DE3722084A1 - Numerisch gesteuerte einrichtung - Google Patents
Numerisch gesteuerte einrichtungInfo
- Publication number
- DE3722084A1 DE3722084A1 DE19873722084 DE3722084A DE3722084A1 DE 3722084 A1 DE3722084 A1 DE 3722084A1 DE 19873722084 DE19873722084 DE 19873722084 DE 3722084 A DE3722084 A DE 3722084A DE 3722084 A1 DE3722084 A1 DE 3722084A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- unit
- program
- data
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 23
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 26
- 230000006870 function Effects 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F9/00—Arrangements for program control, e.g. control units
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/418—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
- G05B19/4181—Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by direct numerical control [DNC]
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/414—Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/36—Nc in input of data, input key till input tape
- G05B2219/36513—Select out of a plurality of programs, patterns
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P80/00—Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
- Y02P80/10—Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/02—Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Numerical Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Einrich
tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige numerisch gesteuerte Einrichtung dient zur
Einstellung der Position eines Werkzeugs relativ zu einem
Werkstück anhand numerischer Information und weist den Vor
teil auf, daß Arbeiten mit hoher Produktivität, geringem
Energieverbrauch und unter hinreichender Kontrolle durchge
führt werden können. Die numerisch gesteuerte Einrichtung
läßt sich mit unterschiedlichsten Werkzeugmaschinen kombi
nieren.
Die Fig. 1 zeigt eine herkömmliche numerisch gesteuerte
Einrichtung. Sie enthält eine Steuereinheit 50 mit einer
zentralen Prozessoreinheit 52 (CPU), wobei mit der Steuer
einheit 50 eine Dateneingabe-/Ausgabeeinheit 54 und eine
Signaleingabe-/Ausgabeeinheit 56 verbunden sind.
Mit der Steuereinheit 50 sind ferner eine arithmetische
Einheit 58, ein Speicher 60 und eine Treibereinheit 62 ver
bunden. Außerdem ist mit der Treibereinheit 62 eine Servo
motorgruppe 64 verbunden.
Die Dateneingabe-/Ausgabeeinheit 54 empfängt Arbeitsdaten
von einer nicht dargestellten externen Dateneingabe-/Ausga
beeinheit und überträgt diese Arbeitsdaten zur Steuerein
heit 50, während die Signaleingabe-/Ausgabeeinheit 56 Steu
erdaten empfängt, beispielsweise Start- bzw. Stoppdaten,
und diese ebenfalls zur Steuereinheit 50 weiterleitet.
Der Speicher 60 enthält einen Datenbereich 60 A und einen
Programmbereich 60 B. Die über die Eingabe-/Ausgabeeinheit
54 erhaltenen Arbeitsdaten sind innerhalb des Datenbereichs
60 A gespeichert, während die über die Signaleingabe-/Ausga
beeinheit 56 erhaltenen Steuerdaten im Programmbereich 60 B
gespeichert sind.
Die arithmetische Einheit 58 führt zur Steuerung der Servo
motorgruppe 64 erforderliche Berechnungen durch, um bei
spielsweise durch Interpolation eine von einem Werkzeug in
einer vorbestimmten Zeit zurückzulegende Wegstrecke zu be
stimmen, beispielsweise anhand einer axialen Geschwindig
keitskomponente, wenn ein Treiberbefehl in Form einer Vek
torgeschwindigkeit ausgegeben wird.
Die Treibereinheit 62 weist drei Treiberschaltungen 62 A,
62 B und 62 C auf, von denen jede mit einem Servomotor 64 A,
64 B und 64 C der Servomotorgruppe 64 verbunden ist.
Im vorliegenden Fall kann die Servomotorgruppe 64 zum Bei
spiel drei Servomotoren für einen Dreiachsen- bzw. Dreiwel
len-Treiberabschnitt einer Werkzeugmaschine enthalten,
z. B. für eine Drehbank, eine Wickelmaschine, eine Schweiß
maschine oder dergleichen.
Im folgenden wird der Betrieb der herkömmlichen numerisch
gesteuerten Einrichtung näher beschrieben. Zur Durchführung
der Arbeiten erforderliche Daten werden von einem externen
Computer erhalten und über die Dateneingabe-/Ausgabeeinheit
54 und die Signaleingabe-/Ausgabeeinheit 56 zur Steuerein
heit 50 übertragen. Die Steuereinheit 50 speichert diese
Daten dann jeweils im Datenbereich 60 A und im Programmbe
reich 60 B des Speichers 60.
Mit Hilfe der arithmetischen Einheit 58 führt die Steuer
einheit 50 Interpolationsberechnungen anhand der im Daten
speicherbereich 60 A gespeicherten Daten in Übereinstimmung
mit dem Programm sowie anhand der im Programmspeicherbe
reich 60 B gespeicherten Daten durch, so daß sie in der Lage
ist, die erforderlichen Treiberbefehle zur Treibereinheit
62 zu liefern. Dabei wird die Servomotorgruppe 64 so ange
trieben, daß in Übereinstimmung mit den eingegebenen Daten
vorbestimmte Arbeiten durchgeführt werden.
Wie oben beschrieben, arbeiten die Servomotoren 64 A, 64 B
und 64 C der Servomotorgruppe 64 nicht unabhängig voneinan
der. Sie werden vielmehr gemeinschaftlich und abhängig von
einander angetrieben.
Die konventionelle numerisch gesteuerte Einrichtung wird
nur durch das im Programmbereich 60 B des Speichers 60 ge
speicherte Steuerprogramm gesteuert, so daß sich die mit
der Treibereinheit 62 verbundenen Servomotoren 64 A, 64 B und
64 C nicht unabhängig voneinander steuern lassen.
Die konventionelle numerisch gesteuerte Einrichtung ist so
mit nicht in der Lage, das Gestänge der Wickelmaschine oder
einen Bohrer einer Bohrmaschine mit Hilfe des Servomotors
64 A zu steuern und gleichzeitig die Servomotoren 64 B und
64 C zur Steuerung einer Drehbank einzusetzen.
Es ist daher erforderlich, für die jeweiligen Maschinen
eine eigene numerisch gesteuerte Einrichtung der in Fig. 1
beschriebenen Art zu verwenden. Dies verursacht sehr hohe
Kosten, wenn eine größere Anzahl von Maschinen numerisch
gesteuert werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine numerisch
gesteuerte Einrichtung der eingangs beschriebenen Art zu
schaffen, die in der Lage ist, mehrere Maschinen unabhängig
voneinander zu steuern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 angegeben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter
ansprüchen zu entnehmen.
Die numerisch gesteuerte Einrichtung nach der Erfindung ist
in der Lage, mehrere Maschinen oder mehrere Wellen bzw.
Achsen einer Maschine oder mehrerer Maschinen unabhängig
voneinander zu steuern bzw. anzutreiben.
Die Einrichtung nach der Erfindung enthält eine Informa
tionseingabe-/Ausgabeeinheit und eine Treibereinheit, die
jeweils in eine Mehrzahl von unabhängig voneinander be
treibbaren Systemen unterteilt sind. Die Systeme lassen
sich in Übereinstimmung mit einer Mehrzahl unabhängig von
einander ausführbarer Steuerprogramme in eine Mehrzahl be
liebiger Gruppen zusammenfassen, und zwar mit Hilfe von Sy
stemsteuerelementen bzw. Systemsteuerbefehlen, so daß jede
Gruppe getrennt steuerbar ist. Die gesamte numerische Steu
ereinrichtung bildet somit eine Mehrzahl von Steuerprozeß
systemen, so daß jedes System durch ein eigenes Progranm
getrennt steuerbar ist.
Der Speicher kann zusätzlich zu den mehreren unabhängig
voneinander ausführbaren Steuerprogrammen Folgesteuerele
mente sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung belie
biger der Informationseingabe-/Ausgabesysteme mit beliebi
gen der Treibersysteme und den Folgesteuerelementen in
Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu ei
ner Gruppe speichern.
Ferner kann der Speicher eine Mehrzahl von unabhängig von
einander ausführbaren Steuerprogrammen sowie Systemsteuer
elemente zur Zusammenfassung beliebiger der Informations
eingabe-/Ausgabesysteme mit beliebigen der Treibersysteme
in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu
einer Gruppe sowie Nameneinstellelemente zur beliebigen Be
nennung der Namen zu steuernder Objekte im Steuerprogramm
speichern.
Zur numerisch gesteuerten Einrichtung kann ferner ein Puls
generator gehören, wobei die zu steuernden Objekte in Über
einstimmung mit den Pulsen von dem Pulsgenerator antreibbar
sind. Der Pulsgenerator läßt sich dabei in eine Mehrzahl
von unabhängig voneinander betreibbaren Pulsgeneratorein
heiten unterteilen. In diesem Fall speichert der Speicher
eine Mehrzahl von unabhängig voneinander ausführbaren Steu
erprogrammen sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung
beliebiger der Informationseingabe-/Ausgabesysteme mit be
liebigen der Treibersysteme und der Pulsgeneratoreinheiten
in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu
einer Gruppe.
Ferner kann die Einrichtung nach der Erfindung eine Unter
brechungseinheit aufweist und die Arbeit unterbrechen, wenn
ein Unterbrechungsbefehl über die Unterbrechungeinheit ein
gegeben bzw. erhalten wird. Auch die Unterbrechungseinheit
kann in eine Mehrzahl von unabhängigen Unterbrechungsbe
fehl-Eingabesystemen unterteilt werden. Der Speicher spei
chert in diesem Fall eine Mehrzahl von unabhängig vonein
ander ausführbaren Steuerprogrammen sowie Systemsteuerele
mente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationsein
gabe-/Ausgabesysteme mit beliebigen der Treibersysteme und
der Unterbrechungsbefehl-Eingabesysteme in Übereinstimmung
mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe.
Die Steuereinrichtung ist in der Lage, einen Steuerbefehl
zur Steuerung eines eine Spindel enthaltenden Objekts aus
zuführen. Der Speicher speichert dann eine Mehrzahl unab
hängig voneinander ausführbarer Steuerprogramme zur unab
hängigen Steuerung der Spindel sowie Systemsteuerelemente
zur Zusammenfassung beliebiger der Informationseingabe-/
Ausgabesysteme mit beliebigen der Treibersysteme in Über
einstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer
Gruppe.
Ebenso ist durch die Einrichtung nach der Erfindung ein
Steuerbefehl für eine mit einem zu steuernden Objekt ver
bundene Treibereinheit in Übereinstimmung mit dem Steuer
programm und einem Arbeitsprogramm ausführbar. Der Speicher
speichert dann eine Mehrzahl unabhängig voneinander aus
führbarer Steuerprogramme und wenigstens ein Arbeitspro
gramm, das durch Auswahl einer vorbestimmten Arbeitsnummer
aufruf- und ausführbar ist, sowie Systemsteuerelemente zur
Zusammenfassung beliebiger der Informationseingabe-/Ausga
besysteme mit beliebigen der Treibersysteme in Übereinstim
mung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe.
Der Speicher kann auch Gemeinschaftsbestimmungselemente
bzw. Gemeinschaftsbestimmungsbefehle enthalten, durch die
bestimmbar ist, daß das ausgewählte Arbeitsprogramm gemein
sam in jeder Gruppe ausgeführt wird.
Die numerisch gesteuerte Einrichtung kann einen Steuerbe
fehl für ein zu steuerndes Objekt derart ausführen, daß das
Objekt durch Synchrongeberpulse von einer Synchrongeber
puls-Codiereinrichtung synchron angetrieben wird. Die Syn
chrongeberpuls-Codiereinrichtung ist in eine Mehrzahl von
Synchrongeberpuls-Codiermitteln zum unabhängigen synchronen
Antrieb unterteilt. Der Speicher speichert dann eine Mehr
zahl unabhängig voneinander ausführbarer Steuerprogramme
sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung beliebiger
der Informationseingabe-/Ausgabesysteme mit beliebigen der
Treibersysteme und der Synchrongeberpuls-Codiermittel in
Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu ei
ner Gruppe.
Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung nach der Erfin
dung auch eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige von Daten
aufweisen. Die Anzeigeeinrichtung ist in eine Mehrzahl von
Anzeigeeinheiten zur voneinander unabhängigen Datenanzeige
unterteilt. In diesem Fall speichert der Speicher eine
Mehrzahl unabhängig voneinander ausführbarer Steuerprogram
me sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung beliebi
ger der Informationseingabe-/Ausgabesysteme mit beliebigen
der Treibersysteme und der Anzeigeeinheiten in Übereinstim
mung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe.
Mit Hilfe der Anzeigeeinrichtung lassen sich z. B. die Po
sition eines zu steuernden Objekts, Diagnoseergebnisse oder
Alarmsignale anzeigen.
Die Informationseingabe-/Ausgabeeinheit kann vorzugsweise
eine Mehrzahl von Informationseingabe-/Ausgabesystemen zur
voneinander unabhängigen Eingabe und Ausgabe von Informa
tion sowie eine Gemeinschaftseinheit zur Eingabe und Ausga
be von Information, bezogen auf alle Systeme, aufweisen.
Die arithmetische Einheit berechnet Interpolationswerte
zwischen den Steuergrößen der zu steuernden Objekte inner
halb einer Gruppe.
Die Zeichnung stellt neben dem Stand der Technik Ausfüh
rungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltdiagramm einer konventionellen numeri
schen Steuerung,
Fig. 2 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise
der numerischen Steuerung nach dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 4 bis 6 Darstellungen zur Erläuterung verschiedener
Betriebsarten des in Fig. 2 gezeigten ersten Aus
führungsbeispiels,
Fig. 7 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 8 bis 10 Darstellungen zur Erläuterung von Betriebsar
ten des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 7,
Fig. 11 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 12 bis 14 Darstellungen zur Erläuterung von Betriebs
arten des dritten Ausführungsbeispiels nach Fig.
11,
Fig. 15 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 16 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der
Steuerung nach dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 bis 19 verschiedene Betriebsarten des vierten Aus
führungsbeispiels nach Fig. 15,
Fig. 20 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 21 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der
numerischen Steuerung nach dem fünften Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 22 bis 24 verschiedene Betriebsarten des fünften Aus
führungsbeispiels nach Fig. 20,
Fig. 25 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 26 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der
numerischen Steuerung nach dem sechsten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 27 bis 29 verschiedene Betriebsarten des sechsten Aus
führungsbeispiels nach Fig. 25,
Fig. 30 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 31 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der
numerischen Steuerung nach dem siebten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 32, 33A, 33B Betriebsarten des siebten Ausführungsbei
spiels nach Fig. 30,
Fig. 34 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem achten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 35 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der
numerischen Steuerung nach dem achten Ausführungs
beispiel,
Fig. 36, 37A, 37B Betriebsarten des achten Ausführungsbei
spiels nach Fig. 34,
Fig. 38 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem neunten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung,
Fig. 39 eine Darstellung zur Erläuterung der Funktion der
numerischen Steuerung nach dem neunten Ausfüh
rungsbeispiel,
Fig. 40 bis 42 verschiedene Betriebsarten des neunten Aus
führungsbeispiels nach Fig. 38,
Fig. 43 ein Schaltdiagramm einer numerischen Steuerung
nach einem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfin
dung, und
Fig. 44 bis 46 verschiedene Betriebsarten des zehnten Aus
führungsbeispiels nach Fig. 43.
Im folgenden werden die einzelnen Ausführungsbeispiele un
ter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer nume
rischen Steuerung nach der Erfindung. Entsprechend der Fig.
2 ist eine Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 mit einer
Steuereinheit 12 verbunden, die eine zentrale Prozessorein
heit 10 (CPU) aufweist. Die Dateneingangs-/Ausgangseinheit
14 entspricht der Dateneingangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig.
1 und überträgt Arbeitsdaten von einer nicht dargestellten
externen Dateneingangs-/Ausgangseinheit zu der Steuerein
heit 12 bzw. der CPU 10.
Ferner ist eine Signaleingangs-/Ausgangseinrichtung 16 mit
der Steuereinheit 12 verbunden. Die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander Steuerda
ten aufnehmen und zur Steuereinheit 12 weiterleiten können.
Mit anderen Worten entsprechen die Signaleingangs-/Aus
gangseinheiten 16 A, 16 B und 16 C in ihrer Funktion jeweils
den Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 56 in Fig. 1.
Mit der Steuereinheit 12 ist eine arithmetische Einheit 18
verbunden. Die arithmetische Einheit 18 führt die oben er
wähnten Interpolationen und ähnliche Berechnungen durch.
Ein Speicher 20 ist mit der Steuereinheit 12 verbunden. Der
Speicher 20 weist Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C auf.
In den Programmbereichen 20 A, 20 B und 20 C sind jeweils un
abhängig voneinander betreibbare Steuerprogramme gespei
chert. Die innerhalb der Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C
gespeicherten Programme wirken in gleicher Weise wie das im
Programmbereich 60 B in Fig. 1 gespeicherte Programm und
können unabhängig voneinander ausgeführt werden.
Der Speicher 20 enthält ferner einen Datenbereich 20 D. Im
Datenbereich 20 D sind Arbeitsdaten gespeichert, und zwar in
ähnlicher Weise wie im Datenbereich 60 A nach Fig. 1. Dar
über hinaus sind im Speicherbereich 20 D programmierte Sy
stemsteuerelemente vorhanden.
Servomotoren-Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind jeweils
mit der Steuereinheit 12 verbunden. Die Treibereinheiten
22, 24 und 26 sind unabhängig voneinander betreibbar und
weisen ähnliche Funktionen auf wie die Treibereinheit 62 in
Fig. 1. Jede Steuereinheit führt jedoch die Steuerung be
züglich einer Welle bzw. Achse durch.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 ist jeweils ein Ser
vomotor 28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30
und 32 lassen sich nicht nur im Zusammenhang mit einer Ma
schine verwenden, sondern lassen sich auch bei zwei oder
mehreren Maschinen einsetzen und unabhängig voneinander be
treiben.
Nachfolgend werden die bereits erwähnten und im Datenbereich
20 D gespeicherten Systemsteuerelemente näher beschrieben.
Diese Elemente bzw. Befehle werden in der Steuereinheit 12
ausgeführt.
Wie die Fig. 3 zeigt, stehen die über die Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 und die Signaleingangs-/Ausgangseinrich
tung 16 eingegebenen Daten im Zusammenhang mit den Steuer
programmen, die innerhalb der Programmbereiche 20 A bis 20 C
gespeichert sind, wobei durch die eingegebenen Daten be
stimmt wird, welches dieser Steuerprogramme ausgeführt
wird, und zwar in den Schritten SA, SB und SC. Dann wird in
Schritt SD diejenige Eingangs-/Ausgangseinheit 16 A bis 16 C
bestimmt, über die Steuerdaten für das Programm eingegeben
werden. In einem nachfolgenden Schritt SE wird diejenige
der Treibereinheiten 22 bis 26 ausgewählt, die unter Ver
wendung des Programms gesteuert werden soll.
Wie oben beschrieben, werden durch die Systemsteuerelemente
die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C, die Pro
grammbereiche 20 A bis 20 C und die Treibereinheiten 22 bis
26 in Abhängigkeit vom durchzuführenden Steuerbetrieb auf
gerufen und zusammengefaßt bzw. gruppiert.
Die Wirkungsweise des unter Fig. 1 beschriebenen Ausfüh
rungsbeispiels wird nachfolgend anhand verschiedener Fälle
näher erläutert.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 4 der Fall be
schrieben, bei dem die Maschinen 34, 36 und 38 unabhängig
voneinander gesteuert werden, die jeweils eine Welle auf
weisen. Über die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A werden
Steuerdaten D 34 zur Maschine 34 übertragen. Dagegen werden
über die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten 36
zur Maschine 36 übertragen, während die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten D 38 zur Maschine 38 über
trägt. Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38 sind
jeweils in den Programmbereichen 29 A bis 20 C gespeichert.
In diesem Fall werden durch die Systemsteuerung im oben be
schriebenen Datenbereich 20 D die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 A, der Programmbereich 20 A und die Treibereinheit
22 zusammengefaßt, während andererseits die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 B, der Programmbereich 20 B und die Trei
berschaltung 24 sowie ferner die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 C, der Programmbereich 20 C und die Treiberschal
tung 26 jeweils zusammengefaßt werden.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden jeweils in Abhängigkeit
der über die Eingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C einge
gebenen Daten sowie in Abhängigkeit der in den Programmbe
reichen 20 A bis 20 C gespeicherten Steuerprogramme unabhän
gig voneinander gesteuert. Mit anderen Worten werden die
Maschinen 34 bis 38 unabhängig voneinander gestartet und
gestoppt. Die Steuereinheit 12 führt in dieser Zeit eine
sogenannte aufgabenbezogene Steuerung (task control) durch.
Beim oben beschriebenen Beispiel wird also die gesamte nu
merische Steuereinrichtung so betrieben, als wären drei
voneinander unabhängige Steuerungen vorhanden.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 derjenige
Fall beschrieben, bei dem eine Maschine 40 zwei Servomoto
ren aufweist, während eine weitere Maschine 42 nur einen
Servomotor aufweist und beide Maschinen 40 und 42 unabhän
gig voneinander gesteuert werden.
Entsprechend der Fig. 5 überträgt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 zur Maschine 40, während
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten D 42 zur
Maschine 42 überträgt. Das Steuerprogramm zum Betrieb der
Maschine 40 ist im Programmbereich 20 B gespeichert, während
das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 42 im Programm
bereich 20 C gespeichert ist. Genauer gesagt werden die
Steuerdaten D 40 und D 42 durch die genannten Signaleingangs-/
Ausgangseinheiten 16 A und 16 C zunächst zur Steuereinheit 12
übertragen, die dann die Maschinen 40 und 42 in entspre
chender Weise ansteuert.
Bei dem Beispiel nach Fig. 5 faßt also die Systemsteuerung
aufgrund der im Datenbereich 20 D vorhandenen Elemente bzw.
Befehle die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, den Pro
grammbereich 20 B und die Treibereinheiten 22 und 24 zusam
men, während sie andererseits die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 C, den Programmbereich 20 C und die Treibereinheit
26 zusammenfaßt bzw. als Gruppe deklariert.
Die Maschine 40 wird in Übereinstimmung mit dem im Pro
grammbereich 20 B gespeicherten Steuerprogramm gesteuert,
während die Maschine 42 in Übereinstimmung mit dem im Pro
grammbereich 20 C gespeicherten Steuerprogramm gesteuert
wird. Da in der Maschine 40 zwei Servomotoren gesteuert
werden müssen, führt die arithmetische Einheit 18 eine In
terpolationsberechnung durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die numerische Steuerein
richtung nach Fig. 5 so, als würden zwei voneinander unab
hängige Systeme gesteuert werden.
Eine weitere Betriebsart wird nachfolgend anhand der Fig. 6
näher beschrieben.
Fig. 6 beschreibt den Fall, daß zu einer Maschine 44 drei
Servomotoren gehören. In diesem Fall überträgt die Signal
eingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 44 zur Steuer
einheit 12 bzw. zur Maschine 44, wobei der Programmbereich
20 A zur Speicherung des Steuerprogramms und die Treiberein
heiten 22 bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt sind. Diese
Einzelbetriebsart entspricht der in Fig. 1 gezeigten her
kömmlichen Betriebsart.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die oben be
schriebenen Beispiele beschränkt. So können auch Systeme
mit mehr als drei voneinander unabhängig steuerbaren Ma
schinen konstruiert werden. Auch lassen sich die Maschinen
zu anderen gewünschten Gruppen zusammenfassen.
In Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung
lassen sich verschiedene und unabhängig voneinander arbeitende Steuer
systeme durch die Systemsteuereinrichtung bilden. Mit Hilfe der nume
rischen Steuerung nach dem ersten Ausführungsbeispiel können somit
vorteilhaft mehrere Maschinen in einfacher und kostengünstiger Weise
gesteuert werden.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Er
findung näher beschrieben, bei dem durch die numerische
Steuereinrichtung eine Mehrzahl von Steuerprozeßsystemen
gebildet wird. Jedes Steuerprozeßsystem ist durch ein unab
hängiges Steuerprogramm und eine Anzahl von Steuerelementen
bzw. Steuerbefehlen getrennt steuerbar, wie anhand der
Zeichnungen erläutert wird.
Die Fig. 7 zeigt eine numerische Steuereinrichtung nach dem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind glei
che Elemente wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen ver
sehen. Entsprechend der Fig. 7 ist eine Dateneingangs-/Aus
gangseinheit 14 mit einer Steuereinheit 12 verbunden, die
eine zentrale Prozessoreinheit 10 (CPU) aufweist. Die Da
teneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der Datenein
gangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1. Über diese Datenein
gangs-/Ausgangseinheit 14 werden Arbeitsdaten von einer ex
ternen und nicht dargestellten Dateneingangs-/Ausgangsein
heit zur Steuereinheit 12 bzw. zur CPU 10 weitergeleitet.
Ferner ist mit der Steuereinheit 12 eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C auf, über die jeweils unabhängig voneinan
der Steuerdaten zur Steuereinheit 12 geliefert werden kön
nen. Mit anderen Worten arbeiten die Signaleingangs-/Aus
gangseinheiten 16 A, 16 B und 16 C in ähnlicher Weise wie die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden. Die arithmetische Einheit 18 führt die
oben erwähnten Interpolationsberechnungen und dergleichen
durch.
Darüber hinaus ist ein Speicher 20 mit der Steuereinheit 12
verbunden. Der Speicher 20 weist Programmbereiche 20 A, 20 B
und 20 C auf. Die Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C spei
chern jeweils unabhängig voneinander betreibbare Steuerpro
gramme. Mit anderen Worten haben die in den Speicherberei
chen 20 A, 20 B und 20 C gespeicherten Programme eine ähnliche
Funktion wie das im Programmbereich 60 B nach Fig. 1 gespei
cherte Programm. Sie lassen sich ferner unabhängig vonein
ander ausführen.
In den oben beschriebenen Programmmbereichen 20 A, 20 B und
20 C des Speichers 20 sind ferner jeweils Programmbereiche
PA, PB und PC vorhanden. Die Programmbereiche PA, PB und PC
speichern jeweils unabhängig voneinander ausführbare Ab
laufbefehle PLC. Mit anderen Worten stellen die in den Pro
grammbereichen PA, PB und PC gespeicherten Ablaufbefehle
PLC Hilfselemente zur Steuerung der numerischen Einrichtung
dar und dienen zur Auswahl von Werkzeugen, die unabhängig
voneinander eingesetzt werden.
Im Speicher 20 ist ferner ein Datenbereich 20 D vorhanden.
Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten in ähnlicher
Weise wie der Datenbereich 60 A in Fig. 1 und speichert dar
über hinaus programmierte Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle.
Mit der Steuereinheit 12 sind Treibereinheiten 22, 24 und
26 verbunden, wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten
Ausführungsbeispiel erwähnt. Die Treibereinheiten 22, 24
und 26 können unabhängig voneinander arbeiten und haben
eine ähnliche Funktion wie die Treibereinheit 62 in Fig. 1.
Jede Treibereinheit kann jedoch eine Welle steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 ist jeweils ein Ser
vomotor 28, 30 und 32 verbunden. Der Einsatz der Servomoto
ren 28, 30 und 32 beschränkt sich nicht nur auf dieselbe
Maschine. Vielmehr können die Servomotoren auch in zwei
oder mehreren Maschinen zum Einsatz kommen, die unabhängig
voneinander betreibbar sind.
Im folgenden werden die Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle im oben beschriebenen Datenbereich 20 D näher
beschrieben. Diese Befehle werden durch die Steuereinheit
12 ausgeführt.
Entsprechend der im Zusammenhang mit dem ersten Ausfüh
rungsbeispiel bereits erläuterten Fig. 3 stehen auch hier
die über die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 eingegebenen
Daten und die über die Signaleingangs-/Ausgangseinrichtung
16 eingegebenen Daten in Beziehung zu Steuerprogrammen, die
in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert sind, um
irgendeines dieser Programme in den Schritten SA, SB und SC
auszuführen. Anschließend wird die Beziehung zwischen dem
auszuführenden Programm und derjenigen der Signaleingangs-/
Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C bestimmt, über die die Steu
erdaten zur Durchführung des Programms geliefert werden.
Dies erfolgt in Schritt SD. Danach wird in Abhängigkeit des
Programms bzw. in Übereinstimmung mit dem abzuarbeitenden
Programm diejenige Treibereinheit 22 bis 26 ausgewählt, die
durch das Programm betrieben werden soll. Dies erfolgt in
Schritt SE.
Wie oben beschrieben, werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C, die
Programmbereiche PA bis PC und die Treibereinheiten 22 bis
26 miteinander koordiniert bzw. in Gruppen zusammengefaßt,
und zwar bei der Durchführung des oben beschriebenen Steu
erbetriebs.
Der gesamte Betrieb wird nachfolgend anhand verschiedener
Fälle näher erläutert.
Entsprechend der Fig. 8 sind drei Maschinen 34, 36 und 38
vorhanden, die jeweils eine Welle steuern und die unabhän
gig voneinander betreibbar sind. Es sei angenommen, daß die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A Steuerdaten D 34 emp
fängt und zur Maschine 34 weiterleitet, die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 36 empfängt und zur Ma
schine 36 weiterleitet und die Signaleingangs-/Ausgangsein
heit 16 Steuerdaten D 38 empfängt und zur Maschine 38 wei
terleitet. Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38
sind jeweils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespei
chert, während die Ablaufbefehle PLC für die Maschinen 34
bis 38 jeweils in den Programmbereichen PA bis PC gespei
chert sind.
Im vorliegenden Fall werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle im oben erwähnten Datenbereich 20 D
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbe
reich 20 A, der Programmbereich PA und die Treibereinheit 22
zusammengefaßt, die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B,
die Programmbereiche 20 B und PB und die Treibereinheit 24
sowie ferner die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, die
Programmbereiche 20 C und PC und die Treibereinheit 26.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden unabhängig voneinander in
Übereinstimmung mit den Steuerdaten gesteuert, die über die
Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C erhalten wer
den, in Übereinstimmung mit den Steuerprogrammen, die in
den Speicherbereichen 20 A bis 20 C gespeichert sind, sowie
in Übereinstimmung mit den Ablaufbefehlen PLC, die in den
Programmbereichen PA bis PC gespeichert sind. Mit anderen
Worten werden die Maschinen 34 bis 38 unabhängig voneinan
der gestartet und gestoppt. Die Steuereinheit 12 führt zu
diesem Zeitpunkt eine sogenannte aufgabenbezogene Steuerung
(task control) durch.
Wie oben beschrieben, kann die gesamte numerische Steuer
einrichtung drei voneinander unabhängige numerische Steue
rungen ausführen.
Die Fig. 9 zeigt einen Fall, bei dem zur Maschine 40 zwei
Servomotoren gehören, während zur Maschine 42 nur ein Ser
vomotor gehört. Beide Maschinen 40 und 42 werden unabhängig
voneinander betrieben.
Gemäß Fig. 9 empfängt die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 A Steuerdaten D 40 und liefert diese Steuerdaten D 40 zur
Maschine 40, während die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 C Steuerdaten D 42 empfängt und diese zur Maschine 42 lie
fert. Das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 40 ist im
Programmmbereich 20 B gespeichert, während das Steuerprogramm
zum Betrieb der Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespei
chert ist. Ferner speichert der Programmbereich PB die Ab
laufbefehle PLC für die Maschine 40, während der Programm
bereich PC die Ablaufbefehle PLC für die Maschine 42 spei
chert.
Im vorliegenden Fall der Fig. 9 werden durch die System
steuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle im Datenbereich
20 D die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, die Programm
bereiche 20 B und PB sowie die Treibereinheiten 22 und 24
einerseits zusammengefaßt, und andererseits die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 C, die Programmbereiche 20 C und PC
sowie die Treibereinheit 26.
Die Maschine 40 wird mit Hilfe des im Programmbereich 20 B
gespeicherten Steuerprogramms gesteuert, sowie mit Hilfe
der im Programmbereich PB gespeicherten Ablaufbefehle PLC,
während die Maschine 42 mit Hilfe des im Programmbereich
20 C gespeicherten Steuerprogramms gesteuert wird, sowie mit
Hilfe der im Programmbereich PC gespeicherten Ablaufbefehle
PLC. Da zur Steuerung der Maschine 40 zwei Servomotoren ge
steuert werden müssen, führt die arithmetische Einheit 18
Interpolationsberechnungen durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, daß numerische Steuerungen bezüglich
zweier unabhängiger Systeme durchgeführt werden.
Eine weitere Betriebsart wird nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Fig. 10 näher beschrieben.
Entsprechend der Fig. 10 gehören zur Maschine 44 drei Ser
vomotoren. In diesem Fall werden die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 44 empfängt und zur
Steuereinheit 12 weiterleitet, der Programmbereich 20 A zur
Speicherung des Steuerprogramms, der Programmbereich PA zur
Steuerung der Ablaufbefehle PLC und die Treibereinheiten 22
bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt. Das System arbeitet
somit in gleicher Weise wie die numerische Steuerung gemäß
Fig. 1.
Die Erfindung ist selbstverständlich auch nicht auf das
zweite Ausführungsbeispiel beschränkt. So können auch hier
mehr als drei voneinander unabhängig arbeitende Systeme
vorhanden sein. Sie lassen sich in gewünschter Weise zu
Gruppen zusammenfassen.
Durch die Systemsteuereinrichtung bzw. durch die System
steuerbefehle lassen sich verschiedene, unabhängig vonein
ander arbeitende Untersysteme bilden. Das zweite Ausfüh
rungsbeispiel weist somit den Vorteil auf, daß in ähnlicher
Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von
Maschinen in einfacher Weise und kostengünstig numerisch
gesteuert werden kann.
Nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist
die numerische Steuereinrichtung in der Lage, eine Mehrzahl
von Steuerprozeßsystemen zu bilden, wobei jedes Steuerpro
zeßsystem durch ein eigenes Programm unabhängig gesteuert
werden kann. Der Name eines zu steuernden Objekts kann be
liebig vorgegeben werden, beispielsweise durch gemeinsame
Speicherung in jedem Steuerprogramm, was nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert wird.
Die Fig. 11 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel der nume
rischen Steuereinrichtung nach der Erfindung. Gleiche Ele
mente wie in Fig. 2 sind dabei mit gleichen Bezugszeichen
versehen. Entsprechend der Fig. 11 ist eine Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 mit einer Steuereinheit 12 verbunden,
die eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) aufweist. Die Da
teneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der Datenein
gangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1. Über sie werden von
einer nicht dargestellten externen Dateneingangs-/Ausgangs
einheit Arbeitsdaten zur Steuereinheit 12 bzw. zur CPU 10
übertragen.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 enthält Signaleingangs-/Ausgangseinhei
ten 16 A, 16 B und 16 C, die unabhängig voneinander Steuerda
ten zur Steuereinheit 12 übertragen können. Mit anderen
Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A,
16 B und 16 C in gleicher Weise wie die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 56 in Fig. 1.
Ferner ist mit der Steuereinheit 12 eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden. Die arithmetische Einheit 18 führt In
terpolationen und andere Berechnungen durch, wie bereits
oben beschrieben.
Ein mit der Steuereinheit 12 verbundener Speicher 20 ent
hält Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C. Die Programmberei
che 20 A, 20 B und 20 C speichern jeweils unabhängig voneinan
der durchführbare Steuerprogramme. Mit anderen Worten sind
in den Programmbereichen 20 A, 20 B und 20 C Programme gespei
chert, die in ähnlicher Weise wie das im Programmbereich
60 B nach Fig. 1 gespeicherte Programm arbeiten. Diese Pro
gramme werden unabhängig voneinander durchgeführt.
Innerhalb des Speichers 20 befindet sich ein Datenbereich
20 D. Im Datenbereich 20 D sind Arbeitsdaten in ähnlicher
Weise wie im Datenbereich 60 A nach Fig. 1 gespeichert. Zu
sätzlich sind im Datenbereich 20 D programmierte Systemsteu
erelemente bzw. Systemsteuerbefehle gespeichert.
Außerdem enthält der Speicher 20 einen weiteren Datenbe
reich 20 E. Im Datenbereich 20 E sind durch Programmierung
Nameneinstellelemente zur Einstellung beliebiger Namen von
zu steuernden Objekten in den Steuerprogrammen gespeichert,
die ihrerseits in den oben beschriebenen Programmbereichen
20 A, 20 B und 20 C gespeichert sind, sowie zur gemeinsamen
Einstellung der erforderlichen Programme.
Mit der Steuereinheit 12 sind Servomotoren-Treibereinheiten
22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22, 24 und 26
können unabhängig voneinander betrieben werden und haben
eine ähnliche Funktion wie die Treibereinheit 62 in Fig. 1.
Jedoch kann jede Treibereinheit eine Welle steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 ist jeweils ein Ser
vomotor 28, 30 und 32 verbunden. Der Einsatz der Servomoto
ren 28, 30 und 32 ist nicht auf dieselbe Maschine be
schränkt. Vielmehr können auch zwei oder mehrere Maschinen
vorhanden sein, die unabhängig voneinander arbeiten und in
denen ein oder mehrere Servomotoren vorhanden sind.
Im folgenden werden die Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle näher beschrieben, die im oben erwähnten Da
tenbereich 20 D gespeichert sind. Diese Elemente bzw. Befeh
le werden in der Steuereinheit 12 ausgeführt.
In Übereinstimmung mit der bereits im Zusanmenhang mit dem
ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Fig. 3 stehen die
über die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 und die Signal
eingangs-/Ausgangseinrichtung 16 eingegebenen Daten in Be
ziehung zu den Steuerprogrammen, die in den Programmberei
chen 20 A bis 20 C gespeichert sind, um zu bestimmen, welches
dieser Steuerprogramme ausgewählt wird. Dies erfolgt in den
Schritten SA, SB und SC.
Nachfolgend wird in Schritt SD ein Bezug zwischen dem aus
zuführenden Programm und den Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C hergestellt, über die Steuerdaten zur
Durchführung des Programms geliefert werden. Dann wird ein
Bezug zwischen dem Programm und den Treibereinheiten 22 bis
26 hergestellt, die in Abhängigkeit des Programms ange
steuert werden. Dies erfolgt in Schritt SE.
Durch die oben beschriebenen Systemsteuerelemente bzw. Sy
stemsteuerbefehle werden die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C und
die Treibereinheiten 22 bis 26 in Übereinstimmung mit der
durchzuführenden Steueroperation in Gruppen zusammengefaßt.
Der gesamte Betrieb des dritten Ausführungsbeispiels wird
nachfolgend anhand verschiedener Fälle näher beschrieben.
Entsprechend der Fig. 12 sind drei Maschinen 34, 36 und 38
vorhanden, die jeweils eine Welle aufweisen und die unab
hängig voneinander gesteuert werden. Die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A empfängt Steuerdaten D 34 und liefert
sie zur Maschine 34, während die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 B Steuerdaten D 36 empfängt und diese zur Maschine
46 weiterliefert. Dagegen empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 C Steuerdaten D 38 und überträgt diese zur
Maschine 38. Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis
38 sind jeweils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C ge
speichert.
Im vorliegenden Fall werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle im oben beschriebenen Datenbereich
20 D die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programm
bereich 20 A und die Treibereinheit 22, die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 B, der Programmbereich 20 B und die Trei
bereinheit 24 sowie ferner die Signaleingangs-/Ausgangsein
heit 16 C, der Programmbereich 20 C und die Treibereinheit 26
jeweils zusammengefaßt.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden jeweils unabhängig von
einander betrieben, und zwar in Übereinstimmung mit den
über die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C er
haltenen Steuerdaten sowie in Übereinstimmung mit den in
den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten Steuerpro
grammen. Mit anderen Worten werden die Maschinen 34 bis 38
unabhängig voneinander gestartet und gestoppt. Die Steuer
einheit 12 führt zu dieser Zeit eine aufgabenbezogene Steu
erung (task control) durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären drei voneinander unabhängige
Steuerungen vorhanden.
Sind z. B. die oben beschriebenen und nur eine Achse bzw.
Welle aufweisenden Maschinen 34, 36 und 38 Wickelmaschinen,
so ist es bequem, diese Wellen nur als X-Wellen bezeichnen
zu können und nicht als X-, Y- und Z-Wellen. Ein Benutzer
setzt daher als Wellennamen im Steuerprogramm den Namen "X"
ein, und zwar unter Verwendung der Nameneinstellelemente,
die im Programmbereich 20 E gespeichert sind.
Entsprechend der Fig. 13 enthält die Maschine 40 zwei Ser
vomotoren, während die Maschine 42 nur einen Servomotor
aufweist. Beide Maschinen sind unabhängig voneinander be
treibbar.
Nach Fig. 13 empfängt die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40 und liefert diese
zur Steuereinheit 12, während die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 C Steuerdaten D 42 für die Maschine 42 empfängt
und diese zur Steuereinheit 12 weitergibt. Das Steuerpro
gramm zum Betrieb der Maschine 40 ist im Programmbereich
20 B gespeichert, während das Steuerprogramm zum Betrieb der
Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespeichert ist.
Im vorliegenden Fall der Fig. 13 werden durch die System
steuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle im Datenbereich 20 D
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbe
reich 20 B und die Treiberschaltungen 22 und 24 einerseits
sowie die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der Pro
grammbereich 20 C und die Treibereinheit 26 andererseits zu
sammengefaßt.
Die Maschine 40 wird mit Hilfe des im Programmbereich 20 B
gespeicherten Steuerprogramms gesteuert, während die Ma
schine 42 mit Hilfe des im Programmbereich 20 C gespeicher
ten Steuerprogramms gesteuert wird. Da zur Steuerung der
Maschine 40 zwei Servomotoren gesteuert werden müssen,
führt die arithmetische Einheit 18 Interpolationsberechnun
gen durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären zwei unabhängig voneinander ar
beitende numerische Steuersysteme vorhanden.
Da gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Maschine
40 zwei Wellen bzw. Achsen aufweist, können die Wellennamen
der Maschinen 40 und 42 voneinander verschieden oder gleich
sein. Beispielsweise sind die Wellennamen der Maschine 40
unter Verwendung der Nameneinstellelemente im Programmbe
reich 20 E als "X, Y" gewählt, während der Wellenname der
Maschine 42 als "Z" gewählt ist.
Die Fig. 14 zeigt eine andere Betriebsart des dritten Aus
führungsbeispiels.
Entsprechend der Fig. 14 ist eine Maschine 44 mit drei Ser
vomotoren vorhanden. In diesem Fall sind die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 44 empfängt
und zur Steuereinheit 12 weiterleitet, der Programmbereich
20 A zur Speicherung des Steuerprogramms sowie die Treiber
einheiten 22 bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt. Dieses
Einzelsystem entspricht demjenigen in Fig. 1.
In diesem Fall ist es erforderlich, verschiedene Namen zu
wählen, da sich die gesteuerten Wellen in derselben Maschi
ne befinden. Beispielsweise können jetzt als Namen "X, Y,
Z" gewählt werden. Die Belegung der Wellen mit den ein
zelnen Namen ist jedoch willkürlich, so daß sie mit Hilfe
der Nameneinstelleinrichtung bzw. der Nameneinstellelemente
im Programmbereich 20 E eingegeben bzw. zugeordnet werden
können.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel beschränkt. Es können auch mehr als drei un
abhängig voneinander arbeitende Systeme vorhanden sein.
Diese Systeme lassen sich wahlweise zu verschiedenen Grup
pen zusammenfassen.
In Übereinstimmung mit dem dritten Ausführungsbeispiel der
Erfindung können durch die Systemsteuerelemente bzw. Sy
stemsteuerbefehle verschiedene unabhängige Steuersysteme
gebildet werden. Durch die numerische Steuerung nach dem
dritten Ausführungsbeispiel lassen sich also mehrere Ma
schinen numerisch steuern, in gewünschter Weise benennen
durch Benennung der zu steuernden Objekte und kostengünsti
ger betreiben, in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausfüh
rungsbeispiel.
In Übereinstimmung mit dem vierten Ausführungsbeispiel der
Erfindung bildet die gesamte numerische Steuereinrichtung
eine Mehrzahl von Steuerprozeßsystemen, wobei jedes System
ein zu steuerndes Objekt unabhängig kontrolliert, und zwar
durch ein eigenes Steuerprogramm. Von Pulsgeneratoren ge
lieferte Treiber- bzw. Antriebssignale werden ebenfalls un
abhängig voneinander gesteuert, wie nachfolgend anhand der
Zeichnungen näher erläutert wird.
Fig. 15 zeigt ein Blockdiagramm des vierten Ausführungsbei
spiels der numerischen Steuereinrichtung nach der Erfin
dung. Entsprechend der Fig. 15 sind gleiche Elemente wie in
Fig. 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Datenein
gangs-/Ausgangseinheit 14 ist mit einer Steuereinheit 12
verbunden, die eine zentrale Prozessoreinheit (CPU) 10 auf
weist. Die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der
Dateneingangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1. Sie überträgt
von einer nicht dargestellten externen Dateneingangs-/Aus
gangseinheit Arbeitsdaten zur Steuereinheit 12 bzw. CPU 10.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Diese Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A, 16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander
Steuerdaten zur Steuereinheit 12 übertragen können. Mit an
deren Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C in ähnlicher Weise wie die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Mit der Steuereinheit 12 ist außerdem eine Schnittstellen
einheit 46 für Pulsgeneratoren verbunden. Die Schnittstel
leneinheit 46 für die Pulsgeneratoren weist Schnittstellen
46 A, 46 B und 46 C auf, die in der Lage sind, unabhängig von
einander Pulse von den Pulsgeneratoren zur Steuereinheit 12
zu übertragen. Genauer gesagt dienen Pulsgeneratoren 48 A,
48 B und 48 C zur manuellen Einstellung von Treiber- bzw. An
triebsgrößen der zu steuernden Objekte, wie erforderlich.
Die Pulsgeneratoren erzeugen Pulse in Abhängigkeit ihrer
Rotationsgeschwindigkeit, um auf diese Weise die Rotations
anfangsgröße der Steuerwellen einzustellen. Die Steuerbe
träge werden den drei Wellen bzw. Achsen X, Y und Z zuge
führt. Diese Steuerbeträge können an alle Achsen angelegt
werden. Dabei sind die Schnittstellen 46 A, 46 B und 46 C je
weils mit einem Pulsgenerator 48 A, 48 B und 48 C verbunden,
die unabhängig voneinander Pulse erzeugen können.
Weiterhin ist mit der Steuereinheit 12 eine arithmetische
Einheit 18 verbunden. Die arithmetische Einheit 18 führt
die bereits oben erwähnten Interpolationen und andere Be
rechnungen durch.
Ein mit der Steuereinheit 12 verbundener Speicher 20 ent
hält Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C. Die Programmberei
che 20 A, 20 B und 20 C speichern jeweils unabhängig voneinan
der betreibbare Steuerprogramme. Mit anderen Worten dienen
die in den Programmbereichen 20 A, 20 B und 20 C gespeicherten
Programme zu einer ähnlichen Steuerung wie das im Programm
bereich 60 B in Fig. 1 gespeicherte Programm und können un
abhängig voneinander ausgeführt werden.
Im Speicher 20 befindet sich ferner ein Datenbereich 20 D.
Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten in ähnlicher
Weise wie der Datenbereich 60 A in Fig. 1 und zusätzlich
programmierte Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefeh
le.
Mit der Steuereinheit 12 sind ferner Servomotoren-Treiber
einheiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22,
24 und 26 können unabhängig voneinander arbeiten und weisen
ähnliche Funktionen auf wie die Treibereinheit 62 in Fig.
1. Jede Treibereinheit kann jedoch eine Welle bzw. Achse
steuern.
Mit den genannten Treibereinheiten 22, 24 und 26 ist je
weils ein Servomotor 28, 30 und 32 verbunden. Die Servomo
toren 28, 30 und 32 brauchen sich nicht innerhalb derselben
Maschine zu befinden. Sie können sich auch in zwei oder
mehreren Maschinen befinden, die unabhängig voneinander be
treibbar sind.
Im folgenden werden die im Datenbereich 20 D gespeicherten
Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle näher be
schrieben. Diese Systemsteuerbefehle werden durch die Steu
ereinheit 12 ausgeführt.
Wie die Fig. 16 zeigt, stehen die von der Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 und die von der Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 erhaltenen Daten in einem Zusammenhang
mit den Steuerprogrammen, die in den Programmbereichen 20 A
bis 20 C gespeichert sind, wobei durch die Daten bestimmt
wird, welches dieser Steuerprogramme ausgeführt wird. Dies
erfolgt in den Schritten SA, SB und SC.
Anschließend wird im Schritt SD eine Beziehung zwischen dem
auszuführenden Programm und den Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A bis 16 C zur Eingabe der Steuerdaten herge
stellt, die zur Durchführung des Programms erforderlich
sind. Dann wird im Schritt SE eine Beziehung zwischen dem
Betriebsprogramm und den Pulsgeneratoren 48 A bis 48 C zur
Erzeugung der Pulse hergestellt. Außerdem erfolgt eine Zu
ordnung des Programms zu den anzusteuernden Treibereinhei
ten 22 bis 26 in Schritt SF.
Durch die Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle
werden die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C,
die Programmbereiche 20 A bis 20 C, die Treibereinheiten 22
bis 26 und die Pulsgeneratoren 48 A bis 48 C in Übereinstim
mung mit dem Betriebsablauf geordnet bzw. in Gruppen zusam
mengefaßt.
Die gesamten Betriebszustände des vierten Ausführungsbei
spiels werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren
näher beschrieben.
Fig. 17 zeigt einen Fall, bei dem jeweils mit einer Welle
bzw. Achse versehene Maschinen 34, 36 und 38 unabhängig
voneinander gesteuert werden. Dabei sei angenommen, daß die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A Steuerdaten D 34 für die
Maschine 34 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 über
trägt, die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten
D 36 für die Maschine 36 empfängt und zur Steuereinheit 12
überträgt sowie die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C
Steuerdaten D 38 für die Maschine 38 empfängt und zur Steu
ereinheit 12 überträgt.
Der Pulsgenerator 48 A erzeugt Pulse für die Maschine 34,
der Pulsgenerator 48 B Pulse für die Maschine 36 und der
Pulsgenerator 48 C Pulse für die Maschine 38.
Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38 sind je
weils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert.
Im oben beschriebenen Fall der Fig. 17 werden durch die Sy
stemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle im erwähnten
Datenbereich 20 D die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A,
der Programmbereich 20 A, der Pulsgenerator 48 A und die
Treibereinheit 22 einerseits zusammengefaßt und anderer
seits die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B, der Pro
grammbereich 20 B, der Pulsgenerator 48 B und die Treiberein
heit 24. Ebenso werden weiterhin die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 C, der Programmbereich 20 C, der Pulsgenera
tor 48 C und die Treibereinheit 26 zu einer Gruppe zusammen
gefaßt.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden unabhängig voneinander
gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit den Steuerdaten,
die von den Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C
erhalten werden, sowie in Übereinstimmung mit den in den
Speicherbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten Steuerprogram
men. Mit anderen Worten werden die Maschinen 34 bis 38 un
abhängig voneinander gestartet und gestoppt. Die Steuerein
heit 12 führt eine sogenannte aufgabenbezogene Steuerung
(task control) zu dieser Zeit durch.
Die von den in erforderlicher Weise betriebenen Pulsgenera
toren 48 A bis 48 C erzeugten Pulse werden über die Schnitt
stellen 48 A bis 48 C für die Pulsgeneratoren zur Steuerein
heit 12 übertragen, um die Antriebsgrößensteuerung unabhän
gig in jedem System durchzuführen, beispielsweise Vorein
stellungen bzw. Initialisierungen, und dergleichen.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären drei unabhängige numerische
Steuerungen vorhanden.
In Fig. 18 wird der Fall beschrieben, bei dem die Maschine
40 zwei Servomotoren aufweist, während die Maschine 42 nur
einen Servomotor besitzt. Beide Maschinen 40 und 42 werden
unabhängig voneinander angesteuert.
Entsprechend der Fig. 18 empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40 und
liefert diese zur Steuereinheit 12, während die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten D 42 für die Maschine
42 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 liefert.
Der Pulsgenerator 48 C erzeugt Pulse für die Maschine 40,
während der Pulsgenerator 48 A Pulse für die Maschine 42 er
zeugt.
Das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 40 ist im Pro
grammbereich 20 B gespeichert, während das Steuerprogramm
zum Betrieb der Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespei
chert ist.
Im Fall der Fig. 18 werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle im Datenbereich 20 D einerseits die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich
20 B, der Pulsgenerator 48 C und die Treibereinheiten 22 und
24 zusammengefaßt, während andererseits die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 C, der Programmbereich 20 C, der Pulsgene
rator 48 A und die Treibereinheit 26 zu einer Gruppe zusam
mengefaßt werden.
Die Maschine 40 wird durch das im Programmbereich 20 B ge
speicherte Steuerprogramm gesteuert, während die Maschine
42 durch das im Programmbereich 20 C gespeicherte Steuer
programm gesteuert wird. Da zur Steuerung der Maschine 40
zwei Servomotoren gesteuert werden müssen, führt die arith
metische Einheit 18 Interpolationsberechnungen durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als würden zwei unabhängige Systeme nume
risch gesteuert.
Die Fig. 19 zeigt eine weitere Betriebsart der numerischen
Steuereinrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in Fig. 19 gezeigten Fall gehören zur Maschine 44
drei Servomotoren. Die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B
empfängt Steuerdaten D 44 und liefert diese zur Steuerein
heit 12. Diese Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B, der
Programmbereich 20 A zur Speicherung des Steuerprogramms,
der Pulsgenerator 48 B zur Erzeugung von Pulsen, die zur Ma
schine 44 geliefert werden, und die Treibereinheiten 22 bis
26 sind jetzt zu einer Gruppe zusammengefaßt. Die Einzelsy
stemsteuerung entspricht somit der numerischen Steuerung
nach Fig. 1.
Die Erfindung ist nicht auf dieses spezielle Ausführungs
beispiel beschränkt. Hier wurde nur eine numerische Steue
rung beschrieben, die maximal drei Systeme unabhängig von
einander steuern kann. Selbstverständlich lassen sich auch
mehr als drei Systeme unabhängig voneinander steuern und in
beliebige Gruppen unterteilen.
In Übereinstimmung mit dem vierten Ausführungsbeispiel kön
nen durch die Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle
verschiedene und unabhängig voneinander arbeitende Steuer
systeme gebildet werden. Die numerische Steuerung nach dem
vierten Ausführungsbeispiel weist somit den Vorteil auf,
daß eine Mehrzahl von Maschinen in effizienter Weise nume
risch gesteuert werden kann, und zwar in kostengünstiger
Weise, wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbei
spiel 1 erwähnt.
Gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist die gesamte nume
rische Steuereinrichtung in der Lage, eine Mehrzahl von
Steuerprozeßsystemen zu bilden, von denen jedes zu steuern
de Spindeln bzw. Achsansätze und dergleichen oder andere
Objekte getrennt durch unabhängige Steuerprogramme steuert.
Die Steuerungen lassen sich auch unabhängig voneinander un
terbrechen, wie nachfolgend anhand der Zeichnungen näher
beschrieben wird.
Die Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild einer numerischen
Steuereinrichtung gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Gleiche Elemente wie in Fig. 2 sind dabei mit
den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 ist mit einer Steuereinheit 12 verbun
den, die eine zentrale Prozessoreinheit 10 (CPU) besitzt.
Die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der Daten
eingangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1 und überträgt von
einer nicht dargestellten externen Dateneingangs-/Ausgangs
einheit Arbeitsdaten zur Steuereinheit 12 bzw. CPU 10.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Diese Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A, 16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander
Steuerdaten empfangen und zur Steuereinheit 12 übertragen.
Mit anderen Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A, 16 B und 16 C in ähnlicher Weise wie die Si
gnaleingangs-/Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Eine Unterbrechungs-Eingangssignal-Schnittstelleneinheit 70
(nachfolgend kurz als "Unterbrechungs-Schnittstellenein
heit" bezeichnet) ist ebenfalls mit der Steuereinheit 12
verbunden. Die Unterbrechungs-Schnittstelleneinheit 70
weist Schnittstellen 70 A, 70 B und 70 C auf, über die unab
hängig voneinander Unterbrechungsbefehle eingegeben werden
können. Werden über die Unterbrechungsschnittstellen 70 A,
70 B oder 70 C während der Durchführung vorbestimmter Arbei
ten Unterbrechungsbefehle eingegeben, so werden die gerade
durchgeführten Arbeiten durch die Steuereinheit 12 unter
brochen, die die Ausführung der Unterbrechung steuert.
Ferner ist mit der Steuereinheit 12 eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden. Die arithmetische Einheit 18 führt die
oben genannten Interpolationen und ähnliche Berechnungen
durch.
Ein mit der Steuereinheit 12 verbundener Speicher 20 ent
hält Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C. Die Programmberei
che 20 A, 20 B und 20 C speichern jeweils unabhängig voneinan
der ausführbare Steuerprogramme. Mit anderen Worten bewir
ken die Steuerprogramme in den Programmbereichen 20 A, 20 B
und 20 C eine ähnliche Steuerung wie das im Programmbereich
60 B in Fig. 1 gespeicherte Steuerprogramm. Sie lassen sich
unabhängig voneinander ausführen.
Innerhalb des Datenspeichers 20 befindet sich ein Datenbe
reich 20 D. In diesem Datenbereich 20 D sind Arbeitsdaten in
ähnlicher Weise wie im Datenbereich 60 A nach Fig. 1 gespei
chert und zusätzlich programmierte Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle gespeichert.
Mit der Steuereinheit 12 sind ferner Servomotor-Treiberein
heiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22, 24
und 26 lassen sich unabhängig voneinander ansteuern und
funktionieren in ähnlicher Weise wie die Treibereinheit 62
in Fig. 1. Jede Treibereinheit kann jedoch eine Welle bzw.
Achse steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind Servomotoren
28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30 und 32
müssen nicht notwendigerweise zur selben Maschine gehören.
Sie können auch in zwei oder mehreren Maschinen vorhanden
sein, die unabhängig voneinander gesteuert werden.
Nachfolgend werden die Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle näher beschrieben, die im oben genannten Da
tenbereich 20 D gespeichert sind. Diese Befehle werden in
der Steuereinheit 12 ausgeführt.
Wie die Fig. 21 zeigt, stehen die über die Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 und die Signaleingangs-/Ausgangseinrich
tung 16 erhaltenen eingegebenen Daten in Beziehung zu den
Steuerprogrammen, die innerhalb der Programmbereiche 20 A
bis 20 C gespeichert sind. Durch die empfangenen Daten wird
also entschieden, welches dieser Steuerprogramme ausgeführt
werden soll. Dies erfolgt in den Schritten SA, SB und SC.
Anschließend erfolgt im Schritt SD eine Zuordnung zwischen
dem auszuführenden Programm und den Signaleingangs-/Aus
gangseinheiten 16 A bis 16 C zwecks Eingabe der Steuerdaten,
die zur Ausführung des Programms erforderlich sind. Im
nachfolgenden Schritt SE wird eine Zuordnung zwischen dem
Betriebsprogramm und den Unterbrechungsschnittstellen 70 A,
70 B und 70 C zur Eingabe von Unterbrechungsbefehlen vorge
nommen. Ferner wird in einem weiteren Schritt SF eine Zu
ordnung zwischen dem Programm und den Steuereinheiten 22
bis 26 durchgeführt, die gesteuert werden sollen.
Wie oben beschrieben, werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C, die
Treibereinheiten 22 bis 26 und die Unterbrechungsschnitt
stellen 70 A bis 70 C in Übereinstimmung mit dem erforderli
chen Steuerbetrieb in Gruppen zusammengefaßt.
Der gesamte Betrieb des fünften Ausführungsbeispiels wird
nachfolgend anhand verschiedener Fälle näher beschrieben.
Die Fig. 22 zeigt einen Fall, bei dem jeweils eine Welle
bzw. Achse aufweisende Maschinen 34, 36 und 38 unabhängig
voneinander gesteuert werden. Dabei sei angenommen, daß die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A Steuerdaten D 34 für die
Maschine 34 empfängt und zur Steuereinheit 12 liefert, die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 36 für die
Maschine 36 empfängt und zur Steuereinheit 12 liefert sowie
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten D 38 für
die Maschine 38 empfängt und zur Steuereinheit 12 liefert.
Die Unterbrechungsschnittstelle 70 A liefert einen Unterbre
chungsbefehl zur Maschine 34, während die Unterbrechungs
schnittstelle 70 B einen Unterbrechungsbefehl zur Maschine
36 liefert. Dagegen liefert die Unterbrechungsschnittstelle
70 C einen Unterbrechungsbefehl zur Maschine 38.
Der Pulsgenerator 48 A erzeugt Pulse für die Maschine 34,
der Pulsgenerator 48 B Pulse für die Maschine 36 und der
Pulsgenerator 48 C Pulse für die Maschine 38.
Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38 sind je
weils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert.
Im vorliegenden Fall werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle, die im oben genannten Datenbe
reich 20 D gespeichert sind, erstens die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich 20 A, die Unterbre
chungsschnittstelle 70 A und die Treibereinheit 22 zusammen
gefaßt, zweitens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B,
der Programmbereich 20 B, die Unterbrechungsschnittstelle
70 B und die Treibereinheit 24 zusammengefaßt und drittens
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der Programmbe
reich 20 C, die Unterbrechungsschnittstelle 70 C und die
Treibereinheit 26 zusammengefaßt.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden unabhängig voneinander
gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit den Steuerdaten,
die über die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C
eingegeben werden, und in Übereinstimmung mit den jeweils
in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten Steuer
programmen. Mit anderen Worten können die Maschinen 34 bis
38 unabhängig voneinander gestartet und gestoppt werden.
Die Steuereinheit 12 führt zu dieser Zeit eine sogenannte
aufgabenbezogene Steuerung (task control) durch.
Der von außen kommende Unterbrechungsbefehl wird über die
Unterbrechungsschnittstellen 70 A bis 70 C jedem System zuge
führt, um auf diese Weise die Unterbrechung in jedem System
unabhängig voneinander ausführen zu können.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären drei voneinander unabhängige
numerische Steuerungen vorhanden.
Die Fig. 23 zeigt einen Fall, bei dem die Maschine 40 zwei
Servomotoren aufweist, während die Maschine 42 nur einen
Servomotor aufweist. Beide Maschinen lassen sich unabhängig
voneinander steuern.
Entsprechend der Fig. 23 empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40 und
liefert diese zur Steuereinheit 12, während die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten D 42 für die Maschine
42 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 liefert.
Über die Unterbrechungsschnittstelle 70 C wird ein Unterbre
chungsbefehl für die Maschine 40 eingegeben, während über
die Unterbrechungsschnittstelle 70 A ein Unterbrechungsbe
fehl für die Maschine 42 eingegeben wird.
Das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 40 ist im Pro
grammbereich 20 B gespeichert, während das Steuerprogramm
zum Betrieb der Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespei
chert ist.
Im vorliegenden Fall der Fig. 23 werden durch die System
steuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle, die im Datenbe
reich 20 D gespeichert sind, einerseits die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich 20 B, die Unterbre
chungsschnittstelle 70 C und die Treibereinheiten 22 und 24
zu einer Gruppe zusammengefaßt, während andererseits die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der Programmbereich
20 C, die Unterbrechungsschnittstelle 70 C und die Treiber
einheit 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt werden.
Die Maschine 40 wird mit Hilfe des im Programmbereich 20 B
gespeicherten Steuerprogramms gesteuert, während die Ma
schine 42 mit Hilfe des im Programmbereich 20 C gespeicher
ten Steuerprogramms gesteuert wird. Da beide Servomotoren
zur Steuerung der Maschine 40 gesteuert werden müssen,
führt die arithmetische Einheit 18 Interpolationsberechnun
gen durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet in diesem Fall die gesamte
numerische Steuereinrichtung so, als wären zwei voneinander
unabhängige numerische Steuerungen vorhanden.
Die Fig. 24 zeigt eine weitere Betriebsart dieses fünften
Ausführungsbeispiels.
Entsprechend der Fig. 24 gehören zur Maschine 44 drei Ser
vomotoren. In diesem Fall sind die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 44 empfängt und zur
Steuereinheit 12 liefert, der Programmbereich 20 A zur Spei
cherung des Steuerprogramms, die Unterbrechungsschnittstel
le 70 B zur Eingabe des Unterbrechungsbefehls für die Ma
schine 44 und die Treibereinheiten 22 bis 26 zu einer Grup
pe zusammengefaßt. Die Einzelsystemsteuerung arbeitet somit
in gleicher Weise wie die numerische Steuerung nach Fig. 1.
Auch in diesem Fall ist die Erfindung nicht auf das oben
beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem maxi
mal nur drei voneinander unabhängige Systeme numerisch ge
steuert werden können. Vielmehr lassen sich auch mehr als
drei voneinander unabhängige Systeme steuern, die wahlweise
zu gewünschten Gruppen zusammengefaßt werden können.
Bei dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung lassen
sich mit Hilfe der Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuer
befehle verschiedene und unabhängig voneinander arbeitende
Steuersysteme bilden. Die numerische Steuerung nach dem
fünften Ausführungsbeispiel weist somit den Vorteil auf,
daß eine Mehrzahl von Maschinen effektiv numerisch gesteu
ert werden kann, und zwar unter verminderten Kosten, wie
bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel 1 be
schrieben.
Beim nachfolgend beschriebenen sechsten Ausführungsbei
spiel der Erfindung werden durch die gesamte numerische
Steuereinrichtung mehrere Steuerprozeßsysteme gebildet, wo
bei jedes System in der Lage ist, zu steuernde Spindeln
bzw. Achsansätze und dergleichen oder andere Objekte unab
hängig voneinander zu steuern, und zwar unter Einsatz ge
trennter Steuerprogramme. Dies wird nachfolgend anhand der
Figuren näher erläutert.
Die Fig. 25 zeigt ein Blockdiagramm einer numerischen Steu
ereinrichtung nach dem sechsten Ausführungsbeispiel. Dabei
sind gleiche Elemente wie in Fig. 2 mit gleichen Bezugszei
chen versehen. Eine Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 ist
mit einer Steuereinheit 12 verbunden, die eine zentrale
Prozessoreinheit 10 (CPU) aufweist. Die Dateneingangs-/Aus
gangseinheit 14 entspricht der Dateneingangs-/Ausgangsein
heit 54 in Fig. 1, wobei sie von einer nicht dargestellten
externen Dateneingangs-/Ausgangseinheit empfangene Arbeits
daten zur Steuereinheit 12 bzw. zentralen Prozessoreinheit
10 überträgt.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander Steuerda
ten empfangen und zur Steuereinheit 12 übertragen können.
Mit anderen Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A, 16 B und 16 C in ähnlicher Weise wie die Si
gnaleingangs-/Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Wie der Fig. 25 zu entnehmen ist, ist eine Spindel-Schnitt
stelleneinheit 71 mit der Steuereinheit 12 verbunden. Die
Spindel-Schnittstelleneinheit 71 weist Spindel-Schnittstel
len 71 A, 71 B und 71 C auf, über die unabhängig voneinander
Spindelsteuerdaten übertragen werden können. Genauer gesagt
empfangen die Spindel-Schnittstellen 71 A, 71 B und 71 C je
weils unabhängig voneinander Spindelsteuerdaten und liefern
diese zur Steuereinheit 12, um Spindeln bzw. Achsansätze
und dergleichen durch ausgegebene Spindeltreiberbefehle
zwecks Ausführung eines vorbestimmten Arbeitsablaufs zu
steuern.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden, die die oben beschriebenen Interpolatio
nen und ähnliche Berechnungen durchführt.
Ein mit der Steuereinheit 12 verbundener Speicher 20 ent
hält Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C. In den Programmbe
reichen 20 A, 20 B und 20 C sind jeweils unabhängig voneinan
der ausführbare Steuerprogramme gespeichert. Mit anderen
Worten dienen die in den Programmbereichen 20 A, 20 B und 20 C
gespeicherten Steuerprogramme in ähnlicher Weise zur Steue
rung der Steuereinrichtung wie das im Programmbereich 60 B
in Fig. 1 gespeicherte Programm. Die Programme lassen
sich unabhängig voneinan 71739 00070 552 001000280000000200012000285917162800040 0002003722084 00004 71620der ausführen.
Innerhalb des Speichers 20 befindet sich ein Datenbereich
20 D. Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten, und zwar
ähnlich wie der Datenbereich 60 A in Fig. 1. Zusätzlich sind
im Datenbereich 20 D programmierte Systemsteuerelemente bzw.
Systemsteuerbefehle gespeichert.
Mit der Steuereinheit 12 sind ferner Servomotor-Treiberein
heiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22, 24
und 26 lassen sich unabhängig voneinander ansteuern und ar
beiten in der gleichen Weise wie die Treibereinheit 62 nach
Fig. 1. Jede Treibereinheit kann jedoch eine Welle bzw.
Achse steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind Servomotoren
28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30 und 32
brauchen aber nicht zur selben Maschine zu gehören. Viel
mehr können sie auch auf zwei oder mehrere Maschinen ver
teilt sein, die unabhängig voneinander arbeiten.
Im folgenden werden die Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle näher beschrieben, die im Datenbereich 20 D
gespeichert sind. Diese Elemente bzw. Befehle werden durch
die Steuereinheit 12 ausgeführt.
Wie die Fig. 26 zeigt, werden die über die Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 und über die Signaleingangs-/Ausgangs
einrichtung 16 erhaltenen Daten den Steuerprogrammen zuge
ordnet, die in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespei
chert sind, um irgendeines dieser Steuerprogramme auszufüh
ren. Dies erfolgt in den Schritten SA, SB und SC.
Dann erfolgt im Schritt SD eine Zuordnung des auszuführen
den Programms zu den Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A
bis 16 C zur Eingabe der Steuerdaten zwecks Durchführung des
Programms. In einem nachfolgenden Schritt SE wird eine Zu
ordnung zwischen dem Betriebsprogramm und den Spindel-
Schnittstellen 71 A bis 71 C durchgeführt, die zur Eingabe
und Ausgabe der Steuerdaten dienen, um eine entsprechende
Spindel bzw. einen entsprechenden Achsansatz und derglei
chen zu steuern. In einem weiteren Schritt SF erfolgt eine
Zuordnung des Programms zu den Treibereinheiten 22 bis 26,
die betrieben werden sollen.
Wie oben beschrieben, werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C, die
Treibereinheiten 22 bis 26 und die Spindelschnittstellen
71 A bis 71 C in Übereinstimmung mit dem auszuführenden
Steuerbetrieb in Gruppen zusammengefaßt.
Die verschiedenen Betriebszustände des sechsten Ausfüh
rungsbeispiels werden nachfolgend anhand verschiedener
Fälle näher erläutert.
Fig. 27 zeigt den Fall, bei dem Maschinen 34, 36 und 38 mit
jeweils einer Welle bzw. Achse unabhängig voneinander ge
steuert werden. Dabei empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 34 für die Maschine 34 und
liefert diese zur Steuereinheit 12, während die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 36 für die Maschine
36 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 liefert. Die Si
gnaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C empfängt Steuerdaten D 38
für die Maschine 38 und liefert diese zur Steuereinheit 12.
Die Spindelschnittstelle 71 A empfängt Spindelsteuerdaten
D 34 M für die Maschine 34 und liefert diese zur Steuerein
heit, während die Spindelschnittstelle 71 B Spindelsteuerda
ten D 36 M für die Maschine 36 empfängt und diese zur Steuer
einheit 12 liefert. Ferner empfängt die Spindelschnittstel
le 71 C Spindelsteuerdaten D 38 M für die Maschine 38 und lie
fert diese zur Steuereinheit 12.
Der Pulsgenerator 48 A erzeugt Pulse für die Maschine 34,
der Pulsgenerator 48 B Pulse für die Maschine 36 und der
Pulsgenerator 48 C Pulse für die Maschine 38.
Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38 sind je
weils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert.
Beim oben beschriebenen Fall werden durch die Systemsteuer
elemente bzw. Systemsteuerbefehle, die innerhalb des Daten
bereichs 20 D gespeichert sind, erstens die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich 20 A, die Spindel
schnittstelle 71 A und die Treibereinheit 22 zusammengefaßt,
zweitens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B, der Pro
grammbereich 20 B, die Spindelschnittstelle 71 B und die
Treibereinheit 24 und drittens die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 C, der Programmbereich 20 C, die Spindel
schnittstelle 71 C und die Treibereinheit 26 zusammengefaßt.
Die Spindeln bzw. Achsansätze und dergleichen der Maschinen
werden unabhängig voneinander gesteuert, und zwar in
Übereinstimmung mit den in den Programmbereichen 20 A bis
20 C gespeicherten Steuerprogrammen. Mit anderen Worten wer
den die Maschinen unabhängig voneinander gestartet und ge
stoppt.
Ebenso werden die Servomotoren 28 bis 32 unabhängig vonein
ander gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit den
Steuerdaten, die über die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A bis 16 C eingegeben werden, sowie in Übereinstimmung mit
den in den Programmbereichen 20 A bis 20 C jeweils gespei
cherten Steuerprogrammen. Mit anderen Worten lassen sich
somit auch die Maschinen 34 bis 38 unabhängig voneinander
starten und stoppen. Die Steuereinheit 12 führt zu dieser
Zeit eine sogenannte aufgabenbezogene Steuerung (task
control) durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären drei voneinander unabhängige
numerische Steuerungen vorhanden.
In der Fig. 28 ist ein Fall beschrieben, bei dem zur Ma
schine 40 zwei Servomotoren gehören, während zur Maschine
42 nur ein Servomotor gehört. Beide Motoren 40 und 42 las
sen sich unabhängig voneinander betreiben.
Wie der Fig. 28 zu entnehmen ist, empfängt die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine
40 und liefert sie zur Steuereinheit 12, während die Si
gnaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten D 42 für die
Maschine 42 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 lie
fert.
Die Spindelschnittstelle 71 C empfängt Steuerdaten D 40 M für
die Spindel der Maschine 40 und liefert diese Steuerdaten
D 40 M zur Steuereinheit 12, während die Spindelschnittstelle
71 A Steuerdaten D 42 M für die Spindel der Maschine 42 emp
fängt und diese zur Steuereinheit 12 überträgt.
Das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 40 ist im Pro
grammbereich 20 B gespeichert, während das Steuerprogramm
zum Betrieb der Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespei
chert ist.
Im Fall der Fig. 28 werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle, die im Datenbereich 20 D gespei
chert sind, einerseits die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 A, der Programmbereich 20 B, die Spindelschnittstelle 71 C
und die Treibereinheiten 22 und 24 sowie andererseits die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der Programmbereich
20 C, die Spindelschnittstelle 71 C und die Treibereinheit 26
zusammengefaßt.
Die Maschine 40 wird mit Hilfe des im Programmbereich 20 B
gespeicherten Steuerprogramms gesteuert, während die Ma
schine 42 mit Hilfe des im Programmbereich 20 C gespeicher
ten Steuerprogramms gesteuert wird. Da zur Steuerung der
Maschine 40 zwei Servomotoren gesteuert werden müssen,
führt die arithmetische Einheit 18 Interpolationsberechnun
gen durch.
Im vorliegenden Fall arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären zwei voneinander unabhängige
numerische Steuersysteme vorhanden.
Die Fig. 29 zeigt eine andere Betriebsart des sechsten Aus
führungsbeispiels.
Nach der Fig. 29 ist eine Maschine 44 vorhanden, die drei
Servomotoren aufweist. In diesem Fall empfängt die Signal
eingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 44 und liefert
diese zur Steuereinheit 12, wobei diese Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 B, der Programmbereich 20 A zur Speiche
rung des Steuerprogramms, die Spindelschnittstelle 71 B zur
Übertragung der Steuerdaten zur Maschine 44 und die Trei
bereinheiten 22 bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt sind.
Dieses Einzelsteuersystem arbeitet in ähnlicher Weise wie
die numerische Steuerung nach Fig. 1.
Die Erfindung ist nicht auf dieses spezielle Ausführungs
beispiel beschränkt. Es zeigt lediglich den Fall, bei dem
die numerische Steuereinrichtung maximal drei voneinander
unabhängige Systeme bilden kann. Es können aber auch mehr
als drei Systeme gebildet werden, die sich in gewünschter
Weise zu Gruppen zusammenfassen lassen.
Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung können
mit Hilfe der gespeicherten Systemsteuerelemente bzw. Sy
stemsteuerbefehle verschiedene unabhängig arbeitende Steu
ersysteme gebildet werden. Die numerische Steuerung nach
dem sechsten Ausführungsbeispiel weist somit den Vorteil
auf, daß sich mehrere Maschinen in effizienter Weise nume
risch steuern lassen, die relativ billig sind, wie bereits
im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrie
ben.
Gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
gesamte numerische Steuereinrichtung in der Lage, eine
Mehrzahl von Steuerprozeßsystemen zu bilden, wobei jedes
System unabhängig durch ein eigenes Steuerprogramm gesteu
ert werden kann. Jedes System führt dabei ein geeignet aus
gewähltes Arbeitsprogramm aus, wie anhand der Figuren näher
beschrieben wird.
Die Fig. 30 zeigt ein Blockschaltbild des siebten Ausfüh
rungsbeispiels. Dabei sind gleiche Elemente wie in Fig. 2
mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Entsprechend der
Fig. 30 ist eine Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 mit ei
ner Steuereinheit 12 verbunden, die eine zentrale Prozes
soreinheit 10 (CPU) aufweist. Die Dateneinangs-/Ausgangs
einheit 14 entspricht der Dateneingangs-/Ausgangseinheit 54
in Fig. 1 und empfängt Arbeitsprogrammdaten und andere Ar
beitsdaten von einer externen Dateneingangs-/Ausgangsein
heit 34, die zur Steuereinheit 12 übertragen werden.
Ferner ist mit der Steuereinheit 12 eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C auf, die Steuerdaten unabhängig voneinan
der empfangen und zur Steuereinheit 12 übertragen können.
Mit anderen Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A, 16 B und 16 C in ähnlicher Weise wie die Si
gnaleingangs-/Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Eine arithmetische Einheit 18, die ebenfalls mit der Steu
ereinheit 12 verbunden ist, dient zur Berechnung der oben
genannten Interpolationen sowie zur Durchführung weiterer
Berechnungen.
Ein mit der Steuereinheit 12 verbundener Speicher enthält
Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C. In den Programmbereichen
20 A, 20 B und 20 C sind jeweils unabhängig voneinander aus
führbare Steuerprogramme gespeichert. Mit anderen Worten
speichern die Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C Steuerpro
gramme, die in ähnlicher Weise arbeiten wie das im Pro
grammbereich 60 B nach Fig. 1 gespeicherte Steuerprogramm.
Sie sind unabhängig voneinander ausführbar.
Innerhalb des Speichers 20 befindet sich ferner ein Daten
bereich 20 D. Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten,
und zwar ähnlich wie der Datenbereich 60 A in Fig. 1, und
zusätzlich programmierte Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle.
Ferner enthält der Speicher 20 einen Datenbereich 20 E. In
nerhalb des Datenbereichs 20 E ist das eingegebene Arbeits
programm (Arbeitsprogrammdaten) gespeichert, und zwar zu
sammmen mit einer vorbestimmten und aufrufbaren Arbeitsnum
mer. Das Arbeitsprogramm ist wenigstens einmal im Datenbe
reich 20 E gespeichert, es kann aber auch mehrmals gespei
chert sein. Es können darüber hinaus auch verschiedene Ar
beitsprogramme im Datenbereich 20 E gespeichert sein.
In einem Datenbereich 20 F des Speichers 20 sind gemeinsame
Bestimmungselemente bzw. Bestimmungsbefehle gespeichert,
durch die bestimmt wird, daß das ausgewählte Steuerprogramm
für die im Datenbereich 20 E gespeicherten Arbeitsprogramme
gemeinsam ausgeführt wird.
Mit der Steuereinheit 12 sind ferner Servomotor-Treiberein
heiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22, 24
und 26 sind unabhängig voneinander betreibbar und arbeiten
in ähnlicher Weise wie die Treibereinheit 62 in Fig. 1. Je
de Treibereinheit kann jedoch eine Welle bzw. Achse steu
ern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind Servomotoren
28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30 und 32
brauchen sich nicht notwendigerweise in derselben Maschine
zu befinden. Vielmehr können sie auch auf zwei oder mehrere
Maschinen verteilt sein, die unabhängig voneinander arbei
ten.
Im folgenden werden die im oben genannten Speicherbereich
20 D gespeicherten Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbe
fehle näher beschrieben. Diese Befehle werden in der Steu
ereinheit 12 ausgeführt.
Ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel zeigt die Fig. 31,
daß die über die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 und die
Signaleingangs-/Ausgangseinrichtung 16 erhaltenen Daten in
bezug zu Steuerprogrammen stehen, die in den Programmberei
chen 20 A bis 20 C gespeichert sind, und daß durch die erhal
tenen Daten bestimmt wird, welches dieser Steuerprogramme
ausgeführt wird. Dies erfolgt in den Schritten SA, SB und
SC.
Anschließend erfolgt in einem Schritt SD eine Zuordnung des
auszuführenden Programms zu den Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A bis 16 C, die zur Eingabe der Steuerdaten die
nen, welche zur Durchführung des Programms erforderlich
sind. In einem weiteren Schritt SE erfolgt eine Zuordnung
des Programms zu den Treibereinheiten 22 bis 26, die be
trieben werden sollen.
In einem Schritt SF wird ein in Übereinstimmung mit einer
auszuführenden Arbeit stehendes Arbeitsprogramm ausgewählt.
Anschließend wird in einem Schritt SG mit Hilfe der gemein
samen Bestimmungsmittel bestimmt, daß das ausgewählte Ar
beitsprogramm gemeinsam durchgeführt werden soll.
Wie oben beschrieben, werden die Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C und
die Treibereinheiten 22 bis 26 in Übereinstimmung mit dem
auszuführenden bzw. erforderlichen Steuerprogramm in Grup
pen zusammengefaßt. Durch die gemeinsamen Bestimmungsmittel
wird bestimmt, daß eine gemeinsame Ausführung des ausge
wählten Arbeitsprogramms in jeder Gruppe erfolgt.
Die gesamten Betriebszustände beim siebten Ausführungsbei
spiel werden nachfolgend anhand verschiedener Fälle näher
erläutert.
Die Fig. 32 zeigt den Fall, daß die Maschinen 34, 36 und
38, die jeweils mit einer Welle bzw. Achse versehen sind,
unabhängig voneinander gesteuert werden. Die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 A empfängt dabei Steuerdaten D 34
für die Maschine 34 und liefert sie zur Steuereinheit 12,
während die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten
D 36 für die Maschine 36 empfängt und diese zur Steuerein
heit 12 liefert. Ferner empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 C Steuerdaten D 38 für die Maschine 38 und
liefert diese zur Steuereinheit 12. Die Steuerprogramme für
die Maschinen 34 bis 38 sind jeweils in den Programmberei
chen 20 A bis 20 C gespeichert, während die Arbeitsprogramme
PA bis PF, die durch die Maschinen 34 bis 38 ausgeführt
werden sollen, im Programmbereich 20 E gespeichert sind.
Im vorliegenden Fall werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle, die im oben genannten Datenbe
reich 20 D gespeichert sind, erstens die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich 20 A und die Trei
bereinheit 22, zweitens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 B, der Programmbereich 20 B und die Treibereinheit 24 so
wie drittens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der
Programmbereich 20 C und die Treibereinheit 26 zusammenge
faßt.
Irgendeines der Arbeitsprogramme PA bis PF wird aus dem
Programmbereich 20 E ausgewählt, unter Verwendung seiner Ar
beitsnummer durch die Steuereinheit 12 ausgelesen und ge
meinsam in den Maschinen 34, 36 und 38 ausgeführt, und zwar
aufgrund der Bestimmung durch die gemeinsamen Bestimmungs
elemente im Programmbereich 20 F.
Die Servomotoren 28 bis 32 sind unabhängig voneinander be
treibbar, und zwar in Übereinstimmung mit den Steuerdaten,
die über die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C
eingegeben worden sind, in Übereinstimmung mit irgendeinem
ausgewählten der Arbeitsprogramme PA bis PF sowie in Über
einstimmung mit den in den Programmbereichen 20 A bis 20 C
gespeicherten Steuerprogrammen. Mit anderen Worten lassen
sich die Maschinen 34 bis 38 unabhängig voneinander starten
und stoppen. Jedoch sind die Arbeitsinhalte bzw. Arbeitsab
läufe für die jeweiligen Maschinen gleich. Die Steuerein
heit 12 führt zu dieser Zeit eine sogenannte aufgabenbezo
gene Steuerung (task control) durch.
Beim oben beschriebenen Fall arbeitet die gesamte numeri
sche Steuereinrichtung so, als wären drei voneinander unab
hängige numerische Steuerungen vorhanden.
Die Fig. 33A zeigt den Fall, bei dem die Maschine 40 zwei
Servomotoren aufweist, während die Maschine 42 nur einen
Servomotor besitzt. Beide Maschinen 40 und 42 sind unabhän
gig voneinander betreibbar.
Entsprechend der Fig. 33A empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40, wäh
rend die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten
D 42 für die Maschine 42 empfängt. Das Steuerprogramm zum
Betrieb der Maschine 40 ist im Programmbereich 20 B gespei
chert, während das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine
42 im Programmbereich 20 C gespeichert ist.
Im Programmbereich 20 E sind die Arbeitsprogramme PA bis PF
gespeichert.
Im Fall der Fig. 33A werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle innerhalb des Datenbereichs 20 D
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbe
reich 20 B und die Treibereinheiten 22 und 24 einerseits und
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der Programmbe
reich 20 C und die Treibereinheit 26 andererseits zu Gruppen
zusammengefaßt.
Aus den Arbeitsprogrammen PA bis PF, die im Programmbereich
20 E gespeichert sind, wird das Arbeitsprogramm PE ausge
wählt und durch die gemeinsamen Bestimmungsmittel als ge
meinschaftlich auszuführendes Arbeitsprogramm bestimmt.
Die Maschine 40 wird durch das im Programmbereich 20 B ge
speicherte Steuerprogramm gesteuert sowie durch das aus
gewählte Arbeitsprogramm PE, während die Maschine 42 durch
das im Programmbereich 20 C gespeicherte Steuerprogramm ge
steuert wird, und ebenfalls durch das ausgewählte Arbeits
programm PE. Da zur Steuerung der Maschine 40 zwei Servomo
toren gesteuert werden müssen, führt die arithmetische Ein
heit 16 Interpolationsberechnungen durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären zwei voneinander unabhängige
numerische Steuersysteme vorhanden.
In diesem Fall lassen sich auch unterschiedliche Arbeits
programme für die Maschinen 40 und 42 auswählen, z. B. das
Arbeitsprogramm PB für die Maschine 40 und das Arbeitspro
gramm PD für die Maschine 42.
Eine andere Betriebsart des siebten Ausführungsbeispiels
zeigt die Fig. 33B.
Entsprechend der Fig. 33B gehören zur Maschine 44 drei Ser
vomotoren. In diesem Fall werden die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 44 empfängt und zur
Steuereinheit 12 weiterleitet, der Programmbereich 20 A zur
Speicherung des Steuerprogramms und die Treibereinheiten 22
bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt. Dieses Einzelsteuer
system arbeitet somit in gleicher Weise wie das in Fig. 1
gezeigte numerische Steuersystem.
Jedoch sind hier ausführbare Arbeitsprogramme im Programm
bereich 20 E gespeichert, wobei jedes dieser Programme be
liebig ausgewählt und ausgeführt werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel beschränkt. Bei diesem siebten Ausführungs
beispiel werden durch die numerische Steuereinrichtung ma
ximal nur drei voneinander unabhängige Systeme gebildet. Es
können aber auch mehr als drei Systeme gebildet werden, die
sich wahlweise zu verschiedenen Gruppen zusammenfassen las
sen.
Beim siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden durch
die Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle verschie
dene und unabhängig voneinander arbeitende Steuersysteme
gebildet. Das siebte Ausführungsbeispiel weist daher den
Vorteil auf, daß mehrere Maschinen effektiv numerisch ge
steuert werden können, und zwar in kostengünstiger Weise,
wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungs
beispiel erwähnt, wobei der Arbeitsablauf in gewünschter
Weise ausgewählt werden kann und sich gemeinschaftlich in
jedem System durchführen läßt.
In Übereinstimmung mit dem achten Ausführungsbeispiel der
Erfindung lassen sich durch die gesamte numerische Steuer
einrichtung mehrere Steuerprozeßsysteme bilden, wobei jedes
System ein zu steuerndes Objekt steuert, und zwar unabhän
gig voneinander unter Verwendung eines eigenen Steuerpro
gramms. Ferner läßt sich eine unabhängige Synchrontreiber
steuerung ausführen, und zwar mit Hilfe von Synchrongeber
pulsen liefernden Codiermitteln, wie nachfolgend anhand der
Figuren beschrieben wird.
Die Fig. 34 zeigt ein Blockdiagramm des achten Ausführungs
beispiels der numerischen Steuereinrichtung nach der Erfin
dung. Dabei sind gleiche Elemente wie in Fig. 2 mit glei
chen Bezugszeichen versehen. Eine Dateneingangs-/Ausgangs
einheit 14 ist mit einer Steuereinheit 12 verbunden, die
eine zentrale Prozessoreinheit 10 (CPU) aufweist. Die Da
teneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der Datenein
gangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1 und empfängt Arbeitsda
ten von einer nicht dargestellten externen Dateneingangs-/
Ausgangseinheit, die zur Steuereinheit 12 bzw. zur CPU 10
weitergeleitet werden.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander Steuerda
ten empfangen und zur Steuereinheit 12 übertragen. Mit an
deren Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten
16 A, 16 B und 16 C in gleicher Weise wie die Signalsein
gangs-/Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Mit der Steuereinheit 12 ist eine Schnittstelleneinheit 72
für Pulscodierer verbunden. Die Schnittstelleneinheit 72
für Pulscodierer weist Schnittstellen 72 A, 72 B und 72 C auf,
die unabhängig voneinander Pulse von den Pulscodierern emp
fangen und zur Steuereinheit 12 übertragen können. Mit den
Schnittstellen 72 A, 72 B und 72 C ist jeweils ein Pulscodie
rer 73 A, 73 B und 73 C verbunden, wobei diese Pulscodierer
unabhängig voneinander Synchrongeberpulse erzeugen können.
Die Pulscodierer 73 A, 73 B und 73 C sind z. B. auf den ent
sprechenden Spindeln der jeweiligen Maschinenwerkzeuge an
geordnet, um zu steuernde Objekte in gewünschter Weise syn
chron anzutreiben. Beispielsweise kann es erforderlich
sein, eine Teilung bei der Bearbeitung von Werkstücken mit
Hilfe von spanabhebenden Elementen festzusetzen, beispiels
weise bei der Bearbeitung mit Hilfe von Bohrern, Fräsern
und dergleichen, um die spanabhebenden Elemente jeweils um
1 mm pro Umdrehung der Spindel bzw. einer Feder zu bewegen.
In diesem Fall kann z. B. ein Bohrer synchron mit Hilfe der
Synchrongeberpulse von den Pulscodierern angetrieben wer
den.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden, die die oben beschriebenen Interpolatio
nen und andere Berechnungen durchführt.
Ferner ist ein Speicher 20 mit der Steuereinheit 12 verbun
den. Der Speicher 20 enthält Programmbereiche 20 A, 20 B und
20 C. In diesen Programmbereichen 20 A, 20 B und 20 C sind je
weils unabhängig voneinander ausführbare Steuerprogramme
gespeichert. Mit anderen Worten sind in den Programmberei
chen 20 A, 20 B und 20 C Programme gespeichert, die in ähnli
cher Weise arbeiten wie das im Programmbereich 60 B in Fig.
1 gespeicherte Programm. Sie können unabhängig voneinander
ausgeführt werden.
Innerhalb des Speichers 20 befindet sich ferner ein Datenbe
reich 20 D. Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten,
und zwar in ähnlicher Weise wie der Datenbereich 60 A in
Fig. 1, und zusätzlich programmierte Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle.
Mit der Steuereinheit 12 sind ferner Servomotor-Treiberein
heiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22, 24
und 26 können unabhängig voneinander betrieben werden und
arbeiten in der gleichen Weise wie die Treibereinheit 62 in
Fig. 1. Jede Treibereinheit kann jedoch eine Welle bzw.
Achse steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind Servomotoren
28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30 und 32
brauchen nicht unbedingt in derselben Maschine angeordnet
zu sein. Sie können auch auf zwei oder mehrere Maschinen
verteilt sein, die unabhängig voneinander arbeiten können.
Im folgenden werden die im Datenbereich 20 D gespeicherten
Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle näher be
schrieben. Diese Elemente bzw. Befehle werden in der Steu
ereinheit 12 ausgeführt.
Wie die Fig. 35 zeigt, stehen die über die Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 und die Signaleingangs-/Ausgangseinrich
tung 16 empfangenen Daten im Zusammenhang mit den in den
Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten Steuerprogram
men. Diese Daten bestimmen, welches dieser Steuerprogramme
ausgeführt wird. Dies erfolgt in den Schritten SA, SB und
SC.
Anschließend wird in einem Schritt SD eine Zuordnung zwi
schen dem auszuführenden Programm und den Signaleingangs-/
Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C vorgenommen, die zur Eingabe
der Steuerdaten dienen, welche zur Programmdurchführung er
forderlich sind. In einem weiteren Schritt SE wird eine Zu
ordnung zwischen dem Betriebsprogramm und den Pulscodierern
73 A bis 73 C zur Erzeugung der Pulse vorgenommen. Dann wird
in einem folgenden Schritt SF das Programm den Treiberein
heiten 22 bis 26 zugeordnet, die betrieben werden sollen.
Mit Hilfe der oben beschriebenen Systemsteuerelemente bzw.
Systemsteuerbefehle werden die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C, die
Treibereinheiten 22 bis 26 und die Pulscodierer 73 A bis 73 C
in Übereinstimmung mit der erforderlichen Steueroperation
gruppiert.
Im folgenden werden verschiedene Betriebszustände des ach
ten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen näher er
läutert.
Die Fig. 36 betrifft einen Fall, bei dem Maschinen 34, 36
und 38 mit jeweils einer Welle bzw. Achse unabhängig von
einander gesteuert werden. Die Signaleingangs-/Ausgangsein
heit 16 A empfängt Steuerdaten D 34 für die Maschine 34 und
liefert diese zur Steuereinheit 12, während die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 36 für die Maschine
46 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 liefert. Dagegen
empfängt die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerda
ten D 38 für die Maschine 38 und liefert diese zur Steuer
einheit 12.
Der Pulscodierer 73 A erzeugt Pulse, die synchron zur Ma
schine 34 übertragen werden, während der Pulscodierer 73 B
Pulse erzeugt, die synchron zur Maschine 36 übertragen wer
den. Der Pulscodierer 73 C erzeugt dagegen Pulse, die syn
chron zur Maschine 38 übertragen werden.
Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38 sind je
weils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert.
Durch die oben genannten Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle, die im Datenbereich 20 D gespeichert sind,
werden erstens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der
Programmbereich 20 A, der Pulscodierer 73 A und die Treiber
einheit 22, zweitens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 B, der Programmbereich 20 B, der Pulscodierer 73 B und die
Treibereinheit 24 und drittens die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 C, der Programmbereich 20 C, der Pulscodierer
73 C und die Treibereinheit 26 jeweils zu Gruppen zusammen
gefaßt.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden unabhängig voneinander
gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit den Steuerdaten,
die über die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C
eingegeben bzw. übertragen werden, sowie in Übereinstimmung
mit den in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten
Steuerprogrammen. Mit anderen Worten können die Maschinen
34 bis 38 unabhängig voneinander gestartet und gestoppt
werden. Die Steuereinheit 12 führt zu dieser Zeit eine so
genannte aufgabenbezogene Steuerung (task control) durch.
Die durch die Pulscodierer 73 A bis 73 C erzeugten Pulse wer
den über die Schnittstellen 72 A bis 72 C, die mit den Puls
codierern verbunden sind, zur Steuereinheit 12 übertragen.
Durch die Steuereinheit 12 wird für jedes System unabhängig
voneinander der Antrieb synchron mit den erhaltenen Pulsen
gesteuert.
Genauer gesagt berechnet die Steuereinheit 12 die oben er
wähnte Interpolation durch die arithmetische Einheit 18 an
hand der im Datenbereich 20 D gespeicherten Daten in Über
einstimmung mit den Programmen und den in den Programmbe
reichen 20 A bis 20 C gespeicherten Daten, um auf diese Weise
die erforderlichen Befehle zum unabhängigen Betrieb der
Treibereinheiten 22, 24 und 26 voneinander zu erzeugen.
Werden die Pulse von den unabhängig arbeitenden Pulscodie
rern 73 A bis 73 C über die mit ihnen verbundenen Schnitt
stellen 72 A bis 72 C zur Steuereinheit 12 geliefert, so wer
den durch die Steuereinheit 12 die zu steuernden Wellen
bzw. Achsen synchron zu den Pulsen gesteuert.
Die unabhängigen Servomotoren 34, 36 und 38 werden auf die
se Weise angesteuert, um vorbestimmte Arbeiten in Überein
stimmung mit den eingegebenen Daten durchzuführen.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären drei voneinander unabhängige
Steuerungen vorhanden.
Die Fig. 37A zeigt den Fall, bei dem zur Maschine 40 zwei
Servomotoren gehören, während die Maschine 42 nur einen
Servomotor aufweist. Beide Maschinen arbeiten unabhängig
voneinander.
Entsprechend der Fig. 37A empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40, wäh
rend die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten
D 42 für die Maschine 42 empfängt. Die Steuerdaten werden
zur Steuereinheit 12 weitergeleitet.
Der Pulscodierer 73 C erzeugt Pulse für die Maschine 40,
während der Pulscodierer 73 A Pulse für die Maschine 42 er
zeugt.
Das Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 40 ist im Pro
grammbereich 20 B gespeichert, während das Steuerprogramm
zum Betrieb der Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespei
chert ist.
Im vorliegenden Fall der Fig. 37B werden durch die System
steuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle, die im Datenbe
reich 20 D gespeichert sind, einerseits die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich 20 B, der Pulsco
dierer 73 C und die Treibereinheiten 22 und 24 sowie ande
rerseits die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der Pro
grammbereich 20 C, der Pulscodierer 73 A und die Treiberein
heit 26 jeweils in Gruppen zusammengefaßt.
Die Maschine 40 wird durch das im Programmbereich 20 B ge
speicherte Steuerprogramm gesteuert, während die Maschine
42 durch das im Programmbereich 20 C gespeicherte Steuerpro
gramm gesteuert wird. Da zur Steuerung der Maschine 40 zwei
Servomotoren gesteuert werden müssen, führt die arithmeti
sche Einheit 18 Interpolationsberechnungen durch.
Die oben beschriebene Steuereinrichtung arbeitet also so,
als wären zwei voneinander unabhängige numerische Steuersy
steme vorhanden.
Eine weitere Betriebsart wird nachfolgend unter Bezugnahme
auf die Fig. 37B näher beschrieben.
Entsprechend der Fig. 37B ist eine Maschine 44 mit drei
Servomotoren vorhanden. In diesem Fall sind die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 33 empfängt
und zur Steuereinheit 12 weiterleitet, der Programmbereich
20 A zur Speicherung des Steuerprogramms, der Pulscodierer
73 B zur Erzeugung von Pulsen für die Maschine 44 und die
Treibereinheiten 22 bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt.
Dieses Einzelsteuersystem arbeitet somit in gleicher Weise
wie die in Fig. 1 gezeigte numerische Steuerung.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel beschränkt, bei dem maximal drei voneinander
unabhängige Systeme gebildet worden sind. Vielmehr lassen
sich auch mehr als drei Systeme erzeugen, die wahlweise zu
verschiedenen Gruppen zusammengefaßt werden können.
In Übereinstimmung mit dem achten Ausführungsbeispiel las
sen sich durch die Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuer
befehle verschiedene unabhängig voneinander arbeitende
Steuersysteme erzeugen. Die numerische Steuereinrichtung
nach dem achten Ausführungsbeispiel weist daher den Vorteil
auf, daß mehrere Maschinen effektiv numerisch gesteuert
werden können, und zwar bei verminderten Kosten, wie be
reits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel
beschrieben.
Gemäß dem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die
gesamte numerische Steuereinrichtung in der Lage, eine
Mehrzahl von Steuerprozeßsystemen zu bilden, wobei jedes
System zu steuernde Objekte unabhängig voneinander steu
ert, und zwar durch eigene Steuerprogramme. Es sind ferner
unabhängig voneinander arbeitende Anzeigeeinrichtungen vor
handen, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren
näher erläutert wird.
Die Fig. 38 zeigt ein Blockdiagramm des neunten Ausführungs
beispiels einer numerischen Steuereinrichtung nach der Er
findung. Gleiche Elemente wie in Fig. 2 sind dabei mit den
gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Dateneingangs-/Aus
gangseinheit 14 ist mit einer Steuereinheit 12 verbunden,
die eine CPU 10 bzw. zentrale Prozessoreinheit aufweist.
Die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der Daten
eingangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1 und empfängt Ar
beitsdaten von einer nicht dargestellten externen Datenein
gangs-/Ausgangseinheit, die zur Steuereinheit 12 bzw. zur
CPU 10 übertragen werden.
Mit der Steuereinheit 12 ist eine Signaleingangs-/Ausgangs
einrichtung 16 verbunden. Diese Signaleingangs-/Ausgangs
einrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A,
16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander Steuerdaten
empfangen und zur Steuereinheit 12 übertragen können. Mit
anderen Worten arbeiten die Signaleingangs-/Ausgangseinhei
ten 16 A, 16 B und 16 C in ähnlicher Weise wie die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 56 in Fig. 1.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Anzeige-Schnitt
stelleneinheit 74 verbunden. Die Anzeige-Schnittstellenein
heit 74 enthält Anzeigeschnittstellen 74 A, 74 B und 74 C, die
unabhängig voneinander Anzeigedaten empfangen und ausgeben
können. Anzeigeeinheiten 75 A bis 75 C zeigen jeweils die mo
mentanen Positionen der zu steuernden Objekte sowie Diagno
seergebnisse oder Alarme an, wie erforderlich. Die Anzeige
einheiten sind mit Eingabeeinheiten ausgestattet, bei
spielsweise mit Tastenfeldern, damit Programme und/oder Da
ten in geforderter Weise eingegeben werden können. Die An
zeigeeinheiten 75 A, 75 B und 75 C, die unabhängig arbeiten,
sind jeweils mit den genannten Anzeigeschnittstellen 74 A,
74 B und 74 C verbunden.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden, durch die die bereits oben beschriebenen
Interpolationen und andere Berechnungen durchführbar sind.
Ferner ist mit der Steuereinheit 12 ein Speicher 20 verbun
den. Dieser Speicher 20 weist Programmbereiche 20 A, 20 B und
20 C auf. In den Programmbereichen 20 A, 20 B und 20 C sind je
weils unabhängig voneinander ausführbare Steuerprogramme
gespeichert. Mit anderen Worten sind die in den Programmbe
reichen 20 A, 20 B und 20 C gespeicherten Programme dem im
Programmbereich 60 B in Fig. 1 gespeicherten Programm ähn
lich. Sie lassen sich unabhängig voneinander ausführen.
Innerhalb des Speichers 20 befindet sich ferner ein Daten
bereich 20 D. Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten,
und zwar in ähnlicher Weise wie der Datenbereich 60 A in
Fig. 1 sowie zusätzlich programmierte Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle.
Mit der Steuereinheit 12 sind darüber hinaus Servomotoren-
Treibereinheiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treiberein
heiten 22, 24 und 26 können unabhängig voneinander ange
steuert werden und arbeiten in der gleichen Weise wie die
Treibereinheit 62 in Fig. 1. Jede Treibereinheit kann je
doch eine Welle bzw. Achse steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind Servomotoren
28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30 und 32
brauchen nicht unbedingt innerhalb derselben Maschine ange
ordnet zu sein. Vielmehr lassen sie sich auch auf zwei oder
mehrere Maschinen verteilen, die unabhängig voneinander be
trieben werden können.
Im folgenden werden die Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle näher beschrieben, die im Datenbereich 20 D
gespeichert sind. Diese Elemente bzw. Befehle werden durch
die Steuereinheit 12 ausgeführt.
Wie die Fig. 39 zeigt, stehen die durch die Daten
eingangs-/Ausgangseinheit 14 und die Signaleingangs-/Aus
gangseinrichtung 16 erhaltenen Daten in Beziehung zu den
Steuerprogrammen, die innerhalb der Programmbereiche 20 A
bis 20 C gespeichert sind. Durch die eingegebenen Daten wird
also bestimmt, welches dieser Steuerprogramme ausgeführt
werden soll. Dies erfolgt in den Schritten SA, SB und SC.
Anschließend erfolgt in einem Schritt SD eine Zuordnung des
auszuführenden Programms zu den Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A bis 16 C zur Eingabe der Steuerdaten, die zur
Ausführung des Programms erforderlich sind. In einem weite
ren Schritt SE wird eine Zuordnung zwischen dem Betriebs
programm und den Anzeigeeinheiten 75 A bis 75 C zur Anzeige
von Daten durchgeführt. Ferner wird das Programm den Trei
bereinheiten 22 bis 26 zugeordnet, die betrieben werden
sollen, und zwar im Schritt SF.
Wie oben beschrieben, werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C, die
Treibereinheiten 22 bis 26 und die Anzeigeeinheiten 75 A bis
75 C in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Steuerbetrieb
in Gruppen unterteilt.
Nachfolgend werden verschiedene Betriebsarten des neunten
Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher beschrieben.
Die Fig. 40 zeigt einen Fall, bei dem Maschinen 34, 36 und
38 mit jeweils einer Welle bzw. Achse unabhängig voneinan
der gesteuert werden. Die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 A empfängt Steuerdaten D 34 für die Maschine 34 und über
trägt diese zur Steuereinheit 12, während die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 36 für die Maschine
36 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 überträgt. Dage
gen empfängt die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steu
erdaten D 38 für die Maschine 38 und überträgt diese zur
Steuereinheit 12.
Die Anzeigeeinheit 75 A zeigt Daten bezüglich der Maschine
34 an, die Anzeigeeinheit 75 B Daten bezüglich der Maschine
36 und die Anzeigeeinheit 75 C Daten bezüglich der Maschine
38.
Die Steuerprogramme für die Maschinen 34 bis 38 sind je
weils in den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert.
Im vorliegenden Fall der Fig. 40 werden durch die System
steuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle, die in dem oben
genannten Datenbereich 20 D gespeichert sind, erstens die
Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich
20 A, die Anzeigeeinheit 75 A und die Treibereinheit 22,
zweitens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 B, der Pro
grammbereich 20 B, die Anzeigeeinheit 75 B und die Treiber
einheit 24 sowie drittens die Signaleingangs-/Ausgangsein
heit 16 C, der Programmbereich 20 C, die Anzeigeeinheit 75 C
und die Treibereinheit 26 jeweils in Gruppen zusammenge
faßt.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden unabhängig voneinander
gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit den Steuerdaten,
die von den Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C
erhalten werden, sowie in Übereinstimmung mit den in den
Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten Programmen. Mit
anderen Worten werden die Maschinen 34 bis 38 so gesteuert,
daß sie unabhängig voneinander gestartet und gestoppt wer
den können. Die Steuereinheit 12 führt zu diesem Zeitpunkt
eine sogenannte aufgabenbezogene Steuerung (task control)
durch.
Die zur Anzeige erforderlichen Daten werden über die Anzei
geschnittstellen 74 A bis 74 C den jeweiligen Anzeigeeinhei
ten 75 A bis 75 C zugeführt, und zwar während der Vorberei
tung oder bei der Ausführung einer Arbeit des Maschinen
werkzeugs. Die Daten werden in jedem System unabhängig von
einander angezeigt.
Beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel arbeitet die
gesamte numerische Steuereinrichtung so, als wären drei
voneinander unabhängige numerische Steuerungen vorhanden.
Die Fig. 41 zeigt den Fall, bei dem eine Maschine 40 zwei
Servomotoren aufweist, während eine Maschine 42 nur einen
Servomotor besitzt. Beide Maschinen 40 und 42 sind unabhän
gig voneinander ansteuerbar.
Gemäß Fig. 41 empfängt die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40 und liefert diese
zur Steuereinheit 12, während die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 C Steuerdaten D 42 für die Maschine 42 empfängt
und diese zur Steuereinheit 12 weiterleitet.
Die Anzeigeeinheit 75 C zeigt Daten bezüglich der Maschine
40 an, während die Anzeigeeinheit 75 A Daten bezüglich der
Maschine 42 anzeigt.
Über eine Unterbrechungsschnittstelle 70 C wird ein Unter
brechungsbefehl zur Maschine 40 geleitet, während über eine
Unterbrechungsschnittstelle 70 A ein Unterbrechungsbefehl
zur Maschine 42 geleitet wird.
Ferner sind ein Steuerprogramm zum Betrieb der Maschine 40
im Programmbereich 20 B und ein Steuerprogramm zum Betrieb
der Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespeichert.
Wie die Fig. 41 zeigt, werden durch die Systemsteuerelemen
te bzw. Systemsteuerbefehle im Datenbereich 20 D einerseits
die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbe
reich 20 B, die Anzeigeeinheit 75 A und die Treibereinheiten
22 und 24 sowie andererseits die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 C, der Programmbereich 20 C, die Anzeigeeinheit
75 C und die Treibereinheit 26 jeweils in Gruppen zusammen
gefaßt.
Die Maschine 40 wird durch das im Programmbereich 20 B ge
speicherte Steuerprogramm gesteuert, während die Maschine
42 durch das im Programmbereich 20 C gespeicherte Steuerpro
gramm gesteuert wird. Da zur Steuerung der Maschine 40 zwei
Servomotoren gesteuert werden müssen, führt die arithmeti
sche Einheit 18 Interpolationsberechnungen durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als wären zwei voneinander unabhängige
numerische Steuersysteme vorhanden.
Die Fig. 42 zeigt eine andere Betriebsart des neunten Aus
führungsbeispiels.
Entsprechend der Fig. 42 ist eine Maschine 44 mit drei Ser
vomotoren vorhanden. Im genannten Fall sind die Signalein
gangs-/Ausgangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 44 empfängt
und zur Steuereinheit 12 weiterleitet, der Programmbereich
20 A zur Speicherung des Steuerprogramms, die Anzeigeeinheit
75 B zur Anzeige von Daten bezüglich der Maschine 44 und die
Treibereinheiten 22 bis 26 zu einer Gruppe zusammengefaßt.
Dieses Einzelsteuersystem arbeitet somit in ähnlicher Weise
wie die numerische Steuerung in Fig. 1.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausfüh
rungsbeispiel beschränkt, bei dem maximal drei voneinander
unabhängige Systeme erzeugt worden sind. Vielmehr lassen
sich auch mehr als drei Systeme erzeugen, die wahlweise zu
unterschiedlichen Gruppen zusammengefaßt werden können.
Entsprechend dem neunten Ausführungsbeispiel der Erfindung
werden durch die Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbe
fehle verschiedene und unabhängig voneinander arbeitende
Steuersysteme gebildet. Das neunte Ausführungsbeispiel
weist daher den Vorteil auf, daß mehrere Maschinen in effi
zienter Weise numerisch gesteuert werden können, und zwar
bei reduzierten Kosten, wie bereits im Zusammenhang mit dem
ersten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist.
In Übereinstimmung mit dem zehnten Ausführungsbeispiel der
Erfindung ist die gesamte numerische Steuereinrichtung in
der Lage, eine Mehrzahl von Steuerprozeßsystemen zu bilden,
wobei jedes System durch voneinander unabhängige Steuerpro
gramme und Informationen Eingangs-/Ausgangseinheiten steu
ert, die gemeinsam eine Mehrzahl von Systemen aufweisen,
über die Information unabhängig ein- und ausgegeben werden
kann, und die eine gemeinsame Einheit zur Eingabe und Aus
gabe gemeinschaftlicher Information für die Systeme besit
zen. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren näher be
schrieben.
Die Fig. 43 zeigt ein Blockdiagramm des zehnten Ausfüh
rungsbeispiels einer numerischen Steuereinrichtung nach der
Erfindung. Gleiche Elemente wie in Fig. 2 sind dabei mit
den gleichen Bezugszeichen versehen. Eine Dateneingangs-/
Ausgangseinheit 14 ist mit einer Steuereinheit 12 verbun
den, die eine CPU 10 (zentrale Prozessoreinheit) aufweist.
Die Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14 entspricht der Daten
eingangs-/Ausgangseinheit 54 in Fig. 1. Sie empfängt Ar
beitsdaten von einer nicht dargestellten externen Datenein
gangs-/Ausgangseinheit und liefert diese Arbeitsdaten zur
Steuereinheit 12 bzw. zur CPU 10.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 verbunden. Diese Signaleingangs-/
Ausgangseinrichtung 16 weist Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A, 16 B und 16 C auf, die unabhängig voneinander
Steuerdaten empfangen und zur Steuereinheit 12 liefern.
Ferner weist die Signaleingangs-/Ausgangseinrichtung 16 ei
ne Gemeinschaftssignaleingangs-/Ausgangseinheit 16 D auf,
die gemeinschaftlich Signale empfangen und ausgeben kann.
Mit anderen Worten empfangen die Signaleingangs-/Ausgangs
einheiten 16 A, 16 B und 16 C jeweils unabhängig voneinander
Signale und geben diese wieder aus, also unabhängige Signa
le. Auf der anderen Seite werden die von der Gemeinschafts
signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 D empfangenen oder ausge
gebenen Daten gemeinschaftlich verwendet, und zwar für die
unabhängig eingegebenen und ausgegebenen Daten.
Mit der Steuereinheit 12 ist ferner eine arithmetische Ein
heit 18 verbunden. Die arithmetische Einheit 18 berechnet
die oben beschriebenen Interpolationen und führt andere Re
chenoperationen durch.
Ferner ist mit der Steuereinheit 12 ein Speicher 20 verbun
den. Im Speicher 20 befinden sich Programmbereiche 20 A, 20 B
und 20 C. Die Programmbereiche 20 A, 20 B und 20 C speichern
jeweils unabhängig voneinander ausführbare Steuerprogramme.
Mit anderen Worten sind die in den Programmbereichen 20 A,
20 B und 20 C gespeicherten Programme ähnlich zu dem Pro
gramm, das im Programmbereich 60 B in Fig. 1 gespeichert
ist. Sie lassen sich unabhängig voneinander ausführen.
Ferner ist im Speicher 20 ein Datenbereich 20 D vorhanden.
Der Datenbereich 20 D speichert Arbeitsdaten, ähnlich wie
der Datenbereich 60 A in Fig. 1, sowie zusätzlich program
mierte Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle.
Mit der Steuereinheit 12 sind außerdem Servomotor-Treiber
einheiten 22, 24 und 26 verbunden. Die Treibereinheiten 22,
24 und 26 können unabhängig voneinander betrieben werden
und arbeiten in ähnlicher Weise wie die Treibereinheit 62 in
Fig. 1. Jedoch kann jede Treibereinheit eine Welle bzw.
Achse steuern.
Mit den Treibereinheiten 22, 24 und 26 sind Servomotoren
28, 30 und 32 verbunden. Die Servomotoren 28, 30 und 32
brauchen sich nicht innerhalb derselben Maschine zu befin
den. Sie können vielmehr auch auf zwei oder mehrere Maschi
nen verteilt sein, die unabhängig voneinander betreibbar
sind.
Im folgenden werden die Systemsteuerelemente bzw. System
steuerbefehle näher beschrieben, die im oben genannten Da
tenbereich 20 D gespeichert sind. Diese Befehle werden in
der Steuereinheit 12 ausgeführt.
Wie bereits im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbei
spiel unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben worden
ist, stehen die von der Dateneingangs-/Ausgangseinheit 14
und die von der Signaleingangs-/Ausgangseinrichtung 16 er
haltenen Daten in Beziehung zu den Steuerprogrammen, die in
den Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeichert sind. Durch
die eingegebenen Daten wird entschieden, welches dieser
Steuerprogramme ausgeführt werden soll. Dies erfolgt in den
Schritten SA, SB und SC.
Anschließend wird in einem Schritt SD eine Zuordnung zwi
schen dem auszuführenden Progranm und den Signaleingangs-/
Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C getroffen, die zur Eingabe
der Steuerdaten dienen, welche zur Durchführung des Pro
gramms erforderlich sind. In einem weiteren Schritt SE wird
das Programm den Treibereinheiten 22 bis 26 zugeordnet, die
betrieben werden sollen.
Wie oben beschrieben, werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. Systemsteuerbefehle die Signaleingangs-/Ausgangsein
heiten 16 A bis 16 C, die Programmbereiche 20 A bis 20 C sowie
die Treibereinheiten 22 bis 26 in Übereinstimmung mit dem
Inhalt der erforderlichen Steueroperationen in Gruppen un
terteilt.
Die Gemeinschaftssignaleingangs-/Ausgangseinheit 16 D emp
fängt und liefert Daten, die für die Gruppen gemeinsam
sind.
Der gesamte Betrieb des zehnten Ausführungsbeispiels wird
nachfolgend anhand verschiedener Fälle näher beschrieben.
Die Fig. 44 zeigt einen Fall, bei dem Maschinen 34, 36 und
38 mit jeweils einer Welle bzw. Achse unabhängig voneinan
der gesteuert werden können. Die Signaleingangs-/Ausgangs
einheit 16 A empfängt die Steuerdaten D 34 der Maschine 34
und liefert diese zur Steuereinheit 12, während die Signal
eingangs-/Ausgangseinheit 16 B Steuerdaten D 36 der Maschine
36 empfängt und diese zur Steuereinheit 12 liefert. Dagegen
empfängt die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerda
ten D 38 der Maschine 38 und liefert diese zur Steuereinheit
12. Die Gemeinschaftssignaleingangs-/Ausgangseinheit 16 D
empfängt und liefert Steuerdaten, die für die Maschinen 34
bis 38 gemeinsam sind. Die Steuerprogramme der Maschinen 34
bis 38 sind jeweils in den Speicherbereichen 20 A bis 20 C
gespeichert.
Im vorliegenden Fall werden durch die Systemsteuerelemente
bzw. die Systemsteuerbefehle, die im oben genannten Daten
bereich 20 D gespeichert sind, erstens die Signaleingangs-/
Ausgangseinheit 16 A, der Programmbereich 20 A und die Trei
bereinheit 22, zweitens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit
16 B, der Programmbereich 20 B und die Treibereinheit 24 so
wie drittens die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C, der
Programmbereich 20 C und die Treibereinheit 26 jeweils in
Gruppen zusammengefaßt.
Die Servomotoren 28 bis 32 werden unabhängig voneinander
gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit den Steuerdaten,
die über die Signaleingangs-/Ausgangseinheiten 16 A bis 16 C
erhalten werden, sowie in Übereinstimmung mit den in den
Programmbereichen 20 A bis 20 C gespeicherten Steuerprogram
men. Mit anderen Worten können die Maschinen 34 bis 38 un
abhängig voneinander gestartet und gestoppt werden. Die
Steuereinheit 12 führt zu dieser Zeit eine sogenannte pro
grammbezogene Steuerung (task control) durch.
Wie oben beschrieben, arbeitet die gesamte numerische Steu
ereinrichtung so, als ob drei voneinander unabhängige nume
rische Steuerungen vorhanden wären.
Die Gemeinschaftssignaleingangs-/Ausgangseinheit 16 D kann
z. B. Steuerdaten empfangen und ausgeben, um gleichzeitig
alle Maschinen zu starten oder zu stoppen.
Die Fig. 45 zeigt einen Fall, bei dem eine Maschine 40 mit
zwei Servomotoren ausgestattet ist, während eine Maschine
42 nur mit einem Servomotor ausgestattet ist. Beide Ma
schinen 40 und 42 können unabhängig voneinander betrieben
werden.
Entsprechend der Fig. 45 empfängt die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 A Steuerdaten D 40 für die Maschine 40, wäh
rend die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 C Steuerdaten
D 42 für die Maschine 42 empfängt. Die Gemeinschaftssignal
eingangs-/Ausgangseinheit 16 D empfängt und liefert Gemein
schaftssteuerdaten für die Maschinen 40 und 42. Das Steuer
programm zum Betrieb der Maschine 40 ist im Programmbereich
20 B gespeichert, während das Steuerprogramm zum Betrieb der
Maschine 42 im Programmbereich 20 C gespeichert ist.
Im vorliegenden Fall der Fig. 45 sind durch die Systemsteu
erelemente bzw. die Systemsteuerbefehle im Datenbereich 20 D
die Signaleingangs/Ausgangseinheit 16 A, der Programmbe
reich 20 B und die Treibereinheiten 22 und 24 einerseits so
wie andererseits die Signaleingangs-/Ausgangseinheit 16 c,
der Programmbereich 20 C und die Treibereinheit 26 jeweils
in Gruppen zusammengefaßt.
Die Maschine 40 wird durch das im Progranmmbereich 20 B ge
speicherte Steuerprogramm gesteuert, während die Maschine
42 durch das im Programmbereich 20 C gespeicherte Steuerpro
gramm gesteuert wird. Da zur Steuerung der Maschine 40 zwei
Servomotoren gesteuert werden müssen, führt die arithme
tische Einheit 18 Interpolationsberechnungen durch.
Die oben beschriebene gesamte numerische Steuereinrichtung
arbeitet so, als wären zwei voneinander unabhängige numeri
sche Steuersysteme vorhanden.
Die Fig. 46 zeigt eine andere Betriebsart des zehnten Aus
führungsbeispiels.
Entsprechend der Fig. 46 weist die Maschine 44 drei Servo
motoren auf. In diesem Fall sind die Signaleingangs-/Aus
gangseinheit 16 B, die Steuerdaten D 44 empfängt und ausgibt,
der Programmbereich 20 A zur Speicherung des Steuerprogramms
und die Treibereinheiten 22 bis 26 zu einer Gruppe zusam
mengefaßt. Dieses Einzelsteuersystem arbeitet in ähnlicher
Weise wie die in Fig. 1 gezeigte numerische Steuerung. Da
die Gemeinschaftssignaleingangs-/Ausgangseinheit 16 D nur
ein System bildet, können die Steuerdaten durch Verwendung
dieser Einheit eingegeben und ausgegeben werden. Dies ist
jedoch nicht notwendigerweise erforderlich.
Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene spezielle
Ausführungsbeispiel beschränkt. Dort wurde nur eine numeri
sche Steuereinrichtung beschrieben, die maximal drei von
einander unabhängige Systeme erzeugen kann. Sie kann auch
zwei oder mehr als drei Systeme aufweisen, die in ge
wünschter Weise zu Gruppen zusammengefaßt werden können.
In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind nur
Treibereinrichtungen beschrieben, die nur eine Welle bzw.
Achse steuern. Hierauf ist die Erfindung ebenfalls nicht
beschränkt. Vielmehr können auch Treibereinrichtungen ver
wendet werden, die zwei oder mehrere Wellen bzw. Achsen
steuern können.
Gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel lassen sich mit Hilfe
der Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbefehle verschie
dene und unabhängig voneinander arbeitende Steuersysteme
bilden. Die numerische Steuerung nach dem zehnten Ausfüh
rungsbeispiel weist daher den Vorteil auf, daß mehrere Ma
schinen in effizienter Weise numerisch gesteuert werden
können, und zwar auf kostengünstige Weise.
Da ferner gemeinschaftliche Steuerdaten als Systemdaten
eingegeben und ausgegeben werden, und zwar mit Hilfe der
Gemeinschaftssignaleingabe-/Ausgabeeinrichtung, ist die Da
teneingabe bzw. -ausgabe erheblich vereinfacht.
Die Erfindung läßt sich in der Industrie mit Vorteil anwen
den, da durch die Systemsteuerelemente bzw. Systemsteuerbe
fehle verschiedene und unabhängig voneinander arbeitende
Steuersysteme gebildet werden können. Es lassen sich daher
mehrere Maschinen in effizienter Weise numerisch steuern,
und zwar auf kostengünstige Art.
Claims (14)
1. Numerisch gesteuerte Einrichtung zur Durchführung
von Berechnungen mit Hilfe einer arithmetischen Einheit auf
der Grundlage von über eine Informationseingabe-/Ausgabe
einheit eingegebener Information und unter Verwendung von
in einem Speicher gespeicherten Steuerprogrammen sowie zur
Ansteuerung einer Treibereinheit eines zu steuernden Ob
jekts mit Hilfe eines Steuerprozessors auf der Grundlage
erhaltener Berechnungsergebnisse, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - die Informationseingabe-/Ausgabeeinheit (16) eine Mehr zahl von Systemen (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) aufweist, die In formation unabhängig voneinander eingeben und ausgeben können,
- - die Treibereinheit eine Mehrzahl von Treibersystemen (22, 24, 26) aufweist, die in der Lage sind, ein zu steuerndes Objekt (28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44) unabhängig voneinander anzutreiben,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl von unabhängig voneinan der ausführbaren Steuerprogrammen sowie Systemsteuerele mente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationsein gabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe spei chert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
2. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die arithmetische Einheit (8)
Interpolationswerte zwischen den Steuergrößen der zu steu
ernden Objekte innerhalb einer Gruppe berechnet.
3. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Speicher (20) zusätzlich zu den mehreren unabhängig voneinander ausführbaren Steuerprogrammen Folgesteuerele mente sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung be liebiger der Informationseingabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) und den Folgesteuerelementen in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe spei chert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
4. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl von unabhängig voneinan der ausführbaren Steuerprogrammen sowie Systemsteuerele mente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationsein gabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe sowie Na meneinstellelemente zur beliebigen Benennung der Namen zu steuernder Objekte im Steuerprogramm speichert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
5. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die zu steuernden Objekte (28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44) in Übereinstimmung mit Pulsen von einem Pulsgene rator (48) antreibbar sind,
- - der Pulsgenerator (48) eine Mehrzahl von unabhängig von einander betreibbaren Pulsgeneratoreinheiten (48 A, 48 B, 48 C) aufweist,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl von unabhängig voneinan der ausführbaren Steuerprogrammen sowie Systemsteuerele mente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationsein gabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) und der Pulsgeneratorein heiten (48 A, 48 B, 48 C) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe speichert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
6. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - sie eine Unterbrechungseinheit (70) aufweist und die Ar beit unterbricht, wenn ein Unterbrechungsbefehl über die Unterbrechungseinheit (70) eingegeben wird,
- - die Unterbrechungseinheit (70) eine Mehrzahl von unabhän gigen Unterbrechungsbefehl-Eingabesystemen (70 A, 70 B, 70 C) aufweist,
- - der Pulsgenerator (48) eine Mehrzahl von unabhängig von einander betreibbaren Pulsgeneratoreinheiten (48 A, 48 B, 48 C) aufweist,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl von unabhängig voneinan der ausführbaren Steuerprogrammen sowie Systemsteuerele mente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationsein gabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) und der Unterbrechungsbe fehl-Eingabesysteme (70 A, 70 B, 70 C) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe spei chert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
7. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - durch sie ein Steuerbefehl zur Steuerung eines eine Spin del enthaltenden Objekts ausführbar ist,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl unabhängig voneinander ausführbarer Steuerprogramme zur unabhängigen Steuerung der Spindel sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfas sung beliebiger der Informationseingabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe speichert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so ge bildete Gruppe getrennt zu steuern.
8. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - durch sie ein Steuerbefehl für eine mit einem zu steuern den Objekt verbundene Treibereinheit in Übereinstimmung mit dem Steuerprogramm und einem Arbeitsprogramm ausführ bar ist,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl unabhängig voneinander ausführbarer Steuerprogramme und wenigstens ein Arbeits programm, das durch Auswahl einer vorbestimmten Arbeits nummer aufruf- und ausführbar ist, sowie Systemsteuerele mente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationsein gabe-/Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe spei chert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
9. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (20) Gemein
schaftsbestimmungselemente enthält, durch die bestimmbar
ist, daß das ausgewählte Arbeitsprogramm gemeinsam und in
jeder Gruppe ausgeführt wird.
10. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - durch sie ein Steuerbefehl für ein zu steuerndes Objekt derart ausführbar ist, daß das Objekt durch Synchronge berpulse von einer Synchrongeberpuls-Codiereinrichtung (73) synchron angetrieben wird,
- - die Synchrongeberpuls-Codiereinrichtung (73) eine Mehr zahl von Synchrongeberpuls-Codiermitteln (73 A, 73 B, 73 C) zum unabhängigen synchronen Antrieb aufweist,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl unabhängig voneinander ausführbarer Steuerprogramme sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationseingabe-/ Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) und der Synchrongeberpuls-Co diermittel (73 A, 73 B, 73 C) in Übereinstimmung mit irgend einem der Steuerprogramme zu einer Gruppe speichert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
11. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - sie eine Anzeigeeinrichtung (75) zur Anzeige von Daten aufweist,
- - die Anzeigeeinrichtung (75) eine Mehrzahl von Anzeigeein heiten (75 A, 75 B, 75 C) zur voneinander unabhängigen Da tenanzeige aufweist,
- - der Speicher (20) eine Mehrzahl unabhängig voneinander ausführbarer Steuerprogramme sowie Systemsteuerelemente zur Zusammenfassung beliebiger der Informationseingabe-/ Ausgabesysteme (16 A, 16 B, 16 C, 16 D) mit beliebigen der Treibersysteme (22, 24, 26) und der Anzeigeeinheiten (75 A, 75 B, 75 C) in Übereinstimmung mit irgendeinem der Steuerprogramme zu einer Gruppe speichert, und
- - der Steuerprozessor (10) in der Lage ist, jede so gebil dete Gruppe getrennt zu steuern.
12. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (75) be
züglich eines zu steuernden Objekts seine Position, Dia
gnoseergebnisse und einen Alarm anzeigt.
13. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Informationseingabe-/Ausga
beeinheit (16) eine Mehrzahl von Informationseingabe-/Aus
gabesystemen (16 A, 16 B, 16 C) zur voneinander unabhängigen
Eingabe und Ausgabe von Information sowie eine Gemein
schaftseinheit (16 D) zur Eingabe und Ausgabe von Informa
tion, bezogen auf alle Systeme, aufweist.
14. Numerisch gesteuerte Einrichtung nach einem der An
sprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die arithme
tische Einheit (18) Interpolationswerte zwischen den
Steuergrößen der zu steuernden Objekte innerhalb einer
Gruppe berechnet.
Applications Claiming Priority (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61156298A JP2687119B2 (ja) | 1986-07-04 | 1986-07-04 | 数値制御装置 |
JP61183470A JP2687120B2 (ja) | 1986-08-06 | 1986-08-06 | 数値制御装置 |
JP61192977A JPS6349903A (ja) | 1986-08-20 | 1986-08-20 | 数値制御装置 |
JP61195640A JP2779796B2 (ja) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | 数値制御装置 |
JP61195639A JPS6353605A (ja) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | 数値制御装置 |
JP19825386A JPS6354608A (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | 数値制御装置 |
JP19825186A JPS6354606A (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | 数値制御装置 |
JP19825086A JPS6354605A (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | 数値制御装置 |
JP61198252A JP2694639B2 (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | 数値制御装置 |
JP61198248A JP2779797B2 (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | 数値制御装置 |
JP61198249A JP2694638B2 (ja) | 1986-08-26 | 1986-08-26 | 数値制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3722084A1 true DE3722084A1 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=27582208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873722084 Ceased DE3722084A1 (de) | 1986-07-04 | 1987-07-03 | Numerisch gesteuerte einrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4862379A (de) |
KR (1) | KR910002317B1 (de) |
DE (1) | DE3722084A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463176A1 (de) * | 1990-01-18 | 1992-01-02 | Fanuc Ltd. | Steuersystem zur umwandlung dreidimensionaler koordinaten |
EP0649077A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-04-19 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Multiple-task Steuerung |
EP0902342A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-17 | Axesta Ag | Numerische Steuerung zur Fertigung von unrunden Werkstücken |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2693635B2 (ja) * | 1990-10-11 | 1997-12-24 | ファナック株式会社 | Cncの同期動作方式 |
WO1992013300A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-08-06 | Gilgen Ag | Elektronische steueranordnung für eine automatische tür |
JP2697399B2 (ja) * | 1991-09-13 | 1998-01-14 | 三菱電機株式会社 | 位置決め装置及びそのプログラム表示方法 |
CA2166804A1 (en) * | 1993-07-09 | 1995-01-19 | B. Edward Ramey | Memory control device for an assay apparatus |
US5914881A (en) * | 1997-04-22 | 1999-06-22 | Trachier; Fredrick J. | Programmable speed controller for a milling device |
US6438446B1 (en) | 1998-07-13 | 2002-08-20 | Fredrick J. Trachier | Material directory-spindle speed and feed rate calculator |
DE202007007549U1 (de) * | 2007-05-25 | 2007-08-02 | Lincoln Gmbh | Steuergerät für Schmieranlagen |
JP6049519B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2016-12-21 | シチズン時計株式会社 | ポリゴン加工装置およびポリゴン加工方法 |
JP6157171B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2017-07-05 | シチズン時計株式会社 | ポリゴン加工装置およびポリゴン加工方法 |
US9618155B2 (en) * | 2013-12-19 | 2017-04-11 | Lincoln Industrial Corporation | Apparatus and method for controlling a lubrication unit using flow rate feedback |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963237A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-07-16 | Fujitsu Ltd | Numerische Steuervorrichtung mit Zeiteinteilung |
DE2063197A1 (de) * | 1969-12-30 | 1971-07-01 | Ibm | Anordnung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen |
DE2146627A1 (de) * | 1970-09-18 | 1972-03-30 | Warner Swasey Co | Steuersystem für mehrere numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen |
DE2906467A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-06 | Fischer Ag Georg | Automatisch gesteuerte werkstueck- bearbeitungsanlage |
EP0056068A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Behandlung von Abwässern |
EP0103714A2 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-28 | General Electric Company | Mehrprozessoren-Achsensteuerung |
DE2757689C2 (de) * | 1976-12-27 | 1984-08-30 | Mcdonnell Douglas Corp., Long Beach, Calif. | Numerische Steuereinrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine |
DE3621863A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-29 | Numerik Karl Marx Veb | Anordnung zur numerischen steuerung mehrerer unabhaengiger bewegungssysteme |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3573738A (en) * | 1968-01-15 | 1971-04-06 | Ibm | Demand computer system for machine tool control |
NL7511705A (nl) * | 1975-10-06 | 1977-04-12 | Philips Nv | Numerieke besturing voor een multigereedschap- machine. |
JPS5611510A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-04 | Fanuc Ltd | Numerical control system |
JPS5723112A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-06 | Fanuc Ltd | Numerical controller |
JPS57169812A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-19 | Fanuc Ltd | Numerical controlling system |
JPS59152042A (ja) * | 1983-02-16 | 1984-08-30 | Mitsubishi Electric Corp | 数値制御加工方式 |
-
1987
- 1987-07-02 KR KR1019870007064A patent/KR910002317B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-07-02 US US07/069,336 patent/US4862379A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-03 DE DE19873722084 patent/DE3722084A1/de not_active Ceased
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1963237A1 (de) * | 1968-12-23 | 1970-07-16 | Fujitsu Ltd | Numerische Steuervorrichtung mit Zeiteinteilung |
DE2063197A1 (de) * | 1969-12-30 | 1971-07-01 | Ibm | Anordnung zur numerischen Steuerung von Werkzeugmaschinen |
DE2146627A1 (de) * | 1970-09-18 | 1972-03-30 | Warner Swasey Co | Steuersystem für mehrere numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen |
DE2757689C2 (de) * | 1976-12-27 | 1984-08-30 | Mcdonnell Douglas Corp., Long Beach, Calif. | Numerische Steuereinrichtung zur Steuerung einer Werkzeugmaschine |
DE2906467A1 (de) * | 1978-03-03 | 1979-09-06 | Fischer Ag Georg | Automatisch gesteuerte werkstueck- bearbeitungsanlage |
EP0056068A1 (de) * | 1981-01-14 | 1982-07-21 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verfahren zur Behandlung von Abwässern |
EP0103714A2 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-28 | General Electric Company | Mehrprozessoren-Achsensteuerung |
DE3621863A1 (de) * | 1985-07-01 | 1987-01-29 | Numerik Karl Marx Veb | Anordnung zur numerischen steuerung mehrerer unabhaengiger bewegungssysteme |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-Z: POL, Bernd: Betriebssysteme - eine Einführung. In: Elektronik, 2/1981, S.43 - 56 * |
Lexikon der Datenverarbeitung, 4.Auflage, München, Verlag moderne Industrie, 1969, S.559,560 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0463176A1 (de) * | 1990-01-18 | 1992-01-02 | Fanuc Ltd. | Steuersystem zur umwandlung dreidimensionaler koordinaten |
EP0463176A4 (en) * | 1990-01-18 | 1993-01-13 | Fanuc Ltd. | Three-dimensional coordinates conversion control system |
US5265027A (en) * | 1990-01-18 | 1993-11-23 | Fanuc Ltd | System for controlling three-dimensional coordinate transformation |
EP0649077A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-04-19 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Multiple-task Steuerung |
US5608906A (en) * | 1993-06-24 | 1997-03-04 | Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho | Multiple-task controller having a plurality of task memory input/output devices, input/output processing device, and a plurality of tasks controlled by external devices |
EP0902342A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-17 | Axesta Ag | Numerische Steuerung zur Fertigung von unrunden Werkstücken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4862379A (en) | 1989-08-29 |
KR880002076A (ko) | 1988-04-29 |
KR910002317B1 (ko) | 1991-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1480095B1 (de) | Verfahren und System zum Erstellen oder Visualisieren von Steuerdatensätzen | |
DE4191061C2 (de) | CNC-Einrichtung zum Steuern mehrerer Werkzeugmaschinen | |
DE3587034T3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung automatischer Geräte. | |
DE102010036499B4 (de) | Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse | |
DE60302920T2 (de) | Numerische Steuerung | |
DE3687696T2 (de) | Kompilierungsverfahren von numerisch gesteuerten programmen fuer eine vier-achsen-drehbank. | |
DE4411426B4 (de) | Multitask-Steuersystem | |
DE3722084A1 (de) | Numerisch gesteuerte einrichtung | |
DE3303456C2 (de) | ||
DE2712169A1 (de) | Verfahren und durchfuehrungsanordnung zur ausfuehrung einer komplexen bewegung durch einen industrieroboter | |
DE102019110434A1 (de) | Werkzeugwahlvorrichtung und Maschinenlernvorrichtung | |
DE102004016124A1 (de) | Automatische Programmiervorrichtung | |
DE102016013434A1 (de) | Folgesteuerprogrammiervorrichtung, Folgesteuerprogrammierverfahren und Arbeitssystem | |
DE69928852T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der Programmierung | |
DE112019007578T5 (de) | Numerische Steuerung, numerisches Steuerverfahren und Maschinenlernvorrichtung | |
DE102020124734A1 (de) | Simulationsgerät | |
DE3586515T3 (de) | Wechselwirkende numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine. | |
DE4011591A1 (de) | Apparat zur numerischen steuerung einer werkzeugmaschine mit einer lernfunktion und verfahren zum lernen eines bearbeitungsprogramms fuer den apparat | |
EP1217483B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung und Maschinensteuerprogramm | |
DE69414658T2 (de) | Verfahren zur ausführung eines bearbeitungsprogrammes | |
EP0071703B1 (de) | Mikroprozessorsystem zur Steuerung von Arbeitsabläufen | |
EP0543034B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine zur Ausübung des Verfahrens | |
DE69727461T2 (de) | Überlagerungssteuerverfahren mit numerischer steuerung | |
DE3855133T2 (de) | Numerische steuerung | |
DE112021001850B4 (de) | Steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE |
|
8131 | Rejection |