DE3723912A1 - Vorrichtung zum schmelzen von metallen - Google Patents
Vorrichtung zum schmelzen von metallenInfo
- Publication number
- DE3723912A1 DE3723912A1 DE19873723912 DE3723912A DE3723912A1 DE 3723912 A1 DE3723912 A1 DE 3723912A1 DE 19873723912 DE19873723912 DE 19873723912 DE 3723912 A DE3723912 A DE 3723912A DE 3723912 A1 DE3723912 A1 DE 3723912A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thin film
- overflow trough
- melt
- film barrier
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/0001—Heating elements or systems
- F27D99/0006—Electric heating elements or system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/10—Obtaining titanium, zirconium or hafnium
- C22B34/12—Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
- C22B34/1295—Refining, melting, remelting, working up of titanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/16—Remelting metals
- C22B9/22—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation
- C22B9/228—Remelting metals with heating by wave energy or particle radiation by particle radiation, e.g. electron beams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/04—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces of multiple-hearth type; of multiple-chamber type; Combinations of hearth-type furnaces
- F27B3/045—Multiple chambers, e.g. one of which is used for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B3/00—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces
- F27B3/08—Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Electric arc furnaces ; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D9/00—Cooling of furnaces or of charges therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- F27D99/007—Partitions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D7/00—Forming, maintaining or circulating atmospheres in heating chambers
- F27D7/06—Forming or maintaining special atmospheres or vacuum within heating chambers
- F27D2007/066—Vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schmelzen
von Metallen in einer Vakuumkammer mit einem in dieser
angeordneten Überlauftrog, einem oberhalb des Überlauf
trogs angeordneten Elektronenstrahlerzeuger und einem
Tiegel zum Abzug der aus dem Überlauftrog ausfließen
den Schmelze.
Es ist bislang ein Problem der Elektronenstrahltechno
logie beim Recyclen von Titan, das darin befindliche
Titannitrit aufzulösen. Es gibt Berechnungen, nach
denen sich Titannitrit ca. 1000 sec in der Schmelze
aufhalten müßte, bevor es aufgelöst wird. Das bedeutet,
daß der notwendige Überlauftrog extrem große Dimen
sionen annehmen müßte, was sich negativ auf die
Energiebilanz auswirken würde. Die Verwendung eines
derart großen Überlauftroges stellt keine praktikable
Lösung dar.
Weiterhin ist es bekannt, bei Elektronenstrahl-
Schmelzöfen zur Verbesserung und Weiterentwicklung
von Nickel-Basis-Legierungen den Überlauftrog zur
Aufnahme der Schmelze mit einer mechanischen Barriere
in Form einer wassergekühlten Kupferleiste zu versehen.
Derartige Barrieren wurden auf die oberen, einander
parallelen Randpartien des Überlauftrogs aufgesetzt,
wobei die untere Kante des quer zur Durchfließrich
tung der Schmelze gehaltenen mechanischen Barriere
um ein geringes Maß in die Schmelze eintaucht und
damit die sich an der Oberfläche der Schmelze an
sammelnden flotierbaren Verunreinigungen zurückhält,
d. h. verhindert, daß diese über die Auslauflippe des
Überlauftrogs in die Abzugsvorrichtung bzw. den Abzugs
tiegel ablaufen. Die nichtmetallischen Einschlüsse in
der Schmelze können zusätzlich mit Hilfe einer elektro
thermischen Barriere, einer über die Trogbreite vor der
Auslauflippe gelagerten Elektronenstrahl-Bandfläche
eliminiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen,
die insbesondere geeignet ist, das in einer Schmelze
von Titan im allgemeinen vorhandene Titannitrit rasch
und vollständig aufzulösen. Dabei soll die Vorrichtung
so kompakt und betriebssicher wie möglich ausgebildet
sein.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine im Überlauftrog
quer zu dessen Längsrichtung angeordnete, den Über
lauftrog in zwei Schalen aufteilende Barriere oder
Schwelle erreicht, über deren oberer Rücken oder
Ausnehmung die von der einen in die andere Schale
strömende Schmelze mit einem dünnen Film hinwegströmt,
wobei die Barriere von einem Kühlmittel durchströmte
Hohlräume oder Kanäle aufweist und sich im unmittel
baren Wirkungsbereich der Elektronenstrahlquelle
befindet.
Vorzugsweise ist die Dünnfilmbarriere als ein im
wesentlichen barrenförmiger Körper ausgebildet, der
in seinem hinteren Teil eine kimmenförmige, nach
oben zu offene Ausnehmung oder Vertiefung aufweist,
über die die Schmelze hinwegströmt, bevor sie der
Weiterverarbeitung zufließt, wobei der Elektronen
strahl das in der Schmelze enthaltene Titannitrit
im Bereich der Ausnehmung auflöst.
Zweckmäßigerweise ist die Dünnfilmbarriere mit
Halterungen versehen, mit denen sie am Bodenteil
des Überlauftrogs abgestützt ist, wozu die Halte
rungen als sich in Ebenen quer zur Ebene der Dünn
filmbarriere erstreckende plattenförmige Ansätze
ausgebildet sind, deren untere, sich am Bodenteil
abstützende Flächen geringfügig über die Unterseite
der Dünnfilmbarriere hervorstehen oder bündig mit
ihrer Unterseite abschließen.
Mit Vorteil weist die Dünnfilmbarriere mindestens
eine Öffnung oder Aussparung in von der Schmelze
überfluteten Partien auf, durch die die Schmelze
unbehindert vom einen in den anderen Abschnitt des Über
lauftrogs strömen kann.
Um auch Legierungen mit leicht verdampfbaren Elementen
wie zum Beispiel Al, Cr oder Mn so umschmelzen zu können,
daß möglichst geringe Verluste dieser Elemente auftreten,
sind im Bereich der Ausnehmung der Dünnfilmbarriere Düsen
angeordnet, die mit Kanälen korrespondieren, die an eine
Gasquelle angeschlossen sind, wobei das aus den Düsen
austretende Gas die Oberfläche der Schmelze überflutet
und somit die Abdampfrate erniedrigt.
Üblicherweise wird zu diesem Zweck ein Inertgas wie zum
Beispiel Argon verwendet. Es ist aber auch möglich, die
Schmelze mit Hilfe dieser Vorrichtung mit reaktiven Gasen
zu überfluten, um dadurch eine Reaktion zwischen Gas und
Verunreinigungen im Schmelzgut zu erreichen, um dadurch
die Verunreinigungen in Gasform aus dem Schmelzmaterial
zu entfernen (beispielsweise Entfernung von C durch O2-
Einlaß).
Zweckmäßigerweise sind dazu die Kühlmittel- und Gasan
schlüsse an den beiden Stirnseiten im Bereich der Ober
kanten des Überlauftrogs angeordnet. Schließlich können
die Halterungen der Dünnfilmbarriere in ihrer Höhe ver
stellbar ausgebildet sein, wodurch der Abstand zwischen
dem Bodenteil des Überlauftrogs und der Unterseite der
Dünnfilmbarriere veränderbar ist.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsformen
zu; eine davon ist in den anhängenden Zeichnungen näher
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die perspektivische und rein schemati
sche Ansicht eines Überlauftrogs mit
Dünnfilmbarriere und Tiegel,
Fig. 2 eine Dünnfilmbarriere in der Seitenan
sicht,
Fig. 3 die Dünnfilmbarriere gemäß Fig. 2 in
der Draufsicht,
Fig. 4 ein Schnitt quer durch die Dünnfilm
barriere nach den Linien A-A gemäß
Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt nach den Linien B-B gemäß
Fig. 3.
Die Vorrichtung besteht aus einem in einer nicht näher
dargestellten Vakuumkammer angeordneten Überlauftrog 1,
einem vor dem Überlauftrog 1 gehaltenen Abzugstiegel 2,
der in den Überlauftrog 1 eingesetzten Dünnfilmbarriere 3
mit den Anschlüssen 4 und 5 für das Kühlmittel und den
Anschlüssen 6 und 7 für ein Inertgas oder auch ein reak
tives Gas und den oberhalb des Tiegels 2 bzw. des Über
lauftrogs 1 befestigten Elektronenstrahlerzeugern 8, 9.
Das Rohmaterial gelangt über eine nicht näher darge
stellte Fördereinrichtung in Pfeilrichtung F in den
Überlauftrog 1 und wird hier vom Elektronenstrahlerzeu
ger 8 geschmolzen. Das geschmolzene Material 16 bewegt
sich nun in Richtung auf die Auslauflippe 10 zu, wozu
es jedoch über die Ausnehmung 11 der Dünnfilmbarriere 3
hinwegfließen muß. Die Ausnehmung 11 ist dazu so justiert,
daß die Schmelze 16 sich in Form eines etwa 2 mm dicken
Films über die Ausnehmung 11 hinwegbewegt.
Wie die Fig. 2 bis 5 zeigen, ist die Dünnfilmbarriere 3
mit einem Kühlmittelkanal 12 versehen, der über die An
schlüsse 4, 5 an einen nicht näher dargestellten Kühl
mittelkreislauf angeschlossen, so daß sichergestellt
ist, daß der Werkstoff, aus dem die Dünnfilmbarriere 3
gefertigt ist, von der Schmelze 16 nicht angegriffen
wird. Außerdem weist die Dünnfilmbarriere 3 einen Gas
kanal 13 auf, der in zwei Reihen von Gasdüsen 14, 15
endet, die im Bereich der Ausnehmung 11 vorgesehen sind.
Die beispielsweise in zu recycelndem Titan befindlichen
Titannitritteilchen besitzen ungefähr die gleiche Dichte
wie Titan und befinden sich aus diesem Grund in einer
statischen Badtiefe, d. h. sie können sich in jeder
beliebigen Schmelzbadtiefe aufhalten und werden demzu
folge nur statistisch vom ersten Elektronenstrahl 17
getroffen. Durch die in der Schmelze 16 befindliche
Dünnfilmbarriere 3 gelangen nun die Titannitritteilchen
zwangsläufig an die Oberfläche und können direkt vom
zweiten Elektronenstrahl 18 getroffen und aufgelöst
werden.
Wird eine Ti6Al4V-Legierung umgeschmolzen, kommt es
üblicherweise beim Elektronenstrahl-Umschmelzprozeß
zu Aluminiumverlusten. Dies ist im Fall einer Elektro
nenstrahlbombardierung auf der Dünnfilmbarriere 3
verstärkt der Fall. Um diesen Nachteil zu kompensieren,
ist die Dünnfilmbarriere 3 mit einem beidseitig be
findlichen Gaskanal 13 mit Reihen von Düsen 14, 15
ausgestattet, die mit den Anschlüssen 6, 7 korrespon
dieren und mit deren Hilfe im Bereich der Ausnehmung 11
ein höherer Restgasdruck erreicht werden kann, der die
Aluminiumverluste wieder herabsetzt.
Mit der dargestellten Anordnung ist auch die Forcie
rung von chemischen Reaktionen mit dem Schmelzbadfilm
möglich, wenn anstelle eines Inertgases reaktive Gase
verwendet werden, so daß man einen neuen zusätzlichen
Freiheitsgrad in der Beeinflussung von Materialreini
gungen im schmelzflüssigen Zustand erreicht.
Es sei noch erwähnt, daß die Dünnfilmbarriere 3 mit
Halterungen 19, 20 versehen ist, mit denen die Dünn
filmbarriere 3 auf der Bodenfläche des Überlauftrogs 1
aufliegt und die dafür Sorge tragen, daß die Ausneh
mung 11 parallel zur Oberfläche der Schmelze und im
richtigen Abstand zu ihr gehalten ist. Selbstverständ
lich können die Halterungen 19, 20 auch so ausgebildet
sein, daß die Dünnfilmbarriere 3 in der Höhe zur Bo
denfläche verstellbar ist.
- Auflistung der Einzelteile
1 Überlauftrog
2 Tiegel, Abzugstiegel
3 Dünnfilmbarriere
4 Kühlmittelanschluß
5 Kühlmittelanschluß
6 Gasanschluß
7 Gasanschluß
8 Elektronenstrahlerzeuger
9 Elektronenstrahlerzeuger
10 Auslauflippe
11 Ausnehmung
12 Kühlmittelkanal
13 Gaskanal
14 Gasdüse
15 Gasdüse
16 Schmelze
17 Elektronenstrahl
18 Elektronenstrahl
19 Halterung
20 Halterung
21 Schale, Abschnitt des Überlauftrogs
22 Schale, Abschnitt des Überlauftrogs
23 Bodenteil
24 Abstützfläche
25 Abstützfläche
26 Unterseite der Dünnfilmbarriere
27 Aussparung
28 Aussparung
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen in einer
Vakuumkammer, mit einem in dieser angeordneten
Überlauftrog (1), einem oberhalb des Überlauf
trogs (1) angeordneten Elektronenstrahlerzeuger
(8, 9) und einem Tiegel für den Abzug der aus
dem Überlauftrog (1) ausfließenden Schmelze,
gekennzeichnet durch eine im Überlauftrog (1),
quer zu dessen Längsrichtung angeordnete, den
Überlauftrog (1) in zwei Schalen (21, 22) auf
teilende Barriere oder Schwelle (3), über deren
oberer Rücken oder Ausnehmung (11) die von der
einen in die andere Schale (21, 22) strömende
Schmelze mit einem dünnen Film hinwegströmt,
wobei die Dünnfilmbarriere (3) von einem Kühl
mittel durchströmte Hohlräume oder Kanäle (12)
aufweist und sich im unmittelbaren Wirkungsbereich
der Elektronenstrahlquelle (8) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dünnfilmbarriere (3) als ein im wesentlichen
barrenförmiger Körper ausgebildet ist, der in seinem
mittleren Teil eine kimmenförmige, nach oben offe
ne Ausnehmung (11) oder Vertiefung aufweist, über
die die Schmelze hinwegfließt, bevor sie der Weiter
bearbeitung zufließt, wobei der Elektronenstrahl (18)
das in der Schmelze enthaltene Titannitrit im Bereich
der Ausnehmung (11) auflöst.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dünnfilmbarriere (3) Halterun
gen (19, 20) aufweist, mit denen sie am Bodenteil (23)
des Überlauftrogs (1) abgestützt ist, wozu die Halte
rungen (19, 20) als sich in Ebenen quer zur Ebene der
Dünnfilmbarriere (3) erstreckende plattenförmige An
sätze ausgebildet sind, deren untere, sich am Boden
teil (23) abstützende Flächen (24, 25) geringfügig
über die Unterseite (26) der Dünnfilmbarriere (3)
hervorstehen oder bündig mit ihrer Unterseite (26)
abschließen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünn
filmbarriere (3) mindestens eine Öffnung oder Aus
sparung (27, 28) in von der Schmelze überfluteten
Partien aufweist, durch die die Schmelze ungehindert
vom einen in den anderen Abschnitt (21, 22) des Über
lauftrogs (1) strömen kann.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich
der Ausnehmung (11) der Dünnfilmbarriere (3) Düsen
(14, 15) angeordnet sind, die mit Kanälen (13) korres
pondieren, die an eine Gasquelle angeschlossen sind,
wobei das aus den Düsen (14, 15) austretende Gas die
Oberfläche der Schmelze überflutet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühl
mittel- und Gasanschlüsse (4, 5 bzw. 6, 7) an den
beiden Stirnseiten im Bereich der Oberkanten des
Überlauftrogs (1) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehen
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte
rungen (19, 20) der Dünnfilmbarriere (3) in ihrer
Höhe verstellbar ausgebildet sind, wodurch der Ab
stand zwischen dem Bodenteil (23) des Überlauftrogs
(1) und der Unterseite (26) der Dünnfilmbarriere (3)
veränderbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723912 DE3723912A1 (de) | 1987-07-18 | 1987-07-18 | Vorrichtung zum schmelzen von metallen |
US07/114,782 US4839904A (en) | 1987-07-18 | 1987-10-30 | Apparatus for the melting of metals |
GB8814198A GB2207225B (en) | 1987-07-18 | 1988-06-15 | Apparatus for the melting of metals |
JP63171990A JPS6438584A (en) | 1987-07-18 | 1988-07-12 | Device for melting metal in vacuum chamber |
FR888809694A FR2618216B1 (fr) | 1987-07-18 | 1988-07-18 | Dispositif pour fondre des metaux dans une chambre a vide par bombardement electronique, notamment en vue de leur purification. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723912 DE3723912A1 (de) | 1987-07-18 | 1987-07-18 | Vorrichtung zum schmelzen von metallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723912A1 true DE3723912A1 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=6331929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723912 Withdrawn DE3723912A1 (de) | 1987-07-18 | 1987-07-18 | Vorrichtung zum schmelzen von metallen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4839904A (de) |
JP (1) | JPS6438584A (de) |
DE (1) | DE3723912A1 (de) |
FR (1) | FR2618216B1 (de) |
GB (1) | GB2207225B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5972282A (en) * | 1997-08-04 | 1999-10-26 | Oregon Metallurgical Corporation | Straight hearth furnace for titanium refining |
US6264884B1 (en) | 1999-09-03 | 2001-07-24 | Ati Properties, Inc. | Purification hearth |
US11150021B2 (en) | 2011-04-07 | 2021-10-19 | Ati Properties Llc | Systems and methods for casting metallic materials |
JP5766572B2 (ja) * | 2011-09-30 | 2015-08-19 | 高橋 謙三 | 金属溶解炉用渦室体及びそれを用いた金属溶解炉 |
US9050650B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-06-09 | Ati Properties, Inc. | Tapered hearth |
CZ307965B6 (cs) * | 2018-04-11 | 2019-09-18 | FTAProcessing, s.r.o. | Způsob zanořování pevných částic kovu do taveniny při tavení kovů a zařízení k jeho provádění |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3343828A (en) * | 1962-03-30 | 1967-09-26 | Air Reduction | High vacuum furnace |
US3304587A (en) * | 1964-05-18 | 1967-02-21 | Loren J Hov | Electron beam overflow melting method and means |
FR2084646A5 (de) * | 1970-03-14 | 1971-12-17 | Leybold Heraeus Verwaltung | |
US3764297A (en) * | 1971-08-18 | 1973-10-09 | Airco Inc | Method and apparatus for purifying metal |
DE2206368A1 (de) * | 1972-02-10 | 1973-08-30 | Inst Elektroswarki Patona | Verfahren zum umschmelzen von metallrohlingen in einem elektrodenstrahlofen |
AU5320073A (en) * | 1972-03-24 | 1974-09-12 | Conzinc Riotinto Ltd | Flow barrier for furnace |
DE2710377C2 (de) * | 1977-03-10 | 1979-04-19 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Metallschwamm unter Verwendung von Glasplasmen als Energieträger |
-
1987
- 1987-07-18 DE DE19873723912 patent/DE3723912A1/de not_active Withdrawn
- 1987-10-30 US US07/114,782 patent/US4839904A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-06-15 GB GB8814198A patent/GB2207225B/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-07-12 JP JP63171990A patent/JPS6438584A/ja active Pending
- 1988-07-18 FR FR888809694A patent/FR2618216B1/fr not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2618216A1 (fr) | 1989-01-20 |
GB8814198D0 (en) | 1988-07-20 |
FR2618216B1 (fr) | 1993-03-05 |
GB2207225A (en) | 1989-01-25 |
GB2207225B (en) | 1991-04-17 |
JPS6438584A (en) | 1989-02-08 |
US4839904A (en) | 1989-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69508490T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wellenlöten von flachbaugruppen | |
DE69710383T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wellenlöten oder Wellenverzinnen | |
DE69208994T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Löten in nicht-oxydierender Atmosphäre | |
EP0516670B1 (de) | Vorrichtung zum abblenden von feldlinien in einer galvanikanlage | |
DE3723912A1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen von metallen | |
DE2339552C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mittels großer Wärmezufuhr erzeugter Schweißungen | |
DE2410109A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gusseisen mit kugelgraphit | |
CH643301A5 (de) | Verfahren zum blasen schmelzfluessigen metalls mit einem gas und gasverteilplatte zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE3724971A1 (de) | Glasschmelzofen | |
DE69914879T2 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines untätigen gases in einer wellenlötanlage | |
DE2914347C2 (de) | ||
DE2052512A1 (de) | Materialbearbeitungslaser | |
DE3431181A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer das behandeln und giessen von metallen und legierungen in einem geschlossenen raum | |
EP0043440B1 (de) | Anlage zum galvanischen Abscheiden von Aluminium | |
DE19633797A1 (de) | Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen | |
DE2748789C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen | |
EP0163677A1 (de) | Vorrichtung zum verzinnen von leiterplatten. | |
DE69102126T2 (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Trennung. | |
DE3151434A1 (de) | "filtervorrichtung" | |
DE3030738C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Kupfer | |
DE10333766B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband | |
AT398313B (de) | Vorrichtung zur reinhaltung von schmelzflüssigen metallischen tauchbädern | |
DE133566C (de) | ||
DE3634386A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung luftfremder stoffe an einem tauchbad | |
DE2807845C3 (de) | Kokille zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |