[go: up one dir, main page]

DE372356C - Mullbinde mit festen Raendern - Google Patents

Mullbinde mit festen Raendern

Info

Publication number
DE372356C
DE372356C DES56663D DES0056663D DE372356C DE 372356 C DE372356 C DE 372356C DE S56663 D DES56663 D DE S56663D DE S0056663 D DES0056663 D DE S0056663D DE 372356 C DE372356 C DE 372356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
gauze bandage
solid edges
bandages
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56663D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OSKAR SKALLER FA
Original Assignee
OSKAR SKALLER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OSKAR SKALLER FA filed Critical OSKAR SKALLER FA
Priority to DES56663D priority Critical patent/DE372356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372356C publication Critical patent/DE372356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Kullbinde mit festen Rändern.
    Die gewöhnlichen, Mullbinden für Verband-
    zwecke werden bekanntlich in der Weise her-
    gestellt, idaß aus einem iStoffstreifen. Teile
    .entsprechender Breite iabgesfrnitten werden.
    Dabei ,lösen ;sich an Iden Rän@denn edier so heir-
    gestelluen echmialen Streifen. Fasern, idie die
    Haltbarkeit ;der Bdnde vermindern um ;d auch
    ,bei ihrem Gebrauch Unbequem ichlkei;ten ver-
    ursachen. Die Widder)beniutzung einer der-
    artigen. Bunde eist praktisich nicht möglich, -da
    sie das Reinigen nicht aushält.
    Es munde bereits versucht, -diese Übelstände
    diadurch zu -beseitigen:, idaß ,man derartige
    Mullbinden mit gewebten Ränidern heugestellt
    ,hat. Die Erzeugung ;derartiger Binden ver-
    ursacht aber ierheblioh größere Koisten alis die
    :der geschnittenen Einiden. Süe werden -des-
    halb nur rin ;solchen Fällen -angewendet, -#vo die
    geschn;ittenien -Binden nicht verwertbar sind
    unid deshalb idi:e ;größeren Kosten, ;aufgewendet
    werden müssen.
    Es wrLwde geifun.den, daß nun auch :d!iie ge-
    wöhnlichen geschnittenen Binden ;in. ver-
    gleichsweise einfacher und ibilliger -Weise reit
    einer festen Kraute versiehen und 4adurdh das
    lästige Ausfransen der .bisher -geschnittenen
    Binden ;sicher
    :und sie in idiiieser Be-
    ziehung den viel teueren Binden miit geweb-
    ten Kianten: -gleichwertig machen bann. Die-
    ser Zweck w=ird ;dadiLtirch :erreicht, daß 'die
    Ränder der Binden mit einer -geeigneten
    Lösung imprägniert @werdien, iso daß nach -dem
    Verdunsten -des
    reine -dünne
    Schicht auf den Birndenrändern ziurückbleibt,
    die den Rand verfestig und ein Ausfasern
    v cllkomrnen ausschließt.
    .i7!an kann. ;diese Verfestigung des Rundes
    beispielsweise in einfacher und wirks;amier
    Weisse iso erreichen, :d@aß xnran die gerollten; ge-
    schnittenen Binden mit ihren beiden Endren
    in :eine ientsprechende konzentrierte Lösung
    .ütus Azetylzellul:os:e :eintaucht. Eis wird hier-
    bei vorn,dler Lösung gerade iso viel auifgenom-
    inen, :als nötig ist, Turm. ,die Rän:dier der Biinidie
    zu verfestigen und somit der Bindeeine feste
    Kante zu .geben. - Nach ;dem iEintau:chen wird
    4ie Blinde aiifigerollt umg, nachdem siie getrock-
    net ist, wieder zuis`ammengerollt. Die .so ge-.
    wonnene Bindie entspricht vo llikommien den
    Binden mit festen gewebten Kanten, von
    ,denen ;sie sich idurch iihmen sehr geringen Preis
    vorteilhaft unterscheidet. Die Binde kann
    :gewaschen- ,und wiederholt benutzt werden.
    Der Rand bleibt dabei haltbar, und ein Aus-
    fasern tritt nicht :eine.
    An Stelle von Lösungen von Azetyl-
    zellulose können auch andere in Wasser
    unlösliche Imprägnierungsmittel verwendet
    werden.
    Die Imprägnierung, der Ränder kann 4m
    übrigen in, beliebiger We,üse runter Anwen-
    .dung bekannter, für ideriartige 7Aveclze .zur
    Verfügung stehender Einrichtungen erfolgen.
    Es können beispiielsweüsie -die Rärndier rauch mit
    :einer Imprägnierungsifl.üssigkeit bestrichen
    -werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: AlurIlhinde, dadurch gekennzeichnet, daß die geschnittene, zweckmäßig zusamim@en-
    gewickelte Binde durch Eintauchen nur ihrer Ränder .in eine Lösung aus einem in Wasser unlöslichen lmprägnierun asmittei, z. B. Azetylzellulose o. ,dgl., mit festen. wasserbeständigen Kanten verselhen ist.
DES56663D 1921-06-11 1921-06-11 Mullbinde mit festen Raendern Expired DE372356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56663D DE372356C (de) 1921-06-11 1921-06-11 Mullbinde mit festen Raendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56663D DE372356C (de) 1921-06-11 1921-06-11 Mullbinde mit festen Raendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372356C true DE372356C (de) 1923-03-27

Family

ID=7491266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56663D Expired DE372356C (de) 1921-06-11 1921-06-11 Mullbinde mit festen Raendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372356C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372356C (de) Mullbinde mit festen Raendern
DE385666C (de) Mittel zum Entfernen von kuenstlich unter die Haut gebrachten Farbstoffen (Taetowierungen)
DE588532C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod
DE2043547A1 (de) Band- oder bahnförmiger synthetischer Stoff, insbesondere Kunstleder
AT159170B (de) Halbsteife Kragen u. dgl.
DE507021C (de) Verfahren zur Schnelltrocknung von nassen photographischen Kolloidschichten mittels wasserentziehender Mittel
DE634597C (de) Verfahren zur Gewinnung von faserigem Fuellmaterial fuer Polsterzwecke
DE714779C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtholz
AT122621B (de) Dauerwäsche.
DE1461585A1 (de) Schreibstiftfuellung
AT79467B (de) Verfahren um glatte, steife Pflanzenfasern kardierbar und spinnbar zu machen.
AT117275B (de) Überzug zum Verstärken von Textilfäden aus Kunstseide.
AT107189B (de) Gewebe mit nicht ausfaserndem Rand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE865500C (de) Seifenstueck
DE595868C (de) Kreppapierbinde
DE446288C (de) Klebmittel aus Gelatine oder Leim
DE910163C (de) Verfahren zur Veredelung von umgefaellter Cellulose
DE578591C (de) Netz aus impraegnierten Faeden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE940370C (de) Verfahren zur Herstellung von salbenartigen Zubereitungen
DE518194C (de) Verfahren zum Glanzlosmachen von Fasern aus regenerierter Cellulose
DE579304C (de) Verfahren zum Waschen und gleichzeitigen Praeparieren von Maschenwaren
DE601590C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Blutstillungszwecke bestimmten Praeparates
DE466751C (de) Verfahren, Fischbeinborsten gegen Aufnahme von Feuchtigkeit durch Impraegnierung mit Lack zu schuetzen
DE640157C (de) Lichtempfindliches photographisches Material fuer Aufnahmen im ultravioletten Licht
DE446240C (de) Gewebe mit nicht faserndem Rand, insbesondere fuer Verbandmull o. dgl.