DE3723523C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3723523C2 DE3723523C2 DE3723523A DE3723523A DE3723523C2 DE 3723523 C2 DE3723523 C2 DE 3723523C2 DE 3723523 A DE3723523 A DE 3723523A DE 3723523 A DE3723523 A DE 3723523A DE 3723523 C2 DE3723523 C2 DE 3723523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radiation
- flow channel
- detector
- radiation source
- measuring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/06—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
- G01N23/12—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N9/00—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
- G01N9/24—Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung
des Dichteprofils eines strömenden Feststoff-Trägergas-
Gemisches von hoher Feststoffkonzentration in einem Strö
mungskanal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Bestimmung der Dichte von in Rohrleitungen strömenden
Medien werden radiometrische Meßeinrichtungen mit einer
γ-Strahlenquelle und einem Strahlendetektor eingesetzt
(vgl. DE-OS 26 42 537, DE-OS 27 27 032 bzw. DD-WP 2 17 016).
Diese Meßeinrichtungen sind jedoch nur für relativ große
Meßvolumina geeignet und liefern integrale Mittelwerte,
so daß Dichteprofile über dem Querschnitt von Rohrleitungen
mit 20 bis 100 mm Durchmesser nicht exakt erfaßt werden
können. Dies gilt insbesondere für im sog. Dichtstrom ge
förderte Feststoff-Trägergas-Suspensionen mit Feststoffkon
zentrationen von etwa 300 kg Feststoff pro Kubikmeter Trä
gergas.
Bei kleinen Meßvolumen bieten mit β-Strahlen arbeitende
Meßgeräte gegenüber den γ-Strahlenmessungen eine um ca.
zwei Größenordnungen bessere Empfindlichkeit und damit
entsprechend höhere Meßgenauigkeiten. Aus der US-PS
37 66 379 ist ein derartiges Dichtemeßgerät für in einer
Rohrleitung strömende Feststoff-Trägergas-Suspensionen
bekannt, bei dem in einer Querebene der Rohrleitung mehrere
β-Strahlenquellen und an einer gegenüberliegenden Stelle
der Rohrwand ein β-Strahlendetektor fest angeordnet sind.
Da die Strahlen aller Strahlenquellen vom gemeinsamen Detek
tor erfaßt werden, läßt sich lediglich die Gesamtdichte
der Suspension summarisch erfassen, ohne daß ein Dichte
profil über den Meßquerschnitt erstellt werden kann.
In der Zeitschrift "Isotopenpraxis", 12. Jahrgang, H. 12/
1976, S. 459-462 ist ein gattungsgemäßes Meßgerät mittels
β-Strahlentransmission angegeben, mit der die räumliche
Dichteverteilung einer in einem Strömungskanal geförderten
Feststoff-Trägergas-Suspension bestimmt werden kann. Durch
eine um die Rohrachse drehbare Quelle-Detektor-Anordnung
wird die Meßebene in einer Vielzahl von Meßschritten mit
einem netzartigen Strahlenganggitter überzogen, um so Aus
sagen über die Dichteverteilung im Meßquerschnitt zu erhal
ten. Abgesehen von dem hohen apparativen Aufwand sind je
doch die erzielbaren Meßergebnisse ungenau, da bei jedem
Meßvorgang zwei Variable, nämlich das Meßvolumen und die
Suspensionsdichte nur gemeinsam erfaßt werden können. Darü
ber hinaus sind genauere Dichteprofil-Bestimmungen von
dichten Feststoff-Trägergas-Suspensionen in größeren Rohr
querschnitten nicht möglich, da die Größe des jeweiligen
Meßvolumens nicht individuell eingestellt werden kann,
sondern die Meßstrahlen bei radialer Strahlrichtung den
gesamten Meßquerschnitt durchsetzen müssen. Damit ist diese
Meßmethode nur auf kleinere Rohrleitungen bzw. Meßquer
schnitte und/oder Feststoff-Trägergas-Suspensionen mit
geringen Feststoffanteilen beschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur radiome
trischen Dichteprofilmessung nach dem on-line-Prinzip für
relativ dichte Feststoff-Trägergas-Suspensionen zu schaffen,
die bei geringem apparativem Aufwand auch bei Meßquerschnit
ten der Rohrleitungen von über 20 mm Durchmesser genaue
Meßergebnisse liefert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Strahlenquelle und der Strahlendetektor mit ihren Strah
lenröhrchen sind vorteilhaft so im Gehäuse angeordnet,
daß im einstellbaren Meßvolumen kaum eine Störung der strö
menden Suspension erfolgt. Das Meßvolumen kann in seiner
Größe durch eine gegenseitige Verschiebebewegung der β-
Strahlenquelle und/oder des β-Strahlendetektors zusammen
mit ihren Strahlenrohren und den Strahlenfenstern einge
stellt sowie definiert über den Rohrquerschnitt bewegt
werden.
Die Strahlenfenster der β-Strahlenquelle und des β-Strahlen
detektors sind hinsichtlich ihrer Wandstärke und ihres
Werkstoffes zweckmäßig so beschaffen, daß ihre Flächenmasse,
d. i. das Produkt aus Wandstärke und Werkstoffdichte, we
sentlich kleiner als die entsprechende Flächenmasse der
Rohrleitung ist. Vorteilhaft bestehen die Strahlenfenster
aus kleinen dünnen Titan- oder Edelstahlblechen, die mittels
Laserstrahlimpuls- oder Elektronenstrahlschweißen auf einem
Metallkörper befestigt sind und ohne Deformation einen
hohen Druck in der Rohrleitung ermöglichen. Eventuelle
Verschleißerscheinungen an den Strahlenfenstern werden
durch Einhaltung einer unteren Dichtegrenze und einer oberen
Geschwindigkeitsgrenze der Suspension vermieden. Eine Kon
trolle erfolgt durch Zählratenmessung ohne Meßmedium, wobei
minimalste Verschleißerscheinungen im Bereich von unter
1 µm erkannt werden.
Zur Untersuchung von Randströmungen können vorteilhaft
die Strahlenfenster zusammen mit der Strahlenquelle und
dem Strahlendetektor, die auf einer Querachse liegen, so
verschoben werden, daß die Außenfläche des einen Strahlen
fensters die Gehäusewand des Strömungskanals tangiert.
Die in den Strömungskanal hineinragenden Abschnitte der
Strahlenrohre können seitlich in Strömungsrichtung mit
einem An- und Abströmkörper versehen sein. Bei dieser Ausge
staltung entfällt die synchrone Verschiebung von Strahlen
quelle und Strahlenfenster.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben, in der die
Meßvorrichtung im Längsschnitt dargestellt ist.
Die gezeigte Meßvorrichtung ist zur Messung der Dichtever
teilung einer Kohlenstaub-Trägergas-Suspension bestimmt,
die mit einem Druck von etwa 4 MPa dem Reaktor einer Druck
vergasungsanlage zugeführt wird. Die Meßvorrichtung ist
in einer Rohrleitung von 37 mm Durchmesser um die Rohrachse
verdrehbar installiert.
Die Meßvorrichtung enthält ein Gehäuse 1 mit einer Querboh
rung 16, die dem Durchmesser der Förderleitung entspricht
und somit zu dieser einen stoßfreien Übergang garantiert.
In einer senkrecht zur Strömungsrichtung im Gehäuse 1 aus
gebeulten Ausnehmung ist eine Strahlenquelle 2 in einer
beweglichen Stellvorrichtung 3 angeordnet und durch eine
Mutter 4 gesichert. In einer diametral gegenüberliegend
im Gehäuse 1 angeordneten zweiten Ausnehmung ist ein β-
Strahlendetektor 11 in einer ebenfalls beweglichen Stell
vorrichtung 6 angeordnet und durch eine Mutter 7 gesichert.
Die Stellvorrichtungen 3, 6 sind durch Rundringe 8, 9 gegen
die Atmosphäre abgedichtet. Die Staubfreiheit der durch
die Bewegung der Strahlenquelle 2 und des Detektors 11
entstehenden Freiräume 17 wird durch einen Sintermetall
filter 12 mit anschließender Druckausgleichsleitung 13
und Abstreifringen 14 aus Filzmaterial gewährleistet. An
den zueinanderweisenden Stirnseiten der Strahlenquelle
2 und des Strahlendetektors 11 sind je ein Strahlenrohr
15 und 5 befestigt, die an ihren in die Querbohrung 16
hineinragenden Enden durch je ein Strahlenfenster 15 a,
15 b abgeschlossen sind. Der vordere Endteil des Detektors
11 ist durch einen Rundring 10 gegenüber der Stellvorrich
tung 6 abgedichtet. Die das jeweilige Meßvolumen quellen-
und detektorseitig begrenzenden ebenen Strahlenfenster
bestehen aus einer Titanfolie von 0,1 mm Stärke, und sind
auf der Stirnfläche der Strahlenrohre 5, 15 durch Laser
strahlenimpulse angeschweißt. Das Meßvolumen wird durch
Verschiebebewegungen der Stellvorrichtungen 3 und 6 einge
stellt.
Der Strahlendetektor 11 ist an ein Auswertgerät mit Mikro
rechner angeschlossen. Diese Anordnung gestattet die Messung
des Dichteprofils der Kohlenstaub-Trägergas-Suspension
mit einem Meßfehler von kleiner ±2%.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Dichteprofils eines strö
menden Feststoff-Trägergas-Gemisches von hoher Feststoff
konzentration in einem Strömungskanal,
bei welcher eine b-Strahlenquelle und ein β-Strahlen detektor in einer Querschnittsebene des Strömungs kanals um die Kanalachse schrittweise verdrehbar angeordnet sind und
bei der nach jedem Drehschritt die Größe der β-Strah lenabsorption im durchstrahlten Meßvolumen gemessen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß an der β-Strahlenquelle (2) und an dem β-Strahlen detektor (11) jeweils Strahlenrohre (5; 15) befestigt sind, die an ihren freien Enden durch ein Strahlenfenster (5 a, 15 a) abgeschlossen sind,
daß die Strahlenrohre (5, 15) von diametral gegenüberlie genden Seiten in den Strömungskanal (16) bis zu einer jeweils einstellbaren Tiefe einschiebbar sind, so daß das zwischen den Strahlenfenstern (5 a, 15 a) gebildete Meßvolumen einstellbar ist, und
daß die β-Strahlenquelle (2) und der β-Strahlendetektor (11) um die Kanalachse gemeinsam verdrehbar sind.
bei welcher eine b-Strahlenquelle und ein β-Strahlen detektor in einer Querschnittsebene des Strömungs kanals um die Kanalachse schrittweise verdrehbar angeordnet sind und
bei der nach jedem Drehschritt die Größe der β-Strah lenabsorption im durchstrahlten Meßvolumen gemessen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß an der β-Strahlenquelle (2) und an dem β-Strahlen detektor (11) jeweils Strahlenrohre (5; 15) befestigt sind, die an ihren freien Enden durch ein Strahlenfenster (5 a, 15 a) abgeschlossen sind,
daß die Strahlenrohre (5, 15) von diametral gegenüberlie genden Seiten in den Strömungskanal (16) bis zu einer jeweils einstellbaren Tiefe einschiebbar sind, so daß das zwischen den Strahlenfenstern (5 a, 15 a) gebildete Meßvolumen einstellbar ist, und
daß die β-Strahlenquelle (2) und der β-Strahlendetektor (11) um die Kanalachse gemeinsam verdrehbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Strahlenfenster (5 a, 15 a) aus einem druckfesten
Werkstoff mit kleiner Flächenmasse, wie Titan- oder
Edelstahlblech, bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die β-Strahlenquelle (2) und der β-Strahlendetektor
(11) mittels Stellvorrichtungen (3; 6) in einem gemein
samen Gehäuse (1) angeordnet sind und daß die von den
Stellvorrichtungen (3, 6) im Gehäuse (1) begrenzten
Hohlräume (17) mit dem Strömungskanal (16) über eine
Druckausgleichsleitung (13) mit Feststoffilter verbunden
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD86294438A DD252676A1 (de) | 1986-09-16 | 1986-09-16 | Verfahren und vorrichtung zur dichteprofilmessung von fliessfaehigen stroemenden medien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3723523A1 DE3723523A1 (de) | 1988-05-05 |
DE3723523C2 true DE3723523C2 (de) | 1989-07-20 |
Family
ID=5582452
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873723523 Granted DE3723523A1 (de) | 1986-09-16 | 1987-07-16 | Verfahren und vorrichtung zur dichteprofilmessung von fliessfaehigen stroemenden medien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD252676A1 (de) |
DE (1) | DE3723523A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0428193D0 (en) * | 2004-12-23 | 2005-01-26 | Johnson Matthey Plc | Density measuring apparatus |
CN104913824B (zh) * | 2015-06-24 | 2018-07-06 | 济南康能电力技术有限公司 | 一种粉体质量流量计 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1274213A (en) * | 1968-06-05 | 1972-05-17 | Coal Industry Patents Ltd | Improvements in and relating to density-measuring apparatus |
FR2355191A1 (fr) * | 1976-06-16 | 1978-01-13 | Creusot Loire | Dispositif de maintien d'une nappe de tubes a l'interieur d'une enceinte |
DE2642537C2 (de) * | 1976-09-22 | 1986-11-27 | Krupp Koppers GmbH, 4300 Essen | Verfahren zur Ermittlung und Steuerung des bei der Partialoxidation von feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffen dem Vergaser zugeführten Brennstoffstromes |
US4506541A (en) * | 1981-03-16 | 1985-03-26 | Mount Isa Mines Limited | Measurement of bulk density of particulate materials |
DD217016A1 (de) * | 1983-08-08 | 1985-01-02 | Freiberg Brennstoffinst | Vorrichtung zur radiometrischen dichtemessung von fliessfaehigen medien |
-
1986
- 1986-09-16 DD DD86294438A patent/DD252676A1/de unknown
-
1987
- 1987-07-16 DE DE19873723523 patent/DE3723523A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3723523A1 (de) | 1988-05-05 |
DD252676A1 (de) | 1987-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1935989C3 (de) | ||
DE69401929T2 (de) | Gerät zur messung der zusammensetzung eines fliessfähigen mediums | |
DE2512644B2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Mengenstroms und/oder der Viskosität eines Fluids | |
DE2842414A1 (de) | Differenzdrucksonde | |
DE69027538T2 (de) | Verfahren zum messen von defekten in einer pipeline | |
DE3723523C2 (de) | ||
EP0616220B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung von Gasen oder Flüssigkeiten | |
DE2405786B2 (de) | Meßeinrichtung zur Gasstrommessung, insbesondere in Gasabsaugeleitungen | |
DE3940474C1 (de) | ||
EP0049756B1 (de) | Vorrichtung zum Messen des Differenzdruckes | |
WO2017067657A1 (de) | Infrarot-messvorrichtung | |
DE4125228C2 (de) | Vorrichtung zur in-line-Probenahme und zur optischen Messung von Materialeigenschaften eines strömenden Fluids | |
DE8913786U1 (de) | Durchflußküvette geringer optischer Länge | |
DE2234680A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE102004055101A1 (de) | Baueinheit aus einem Strömungssensor, einem Durchlaßkanal und einem innerhalb des Durchlaßkanals angeordneten Meßkanals | |
AT401203B (de) | Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit und zum bestimmen der richtung von luftströmungen | |
DE102019123059B4 (de) | Messzelle für ein Partikelgrößenmessgerät | |
DE2237722C3 (de) | Pneumatische PositlonsmeBvorrlchtung | |
DE3723437A1 (de) | Stroemungskanal mit radiometrischer dichtemessung fuer fliessfaehige medien | |
DE19716509C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Viskosität eines Gases | |
DE3689152T2 (de) | Durchflussmesser. | |
DE3732583A1 (de) | Durchflussmesssonde | |
DE68915036T2 (de) | Düse für Drehgeschwindigkeitssensor. | |
AT526372A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Verschmutzung | |
DE1598891C (de) | Vorrichtung zur Rontgenemissions analyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |