DE3723785A1 - Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlage - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlageInfo
- Publication number
- DE3723785A1 DE3723785A1 DE19873723785 DE3723785A DE3723785A1 DE 3723785 A1 DE3723785 A1 DE 3723785A1 DE 19873723785 DE19873723785 DE 19873723785 DE 3723785 A DE3723785 A DE 3723785A DE 3723785 A1 DE3723785 A1 DE 3723785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- template
- pixels
- scanner
- image information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 5
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 abstract 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 13
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010219 correlation analysis Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 230000001502 supplementing effect Effects 0.000 description 1
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/10—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
- H04N1/107—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Image Input (AREA)
- Image Analysis (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum optischen Abtasten
einer Vorlage, bei dem von Hand über die Vorlage eine diese
zyklisch abtastende Abtasteinrichtung hinweggeführt wird, wobei
in jedem Abtastzyklus mehrere zusammenhängende Bildpunkte der
Vorlage gleichzeitig erfaßt werden, bei dem ferner die Bewegung
der Abtasteinrichtung erfaßt wird und die in jedem Abtastzyklus
erhaltenen Bildinformationen der Bildpunkte zusammen mit aus
der Bewegungsänderung der Abtasteinrichtung gegenüber dem je
weils vorangegangenen Abtastzyklus abgeleiteten Positioninforma
tionen abgespeichert und auf einer Ausgabeeinrichtung ausgegeben
werden.
Bei einem derartigen, aus der DE-DS 32 20 016 bekannten
Verfahren wird eine Abtasteinrichtung, die in einer Zeile
angeordnete optische Abtastelemente aufweist, von Hand über
eine abzutastende Vorlage hinweggeführt. Dabei wird die Vorlage
entsprechend einem vorgegebenen internen Taktsignal der
Abtasteinrichtung zyklisch abgetastet, wobei in jedem Abtast
zyklus die optischen Abtastelemente eine entsprechende Anzahl
von in Zeilenrichtung zusammenhängenden Bildpunkten auf der
Vorlage erfassen. Um die in jedem Abtastzyklus erhaltenen
Bildinformationen der Bildpunkte den jeweils zugehörigen
momentanen Abtastpositionen der Abtasteinrichtung auf der
Vorlage zuordnen zu können, wird die Bewegung der bekannten
Abtasteinrichtung relativ zur Vorlage mittels einer Meßein
richtung erfaßt, die beispielsweise als von einem Reibrad
angetriebener Tachometer oder als Beschleunigungsaufnehmer
ausgebildet ist. Aus der zwischen aufeinanderfolgenden Ab
tastzyklen mit der Meßeinrichtung gemessenen Bewegungsände
rung werden für jeden Abtastzyklus Positioninformationen über
die momentane Position der Abtasteinrichtung abgeleitet und
zusammen mit den zugehörigen Bildinformationen der in diesem
Abtastzyklus abgetasteten Bildpunkte in einer Speichereinrich
tung lagerichtig abgespeichert.
Die Genauigkeit der den Bildinformationen in jedem Abtastzyklus
zugeordneten Positionsinformationen ist unmittelbar von der Meß
genauigkeit und dem Auflösungsvermögen der bewegungserfassenden
Meßeinrichtung abhängig. Meßeinrichtungen, wie sie bei dem
bekannten Verfahren vorgesehen sind, erreichen jedoch in der
Regel nicht die Genauigkeit hochauflösender Abtastzeilen, so
daß die Genauigkeit, mit der das abgetastete Bildmuster aus den
Bildinformationen und den Positionsinformationen rekonstruiert
werden kann, letztlich auf die Meßgenauigkeit der Meßeinrichtung
beschränkt ist. Wohl auch deshalb erfolgt bei dem bekannten
Verfahren die Bewegung der Abtasteinrichtung vorzugsweise
senkrecht zur Zeilenrichtung, so daß die Bildinformationen von
vornherein möglichst lagerichtig erfaßt werden und die Posi
tionsinformationen lediglich zur Korrektur von Abtastverzerrun
gen als Folge unregelmäßiger Abtastbewegungen herangezogen wer
den.
Gemäß der Erfindung ist bei dem eingangs angegebenen Verfahren
vorgesehen, daß mit einer Abtasteinrichtung mit flächenhaft
angeordneten Abtastelementen in jedem Abtastzyklus die Bild
punkte innerhalb einer Abtastfläche erfaßt werden, daß die
Bildinformationen der in aufeinanderfolgenden Abtastzyklen
erfaßten Bildpunkte zumindest für jeweils eine Teilfläche der
Abtastfläche miteinander verglichen werden und daß aus dem
Vergleichsergebnis die Bewegungsänderung der Abtasteinrichtung
abgeleitet wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens
besteht darin, daß die Erfassung der Bewegung der Abtast
einrichtung durch Vergleich der in aufeinanderfolgenden
Abtastzyklen erfaßten flächenhaften Bildpunktmuster erfolgt, so
daß die Genauigkeit der gewonnenen Positionsinformationen mit
der Abtastgenauigkeit übereinstimmt; das abgetastete Bildmuster
der Vorlage läßt sich daher aus den gewonnenen Bildinforma
tionen und Positioninformationen im Rahmen der Abtastgenauig
keit weitgehend verzerrungsfrei rekonstruieren. Die Genauigkeit
des Vergleichs der Bildpunktmuster ist von der Anzahl der in
der Abtastfläche gleichzeitig erfaßten Bildpunkte und von dem
jeweils verwendeten Vergleichsalgorithmus abhängig. Bei sehr
genauen Vergleichsalgorithmen, wie z. B. Korrelationsanalyse,
kann daher die Anzahl der zur Positionsbestimmung der Abtast
einrichtung herangezogenen Bildpunkte auf eine Teilfläche
innerhalb der Abtastfläche beschränkt werden, wodurch die
Rechengeschwindigkeit erhöht wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht
darin, daß aufgrund der Ableitung der Abtastposition der
Abtasteinrichtung aus den Bildinformationen auf eine zusätzliche
bewegungserfassende Meßeinrichtung verzichtet werden kann.
Ferner ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bewegung,
mit der die Abtasteinrichtung über die Vorlage geführt werden
kann, an keine Vorzugsrichtung gebunden, weil im Unterschied zu
dem bekannten Verfahren in jedem Abtastzyklus die Bildpunkte
innerhalb einer Abtastfläche und nicht einer Abtastzeile erfaßt
werden und die Bildpunkte der Abtastfläche bzw. einer
Teilfläche davon zur Positionsbestimmung der Abtasteinrichtung
herangezogen werden.
Die Berücksichtigung der in der Abtastfläche bzw. einer
Teilfläche davon liegenden Bildpunkte zur Positionsbestimmung
der Abtasteinrichtung ermöglicht entsprechend einer
Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß aus dem
Vergleichsergebnis Änderungen der Winkellage der
Abtasteinrichtung abgeleitet werden und daß diese Änderungen
als Informationsbestandteil in die Positioninformationen
eingefügt werden.
Ebenso wie bei dem eingangs angegebenen bekannten Verfahren
werden auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abtastung
der Vorlage die für jeden Abtastzyklus erhaltenen Bildinforma
tionen entsprechend den zugeordneten Positionsinformationen in
einem Bildspeicher lagerichtig entsprechend dem Bildmuster der
abgetasteten Vorlage zusammengesetzt. Darüber hinaus läßt sich
bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Abtasteinrichtung auch
als genaue Positioniereinrichtung betreiben, indem in
vorteilhafter Weise nach jedem Abtastzyklus die zugehörigen
Bildinformationen entsprechend den für sie ermittelten
Positionsinformationen auf einem als Ausgabeeinrichtung
dienenden Monitor dargestellt werden. Hierbei wird nämlich
nicht nur die relative Bewegung der Abtasteinrichtung zur
Vorlage auf dem Monitor dargestellt, wie dies bei üblichen
Positionsgebern, wie z. B. der Meßeinrichtung an der bei dem
bekannten Verfahren verwendeten Abtasteinrichtung der Fall ist,
sondern zusätzlich werden auch die von der Abtasteinrichtung in
ihrer jeweils momentanen Position erfaßten Bildpunkte der
Abtastfläche auf dem Monitor dargestellt, so daß der Benutzer
die Abtasteinrichtung auf der Vorlage sehr genau positionieren
kann. Dadurch können die Positionsinformationen durch einen
vergleichsweise einfachen und daher schnellen Vergleichsalgo
rithmus ermittelt werden, wobei gegebenenfalls auf die oben
angegebene rechnerische Ermittlung der Winkellage der Abtast
einrichtung zur Ergänzung der Positionsinformationen verzichtet
werden kann, indem die Abtasteinrichtung in Abhängigkeit
von der Darstellung auf dem Monitor manuell in die gewünschte
Winkelposition ausgerichtet wird; in der Regel ist die manuelle
Winkelpositionierung schneller durchzuführen als eine
rechnerische Korrektur mit Hilfe eines Drehalgorithmus für
kleine Winkel.
Da für die Positionierung der Abtasteinrichtung an die
Darstellung der innerhalb der Abtastfläche erfaßten Bildpunkte
auf dem Monitor geringere Anforderungen bestehen, als für die
Vorlagenabtastung an sich, wird die Abtastgeschwindigkeit und
damit die Positioniergeschwindigkeit in vorteilhafter Weise
dadurch erhöht, daß zur Positionierung der Abtasteinrichtung
auf der Vorlage in jedem Abtastzyklus nur ein Teil der Bild
punkte in der jeweiligen Abtastfläche erfaßt wird. Dies kann
z. B. dadurch geschehen, daß die Abtastfläche in einem gröberen
Punkte- oder Zeilenraster abgetastet wird.
Im Rahmen der Erfindung ist bei einer Vorrichtung zur Durch
führung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß
eine von Hand über eine Vorlage hinwegführbare Abtast
einrichtung mehrere flächenhaft angeordnete Abtastelemente eine
zur Erfassung einer gleichen Anzahl von Bildpunkten der Vorlage
innerhalb einer Abtastfläche aufweist, daß der Abtasteinrich
tung eine Zwischenspeichereinrichtung mit einer die Bildin
formationen der Bildpunkte zumindest einer Teilfläche der
Abtastfläche aufnehmenden Speicherkapazität nachgeordnet ist,
daß die Abtasteinrichtung und die Zwischenspeichereinrichtung
jeweils ausgangsseitig mit einer Vergleichseinrichtung zur
Korrelation der in aufeinanderfolgenden Abtastzyklen erhaltenen
Bildinformationen verbunden sind und daß die Vergleichsein
richtung ausgangsseitig an einem Adresseneingang eines die
Bildinformationen der Abtasteinrichtung aufnehmenden Bild
speichers angeschlossen ist. Dabei entspricht die Abtastein
richtung bezüglich ihres prinzipiellen Aufbaues vorzugsweise
der in der DE-OS 35 19 263 beschriebenen Abtasteinrichtung und
weist dementsprechend in mehreren Zeilen angeordnete einzeln
ansteuerbare Beleuchtungselemente und senkrecht dazu spalten
weise angeordnete einzeln auslesbare Lichtempfangselemente auf,
in die das von den Beleuchtungselementen auf die Vorlage
ausgestrahlte und von der Vorlage reflektierte Licht einkoppel
bar ist. Aufgrund dieses Aufbaues läßt sich die verwendete Ab
tasteinrichtung besonders flach und handlich ausbilden, so daß
sie von Hand sehr einfach über die abzutastende Vorlage führbar
ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält vorzugsweise eine
Umschalteinrichtung zum wahlweisen Verbinden des Ausgangs der
Bildspeichereinrichtung oder der Ausgänge der Abtasteinrichtung
und der Vergleichseinrichtung mit einem Monitor. Auf diese
Weise läßt sich wahlweise das in dem Bildspeicher aus den von
der Abtasteinrichtung erhaltenen Bildinformationen und den von
der Vergleichseinrichtung erhaltenen Positionsinformationen
zusammengesetzte Bildmuster oder - was einer Verwendung der
Abtasteinrichtung als Positionsgebereinrichtung entspricht - die
in jedem Abtastzyklus erhaltenen Bildinformationen zusammen mit
den zugehörigen Positionsinformationen lagerichtig auf dem
Monitor darstellen.
Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden auf die Fig.
1 bis 3 Bezug genommen. Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung zur optischen Abtastung einer Vorlage
mit einer über die Vorlage hinwegführbaren
Abtasteinrichtung,
Fig. 2 den schematischen Aufbau der in Fig. 1 gezeigten
Abtasteinrichtung und
Fig. 3 in einem Blockschaltbild den funktionellen Aufbau der in
Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine optisch abzutastende flächige Vorlage
beliebigen Formats. Zur optischen Abtastung dieser Vorlage 1
ist eine Abtasteinrichtung 2 vorgesehen, die von Hand auf die
Vorlage 1 aufsetzbar und über sie hinweg in beliebiger Richtung
3 oder unter Drehung 4 bewegbar ist. Die Abtasteinrichtung 2
ist in der Weise aufgebaut, daß sie mehrere in einer Abtast
fläche zusammenhängende Bildpunkte der Vorlage 1 gleichzeitig
erfaßt; die Abtastfläche ist von dem jeweiligen Aufbau der
Abtasteinrichtung 2 abhängig und kann geringfügig bis erheblich
kleiner als die abzutastende Vorlage sein. Die Vorlage 1 wird
durch die Abtasteinrichtung 2 zyklisch abgetastet, wobei in
jedem Abtastzyklus die Bildinformationen der in der sich aus
der momentanen Position der Abtasteinrichtung 2 auf der Vorlage
1 ergebenden Abtastfläche gleichzeitig abgetasteten Bildpunkte
über eine Leitungsverbindung 5 an eine Auswerteeinrichtung 6
mit einem Monitor 7 als Ausgabeeinrichtung übertragen werden.
Der prinzipielle Aufbau der Abtasteinrichtung 2 entspricht
der in der DE-OS 35 19 263 beschriebenen Abtasteinrichtung und
wird daher im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 2 nur kurz
erläutert. Die Abtasteinrichtung weist mehrere zeilenweise
angeordnete Beleuchtungselemente 8, beispielsweise in Form von
LED-Zeilen und senkrecht dazu spaltenweise angeordnete Licht
empfangselementen 9, beispielsweise Fotoleiterstreifen, auf.
Die Beleuchtungselemente 8 und Lichtempfangselemente 9 sind
derart ausgebildet und angeordnet, daß beim Auflegen der
Abtasteinrichtung 2 auf die Vorlage 1 (Fig. 1) das Licht jedes
Beleuchtungselements 8 die Vorlage 1 zeilenartig beleuchtet und
daß das von der Vorlage 1 reflektierte Licht von den das
betreffende Beleuchtungselement 8 kreuzenden Lichtempfangs
elementen 9 bildpunktweise erfaßt wird. Die Beleuchtungs
elemente 8 sind einzeln steuerbar an den Ausgängen 10 einer
Demultiplexeinrichtung 11 angeschlossen; die Lichtempfangs
elemente 9 sind einzeln lesbar an den Eingängen 12 einer
Multiplexeinrichtung 13 angeschlossen, die ausgangsseitig - wie
in Fig. 1 gezeigt - über die Leitungsverbindung 5 mit der
Auswerteeinrichtung 6 verbunden ist. Die Demultiplexeinrich
tung 11 und die Multiplexeinrichtung 13 sind jeweils über ihre
Adresseneingänge 14 und 15 an einer Adressiereinrichtung 16
angeschlossen, die eingangsseitig ebenfalls über die Leitungs
verbindung 5 mit der sie steuernden Auswerteeinrichtung 6
verbunden ist. In jedem Abtastzyklus werden die Beleuchtungs
elemente 8 durch die Adressiereinrichtung 16 und die ihr
nachgeordnete Demultiplexeinrichtung 11 sukzessive angesteuert,
so daß die abzutastende Vorlage in einer hier strichpunktiert
angedeuteten Abtastfläche 17 zeilenweise beleuchtet wird;
während der Ansteuerung jedes der Beleuchtungselemente 8 wird
das von der Vorlage reflektierte Licht durch die Lichtempfangs
elemente 9 bildpunktweise erfaßt und über die Multiplexeinrich
tung 13 und die Leitungsverbindung 5 als serielle Bildinforma
tionen an die Auswerteeinrichtung 6 übertragen. Die Beleuch
tungselemente 8 und die Lichtempfangselemente 9 bilden also an
ihren Kreuzungsstellen flächenhaft angeordnete Abtastelemente
zur Erfassung einer gleichen Anzahl von Bildpunkten innerhalb
der Abtastfläche 17.
In der Auswerteeinrichtung 6 erfolgt neben einer Informations
aufbereitung, z. B. Kontrastverbesserung, wie sie allgemein
üblich ist und daher nicht weiter erläutert wird, eine lage
richtige Abspeicherung der in jedem Abtastzyklus erhaltenen
Bildinformationen in Abhängigkeit von der jeweiligen momentanen
Position der Abtasteinrichtung 2 auf der Vorlage 1. Zur
Erläuterung der hierzu verwendeten Verfahrensschritte wird im
folgenden auf Fig. 3 Bezug genommen, die die Abtasteinrichtung
2 und die Auswerteeinrichtung 6 in ihrem funktionellen Aufbau
als Blockschaltbild zeigt. Die von der Abtasteinrichtung 2 auf
der Vorlage 1 erfaßte Abtastfläche ist durch ein 4 × 8
Bildpunkte 18 enthaltendes Raster angedeutet, wobei die Zahl
der Bildpunkte 18 in der Abtastfläche 17 tatsächlich um ein
Vielfaches höher ist und hier lediglich zur Erläuterung des
erfindungsgemäßen Verfahrens sehr niedrig gewählt ist. Die
Abtasteinrichtung 2 ist über die Leitungsverbindung 5 mit einem
Eingang 19 der Auswerteeinrichtung 6 verbunden, über den der
Auswerteeinrichtung 6 die in jedem Abtastzyklus erfaßten
Bildinformationen zugeführt werden. Die Auswerteeinrichtung 6
enthält eine ihrem Eingang 19 nachgeordnete Zwischenspeicher
einrichtung 20, deren Speicherkapazität zur Aufnahme der in
einem Abtastzyklus von Bildpunkten zumindest einer Teilfläche
der Abtastfläche 17 erhaltenen Bildinformationen ausreicht. Die
Zwischenspeichereinrichtung 20 ist ausgangsseitig mit einem
ersten Eingang 21 einer Vergleichseinrichtung 22 verbunden,
die mit einem zweiten Eingang an dem Eingang 19 der Auswerte
einrichtung 6 liegt. In der Vergleichseinrichtung 22 werden die
über ihren zweiten Eingang 23 zugeführten Bildinformationen des
aktuellen Abtastzyklus mit den in dem vorangegangenen Abtast
zyklus erhaltenen und in der Zwischenspeichereinrichtung 20
vorliegenden Bildinformationen verglichen. Bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel soll der Vergleich jeweils
aller Bildinformationen aus der jeweiligen Abtastfläche der
beiden aufeinanderfolgenden Abtastzyklen umfassen; je nach
Speicherkapazität des Zwischenspeichers 20 kann der Vergleich
auch auf die Bildinformationen jeweils einer Teilfläche der
Abtastflächen beschränkt werden, wodurch der Vergleich im
Prinzip schneller, aber auch ungenauer wird.
Als Vergleichsoperation kommt insbesondere eine Korrelation der
Bildinformationen in Betracht, wobei die in den
unterschiedlichen Abtastzyklen erhaltenen Bildpunktmuster
rechnerisch gegeneinander verschoben und in jeder Verschiebe
stellung die Ähnlichkeit der gegeneinander verschobenen
Bildpunktmuster ermittelt wird. Die Verschiebung der
Bildpunktmuster, bei der eine maximale Ähnlichkeit ermittelt
wird, gegenüber der Deckungsgleichheit der Bildpunktpunktmuster
entspricht dabei der Bewegungsänderung der Abtasteinrichtung 2
zwischen den beiden aufeinanderfolgenden Abtastzyklen.
Beispielsweise sei in dem aktuellen Abtastzyklus das mit 24
bezeichnete Bildpunktmuster erhalten worden, während das in dem
vorangegangenen Abtastzyklus erhaltene Bildpunktmuster 25 zum
aktuellen Zeitpunkt in dem Zwischenspeicher 20 vorliegt. Beide
Bildpunktmuster 24 und 25 werden rechnerisch in der Vergleichs
einrichtung 22 bildpunktweise gegeneinander verschoben und
dabei auf ihre Ähnlichkeit überprüft. Bei dem mit 26
bezeichneten Verschiebungszustand erreicht die Ähnlichkeit
beider Bildpunktmuster 24 und 25 ihr Maximum, wobei die beiden
Bildpunktmuster 24 und 25 in ihrem Überlappungsbereich sogar
übereinstimmen; letzteres ist jedoch in der Praxis aufgrund von
Störeinflüssen kaum der Fall. Aus dem Verschiebungszustand 26
ergibt sich als Positioninformation am Ausgang 27 der
Vergleichseinrichtung 22, daß die Abtasteinrichtung 2 zwischen
den beiden Abtastzyklen um zwei Bildpunkt nach rechts und einen
Bildpunkt nach oben verschoben worden ist.
Die in jedem Abtastzyklus erhaltenen Bildinformationen werden
in Abhängigkeit von den für sie ermittelten Positioninforma
tionen in einem Bildspeicher 28 lagerichtig abgespeichert, so
daß sich die in den einzelnen Abtastzyklen erhaltenen Bild
informationen zu einem Gesamtbild zusammenfügen, das dem durch
die Abtasteinrichtung 2 von der Vorlage 1 abgetasteten Bild
entspricht. Dazu ist der Bildspeicher 28 über einen Adressen
eingang 29 mit dem Ausgang 27 der Vergleichseinrichtung 22 und
über einen Dateneingang 30 mit dem Eingang 19 der Auswerte
einrichtung 6 verbunden. Ausgangsseitig ist der Bildspeicher 28
über einen Umschalter 31 mit dem als Ausgabeeinrichtung
dienenden Monitor 7 der Auswerteeinrichtung 6 zur lagerichtigen
Darstellung der in dem Speicher 28 enthaltenen Bildinforma
tionen verbunden. Der Umschalter 31 ermöglicht zusätzlich auch
eine Verbindung des Monitors 7 mit dem die aktuellen Bildinfor
mationen führenden Eingang 19 der Auswerteeinrichtung 6 und
dem die zugehörigen Positioninformationen führenden Ausgang 27
der Vergleichseinrichtung 22, so daß in diesem Fall nur das
Bildmuster der jeweils momentan abgetasteten Abtastflächen 24
lagerichtig dagestellt wird. Auf diese Weise läßt sich die
Abtasteinrichtung 2 als Positionsgeber betreiben, der aufgrund
der Darstellung des jeweils aktuell abgetasteten Bildmusters 24
exakt auf der Vorlage 1 positioniert werden kann.
Die Adressiereinrichtung 16 (Fig. 2) der Abtasteinrichtung 2,
die Zwischenspeichereinrichtung 20, die Vergleichseinrichtung
22, der Bildspeicher 28 und die Umschalteinrichtung 31 sind
über eine Steuersignalleitung 32 mit einer insbesondere den
Takt für die Abtastzyklen liefernden Steuereinrichtung 33
verbunden. An der Steuereinrichtung 33 ist zusätzlich eine
Tastatur 34 angeschlossen, über die die Umschalteinrichtung 31
betätigbar ist.
Claims (7)
1. Verfahren zum optischen Abtasten einer Vorlage (1), bei dem
von Hand über die Vorlage (1) eine diese zyklisch abtastende
Abtasteinrichtung (2) hinweggeführt wird, wobei in jedem
Abtastzyklus mehrere zusammenhängende Bildpunkte der Vorlage
(1) gleichzeitig erfaßt werden, bei dem ferner die Bewegung der
Abtasteinrichtung (2) erfaßt wird und die in jedem Abtastzyklus
erhaltenen Bildinformationen der Bildpunkte zusammen mit aus
der Bewegungsänderung der Abtasteinrichtung (2) gegenüber dem
jeweils vorangegangenen Abtastzyklus abgeleiteten Positionsin
formationen abgespeichert und auf einer Ausgabeeinrichtung
ausgegeben werden,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einer
Abtasteinrichtung (2) mit flächenhaft angeordneten Abtastelementen
in jedem Abtastzyklus die Bildpunkte innerhalb einer Abtast
fläche (17) erfaßt werden, daß die Bildinformationen der in
aufeinanderfolgenden Abtastzyklen erfaßten Bildpunkte zumindest
für jeweils eine Teilfläche der Abtastfläche (17) miteinander
verglichen werden und daß aus dem Vergleichsergebnis die
Bewegungsänderung der Abtasteinrichtung (2) abgeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß aus dem
Vergleichsergebnis Änderungen der Winkellage der Abtasteinrich
tung (2) abgeleitet werden und daß diese Änderungen als Infor
mationsbestandteile in die Positionsinformationen eingefügt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß nach jedem Abtastzyklus
die zugehörigen Bildinformationen entsprechend den für sie
ermittelten Positionsinformationen auf einem als Ausgabe
einrichtung dienenden Monitor (7) dargestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zur
Positionierung der Abtasteinrichtung (2) auf der Vorlage (1)
in jedem Abtastzyklus nur ein Teil der Bildpunkte in der
jeweiligen Abtastfläche (17) erfaßt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
von Hand über eine Vorlage (1) hinwegführbare Abtasteinrichtung (2)
mehrere flächenhaft angeordnete Abtastelemente zur Erfassung
einer gleichen Anzahl von Bildpunkten der Vorlage (1) innerhalb
einer Abtastfläche (17) aufweist, daß der Abtasteinrichtung (2)
eine Zwischenspeichereinrichtung (20) mit einer die Bildinfor
mationen der Bildpunkte zumindest einer Teilfläche der Abtast
fläche (17) aufnehmenden Speicherkapazität nachgeordnet ist,
daß die Abtasteinrichtung (2) und die Zwischenspeichereinrich
tung (20) jeweils ausgangsseitig mit einer Vergleichseinrich
tung (22) zur Korrelation der in aufeinanderfolgenden Abtast
zyklen erhaltenen Bildinformationen verbunden sind und daß die
Vergleichseinrichtung (22) ausgangsseitig an einem Adressen
eingang (29) eines die Bildpunktinformationen der Abtastein
richtung (2) erfassenden Bildspeichers (28) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Abtasteinrichtung (2) in mehreren Zeilen angeordnete, einzeln
ansteuerbare Beleuchtungselemente (8) und senkrecht dazu
spaltenweise angeordnete, einzeln auslesbare Lichtempfangs
elemente (9) aufweist, in die das von den Beleuchtungselementen
(8) auf die Vorlage (1) ausgestrahlte und von dieser reflektierte
Licht einkoppelbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
gekennzeichnet durch eine
Umschalteinrichtung (31) zum wahlweisen Verbinden des Ausgangs
der Bildspeichereinrichtung (28) oder der Ausgänge der Abtast
einrichtung (2) und der Vergleichseinrichtung (22) mit dem
Monitor (7).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723785 DE3723785A1 (de) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlage |
EP19880905698 EP0375690A1 (de) | 1987-07-16 | 1988-07-05 | Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlage |
PCT/DE1988/000430 WO1989000794A1 (en) | 1987-07-16 | 1988-07-05 | Process and device for optical scanning of a document |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723785 DE3723785A1 (de) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723785A1 true DE3723785A1 (de) | 1989-01-26 |
Family
ID=6331844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723785 Withdrawn DE3723785A1 (de) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0375690A1 (de) |
DE (1) | DE3723785A1 (de) |
WO (1) | WO1989000794A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5645335A (en) * | 1992-12-03 | 1997-07-08 | Werner Tabarelli | Device for converting the pictures displayed on a luminous surface into electrical signals |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2322990B (en) * | 1997-03-04 | 2001-03-28 | David Malcolm Owen | Document scanner |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3220016A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Dorner, Jörg, Dr.-Ing., 8000 München | Einrichtung zur herstellung einer optisch bzw. elektronisch oder magnetisch gespeicherten bildinformation einer im wesentlichen flaechigen vorlage |
WO1984002046A1 (en) * | 1982-11-10 | 1984-05-24 | Warren J Ridge | Multiple camera automatic digitizer with skew correction |
US4555733A (en) * | 1984-05-25 | 1985-11-26 | The Perkin-Elmer Corporation | Image acquisition system |
JPS61105954A (ja) * | 1984-10-30 | 1986-05-24 | Toshiba Corp | ハンドスキヤナ入力方式 |
JPH0727540B2 (ja) * | 1985-08-21 | 1995-03-29 | シャープ株式会社 | 手動掃引イメ−ジ読み取り装置 |
-
1987
- 1987-07-16 DE DE19873723785 patent/DE3723785A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-05 EP EP19880905698 patent/EP0375690A1/de not_active Withdrawn
- 1988-07-05 WO PCT/DE1988/000430 patent/WO1989000794A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5645335A (en) * | 1992-12-03 | 1997-07-08 | Werner Tabarelli | Device for converting the pictures displayed on a luminous surface into electrical signals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989000794A1 (en) | 1989-01-26 |
EP0375690A1 (de) | 1990-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3278302B1 (de) | Bewegungsmesssystem einer maschine und verfahren zum betreiben des bewegungsmesssystems | |
DE69213749T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur punktualmessung von raumkoordinaten | |
DE69020033T2 (de) | Apparat für das Messen dreidimensionaler gekrümmter Formen. | |
DE3854348T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Form einer dreidimensional gekrümmten Oberfläche. | |
DE3424806C2 (de) | ||
DE3788175T2 (de) | System zur automatischen Inspektion eines Werkstückes auf Löcher. | |
DE2934038C3 (de) | ||
EP0923705B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der räumlichen koordinaten von gegenständen | |
DE3116671C2 (de) | ||
DE1905392A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von elektrischen Signalen mittels eines Skalengitters,das relativ zu einem Indexgitter bewegbar ist | |
DE19626889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Geometriedaten aus unterschiedlichen Beobachtungspositionen | |
EP0563058B1 (de) | Verfahren und lagegeber zur lagebestimmung eines positionierkörpers relativ zu einem bezugskörper | |
DE2059106B2 (de) | Verfahren und Hilfsvorrichtung zum selbsttätigen Messen von Strichbreiten oder Kantenabständen kleiner Objekte | |
EP0157148B1 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung der Länge eines bewegten Gegenstandes und Messvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3247238A1 (de) | Ebenheitsmessgeraet | |
DE3723785A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen abtasten einer vorlage | |
DE10215548B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Abtastpositionen in Druckbildern | |
EP0421024A1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
DE4444661B4 (de) | Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit | |
EP0330100B2 (de) | Optische Messeinrichtung | |
EP0731416B1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Erkennung | |
EP3798570B1 (de) | Verfahren zur kalibrierung eines optischen messsystems, optisches messsystem und kalibrierobjekt für ein optisches messsystem | |
EP4002067B1 (de) | Verfahren zur vorbereitung eines 3d-scans und 3d-scanner zur durchführung des verfahrens | |
DE102021209296B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Bewegung eines mit wenigstens einer Videokamera zur Bilderfassung ausgestatteten Objekts | |
DE3508378C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |