DE3725366A1 - Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges - Google Patents
Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstrangesInfo
- Publication number
- DE3725366A1 DE3725366A1 DE19873725366 DE3725366A DE3725366A1 DE 3725366 A1 DE3725366 A1 DE 3725366A1 DE 19873725366 DE19873725366 DE 19873725366 DE 3725366 A DE3725366 A DE 3725366A DE 3725366 A1 DE3725366 A1 DE 3725366A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- strand
- radiation source
- tobacco
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 102
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims description 42
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims description 42
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001795 light effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 19
- 238000001739 density measurement Methods 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005570 vertical transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/34—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes
- A24C5/3412—Examining cigarettes or the rod, e.g. for regulating the feeding of tobacco; Removing defective cigarettes by means of light, radiation or electrostatic fields
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/14—Machines of the continuous-rod type
- A24C5/18—Forming the rod
- A24C5/1871—Devices for regulating the tobacco quantity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
- G01N21/3563—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/85—Investigating moving fluids or granular solids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/31—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
- G01N21/35—Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S131/00—Tobacco
- Y10S131/905—Radiation source for sensing condition or characteristic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S131/00—Tobacco
- Y10S131/906—Sensing condition or characteristic of continuous tobacco rod
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der
Dichte eines Tabakstranges an einer Zigarettenstrangma
schine mittels einer den Tabakstrang durchdringenden
Strahlung, wobei mindestens eine Strahlungsquelle zum
Aussenden einer in den Strang eindringenden Strahlung
und mindestens ein Strahlungsempfänger zum Empfangen von
aus dem Strang austretender Strahlung vorgesehen sind.
Unter einer "Strahlung" soll hier eine Betastrahlung,
eine optische Strahlung oder insbesondere eine Infrarot
(IR)-Strahlung verstanden werden.
Die Strangdichtemessung in der tabakverarbeitenden Indu
strie mittels einer derartigen Strahlung ist grundsätzlich
bekannt. Es wird hierzu beispielsweise auf die DE-OS 36 24 236
der Anmelderin verwiesen.
Problematisch sind die Strangdichtemessung verfälschende
Einflüsse, wie sie beispielsweise durch Überblendungen,
hervorgerufen durch den direkten Strahlungseinfall der
von der Strahlungsquelle ausgesandten Strahlung auf den
Strahlungsempfänger infolge von im Tabakstrang vorhandenen
tiefen Strangtälern, auftreten können.
Weiterhin wurden Streulichteffekte aus einem außerhalb
eines definierten Meßbereiches liegenden Tabakanteils,
beispielsweise aus dem unterhalb der Trimmerebene befin
lichen Überschußtabak, festgestellt, die Meßfehler bei
der Strangdichtemessung hervorrufen.
Das Strangdichtemeßsignal kann auch durch örtliche im
Strangquerschnitt vorhandene Faseranhäufungen verfälscht
werden, oder wenn beispielsweise eine im Strang befind
liche Tabakrippe dicht an der Strahlungsquelle vorbeiläuft.
Je nach Lage der Rippe bzw. der Faseranhäufung erhält man
hier ein unterschiedliches Strangdichtemeßsignal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fehler bei der
Strangdichtemessung mittels den Strang durchdringender
Strahlung weitestgehend zu vermeiden bzw. zu kompensieren.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die Strah
lungsquelle und der Strahlungsempfänger jeweils so zuein
ander angeordnet sind, daß der Strahlungsempfänger außer
halb des direkten Strahlenganges der Strahlungsquelle
liegt. Hierbei ist vorgesehen, daß die Strahlungsquelle
und der Strahlungsempfänger in verschiedenen, einen Winkel
miteinander bildenden Ebenen zum Strang angeordnet sind.
Eine erfindungsgemäße Variante besteht dabei darin, daß
die Strahlungsquelle in einer mindestens annähernd hori
zontalen Ebene und der Strahlungsempfänger in einer min
destens annähernd vertikalen Ebene angeordnet sind. Anders
herum kann auch vorgesehen sein, daß die Strahlungsquelle
in einer mindestens annähernd vertikalen Ebene und der
Strahlungsempfänger in einer mindestens annähernd hori
zontalen Ebene angeordnet sind. Eine weitere Möglichkeit
besteht darin, daß in einer mindestens annähernd horizon
talen Ebene beiderseits des Stranges je eine Strahlungs
quelle angeordnet ist. Entsprechend andersherum ist es
auch möglich, daß in einer mindestens annähernd horizon
talen Ebene beiderseits des Stranges je ein Strahlungs
empfänger angeordnet ist.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die in einer
mindestens annähernd vertikalen Ebene angeordnete Strahlungs
quelle oder der Strahlungsempfänger oberhalb des Stranges
positioniert sind.
Derartige Anordnungen von Strahlungsquellen und Strahlungs
empfängern vermeiden mit Sicherheit die eingangs genannten
Überblendungen. Außerdem entsprechen sie der Tatsache,
daß für die Dichtebestimmung die im Stranginneren reflek
tierte bzw. gestreute Strahlung, die seitwärts der Ein
strahlungsrichtung aus dem Strang austritt, als Maß für
die Dichte erfaßt wird, wodurch sich, wie sich gezeigt
hat, ein stärkeres Meßsignal ergibt.
Um nun den Einfluß einer ungünstig im Tabakstrang liegen
den Faseranhäufung, Tabakrippe oder dergl. auf das Strang
dichtemeßergebnis zu kompensieren, wird erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß zwei in Richtung der Längsachse des
Stranges beabstandete Strangdichtemeßstellen mit je min
destens einer Strahlungsquelle und einem Strahlungsem
pfänger, den Strang in entgegengesetzten Richtungen durch
strahlend, vorgesehen sind.
Hierbei sind Strahlungsquellen- und Strahlungsempfänger-
Anordnungen der vorstehend beschriebenen Art für die bei
den Strangdichtemeßstellen vorzusehen.
Aus den an beiden Meßstellen ermittelten Werten wird ein
Mittelwert gebildet, wobei auch die zeitliche Verschiebung
der beiden Messungen berücksichtigt wird.
Gemäß der Erfindung wird des weiteren vorgeschlagen, daß
die aus mindestens einer Strahlungsquelle und einem Strah
lungsempfänger gebildete Strangdichtemeßeinrichtung strom
auf vor einer Überschußentnahmeeinrichtung der Zigaretten
strangmaschine angeordnet ist. Hiermit wird also die Strang
dichte mittels der erfindungsgemäßen Strahlungsquellen
und Strahlungsempfänger-Anordnungen bereits vor der Über
schußabnahme, dem sogenannten Trimmen, gemessen.
Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Tabakstrang
in einem Tabakkanal der Zigarettenstrangmaschine geführt
ist, welcher mindestens ein Fenster für die auf den Strang
gerichtete Strahlungsquelle bzw. für den Strahlungsem
pfänger zum Empfang aus dem Strang austretender Strahlung
aufweist. Dazu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß
das Fenster als definierte Blende mit einer durch das
mittlere Abnahmeniveau der Überschußabnahmevorrichtung
bestimmten Höhe ausgebildet ist. Eine besondere erfin
dungsgemäße Anordnung besteht darin, daß die Strahlungs
quelle bzw. der Strahlungsempfänger über einem entlang
der Oberseite des Tabakkanals laufenden, luftdurchlässi
gen Saugstrangförderer, durch diesen hindurch auf den
Strang strahlend bzw. aus dem Strang austretende Strah
lung empfangend, angeordnet sind.
Die Erfindung ist des weiteren dadurch gekennzeichnet,
daß eine zusätzliche Meßstelle zur vertikalen Durchstrah
lung des gesamten Tabakstranges vorgesehen ist, deren
Meßwert zur Korrektur des durch Streulichteffekte des
unterhalb der Blende befindlichen Tabakanteils des Stran
ges beeinflußten Dichtesignals aus dem Blendenbereich
einer Korrektur- und Auswerteinrichtung aufgegeben wird.
Auf diese Weise kann der Streulichteinfluß des unterhalb
des Meßbereiches, nämlich des Meßfensters, befindlichen
Tabaks kompensiert werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die verwendete Strah
lung eine Infrarotlichtstrahlung ist. Die Anordnungen von
Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger stellen somit
sogenannte IR-Lichtschranken dar.
Durch die Erfindung werden in beschriebener Weise die
eingangs genannten Fehler bei der Strangdichtemessung
sicher vermieden bzw. kompensiert.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Übersichtsbild der Strang
bildung und -regelung in einer Zigaretten
strangmaschine,
Fig. 2 bis 5 verschiedene Anordnungen von Sendern und Em
pfängern von IR-Lichtschranken und
Fig. 6 eine IR-Lichtschrankenanordnung zur Mittel
wertbildung.
Nach Fig. 1 läuft ein Saugstrangförderer 1 über Umlenk
rollen 1 a, 1 b in Pfeilrichtung 1 c um. Auf dem unteren
Trum dieses Saugstrangförderers 1 wird ein Tabakstrang 2
aus einem in einem Tabakschacht 3 in Richtung eines Pfei
les 3 a zugeführten Tabakschauer aufgeschauert. Eine mit
einer Unterdruckquelle 4 verbundene Unterdruckkammer 6
bewirkt einen Saugzug durch den Saugstrangförderer 1,
der die aufgeschauerten Tabakfasern als Strang 2 am Saug
strangförderer 1 festhält. Stromab hinter dem Tabakschacht
3 ist eine Überschußabnahmevorrichtung 7 angeordnet, deren
umlaufende Trimmerscheiben 7 a überschüssige Fasern vom
Tabakstrang 2 abnehmen. Die Stellung der Trimmerscheiben
7 a zum unteren Trum des Saugstrangförderers 1 bestimmt
die Menge des abgenommenen Tabaküberschusses 8. Der durch
die Abnahme des Tabaküberschusses 8 egalisierte Tabak
strang 2 a wird auf einem Hüllmaterialstreifen 9 abgelegt
und wird zusammen mit diesem auf einem umlaufenden For
matband 11 in ein nicht näher dargestelltes Format 12
gefördert, in welchem der egalisierte Tabakstrang 2 a mit
dem Hüllmaterialstreifen 9 zu einem Zigarettenstrang 13
umhüllt wird. Im weiteren, hier nicht dargestellten Pro
duktionsverlauf werden von dem umhüllten Zigarettenstrang
13 stabförmige Abschnitte abgetrennt und zu Zigaretten
weiterverarbeitet.
Stromab hinter dem Format 12 ist ein nuklearer Dichtemeß
kopf 14 angeordnet, der ein Dichtesignal an ein bekanntes
Strangregel- und -meßgerät (SRM) 16 abgibt. Ein bei Strang
dichteabweichungen von diesem SRM-Gerät 16 abgegebenes
Ausgangssignal wirkt auf ein Stellglied 17 im Sinne einer
entsprechenden Verstellung der Trimmerscheiben 7 a der
Überschußabnahmevorrichtung 7 in vertikaler Richtung nach
oben oder unten gemäß dem Doppelpfeil 18.
Eine bereits bekannte Tabaküberschußregelung besteht hier
bei aus einer vor und einer hinter der Überschußabnahme
vorrichtung 7 angeordneten Meßstelle, welche jeweils als
Infrarot(IR)-Lichtschranken 19, 21 ausgebildet sind, die
den Strang 2 vertikal durchstrahlen. In einem Dividier
glied 22 wird aus den beiden Meßsignalen der IR-Licht
schranken 19 und 21 eine Quotient gebildet, nach dessen
Maßgabe die Tabakzufuhr zum Tabakschacht 3 geregelt wird,
die über eine mittels eines Antriebsmotors 20 angetriebene
Zuführwalze 20 a erfolgt.
Zur Messung der Strangdichte bereits vor der Überschuß
abnahmevorrichtung 7 ist stromauf vor dieser ein Meßfenster
in Form einer definierten Blende 23, deren Höhe durch
das mittlere Abnahmeniveau der Trimmerscheiben 7 a bestimmt
ist, vorgesehen. Diese Blende 23 arbeitet mit einer in
der Fig. 1 nicht sichtbaren IR-Lichtschranke zusammen,
die noch in verschiedenen Ausführungen anhand der Fig.
2 bis 6 beschrieben wird. Ein von der im Bereich der Blende
23 wirkenden IR-Lichtschranke abgegebenes Dichtesignal 24
wird gemäß der Fig. 1 einer Auswerteinrichtung 26 aufge
geben, die bei festgestellten Strangdichteabweichungen
einen entsprechenden Impuls an das Stellglied 17 zur ent
sprechenden Verstellung der Trimmerscheiben 7 a abgibt.
Die an der in Fig. 1 mit einem strichpunktierten Kreis X
markierten Meßstelle der Meßblende 23 eingesetzte IR-Licht
schranke ist in den Fig. 2 bis 5, die jeweils eine
Darstellung im Strangquerschnitt zeigen, ersichtlich.
Hieraus geht hervor, daß der Tabakstrang 2 in einem Tabak
kanal 27 geführt ist, der aus den beiden seitlichen Kanal
wänden 27 a, 27 b besteht und nach oben durch den umlaufen
den Saugstrangförderer 1 abgeschlossen ist. Die IR-Licht
schranken bestehen aus mindestens einer Strahlungsquelle
28 und mindestens einem Strahlungsempfänger 29, wobei
letztere als sogenannte optoelektrische Wandler ausge
bildet sind.
Gemäß Fig. 2 sind zwei Strahlungsquellen 28 a, 28 b in
einer horizontalen Ebene vorgesehen, die beiderseits des
Stranges 2 angeordnet sind und ihre Strahlung somit durch
eine in jeder Kanalwand 27 a bzw. 27 b befindliche Blende 23 a
bzw. 23 b auf den Strang 2 richten. Dabei ist ein Strah
lungsempfänger 29 vorgesehen, der in einer vertikalen
Ebene über dem Saugstrangförderer 1 angeordnet ist.
Nach Fig. 3 besteht die IR-Lichtschranke nur aus einer
in der horizontalen Ebene angeordneten Strahlungsquelle 28,
die ihre Strahlung dementsprechend durch nur eine in
der einen Kanalwand 27 b befindliche Blende 23 auf den
Strang 2 richtet. Der Strahlungsempfänger 29 ist wie bei
der Ausführung nach Fig. 2 ebenfalls vertikal über dem
Saugstrangförderer 1 angeordnet.
Die in der Fig. 4 gezeigte Variante zeigt eine in der
vertikalen Ebene über dem Saugstrangförderer 1 angeordnete
Strahlungsquelle 28, die ihre Strahlung durch den Saug
strangförderer 1 hindurch auf den Strang 2 aussendet.
Der Strahlungsaustritt erfolgt hier durch wie in der Aus
führung nach Fig. 2 vorgesehene Blenden 23 a bzw. 23 b in
beiden Kanalwänden 27 a bzw. 27 b. Vor den beiden Blenden
23 a bzw. 23 b sind in der horizontalen Ebene je ein Strah
lungsempfänger 29 a bzw. 29 b zum Empfang der aus dem Strang
2 austretenden Strahlung angeordnet.
In der Fig. 5 ist eine IR-Lichtschranke angegeben, die
wiederum nur mit einer Strahlungsquelle 28 und einem
Strahlungsempfänger 29 arbeitet. Im Gegensatz zur Aus
führung nach der Fig. 2 ist hier aber die Strahlungs
quelle 28 vertikal oberhalb des Saugstrangförderers 1,
durch diesen hindurchstrahlend, angeordnet, während der
Strahlungsempfänger 29 horizontal hierzu, die austretende
Strahlung durch die in der Kanalwand 27 b befindliche Blende
23 aufnehmend, angeordnet ist.
Alle in den Fig. 2 bis 5 gezeigten IR-Lichtschranken
arbeiten nach der sogenannten Remissionsmessung, wobei
das im Strang 2 reflektierte bzw. gestreute Licht empfan
gen wird, welches besonders kräftige Meßsignale liefert.
Allerdings wurde festgestellt, daß auch Streulichteffekte
aus dem im Bereich y unterhalb der Blende 23 liegenden
Tabakanteil 2 b des unegalisierten Stranges 2 (Fig. 4)
das Meßsignal beeinflussen und zu verfälschten Strang
dichtemeßwerten führen können.
Deshalb kann eine entsprechende Korrektur des Strangdichte
meßwertes dadurch vorgenommen werden, wenn man, wie in
der Fig. 1 ersichtlich ist, das Meßsignal der IR-Licht
schranke 19 aus der Tabaküberschußregelung mit in die
Auswerteinrichtung 26 einbringt, da der Tabakanteil 2 b
bereits durch die den gesamten Strang 2 vertikal durch
strahlende IR-Lichtschranke 19 mit erfaßt wurde.
Die bei den IR-Lichtschranken gemäß den Fig. 2 bis 5
gezeigten Anordnungen von Strahlungsquellen 28, 28 a, 28 b
und Strahlungsempfängern 29, 29 a, 29 b zueinander schließen
Überblendungen des Empfängers, wie sie bei gegenüberlie
gender Anordnung von Strahlungsquelle und Strahlungsem
pfänger in einer horizontalen Ebene zur horizontalen Durch
strahlung des Stranges infolge von im unegalisierten Strang
auftretenden tiefen Strangtälern möglich werden können,
mit Sicherheit aus. Dadurch sind durch Überblendungen
hervorgerufene Fehler in der Strangdichtemessung vermie
den.
Da auch Tabakfaseranhäufungen oder evtl. im Strang befind
liche Tabakrippenteile beim Passieren der Dichtemeßstelle
in Abhängigkeit von ihrer Lage im Strangquerschnitt die
Dichtemeßwerte mehr oder weniger verfälschen können, ist
in Fig. 6 eine Meßstellenanordnung gezeigt, die solche
Fehler kompensieren soll. Es sind hiernach zwei Strang
dichtemeßstellen A, B in einem längsaxialen Abstand zu
einander am Strang 2 angeordnet mit jeweils einer IR-Licht
schranke, wobei diese IR-Lichtschranken den Strang 2 in
zueinander entgegengesetzten Richtungen durchstrahlen.
Eine günstige Lösung besteht dabei darin, wenn die Meß
stelle A mit einer IR-Lichtschranke gemäß der Ausführung
nach der Fig. 2 und die Meßstelle B mit einer IR-Licht
schranke mit der in der Fig. 4 gezeigten Ausführung ver
sehen wird. Aus den Meßsignalen der Meßstellen A und B
wird in einem Mittelwertbildner 31 ein Mittelwert gebildet,
in dem auch die zeitliche Verschiebung der Messungen an
den Meßstellen A und B, die ja nacheinander ausgeführt
werden, berücksichtigt ist. Das nun vom Mittelwertbildner
31 abgegebene mittlere Dichtesignal geht gemäß der Fig. 1
als Dichtesignal 24 in die Auswerteinrichtung 26 ein.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Messung der Dichte eines Tabakstranges
an einer Zigarettenstrangmaschine mittels einer den Tabak
strang durchdringenden Strahlung, wobei mindestens eine
Strahlungsquelle zum Aussenden einer in den Strang ein
dringenden Strahlung und mindestens ein Strahlungsempfän
ger zum Empfangen von aus dem Strang austretender Strah
lung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Strahlungsquelle (28, 28 a, 28 b) und der Strahlungsempfän
ger (29, 29 a, 29 b) jeweils so zueinander angeordnet sind,
daß der Strahlungsempfänger (29, 29 a, 29 b) außerhalb des
direkten Strahlenganges der Strahlungsquelle (28, 28 a, 28 b)
liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsquelle (28, 28 a, 28 b) und der Strahlungs
empfänger (29, 29 a, 29 b) in verschiedenen, einen Winkel
miteinander bildenden Ebenen zum Strang (2) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsquelle (28, 28 a, 28 b) in einer mindestens
annähernd horizontalen Ebene und der Strahlungsempfänger
(29) in einer mindestens annähernd vertikalen Ebene an
geordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlungsquelle (28) in einer mindestens annähernd
vertikalen Ebene und der Strahlungsempfänger (29, 29 a, 29 b)
in einer mindestens annähernd horizontalen Ebene angeordnet
sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer mindestens annähernd horizontalen Ebene bei
derseits des Stranges (2) je eine Strahlungsquelle (28 a,
28 b) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer mindestens annähernd horizontalen Ebene bei
derseits des Stranges (2) je eine Strahlungsempfänger
(29 a, 29 b) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die in einer mindestens annähernd vertikalen
Ebene angeordnete Strahlungsquelle (28) oder der Strah
lungsempfänger (29) oberhalb des Stranges (2) positio
niert sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Richtung
der Längsachse des Stranges (2) beabstandete Strangdichte
meßstellen (A, B) mit je mindestens einer Strahlungsquelle
(28, 28 a, 28 b) und einem Strahlungsempfänger (29, 29 a, 29 b),
den Strang (2) in entgegengesetzten Richtungen durchstrah
lend, vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus mindestens
einer Strahlungsquelle (28, 28 a, 28 b) und einem Strahlungs
empfänger (29, 29 a, 29 b) gebildete Strangdichtemeßeinrich
tung stromauf vor einer Überschußentnahmeeinrichtung (7, 7 a)
der Zigarettenstrangmaschine angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tabakstrang
(2) in einem Tabakkanal (27) der Zigarettenstrangmaschine
geführt ist, welcher mindestens ein Fenster (23, 23 a, 23 b)
für die auf den Strang gerichtete Strahlungsquelle (28,
28 a, 28 b) bzw. für den Strahlungsempfänger (29, 29 a, 29 b)
zum Empfang aus dem Strang (2) austretender Strahlung
aufweist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Fenster als definierte Blende
(23, 23 a, 23 b) mit einer durch das mittlere Abnahmeniveau
der Überschußabnahmevorrichtung (7, 7 a) bestimmten Höhe
ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strah
lungsquelle (28) bzw. der Strahlungsempfänger (29) über
einem entlang der Oberseite des Tabakkanals (27) laufen
den, luftdurchlässigen Saugstrangförderer (1), durch
diesen hindurch auf den Strang (2) strahlend bzw. aus dem
Strang (2) austretende Strahlung empfangend, angeordnet
sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche
Meßstelle (19) zur vertikalen Durchstrahlung des gesamten
Tabakstranges vorgesehen ist, deren Meßwert zur Korrektur
des durch Streulichteffekte des unterhalb der Blende (23,
23 a, 23 b) befindlichen Tabakanteils (2 b) des Stranges (2)
beeinflußten Dichtesignals (24) aus dem Blendenbereich
(23, 23 a, 23 b) einer Korrektur- und Auswerteinrichtung
(26) aufgegeben wird.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die verwendete Strahlung eine Infra
rotlichtstrahlung ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873725366 DE3725366A1 (de) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges |
GB8817572A GB2207596B (en) | 1987-07-31 | 1988-07-22 | Apparatus for measuring the density of a tobacco stream |
IT8821503A IT1226316B (it) | 1987-07-31 | 1988-07-27 | Dispositivo per la misurazione della densita' di un tratto di tabacco. |
US07/225,693 US4941482A (en) | 1987-07-31 | 1988-07-28 | Apparatus for measuring the density of a tobacco stream |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873725366 DE3725366A1 (de) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3725366A1 true DE3725366A1 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=6332765
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873725366 Ceased DE3725366A1 (de) | 1987-07-31 | 1987-07-31 | Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4941482A (de) |
DE (1) | DE3725366A1 (de) |
GB (1) | GB2207596B (de) |
IT (1) | IT1226316B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302777A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Focke & Co | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
DE4424045A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
WO2021008745A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Tews Elektronik Gmbh & Co. Kg | Zigarettenmaschine mit einem saugbandförderer |
DE102020001136A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von stabförmigen Produkten der Zigarettenindustrie |
EP3297461B1 (de) | 2015-04-09 | 2022-08-24 | Hauni Maschinenbau GmbH | Saugbandförderer und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie, verwendung und verfahren zum messen von materialeigenschaften eines materialstrangs der tabak verarbeitenden industrie |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5103086A (en) * | 1989-05-19 | 1992-04-07 | Korber Ag | Method of and apparatus for ascertaining the density of a stream of fibrous material |
US5476108A (en) * | 1990-04-05 | 1995-12-19 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Method and apparatus for detecting foreign matter within a layer of tabacco |
DE4109603A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von filterstaeben fuer zigaretten |
US5388574A (en) * | 1993-07-29 | 1995-02-14 | Ingebrethsen; Bradley J. | Aerosol delivery article |
US5697385A (en) * | 1996-06-06 | 1997-12-16 | R. J. Reynolds Tobacco Company | On-line basis measurement system for control of tobacco cast sheet |
US6075882A (en) * | 1997-06-18 | 2000-06-13 | Philip Morris Incorporated | System and method for optically inspecting cigarettes by detecting the lengths of cigarette sections |
US6198537B1 (en) | 1997-07-11 | 2001-03-06 | Philip Morris Incorporated | Optical inspection system for the manufacture of banded cigarette paper |
US5966218A (en) * | 1997-07-11 | 1999-10-12 | Philip Morris Incorporated | Bobbin optical inspection system |
US6020969A (en) * | 1997-07-11 | 2000-02-01 | Philip Morris Incorporated | Cigarette making machine including band inspection |
DE10117081A1 (de) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Aussage über die Eigenschaft(en) eines Faserstranges |
DE102004003447A1 (de) * | 2004-01-22 | 2005-08-25 | Hauni Maschinenbau Ag | Filterstrangprüfung |
CA2499853C (en) * | 2004-03-15 | 2012-11-13 | Universal Leaf Tobacco Company, Inc. | Apparatus and method for scanning and sorting tobacco leaves |
US8281931B2 (en) * | 2009-09-18 | 2012-10-09 | Key Technology, Inc. | Apparatus and method for post-threshing inspection and sorting of tobacco lamina |
WO2012127615A1 (ja) | 2011-03-22 | 2012-09-27 | 日本たばこ産業株式会社 | 膨こう性測定方法 |
JP5822985B2 (ja) * | 2011-03-22 | 2015-11-25 | 日本たばこ産業株式会社 | 膨こう性測定方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861683A (en) * | 1953-04-13 | 1958-11-25 | American Mach & Foundry | Measurement of cigarette rod density by radiation |
DE2653298A1 (de) * | 1975-12-01 | 1977-06-02 | Molins Ltd | Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten |
DE2545416C2 (de) * | 1975-10-10 | 1985-09-19 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges |
DE3624236A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-26 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB759532A (en) * | 1953-04-13 | 1956-10-17 | American Mach & Foundry | Method of and apparatus for controlling uniformity of cigarettes |
US3056026A (en) * | 1959-05-11 | 1962-09-25 | Gen Electric | Cigarette density gage |
US3146780A (en) * | 1959-12-30 | 1964-09-01 | American Mach & Foundry | Cigarette making machine |
US3334240A (en) * | 1964-05-08 | 1967-08-01 | American Tobacco Co | Photoelectric scanner with synchronized cutter and photocell offset from light source |
GB1128003A (en) * | 1965-03-06 | 1968-09-25 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Method of and apparatus for measuring the tobacco content of a tobacco rod |
CH576242A5 (de) * | 1974-03-13 | 1976-06-15 | Baumgartner Papiers Sa | |
DE2940408A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-30 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Vorrichtung zur ueberwachung der oberflaeche eines materialstranges der tabakverarbeitenden industrie |
US4785830A (en) * | 1983-01-22 | 1988-11-22 | Korber Ag | Method and apparatus for monitoring and evaluating the density of a tobacco stream |
-
1987
- 1987-07-31 DE DE19873725366 patent/DE3725366A1/de not_active Ceased
-
1988
- 1988-07-22 GB GB8817572A patent/GB2207596B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-27 IT IT8821503A patent/IT1226316B/it active
- 1988-07-28 US US07/225,693 patent/US4941482A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861683A (en) * | 1953-04-13 | 1958-11-25 | American Mach & Foundry | Measurement of cigarette rod density by radiation |
DE2545416C2 (de) * | 1975-10-10 | 1985-09-19 | Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges |
DE2653298A1 (de) * | 1975-12-01 | 1977-06-02 | Molins Ltd | Pruefvorrichtung zum pruefen der enden von zigaretten |
DE3624236A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-26 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4302777A1 (de) * | 1993-02-02 | 1994-08-04 | Focke & Co | Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
US5675144A (en) * | 1993-02-02 | 1997-10-07 | Focke & Co. (Gmbh & Co.) | Apparatus for verifying the correct formation of the two opposite ends of cigarettes in a cigarette magazine |
DE4424045A1 (de) * | 1994-07-11 | 1996-01-18 | Focke & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten |
EP3297461B1 (de) | 2015-04-09 | 2022-08-24 | Hauni Maschinenbau GmbH | Saugbandförderer und strangmaschine der tabak verarbeitenden industrie, verwendung und verfahren zum messen von materialeigenschaften eines materialstrangs der tabak verarbeitenden industrie |
WO2021008745A1 (de) * | 2019-07-15 | 2021-01-21 | Tews Elektronik Gmbh & Co. Kg | Zigarettenmaschine mit einem saugbandförderer |
CN114126423A (zh) * | 2019-07-15 | 2022-03-01 | 特夫斯电子有限责任两合公司 | 具有吸附带式输送机的香烟机 |
CN114126423B (zh) * | 2019-07-15 | 2023-08-04 | 特夫斯电子有限责任两合公司 | 具有吸附带式输送机的香烟机 |
DE102020001136A1 (de) | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von stabförmigen Produkten der Zigarettenindustrie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8821503A0 (it) | 1988-07-27 |
GB2207596B (en) | 1991-12-04 |
GB2207596A (en) | 1989-02-08 |
US4941482A (en) | 1990-07-17 |
GB8817572D0 (en) | 1988-08-24 |
IT1226316B (it) | 1990-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725366A1 (de) | Vorrichtung zur messung der dichte eines tabakstranges | |
DE3801115C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Dichte eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie | |
EP1397961B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge und des Durchmessers von Filterstäben | |
EP0761585B1 (de) | Garnsensor | |
DE2732520C3 (de) | Einrichtung zur Überprüfung eines Stranges | |
DE3624236A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pruefen der dichte eines umhuellten tabakstrangs | |
DE3725364A1 (de) | Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus fasern von tabak oder einem anderen rauchfaehigen material | |
DE2635391C2 (de) | Vorrichtung zum Bilden eines Zigarettenstranges | |
WO2003055338A2 (de) | Einrichtung und system zum messen von eigenschaften von multisegmentfiltern sowie verfahren hierzu | |
EP2238845B2 (de) | Verfahren zur optischen Kontrolle eines Umhüllungspapierstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE69905413T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Abschnitts von Bahnmaterial | |
EP1480532A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen messung und regelung der acetat- und triacetinmenge in filterstäben in der zigarettenindustrie | |
DE3725365A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zigarettenstrangs | |
EP0162118B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vorvlies | |
DE2815025C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Bilden eines Filterstranges | |
EP1479303B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie | |
DE3736447A1 (de) | Verfahren und anordnung zum messen der haerte einer zigarette | |
DE19923576A1 (de) | Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen | |
EP2570037A2 (de) | Regelungsvorrichtung zur Regelung mindestens eines Parameters eines Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP3682749B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer maschine der tabak verarbeitenden industrie und entsprechende maschine | |
EP1647800B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Durchmessers eines stabförmigen Gegenstandes insbesondere der Tabak verarbeitenden Industrie | |
EP2745719A1 (de) | Messanordnung und Messverfahren für ein Filterstabsegment in der Tabak verarbeitenden Industrie, Maschine zum Herstellen von Filterstäben, Maschine und Anlage zur Herstellung eines Multisegmentfilterprodukts | |
DE10117081A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Aussage über die Eigenschaft(en) eines Faserstranges | |
DE3738983C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserstrangs der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE3140714A1 (de) | Vorrichtung zur dickenmessung von flachprofilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |