DE3725004C2 - Bildaufnahmeanordnung mit einem Feststoffbildaufnehmer und einem elektronischen Verschluß - Google Patents
Bildaufnahmeanordnung mit einem Feststoffbildaufnehmer und einem elektronischen VerschlußInfo
- Publication number
- DE3725004C2 DE3725004C2 DE3725004A DE3725004A DE3725004C2 DE 3725004 C2 DE3725004 C2 DE 3725004C2 DE 3725004 A DE3725004 A DE 3725004A DE 3725004 A DE3725004 A DE 3725004A DE 3725004 C2 DE3725004 C2 DE 3725004C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- shutter
- substrate
- image sensor
- image recording
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 23
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 101100346656 Drosophila melanogaster strat gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/158—Charge-coupled device [CCD] image sensors having arrangements for blooming suppression
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/153—Two-dimensional or three-dimensional array CCD image sensors
Landscapes
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufnahme
anordnung mit einem Feststoffbildaufnehmer und einem
elektronischen Verschluß, wobei dieser Bildaufnehmer
in einem Halbleitersubstrat Bildaufnahmeelemente aufweist
zum Umwandeln auftreffender Strahlung in elektrische La
dungsverluste über vorgespannte Halbleiterübergänge in
einer Bildinformationsintegrationszeitdauer und ein damit
gekoppeltes Parallel-ein-Reihe-aus-Schieberegister zum
anschließenden Weiterschieben der elektrischen Ladungs
verluste unter Ansteuerung von einem Steuersignalgenerator
geliefert er Taktimpulssignale zu einer Aufnehmerausgangs
klemme zum Abgeben eines Bildsignals, wobei der elektro
nische Verschluß während eines Teils der Bildinformations
integrationszeitdauer unter Ansteuerung eines von dem
Steuersignalgenerator gelieferten Verschlußsignals mit
einer Ladeverbindung bei den Bildaufnahmeelementen wirksam
ist.
Eine derartige Bildaufnahmeanordnung ist in der
US Patentschrift 3 715 485 beschrieben. Dabei sind in dem
Substrat die Bildaufnahmeelemente mit je einem für Licht
strahlung empfindlichen, vorgespannten Halbleiterübergang
zwischen p- und n-leitenden Halbleitermaterialien, mit
je einem ersten Schalttransistor zum Koppeln des licht
empfindlichen Halbleiterüberganges mit dem Schieberegister
und mit je einem zweiten Schalttransistor zum Koppeln des
lichtempfindlichen Halbleiterüberganges mit dem Substrat
des Bildaufnehmers unter Ansteuerung des Verschlußsignals
ausgebildet. Darin ist beschrieben, daß während eines
ersten einstellbaren Teils der Bildinformationsintegrations
zeitdauer die zweiten Schalttransistoren zum Substrat
leitend sind und die Ladeverbindungen bilden, wodurch die
lichtempfindlichen Halbleiterübergänge keinen elektrischen
Ladungsverlust als Bildinformation speichern. In dem
restlichen zweiten Teil der Bildinformationsintegrations
zeitdauer sind alle ersten und zweiten Schalttransistoren
gesperrt, wodurch von der Stärke der auftreffenden Strah
lung abhängige Ladungsverluste als Bildinformation gespei
chert werden, die danach über die ersten Schalttransis
toren zu dem Parallel-ein-Reihe-aus-Schieberegister weiter
geschoben werden. Dadurch ist der elektronische Verschluß
während der konstanten Bildinformationsintegrationszeit
dauern mit einer einstellbaren unempfindlichen und empfind
lichen Zeitdauer wirksam. Dabei wird vermieden, daß beim
Auftritt einer örtlich übermäßigen Belichtung bestimmter
Bildaufnahmeelemente eine Informationsausbreitung zu
benachbarten Bildaufnahmeelementen erfolgt, was bei Wieder
gabe des Bildsignals zu einem Überstrahlungseffekt (Blooming)
führen würde.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen derartigen
elektronischen Verschluß mit Vorteil bei einem bestimmten
Feststoffbildaufnehmer einer bekannten Art zu verwenden.
Eine Bildaufnahmeanordnung nach der Erfindung weist dazu
das Kennzeichen auf, daß bei Verwendung eines Bildauf
nehmers mit einer Schichtstruktur mit mindestens drei
Schichten eines Halbleitermaterials von einen ersten, von
dem entgegengesetzten zweiten bzw. von dem ersten Leitungs
typ, wobei in dem Substrat aus dotiertem Halbleitermaterial
vom ersten Leitungstyp streifenförmige Gebiete aus einem
Halbleitermaterial vom abwechselnd höher dotierten zweiten
und noch höher dotierten ersten Leitungstyp an einer Sub
stratseite vorhanden sind, wobei in diesem Substrat die
Gebiete vom zweiten Leitungstyp sich bis unter die Gebiete
vom ersten Leitungstyp erstrecken und in der Nähe der
Mittenachse dieser Gebiete eine abnehmende Dicke aufweisen
und wobei ein sich quer zu den streifenförmigen Gebieten
erstreckendes Elektrodensystem bei den Bildaufnahmeelemen
ten des Bildaufnehmers vorhanden ist, der elektronische
Verschluß mit einem Verschlußsignal wirksam ist, das
während der genannten Bildinformationsintegrationszeit
dauer mit einem Verschlußimpuls auftritt, wodurch die
Ladeverbindung als eine leitende Verbindung zwischen den
streifenförmigen Gebieten vom ersten Leitungstyp und dem
Substrat vom ersten Leitungstyp vorhanden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 in Fig. 1a eine schematische Darstellung
eines Teils einer Bildaufnahmeanordnung nach der Erfindung
und in Fig. 1b einen Schnitt durch einen darin vorhandenen
Bildaufnehmer und
Fig. 2 zur Erläuterung der Wirkungsweise der
Bildaufnahmeanordnung nach Fig. 1 einige Steuersignaldia
gramme als Funktion der Zeit.
In Fig. 1 ist in Fig. 1a eine schematische Ansicht
eines Bildaufnehmers 1 dargestellt, von dem in Fig. 1b
ein Schnitt dargestellt ist, und zwar nach einer strich
punktierten Linie. Der Schnitt nach Fig. 1b zeigt, daß
der Bildaufnehmer 1 mit einer Strichstruktur mit mindestens
drei Schichten 2, 3 und 4 aus einem Halbleitermaterial vom
n-, vom entgegengesetzten p- bzw. vom n-Leitungstyp ausge
bildet ist. Statt dessen wäre eine p-n-p-Schichtstruktur
auch möglich, wobei die Polaritäten noch zu beschreibender
Spannungen angepaßt werden müßten. Die Schicht 2 ist
durch n- bezeichnet, was eine Dotierungskonzentration vom
n-Leitungstyp mit beispielsweise 5·10¹⁴ Atomen je cc be
deutet. Die Schicht 2 ist als ähnlich bezeichnetes Substrat
aus auf diese Weise dotiertem n-leitendem Halbleiter
material vorhanden, in dem die Schichten 3 und 4 als ähn
lich bezeichnete streifenförmige Gebiete auf einer Seite
abwechselnd vorhanden sind. Die streifenförmigen p-Gebiete
3 weisen eine höhere Dotierungskonzentration auf als das
Substrat und als Beispiel wird eine Dotierungskonzentration
von etwa 3·10¹⁵ Atomen je cc bei der Gebietsoberfläche
genannt. Die streifenförmigen n-Gebiete 4 weisen eine noch
höhere Dotierungskonzentration auf und als Beispiel wird
eine Dotierungskonzentration von etwa 10¹⁶ Atomen je cc
bei der Gebietsoberfläche genannt. In Fig. 1a sind die
streifenförmigen Gebiete in der Ansicht durch gestrichelte
Linien dargestellt und durch n, p, n, p und n bezeichnet.
In dem Substrat 2 erstrecken sich die p-Gebiete 3 bis
unter die n-Gebiete 4. Die p-Gebiete 3 sind in Fig. 1b
voneinander getrennt dargestellt, könnten aber eine
geschlossene Schicht bilden. Von Bedeutung dabei ist,
daß in der Nähe der Mittenachse der n-Gebiete 4 die
Schicht 3 eine abnehmende Dicke hat. Der Bildaufnehmer 1
hat auf die beschriebene Weise eine "vertikale" Transistor
struktur, wobei die n-Gebiete 4 als Source, die p-Gebiete
3 als Gate und das Substrat 2 als Drain wirksam sein können.
In dieser Transistorstruktur sind zwischen den Gebieten
3 und 4 p-n-Halbleiterübergänge (3, 4) vorhanden, die
lichtempfindlich sind. Bei vorgespannten Halbleiterüber
gängen (3, 4) ergeben durch Photonen auftreffender Licht
strahlung verursachte Lochelektronenpaare Ladungsverluste
an diesen Übergängen.
Der in Fig. 1b dargestellte Bildaufnehmer 1 ist
über die Substratseite mit den streifenförmigen n- und
p-Gebieten 4 bzw. 3 mit einer durchsichtigen isolierenden
Schicht 5 versehen, auf der ein Elektrodenstreifen 6
vorhanden ist, wobei diese Schichten schraffiert sind.
Die Elektrode 6 bildet einen Teil eines durchsichtigen
Elektrodensystems (61-64), das in Fig. 1a als vierphasiges
Elektrodensystem mit einer Anzahl aufeinanderfolgender
Elektrodenstreifen 61 bis einschließlich 64 dargestellt
ist. Das vierphasige Elektrodensystem (61-64) ist als
Beispiel gegeben, und zwar im Anschluß an eine Bildauf
nehmerausführungsform, beschrieben in einer noch näher zu
bezeichnenden Literaturstelle.
Der Bildaufnehmer 1 nach Fig. 1 weist außer dem
beschriebenen Teil mit den Elementen 2 bis einschließlich
6 aus Fig. 1b und dem Elektrodensystem (61-64) aus Fig. 1a,
eine Weiterschiebestufe 7 und ein Parallel-ein-Reihe-aus
Schieberegister 8 auf, das mit einer Aufnehmerausgangs
klemme 9 gekoppelt ist. Die Weiterschiebestufe 7 kann mit
einem Speicherteil zum Speichern von Bildinformation ausge
bildet sein. Die Weiterschiebe-(und-Speicher-)Stufe 7 und
das Schieberegister 8 sind gegen auftreffende Lichtstrah
lung abgeschirmt. Der Aufnehmerteil mit dem Elektroden
system (61-64) ist dabei der Bildaufnahmeteil, der Bild
aufnahmeelemente zum Umwandeln der auftreffenden Strahlung
in elektrische Ladungsverluste an vorgespannten Halbleiter
übergängen (3, 4) aufweist.
Die in Fig. 1b dargestellte Schichtstruktur des
Bildaufnehmers 1 ist in einem Artikel in "IEEE Transactions
on electron devices", Heft ED-32, Nr. 8, August 1985 auf
den Seiten 1430-1438 mit dem Titel: "A Frame-Transfer
GGD Color Imager with Vertical Antiblooming" beschrieben.
Für Beispiele für genaue Dotierungskonzentrationsprofile
bei den streifenförmigen Gebieten 3 und 4 sei auf diesen
Artikel verwiesen. Zur Steuerung eines derartigen Bildauf
nehmers sei auf ein Informationsblatt von Philips Elec
tronics Components and Materials Division, Technical Publi
cation 211, erschienen im April 1986 mit dem Titel:
"The Frame-Transfer Sensor" verwiesen. In Fig. 1a ist im
Anschluß an das Informationsblatt durch 10 ein Steuer
signalgenerator bezeichnet, von dem vorausgesetzt wird,
daß er Steuersignale CP1, CP2, CP3 und CP4 abgibt, die
für die Elektrodenstreifen 61, 62, 63 bzw. 64 bestimmt sind
und weitere Steuersignale CP7 und CP8, bestimmt für die
Weiterschiebe-(und Speicher-)stufe 7 bzw. das Schiebe
register 8. Durch x und y ist bei der Verbindungsleitung
mit den Signalen CP7 bzw. CP8 angegeben, daß diese mehr
phasig mit verschiedenen Leitungen ausgebildet sind. Für
eine detaillierte Ausführung des Steuersignalgenerators 10
zum Liefern von Weiterschiebesignalen, Taktimpulssignalen,
Impulsen mit längerer Dauer und Kombinationen derselben,
sei auf das genannte Informationsblatt verwiesen. Ausgehend
von diesen Informationen sind in Fig. 2 einige Steuer
signaldiagramme als Funktion der Zeit t dargestellt, und
zwar für die Steuersignale CP1, CP2, CP3 und CP4. In Fig. 1a
ist die Kombination dieser Steuersignale für das Elektro
densystem (61-64) durch CP1-4 bezeichnet, und zwar als
Teil eines noch näher zu beschreibenden Verschlußsignals
(CP1-4, SP). In Fig. 2 sind einige Zeitpunkte t1 bis einschließlich
t7 bezeichnet. Vor dem Zeitpunkt t1 und nach
dem Zeitpunkt t7 sind auf bekannte Weise Weiterschiebe
taktimpulse TP in den Steuersignalen CP1 bis einschließlich
CP4 vorhanden. Ausgehend von einer in dem Informa
tionsblatt gegebenen Taktimpulsfrequenz von 2,5 MHz und
einer Frequenzteilung mit einem Faktor 4 werden die um
90° phasenverschobenen Weiterschiebetaktimpulse TP von
dem Generator 10 mit einer Impulsperiode von 1,6 µs er
zeugt. In Fig. 2 ist von dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt
t7 durch IT eine Bildinformationsintegrationszeitdauer
bezeichnet. Die Zeitdauer IT ist in Fig. 2 in eine erste,
zweite und dritte Zeitdauer aufgeteilt, die durch IT1, IT2
bzw. IT3 bezeichnet sind. Als Beispiel ist in Fig. 2 darge
stellt, daß die Zeitdauer IT2 zwischen den Zeitpunkten t3
und t5, dem Wert 4,8 ps bzw. der dreifachen Periode der
Impulse TP entspricht. Es stellt sich heraus, daß diese
Zeitdauer in der Praxis für den zu erhaltenden, näher zu
beschreibenden Effekt bei der in dem Artikel beschriebenen
Ausführungsform des Aufnehmers optimal ist, wenn eine
Minimalisierung der Zeitdauer beabsichtigt wird. Statt
dessen kann die Zeitdauer IT2 zu dem Zeitpunkt t1 statt
zu dem Zeitpunkt t3 anfangen, was ein Fehlen der Zeitdauer
IT1 bedeutet. Weiterhin ist in Fig. 2 dargestellt, daß
die Impulse TP beispielsweise eine Amplitude von 0V bis
+10V aufweisen. Dabei ist in Fig. 1b angegeben, daß das
Substrat 2 beispielsweise an einem Anschluß mit einer
Spannung von +20V liegt. Das Besondere dabei ist, daß
nach einem Aspekt der Erfindung während des Teils IT2 der
Zeitdauer IT in den Steuersignalen CP1 bis einschließlich
CP4 eine Spannung von beispielsweise -5V vorhanden ist,
d. h. in der Kombination CP1-4 dieser Steuersignale. Durch
das Vorhandensein der Impulse mit -5V, die in Fig. 2 als
Verschlußimpulse SP bezeichnet sind, ist beim Aufnehmer 1
aus Fig. 1 das Verschlußsignal (CP1-4, SP) für einen
elektronischen Verschluß (2-6, SP) wirksam. Dabei ist die
Bildinformationsintegrationszeitdauer IT eine maximale
Integrationszeitdauer mit einer Verteilung in eine einstell
bare unempfindliche Zeitdauer (IT1 + IT2) und eine empfind
liche Zeitdauer IT3. In Fig. 2 sind bei den Steuersignalen
CP2, CP3 und CP4 durch IP Integrationsimpulse mit einer
Spannung von +10V bezeichnet.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Bildauf
nehmers 1 und des elektronischen Verschlusses (2-6, SP),
wirksam mit dem Verschlußsignal (CP1-4, SP), gilt folgen
des: Es wird von dem Zeitpunkt t1 aus Fig. 2 ausgegangen.
Dabei ist über das Signal CP1 die Spannung von 0V an den
Elektrodenstreifen 61 vorhanden und die Streifen 62, 63
und 64 führen unter Zufuhr der Signale CP2, CP3 bzw. CP4
die Spannung von +10V. Die Spannung von +10V zieht Elek
tronen aus den n-Gebieten 4 an, wodurch die Halbleiter
übergänge (3, 4) vorgespannt werden. Dabei werden die
Elektronen aus dem unterliegenden und angrenzenden Teil
des Gebietes 4 und aus dem weiterliegenden Teil angezogen,
wenn dort an dem oben liegenden Elektrodenstreifen die
Spannung von 0V auftritt. Von dem Zeitpunkt t1 werden
Photone der auftreffenden Lichtstrahlung zu Elektronen
lochpaaren führen, wodurch die Spannung an den vorgespann
ten Halbleiterübergängen (3, 4) abnimmt. Der Ladungsver
lust bei dem Halbleiterübergang (3, 4) entspricht der
freien negativen Ladung unter den Elektrodenstreifen 62,
63 und 64, d. h. mit dort vorhandenen freien Ladungspaketen,
deren Größe von der Stärke der örtlichen Belichtung und
der Dauer derselben abhängig ist. Auf diese Weise treten
zu dem Zeitpunkt t2 freie Ladungspakete unter den Elektro
denstreifen 62, 63 und 64 auf.
Danach wird zu dem Zeitpunkt t3 die Spannung von
-5V allen Elektrodenstreifen 61 bis einschließlich 64
aufgeprägt. Dadurch werden alle "vertikalen" Transistoren
mit Source 4 und Drain 2 leitend, wodurch bei den Halb
leiterübergängen (3, 4) Ladeverbindungen (2, 3, 4) gebildet
werden. Als Beispiel sei genannt, daß von dem Zeitpunkt t3
bis zum Zeitpunkt t4 die Ladeverbindungen (2, 3, 4) Strom
führen und von dem Zeitpunkt t4 an bis in den leitenden
Zustand vorgespannt sind, wobei durch Photonen verursachte
Elektronen unmittelbar abgeführt werden. Zu dem Zeitpunkt
t5 ist der bei dem Zeitpunkt t1 beschriebene Zustand wieder
vorhanden und die Lichtintegration fängt wieder an, wobei
der Zeitpunkt t6 dem Zeitpunkt t2 entspricht.
Von dem Zeitpunkt t7 an werden auf bekannte Weise
die an den Halbleiterübergängen (3, 4) auftretenden La
dungsverluste von dem Elektrodensystem (61-64) zu der
Weiterschiebe-(und-Speicher)stufe 7 als Ladungspakete
weitergeschoben.
Der Aufbau des Bildaufnehmers 1 mit der beschrie
benen Schichtstruktur und den Dotierungskonzentrationen
führt dazu, daß ein in der Praxis gut funktionierender
elektronischer Verschluß (2-6, SP) bei der Bildaufnahme
anordnung vorhanden ist. Dabei werden die Ladungsverluste
an den vorgespannten lichtempfindlichen Halbleiterübergängen
(3, 4) bzw. denselben entsprechende freie Ladungspakete
unter dem Elektrodensystem (61-64) bei der Verschlußwirkung
ausgeglichen bzw. entfernt.
Falls das an der Aufnehmerausgangsklemme 9 auftre
tende Bildsignal, nach weiteren, beim Fernsehen üblichen
Signalbearbeitungen, für Fernsehwiedergabe verwendet wird,
bildet die Bildaufnahmeanordnung einen Teil einer Fernseh
kamera. Eine andere Möglichkeit ist, das an der Klemme 9
auftretende Bildsignal zu einem für Filmwiedergabe geeigne
ten Signal zu bearbeiten, so daß die Bildaufnahmeanordnung
als Aufnahmeteil einen Teil einer Filmkamera bildet. Eine
weitere Möglichkeit ist die Bearbeitung des Bildsignals
zu einer Photo- oder Diapositivaufnahme, so daß die Bild
aufnahmeanordnung als Aufnahmeteil einen Teil einer Photo
kamera bildet. Dabei gibt es zwischen den Photoaufnahmen
oft Pausen. Ausgehend von der beschriebenen Rasterübertra
gungsausführung des Bildaufnehmers 1 mit dem Aufnahmeteil,
dem Speicherteil und dem Schieberegisterteil kann für eine
Photoaufnahme der elektronische Verschluß (2-6, SP) zum
Erhalten der Ladeverbindung (2, 3, 4) beim Aufnahmeteil
sowie beim Speicherteil benutzt werden. Vor der Photoauf
nahme werden dabei die beiden Teile gereinigt. Dieses
Reinigen kann dadurch erfolgen, daß das Verschlußsignal
(CP1-4, SP) den Elektrodensystemen des Aufnahmeteils sowie
des Speicherteils zugeführt wird. Im Falle der Photoauf
nahme gibt es noch eine andere Lösung für die Reinigungsverschlußwirkung
dadurch, daß das Verschlußsignal
mit den Verschlußimpulsen mit der entgegengesetzten
Polarität dem Substrat zugeführt wird, das für den Auf
nahmeteil sowie den Speicherteil gemeinsam ist.
Claims (4)
1. Bildaufnahmeanordnung mit einem Feststoffbildauf
nehmer und einem elektronischen Verschluß, wobei dieser
Bildaufnehmer in einem Halbleitersubstrat Bildaufnahme
elemente aufweist zum Umwandeln auftreffender Strahlung
in elektrische Ladungsverluste über vorgespannte Halbleiter
übergänge in einer Bildinformationsintegrationszeitdauer
und ein damit gekoppeltes Parallel-ein-Reihe-aus-Schiebe
register zum anschließenden Weiterschieben der elek
trischen Ladungsverluste unter Ansteuerung von einem Steu
ersignalgenerator gelieferter Taktimpulssignale zu einer
Aufnehmerausgangsklemme zum Abgeben eines Bildsignals,
wobei der elektronische Verschluß während eines Teils der
Bildinformationsintegrationszeitdauer unter Ansteuerung
eines von dem Steuersignalgenerator gelieferten Verschlußsignals
mit einer Ladeverbindung bei den Bildaufnahme
elementen wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Verwendung eines Bildaufnehmers (1) mit einer Schicht
struktur mit mindestens drei Schichten eines Halbleiter
materials von einem ersten, von dem entgegengesetzten
zweiten bzw. von dem ersten Leitungstyp, wobei in dem Sub
strat (2) aus dotiertem Halbleitermaterial vom ersten
Leitungstyp streifenförmige Gebiete (3 bzw. 4) aus einem
Halbleitermaterial vom abwechselnd höher dotierten zweiten
und noch höher dotierten ersten Leitungstyp an einer Sub
stratseite vorhanden sind, wobei in diesem Substrat (2)
die Gebiete (3) vom zweiten Leitungstyp sich bis unter
die Gebiete (4) vom ersten Leitungstyp erstrecken und in)
der Nähe der Mittenachse dieser Gebiete (4) eine abnehmen
de Dicke aufweisen und wobei ein sich quer zu den streifen
förmigen Gebieten (3, 4) erstreckendes Elektrodensystem
(61-64) bei den Bildaufnahmeelementen des Bildaufnehmers
(1) vorhanden ist, der elektronische Verschluß (2-6, SP)
mit einem Verschlußsignal (CP1-4, SP) wirksam ist, das
während der genannten Bildinformationsintegrationszeitdauer
mit einem Verschlußimpuls (SP) auftritt, wodurch die
Ladeverbindung (2, 3, 4) als eine leitende Verbindung
zwischen den streifenförmigen Gebieten (4) vom ersten Lei
tungstyp und dem Substrat (2) vom ersten Leitungstyp vor
handen ist.
2. Bildaufnahmeanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußsignal (CP1-4, SP) mit
dem Verschlußimpuls (SP) allen Elektroden des genannten
Elektrodensystems (61-64) bei den Bildaufnahmeelementen des
Bildaufnehmers (1) zugeführt wird.
3. Bildaufnahmeanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verschlußsignal mit dem Verschlußimpuls
dem Substrat (2) des Bildaufnehmers (1) zugeführt
wird.
4. Bildaufnahmeanordnung mit einem Feststoffbild
aufnehmer und einem elektronischen Verschluß, wobei dieser
Bildaufnehmer Bildaufnahmeelemente zum Umwandeln auf
treffender Strahlung in elektrische Ladesignale innerhalb
einer Bildinformationsintegrationszeitdauer aufweist, und
ein damit gekoppeltes Parallel-Ein-Reihe-Aus-Schiebe
register zum anschließenden Weiterschieben der Ladesignale
zu einer Aufnehmerausgangsklemme zum Abgeben eines Bild
signals, wobei das Weiterschieben durch Taktimpulssignale
gesteuert wird, die durch einen Steuersignalgenerator
geliefert werden, wobei der elektronische Verschluß über
eine Ladeverbindung bei den Bildaufnahmeelemente während
eines Teils der Bildinformationsintegrationszeitdauer
unter Ansteuerung eines von dem Steuersignalgenerator
gelieferten Verschlußsignals wirksam ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bildaufnehmer ein Halb
leitersubstrat eines ersten Leitungstyps umfaßt, in
welchem Substrat streifenförmige Bereiche vorhanden sind,
welche abwechselnd von einem hochdotierten zweiten
Leitungstyp und einem noch höher dotierten ersten
Leitungstyp sind, wobei im Substrat die Bereiche des
zweiten Leitungstyps sich bis unter die Gebiete vom ersten
Leitungstyp erstrecken und in der Nähe der Mittenachse
dieser Gebiete eine abnehmende Dicke aufweisen, und daß
die strahlungserzeugten Ladesignale in den Bildaufnahme
elementen (während der Bildinformationsintegrationszeit
dauer) in den Bereichen des ersten Leitungstyps unterhalb
eines Elektrodensystems geformt werden, welches trans
versal zu den streifenförmigen Bereichen angeordnet ist,
und daß der Steuersignalgenerator das Verschlußsignal als
einen Impuls während der Bildinformationsintegrations
zeitdauern liefert, um die Ladungsverbindung als eine
leitende Verbindung zwischen den streifenförmigen
Bereichen des ersten Ladungstyps und des Substrats vom
ersten Leitungstyp vorzusehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8602091A NL8602091A (nl) | 1986-08-18 | 1986-08-18 | Beeldopneeminrichting uitgevoerd met een vaste-stof beeldopnemer en een elektronische sluiter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3725004A1 DE3725004A1 (de) | 1988-03-03 |
DE3725004C2 true DE3725004C2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=19848419
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3725004A Expired - Fee Related DE3725004C2 (de) | 1986-08-18 | 1987-07-29 | Bildaufnahmeanordnung mit einem Feststoffbildaufnehmer und einem elektronischen Verschluß |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4769709A (de) |
JP (1) | JP2628654B2 (de) |
CA (1) | CA1266913A (de) |
DE (1) | DE3725004C2 (de) |
FR (1) | FR2602914B1 (de) |
GB (1) | GB2194390B (de) |
HK (1) | HK87091A (de) |
IT (1) | IT1222507B (de) |
NL (1) | NL8602091A (de) |
SE (1) | SE8703162L (de) |
SG (1) | SG89490G (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4875100A (en) * | 1986-10-23 | 1989-10-17 | Sony Corporation | Electronic shutter for a CCD image sensor |
US4965671A (en) * | 1987-06-26 | 1990-10-23 | U.S. Philips Corp. | Picture pick-up device including a solid-state sensor and an electronic shutter operating with a minimum and maximum number of reset pulses |
DE58908801D1 (de) * | 1988-11-23 | 1995-02-02 | Telefunken Microelectron | Bildsensor. |
US5095226A (en) * | 1989-08-08 | 1992-03-10 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for operating charge transfer device with different power supply voltages |
JP2853216B2 (ja) * | 1989-11-09 | 1999-02-03 | 日本電気株式会社 | 固体撮像装置 |
US5262661A (en) * | 1990-06-25 | 1993-11-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solid-state image pickup device, having increased charge storage and improved electronic shutter operation |
DE69329100T2 (de) * | 1992-12-09 | 2001-03-22 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Ladungsgekoppelte Anordnung |
DE4321789C2 (de) * | 1993-06-30 | 1999-12-09 | Siemens Ag | Festkörperbildwandler |
JP3360512B2 (ja) * | 1996-01-09 | 2002-12-24 | ソニー株式会社 | 固体撮像素子およびその読み出し方法 |
JP2000134546A (ja) | 1998-10-27 | 2000-05-12 | Sanyo Electric Co Ltd | 固体撮像素子の駆動方法 |
US7061077B2 (en) | 2002-08-30 | 2006-06-13 | Fairchild Semiconductor Corporation | Substrate based unmolded package including lead frame structure and semiconductor die |
US7196313B2 (en) * | 2004-04-02 | 2007-03-27 | Fairchild Semiconductor Corporation | Surface mount multi-channel optocoupler |
CN101213663B (zh) | 2005-06-30 | 2010-05-19 | 费查尔德半导体有限公司 | 半导体管芯封装及其制作方法 |
GB2431073B (en) | 2005-10-10 | 2008-05-14 | Ipwireless Inc | Cellular communication system and method for co-existence of dissimilar systems |
US7973393B2 (en) * | 2009-02-04 | 2011-07-05 | Fairchild Semiconductor Corporation | Stacked micro optocouplers and methods of making the same |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3715485A (en) * | 1971-10-12 | 1973-02-06 | Rca Corp | Radiation sensing and signal transfer circuits |
JPS5721904B2 (de) * | 1973-10-03 | 1982-05-10 | ||
US3934161A (en) * | 1974-04-29 | 1976-01-20 | Texas Instruments Incorporated | Electronic shutter for a charge-coupled imager |
DE3138240A1 (de) * | 1981-09-25 | 1983-04-07 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zweidimensionaler halbleiter-bildsensor mit steuerung oder regelung der integrationszeit |
JPS5977776A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-05-04 | Mitsubishi Electric Corp | 固体撮像素子 |
JPS6027163A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-12 | Hitachi Ltd | 固体撮像素子 |
JPS6058780A (ja) * | 1983-09-09 | 1985-04-04 | Olympus Optical Co Ltd | 測光機能を備えた固体撮像装置 |
JPH07112252B2 (ja) * | 1984-07-27 | 1995-11-29 | 株式会社ニコン | 固体撮像装置 |
JPS6147662A (ja) * | 1984-08-15 | 1986-03-08 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
JPS61136388A (ja) * | 1984-11-21 | 1986-06-24 | Olympus Optical Co Ltd | 固体撮像装置 |
EP0186162B1 (de) * | 1984-12-24 | 1989-05-31 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Festkörperbildsensor |
FR2580133B1 (de) * | 1985-04-05 | 1988-06-24 | Thomson Csf |
-
1986
- 1986-08-18 NL NL8602091A patent/NL8602091A/nl not_active Application Discontinuation
-
1987
- 1987-07-07 US US07/071,007 patent/US4769709A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-29 DE DE3725004A patent/DE3725004C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-12 FR FR878711471A patent/FR2602914B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-08-13 CA CA000544432A patent/CA1266913A/en not_active Expired
- 1987-08-14 GB GB8719268A patent/GB2194390B/en not_active Expired
- 1987-08-14 SE SE8703162A patent/SE8703162L/xx not_active Application Discontinuation
- 1987-08-14 IT IT21665/87A patent/IT1222507B/it active
- 1987-08-18 JP JP62203582A patent/JP2628654B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1990
- 1990-10-31 SG SG894/90A patent/SG89490G/en unknown
-
1991
- 1991-10-31 HK HK870/91A patent/HK87091A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1222507B (it) | 1990-09-05 |
IT8721665A0 (it) | 1987-08-14 |
CA1266913A (en) | 1990-03-20 |
GB2194390A (en) | 1988-03-02 |
GB2194390B (en) | 1989-12-20 |
FR2602914B1 (fr) | 1992-04-17 |
HK87091A (en) | 1991-11-08 |
SE8703162L (sv) | 1988-02-19 |
SG89490G (en) | 1990-12-21 |
JPS6350059A (ja) | 1988-03-02 |
DE3725004A1 (de) | 1988-03-03 |
JP2628654B2 (ja) | 1997-07-09 |
GB8719268D0 (en) | 1987-09-23 |
SE8703162D0 (sv) | 1987-08-14 |
FR2602914A1 (fr) | 1988-02-19 |
NL8602091A (nl) | 1988-03-16 |
US4769709A (en) | 1988-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3725004C2 (de) | Bildaufnahmeanordnung mit einem Feststoffbildaufnehmer und einem elektronischen Verschluß | |
DE1917324C3 (de) | Schaltung zum Umwandeln eines optischen Musters in ein elektrisches Signal | |
DE3751285T2 (de) | Fotoelektrische Umwandlungsvorrichtung. | |
DE69226596T2 (de) | Signalprozessor mit Lawinendioden | |
DE69828099T2 (de) | CCD-Bildaufnahmevorrichtung mit Multiplizierregister | |
DE2930402C2 (de) | ||
DE3751775T2 (de) | Elektronischer Verschluss für eine elektronische Kamera und Verfahren zur Verwendung eines CCD Bildsensors als elektronischer Verschluss für eine solche Kamera | |
DE2501934C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2551795C2 (de) | Ladungsübertragungseinrichtung zur Verwendung in einem Bildaufnahmegerät | |
DE3104489C2 (de) | ||
DE3416058C2 (de) | ||
DE3326924A1 (de) | Festkoerper-ccd-bildsensor | |
DE3120458A1 (de) | Festkoerper-bildsensoranordnung | |
DE69227669T2 (de) | Schaltung mit Source-Folger für Bildsensor | |
DE2842346A1 (de) | Bildabtaster in festkoerpertechnik | |
DE2342684A1 (de) | Signaluebertragungssystem | |
DE3308182C2 (de) | Rauscharme CCD-Ausgangsschaltung | |
DE3345176C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE2712479C2 (de) | ||
DE3302725A1 (de) | Ladungsuebertragungs-abbildungsvorrichtung | |
DE3521917C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
DE2358672A1 (de) | Halbleiter-anordnung zur abbildung eines bestimmten gebietes und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
DE1512393A1 (de) | Waehl- und Speicherschaltung fuer einen Bilddarsteller | |
DE2210303A1 (de) | Aufnehmer zum Umwandeln eines physikalischen Musters in ein elektrisches Signal als Funktion der Zeit | |
DE3234044A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |