtigung des minimalen Spaltes der Bandführungslinie auf der Trommel und des minimalen Spaltes zwischen der oberen und der unteren Hälfte der Trommel, durch einen zweiten Führbereich (F″) benachbart zum zusätzlichen Spurbereich (D″) zur Trennung der Tonsignale im zusätzlichen Spurbereich (D″) von der benachbarten Spur, durch einen ersten Überlappungsbereich (H″ 1) benachbart zum ersten Führbereich (C″) zur Bildung eines Bandabstandes, durch den die Videosignale im oberen Endbereich jedes Feldes oder Halbbildes auf der Videospur überlappend aufgezeichnet werden können, durch einen zweiten überlappenden Bereich (H′ 2) benachbart zum ersten Führbereich (F″) zur Bildung eines Bandabstandes, durch den die Videosignale im unteren Endbereich jedes Feldes oder Halbbildes der Videospur überlappend aufgezeichnet werden können und durch eine Videobreite (W″) zwischen dem ersten Überlappungsbereich (H″ 1) und dem zweiten Überlappungs­ bereich (H″ 2) zur Aufzeichnung der automatischen Spursuchsignale, der Helligkeitssignale und der Farbsignale in einem maximalen Frequenzband.
2. Bandformat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Führbereich eine Breite von 0,3 ±0,1 mm von der Oberkante des Bandes, der zusätzliche Spurbereich eine Breite von 0,5 ±0,2 mm von der Unterkante des Bandes, der zweite Führbereich benachbart zum zusätzlichen Spurbereich liegend eine Breite von 0,1 ±0,01 mm und die Videobreite eine Breite von 2,9 ±0,3 mm haben.
3. Videobandaufzeichnungssystem mit einem Signalgenerator für eine automatische Spursuche (ATF), der ein Steuersignal zur Steuerung der Bandlaufgeschwindigkeit erzeugt, einer Audio/Video-Signalaufzeichnungseinrichtung, die die Trennung von Helligkeitssignalen und Farbsignalen aus den Videosignalen ermöglicht, die auf dem Band zusammen mit Steuersignalen und Tonsignalen aufgezeichnet sind, und einer Audio/Video-Signal­ wiedergabeeinrichtung, mit der die Helligkeitssignale und die Farbsignale zusammen mit den Steuersignalen und den Tonsignalen vom Band abgelesen werden können, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung, die beim Aufzeichnen im ATF-Signalgenerator vier Pilotsignale erzeugt, diese in einer ersten Mischanordnung mit den Farbsignalen mischt und die gemischten Ausgangs­ signale von der ersten Mischeinrichtung mit den Helligkeitssignalen in einer zweiten Mischeinrichtung mischt und bei der Wiedergabe die Videosignale einschließlich des Pilotsignals entsprechend der Umschaltung in einem Kanalwähler in zwei Kanäle trennt, wobei jedes der Videosignale durch einen Tiefpaß geführt wird und in Abhängigkeit von Ausgangssignalen einer ATF-Servoschaltung infolge Logik-Ausgangssignalen von einem Mikrocomputer ein Bandlauf- Fehlersignal zur Steuerung der Geschwindigkeiten des Bandantriebsmotors erzeugt, durch eine zweite Einrichtung, die bei der Aufzeichnung in einer Helligkeits/ Farb-Trennanordnung die Farbsignale von den Videosignalen trennt, die Farbsignale durch eine automatische Farbsteuerschaltung, eine Anhebeschaltung und einen Umsetzer in ein niedriges Frequenzband umsetzt, die umgesetzten Farbsignale mit dem ATF-Signal in einer ersten Mischeinrichtung mischt und die Ausgangssignale dieser ersten Mischeinrichtung einschließlich der Farbsignale in einer zweiten Mischeinrichtung mit den Helligkeitssignalen mischt, und die bei der Wiedergabe durch einen Bandpaß nur die Farbsignale aus dem Kanalwähler filtriert, die automatische Farbsteuerung, die Modulation und die Abschwächung der Farbsignale bewirkt und schließlich die Farbsignale nach Erkennung ob Farbe oder Schwarz-Weiß- Zustand mit den Helligkeitssignalen mischt, durch eine dritte Einrichtung, die bei der Aufzeichnung in einer Helligkeits/Farb-Trennanordnung die Helligkeits­ signale von den Videosignalen trennt, die Helligkeits­ signale anhebt und frequenzmoduliert sowie mit den Farbsignalen und den ATF-Signalen in einer zweiten Mischeinrichtung mischt, und die bei der Wiedergabe durch eine Trennschaltung und den Kanalwähler nur die Helligkeitssignale auswählt, eine automatische Verstärkungssteuerung, die Demodulation, das Entfernen von Rauschen und das Abschwächen der Helligkeitssignale bewirkt, die Helligkeitssignale kompensiert und die erhaltenen Helligkeitssignale in einer dritten Mischeinrichtung mit den Farbsignalen mischt, und durch eine vierte Einrichtung, die bei der Aufzeich­ nung eine automatische Verstärkungssteuerung, die Verstärkung und die Amplitudenmodulation der Tonsignale bewirkt und die bei der Wiedergabe eine Entzerrung vornimmt, um den Verlauf der Tonausgangssignale und der Verstärkung zu verbessern.
DE19873730135 1986-09-06 1987-09-04 Bandaufzeichnungssystem Granted DE3730135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019860007478A KR900007023B1 (ko) 1986-09-06 1986-09-06 브이.티.알 시스템의 테이프 포맽

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730135A1 true DE3730135A1 (de) 1988-06-01
DE3730135C2 DE3730135C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=19252152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730135 Granted DE3730135A1 (de) 1986-09-06 1987-09-04 Bandaufzeichnungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4870507A (de)
JP (1) JP2628864B2 (de)
KR (1) KR900007023B1 (de)
BR (1) BR8704640A (de)
DE (1) DE3730135A1 (de)
GB (2) GB2196465B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0414989A (ja) * 1990-05-09 1992-01-20 Sony Corp パイロット信号除去回路
KR940004590B1 (ko) * 1991-07-15 1994-05-25 삼성전자 주식회사 8mm VCR의 오디오 편집장치
DE69319883T2 (de) * 1992-09-15 1998-12-24 Samsung Electronics Co. Ltd., Suwon, Kyungki Multiplexsystem für video
JPH09274701A (ja) * 1996-04-02 1997-10-21 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録再生装置及び磁気再生装置
JPH11306714A (ja) * 1998-02-18 1999-11-05 Hitachi Maxell Ltd 磁気テ―プカ―トリッジ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402023A (en) * 1980-02-28 1983-08-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking control system in a magnetic recording and/or reproducing apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56149875A (en) * 1980-04-23 1981-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic picture recording reproduction system
JPS5949089A (ja) * 1982-09-13 1984-03-21 Hitachi Ltd クロマ信号のエンフアシス・デイエンフアシス回路
JPS60160291A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Sony Corp 記録装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402023A (en) * 1980-02-28 1983-08-30 Victor Company Of Japan, Ltd. Tracking control system in a magnetic recording and/or reproducing apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
8mm VIDEO CONFERENCE RECOMMENDED DESIGN STANDARD, December 2, 1983, Electronic Industries Association of Japan, Tokyo Chamber of Commerce & Industry Bldg., 2-2, 3-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokyo *
MORGENSTERN, Bodo: Technik der magnetischen Videosignalaufzeichnung, 1.Aufl., Stuttgart, Teubner, 1985, S.145-178, ISBN 3-519-00108-X *

Also Published As

Publication number Publication date
BR8704640A (pt) 1988-04-26
KR900007023B1 (ko) 1990-09-27
KR880004450A (ko) 1988-06-04
DE3730135C2 (de) 1990-11-29
GB2233144A (en) 1991-01-02
GB9016175D0 (en) 1990-09-05
US4870507A (en) 1989-09-26
JPS63153977A (ja) 1988-06-27
GB2233144B (en) 1991-05-01
GB2196465A (en) 1988-04-27
JP2628864B2 (ja) 1997-07-09
GB8720975D0 (en) 1987-10-14
GB2196465B (en) 1991-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950465C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Rauschbestandteile eines Fernsehsignals
DE2917022C2 (de)
DE3230732C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von auf einer Bildplatte aufgezeichneten Videosignalen
EP0061050B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung eines mit dem Videosignal frequenzmodulierten Bildträgers
DE2730595C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung eines Videosignals auf einem Magnetband
DE3209422A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet
DE3339639C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung
DE2730131A1 (de) Einrichtung zur eliminierung von stoergeraeuschen bzw. von nebenwiedergabe bei der aufzeichnung und wiedergabe von fernsehsignalgemischen
EP0063737B1 (de) Videorecorder mit verbesserter Tonwiedergabe
DE3245434A1 (de) Video- und audiosignal-aufnahme/wiedergabe-einrichtung
EP0066067B1 (de) Videorecorder, bei dem mehrere Tonträger und ein Bildträger entlang einer Aufzeichnungsspur aufgezeichnet werden
DE69634038T2 (de) Vorrichtung zur automatischen bildqualitätsregelung
DE3206449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme und wiedergabe von audiosignalen
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE2517856B2 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3730135C2 (de)
DE3642217C2 (de)
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE3334452C2 (de)
DE3011969C2 (de) Videoplatte und Einrichtung zum Abspielen einer solchen
DE3113862A1 (de) Videorecorder zur aufzeichnung eines mit dem videosignal frequenzmodulierten bildtraegers
DE3314782C2 (de)
DE3850173T2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung eines Videosignals und eines Audiosignals.
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals
EP0558821A2 (de) Video Recorder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG