DE3721577A1 - Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE3721577A1 DE3721577A1 DE19873721577 DE3721577A DE3721577A1 DE 3721577 A1 DE3721577 A1 DE 3721577A1 DE 19873721577 DE19873721577 DE 19873721577 DE 3721577 A DE3721577 A DE 3721577A DE 3721577 A1 DE3721577 A1 DE 3721577A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic sleeve
- metal insert
- plastic
- sleeve
- tooth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/022—Particular heating or welding methods not otherwise provided for
- B29C65/028—Particular heating or welding methods not otherwise provided for making use of inherent heat, i.e. the heat for the joining comes from the moulding process of one of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/44—Joining a heated non plastics element to a plastics element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/52—Joining tubular articles, bars or profiled elements
- B29C66/522—Joining tubular articles
- B29C66/5229—Joining tubular articles involving the use of a socket
- B29C66/52291—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
- B29C66/52292—Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop said stop being internal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/61—Joining from or joining on the inside
- B29C66/612—Making circumferential joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/20—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
- F16L47/24—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kunststoffmuffe mit Metalleinsatz,
der an ihrem einen Ende eingeführt und mit ihr fest verbunden ist, sowie
auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundkörpers.
Es ist bekannt, Kunststoffmuffen mit inneren Metalleinsätzen zu
versehen, die dazu bestimmt sind, die Festigkeit der Kunststoffmuffen zu
erhöhen und ein mögliches Zerbrechen der Kunststoffmuffen zu
vermeiden, wenn diese hohen Drücken oder Spannungen ausgesetzt sind.
Darüberhinaus gestatten diese Metalleinsätze auch noch eine Verbesse
rung des Verschleißwiderstandes der Einschraubgewinde gegenüber dem
herkömmlichen Fall reiner Kunststoffmuffen.
Üblicherweise werden solche Metalleinsätze direkt während des Spritz
gießvorganges mit den Muffen verbunden. Aufgrund der Tatsache, daß
Metall und Kunststoff Materialien mit vollständig unterschiedlichem
molekularem Aufbau sind, kommt es allerdings nur selten zu einer
wirklich kontinuierlichen Verbindung zwischen den beiden Teilen: es
treten vielmehr häufig Diskontinuitäten im Verbundkörper auf, die zu
Leckbildung führen und beim Einsatz solcher Muffen zu einem uner
wünschten Austreten von durch die Muffen hindurchgeleiteten Flüssig
keiten o.ä. führen können. Dies ist auch der Grund, weshalb eine Vielzahl
derart hergestellter Muffen als Ausschuß ausgeschieden werden müssen,
da sie die zu fordernde Dichtigkeit nicht aufweisen, was einen
merklichen Material- und Arbeitsverlust nach sich zieht und die
Endkosten der Teile stark und ungünstig beeinflußt.
Hier soll nun die Erfindung Abhilfe schaffen und einen Verbundkörper der
eingangs genannten Art so verbessern, daß er bei einfacher
Herstellbarkeit die erforderliche Dichtungswirkung funktionssicher
aufweist und dennoch von relativ einfachem Aufbau ist, sowie ferner ein
zur Herstellung solcher Muffen besonders geeignetes Verfahren vor
schlagen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Kunststoffmuffe der
eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Metalleinsatz als im
wesentlichen zylindrisches rohrförmiges Teil mit Innengewinde ausge
bildet ist, das an einem Ende einen mit einer Riffelung versehenen Außen
flansch aufweist, an den sich ein Zwischenabschnitt anschließt, auf dem
außen eine zahnartige Riffelung oder zahnartige Zacken o.ä. vorgesehen
sind, wobei sich an den Zwischenabschnitt axial als Abschluß des Metall
einsatzes eine umlaufende Nut zum Tragen eines elastischen Dichtringes
anschließt, der zwischen der Innenfläche der Aufnahmeöffnung der Kunst
stoffmuffe und der Umlaufnut bzw. dem eingebauten Metalleinsatz
dichtend verformt bzw. verquetscht ist. Vorzugsweise werden dabei die
Riffelung bzw. die Zacken o.ä. sägezahnförmig ausgebildet, wodurch bei
dem in die Kunststoffmuffe eingeführten Metalleinsatz ein besonders
fester Sitz dortselbst erreicht werden kann, indem die sägezahnförmigen
Zacken zusammen mit dem sie umgebenden Kunststoffmaterial der Muffe
eine sichere Verhakung ausbilden. Hierdurch wird eine entsprechend
sichere, dauernde Beibehaltung der Verquetschungslage der Dichtung
zwischen den beiden Quetschflächen (einerseits auf dem Metalleinsatz
und andererseits auf der Kunststoffmuffen-Gegenfläche) und damit eine
auf Dauer gut funktionsfähige Abdichtung geschaffen, die gerade durch
die am Ende des Einsatzes aufgenommene, zwischen beiden Verbund
teilen verquetschte Dichtung sowie die besonders gute Einbettung der
Zacken bzw. Riffeln am Zwischenteil in den umgebenden Kunststoff
besonders wirksam und betriebssicher ist. Bevorzugt wird die Endfläche
des Metalleinsatzes bündig mit der Endfläche der Kunststoffmuffe
abschließend ausgeführt, so daß hier keinerlei vorspringende oder
einspringende Kanten entstehen können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbund
körpers, bestehend aus einer Kunststoffmuffe und einem mit einem Ende
eingeführten, mit ihr fest verbundenen Metalleinsatz, ist dadurch gekenn
zeichnet, daß der Metalleinsatz in die Kunststoffmuffe erst nach deren
Herstellung eingesetzt wird, wobei unter Druck und Wärmezufuhr die
zahnförmigen Außenzacken des Metalleinsatzes in die Wandung der
Aufnahmeöffnung der Kunststoffmuffe zur Herstellung der gewünschten
Verbindung zwischen Metalleinsatz und Kunststoffmuffe eingebettet
werden und gleichzeitig der Dichtring in dichtende, verquetschte Anlage
mit der Innenseite der Aufnahmeöffnung der Kunststoffmuffe verpreßt
wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird beim erfindungsgemäßen
Verfahren bei der spritzgießtechnischen Herstellung der Kunststoffmuffe
der Einsatz nicht bereits miteingegossen, sondern vielmehr das ihn
aufnehmende Teil der Kunststoffmuffe zunächst getrennt hergestellt und
dann erst der Einsatz unter Anwendung von Druck und von Wärme, die
ganz besonders vorzugsweise durch den Metalleinsatz selbst zugeführt
wird, in die Kunststoffmuffe eingebracht. Das Aufbringen von Wärme,
das in jeder geeigneten Weise erfolgen kann, stellt dabei sicher, daß der
Kunststoff in der Aufnahmeöffnung der Kunststoffmuffe für den Metall
einsatz gerade in dem Bereich, in dem die zahnförmigen Riffeln bzw.
sägezahnförmigen Zacken vorliegen, plastifiziert wird, dadurch ein voll
ständiges und problemfreies Einbetten dieser Zähne in die plastische
Kunststoffmasse erfolgen und dabei der Einsatz in die richtige Position
relativ zur Kunststoffmuffe eingeschoben werden kann. Das Anwenden
eines geeigneten Druckes stellt sicher, daß die Dichtung, die am Ende
des einzuschiebenden Metallteiles in ihrer Aufnahmenut sitzt, in der
gewünschten Weise gegen eine entsprechend ausgebildete Gegenfläche in
der Aufnahmeöffnung verquetscht und dadurch der gewünschte Dichtungs
effekt erreicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sehr rasch
ausgeführt werden, da die durch die aufgebrachte Wärme auszulösende
Plastifizierung des Kunststoffs bei relativ geringen Temperaturen erfolgt
und das Einschieben in Verbindung mit der Plastifizierung zu einem sehr
raschen und schnellen, dennoch aber vollständigen Einbetten der Zacken
in den plastifizierten Kunststoff führt. Das erfindungsgemäße Verfahren
ist einfacher als ein Verfahren, bei dem der Metalleinsatz vor jedem
Gießvorgang in die Spritzgießform eingebracht werden muß, führt zu
einer besseren und sichereren Verbindung zwischen den beiden
Verbundteilen und läßt insgesamt eine raschere Herstellungsfrequenz zu,
da die Möglichkeit geschaffen ist, den Vorgang für die Herstellung des
Kunststoffteiles der Verbundmuffe unabhängig vom Einbringen des
Einsatzes auszuführen, vielmehr können die Einsätze parallel zu einer
solchen Herstellung der Kunststoffteile bei bereits vorher hergestellten
Kunststoffmuffen eingebracht werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip
beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kunststoffmuffe sowie den Dichtungsring
und den Metalleinsatz für diese vor dem Zusammenbau (jeweils im
Querschnitt), sowie
Fig. 2 die zusammengebaute, fertige Kunststoffmuffe aus Fig. 1 (im
Querschnitt).
In Fig. 1 ist im Querschnitt eine Kunststoffmuffe 1 gezeigt, die im
Prinzip eine herkömmliche Form aufweist. Die Kunststoffmuffe 1 soll auf
der in Fig. 1 gezeigten unteren Seite mit einem Metalleinsatz 2 versehen
werden, der, wie Fig. 1 zeigt, im wesentlichen eine zylindrische
Rohrform aufweist und mit einem Innengewinde 3 versehen ist. Er weist
ferner an seinem einen Ende einen gerändelten bzw. geriffelten Außen
flansch 4 auf, an den sich ein Zwischenabschnitt anschließt, der außen
mit sägezahnförmigen Zacken (5) o.ä. versehen ist. An diesen schließt
sich letztlich noch eine umlaufende Nut 6 an, in der ein elastischer
Dichtungsring 7 angebracht werden kann.
Für den Zusammenbau der Kunststoffmuffe 1 mit dem Metalleinsatz 2
wird folgendes Verfahren angewendet:
Zunächst wird die Kunststoffmuffe 1 in bekannter Weise, etwa durch
Spritzguß, hergestellt. Anschließend wird der Metalleinsatz 2 auf der
Seite der Kunststoffmuffe 1, auf der er angeordnet werden soll, in die
dort vorhandene Aufnahme unter gleichzeitiger Anwendung
von Hitze und Druck eingeführt. Auf diese Weise wird sichergestellt,
daß die am mittleren Abschnitt des Metalleinsatzes 2 angebrachten säge
zahnförmigen Zacken (5) auf der Innenseite der Muffe (1) vollständig in
den Kunststoff eingebettet und mit der Muffe sicher und fest verbunden
werden. Vor dem Einführen des Metalleinsatzes 2 wird der elastische
Dichtring 7 in die Umlaufnut 6 eingesetzt, über die er radial etwas
vorsteht, so daß er beim Einführen des Metalleinsatzes 2 in die
Kunststoffmuffe 1 in dieser von den entsprechenden Gegenflächen auf
der Innenseite der Kunststoffmuffe 1 radial nach innen verformt und kom
primiert wird, wodurch schließlich eine sicher wirksame Abdichtung
zwischen dem Metalleinsatz 2 und der ihn aufnehmenden Kunststoffmuffe
1 ausgebildet wird.
Fig. 2 zeigt die zusammengebaute Kunststoffmuffe im Querschnitt, wobei
die in der Aufnahmenut 6 von der Gegenfläche der Aufnahmeöffnung der
Kunststoffmuffe 1 verformte Dichtung 7 gut erkennbar ist.
Die Zuführung von Wärme beim Einführen des Metalleinsatzes kann in
jeder geeigneten Weise erfolgen, wobei jedoch vorzugsweise der
Metalleinsatz 2 vor dem Einführen entsprechend erwärmt wird, somit die
Wärme durch den Metalleinsatz 2 selbst an die Aufnahmeöffnung der
Kunststoffmuffe 1 weitergeleitet wird. Bei geeigneter Wahl der Erhitzung
findet um die Sägezähne 5 des mittleren Abschnitts des Metalleinsatzes 2
herum eine örtliche Plastifizierung des dort vorhandenen Kunststoffes
statt, wodurch der Kunststoff durch den Einführungsdruck plastisch
zwischen die Sägezähne fließt. Nach Abklingen der Erwärmung erstarrt
der Kunststoff wieder, wodurch ein sicherer und fester Sitz zwischen
Metalleinsatz 2 und der Kunststoffmuffe 1 gegeben ist, der zusätzlich die
bereits durch die elastisch verformte Dichtung 7 ausgelöste vorzügliche
Dichtungswirkung noch verstärkt.
Claims (4)
1. Kunststoffmuffe mit an ihrem einen Ende eingeführtem, mit ihr fest
verbundenem Metalleinsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallein
satz (2) als im wesentlichen zylindrisches rohrförmiges Teil mit Innen
gewinde (3) ausgebildet ist, das an einem Ende einen mit einer Riffelung
versehenen Außenflansch (4) aufweist, an den sich ein Zwischenabschnitt
anschließt, auf dem außen eine zahnartige Riffelung (5) oder zahnartige
Zacken vorgesehen sind und auf den als Abschluß eine Umlaufnut (6)
folgt, die einen elastischen Dichtring (7) trägt, der zwischen der Innen
fläche der Kunststoffmuffe (1) und dem Metalleinsatz (2) dichtend ver
formt ist.
2. Kunststoffmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Riffelung (5) bzw. die Zacken am Zwischenabschnitt sägezahnförmig
ausgebildet sind.
3. Kunststoffmuffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endfläche des Metalleinsatzes (2) mit der Endfläche der Kunst
stoffmuffe (1) bündig abschließt.
4. Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffmuffe mit Metalleinsatz
nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Metalleinsatz (2) in die Kunststoffmuffe (1) erst nach deren Herstellung
eingesetzt wird, wobei unter Druck und Wärmezufuhr die zahnförmigen
Außenzacken (5) des Metalleinsatzes (1) in die Wandung der Aufnahme
öffnung der Kunststoffmuffe (1) zur Ausbildung einer Verbindung
zwischen Metalleinsatz (2) und Kunststoffmuffe (1) eingebettet werden
und gleichzeitig der Dichtring (7) in dichtende Anlage mit der Innen
wandung der Kunststoffmuffe (1) verpreßt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR8603153A BR8603153A (pt) | 1986-07-07 | 1986-07-07 | Aperfeicoamento em sistema de vedacao entre inserto metalico e conexao plastica,e produto resultante |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721577A1 true DE3721577A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3721577C2 DE3721577C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=4040299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873721577 Granted DE3721577A1 (de) | 1986-07-07 | 1987-06-30 | Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4790573A (de) |
BR (1) | BR8603153A (de) |
DE (1) | DE3721577A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332069A2 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement |
EP0437932A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | P.S.M. International Plc | Einsatzteil |
FR2779799A1 (fr) * | 1998-06-10 | 1999-12-17 | Coutier Moulage Gen Ind | Embout de raccordement |
US6835436B1 (en) | 1999-03-31 | 2004-12-28 | Alcan Technology & Management Ltd. | Plastic structural element with inserts |
ITMI20100719A1 (it) * | 2010-04-27 | 2011-10-28 | Olab Srl | Raccordo di uscita particolarmente per pompe a vibrazione. |
CN101718383B (zh) * | 2009-12-08 | 2012-11-14 | 倪金宝 | 管道连接件 |
USD816034S1 (en) | 2016-03-08 | 2018-04-24 | A.M. Machine Co., Inc. | Spark plug insert |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0578283A1 (de) * | 1990-11-15 | 1994-01-12 | RAFELD KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH & Co. KG | Sanitär- und Heizungsrohrsystem, vollständig oder überwiegend bestehend aus Kunststoff |
US5335944A (en) * | 1991-03-25 | 1994-08-09 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Hose coupling structure |
DE4129853C1 (de) * | 1991-09-07 | 1992-11-19 | Friedrichsfeld Ag Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De | |
US5360242A (en) * | 1992-10-07 | 1994-11-01 | Argent Michael F | Pipe connecting assembly and method for joining two lengths of steel pipe by a press-fit connection |
US5921591A (en) * | 1992-10-07 | 1999-07-13 | Argent; Michael E. | Pipe connecting assembly and method for joining two lengths of pipe by a press-fit connection |
US6540261B1 (en) | 2000-11-28 | 2003-04-01 | Central Sprinkler Company | Fire sprinkler piping system fitting |
DE10120707A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Verbindung einer pneumatischen Leitung |
FI115665B (fi) * | 2002-11-08 | 2005-06-15 | Uponor Innovation Ab | Liitoskappale |
US7234732B2 (en) * | 2003-09-30 | 2007-06-26 | Wcm Industries, Inc. | Pipe coupling for joining pipes of varying diameters |
WO2005067624A2 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-28 | Protec Tools Lcc | Non-marring tools |
DE102005018064A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Honeywell Gmbh | Kunstsstoffbauteil mit Metalleinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung |
US7730901B2 (en) | 2005-11-01 | 2010-06-08 | Wcm Industries, Inc. | Hydrant roof mount |
AU2007100685B4 (en) * | 2007-07-25 | 2009-03-26 | Kaputin, Darren Robert | Spin Weld Fitting |
CA2621300A1 (en) * | 2008-02-14 | 2009-08-14 | Schlumberger Canada Limited | Shape memory hermetic seal and threaded joint incorporating same |
US8474476B2 (en) | 2010-03-15 | 2013-07-02 | Wcm Industries, Inc. | Sanitary hydrant |
US9890867B2 (en) | 2016-02-29 | 2018-02-13 | Wcm Industries, Inc. | Sanitary hydrant |
US10619778B2 (en) | 2016-05-06 | 2020-04-14 | Northwest Pipe Company | Pipe ram joint |
US11097872B2 (en) * | 2017-12-29 | 2021-08-24 | Altria Client Services Llc | Composite lid of container and method of attaching metal lid to plastic lid to form composite lid of container |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1946949U (de) * | 1966-04-18 | 1966-09-29 | Erik Nilsson | Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl. |
DE2911708A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | British Gas Corp | Verbindungsstueck, verfahren zum verbinden eines kunststoffrohres mit dem verbindungsstueck und die dadurch hergestellte rohrverbindung |
DE3021346A1 (de) * | 1980-06-06 | 1981-12-17 | Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke | Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung |
DE3541973A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Immanuel Jeschke | Aus rohren bestehendes uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gas oder fluessigkeiten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1895022A (en) * | 1930-12-22 | 1933-01-24 | Ohio Brass Co | Insulated casing |
US2954246A (en) * | 1956-06-29 | 1960-09-27 | Nadim P Totah | Methods and means for forming high-strength joints |
GB994294A (en) * | 1963-02-05 | 1965-06-02 | Artlite Engineering Proprietar | Method and device for providing endwise connecting means for a tubular member |
FR2175290A5 (de) * | 1972-03-08 | 1973-10-19 | Aquitaine Total Organico | |
US3936078A (en) * | 1974-04-17 | 1976-02-03 | Rene Wallyn | Damping device for coupling together piping elements |
EP0056930B1 (de) * | 1980-12-30 | 1984-08-15 | DIAMANT BOART Société Anonyme | Kernrohrelement aus synthetischem Harz für Doppelrohr-Kernvorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieses Rohrelementes |
-
1986
- 1986-07-07 BR BR8603153A patent/BR8603153A/pt not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-06-24 US US07/065,990 patent/US4790573A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-30 DE DE19873721577 patent/DE3721577A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1946949U (de) * | 1966-04-18 | 1966-09-29 | Erik Nilsson | Kupplung fuer roehren aus kunststoff od. dgl. |
DE2911708A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-11 | British Gas Corp | Verbindungsstueck, verfahren zum verbinden eines kunststoffrohres mit dem verbindungsstueck und die dadurch hergestellte rohrverbindung |
DE3021346A1 (de) * | 1980-06-06 | 1981-12-17 | Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke | Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung |
DE3541973A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Immanuel Jeschke | Aus rohren bestehendes uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gas oder fluessigkeiten |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0332069A2 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-13 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement |
EP0332069A3 (de) * | 1988-03-11 | 1991-08-14 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verbinden eines Faserkunststoffrohres mit wenigstens einem metallischen Anschlusselement |
EP0437932A2 (de) * | 1990-01-17 | 1991-07-24 | P.S.M. International Plc | Einsatzteil |
EP0437932A3 (en) * | 1990-01-17 | 1992-07-29 | P.S.M. International Plc | Inserts |
FR2779799A1 (fr) * | 1998-06-10 | 1999-12-17 | Coutier Moulage Gen Ind | Embout de raccordement |
US6835436B1 (en) | 1999-03-31 | 2004-12-28 | Alcan Technology & Management Ltd. | Plastic structural element with inserts |
CN101718383B (zh) * | 2009-12-08 | 2012-11-14 | 倪金宝 | 管道连接件 |
ITMI20100719A1 (it) * | 2010-04-27 | 2011-10-28 | Olab Srl | Raccordo di uscita particolarmente per pompe a vibrazione. |
USD816034S1 (en) | 2016-03-08 | 2018-04-24 | A.M. Machine Co., Inc. | Spark plug insert |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4790573A (en) | 1988-12-13 |
DE3721577C2 (de) | 1989-08-24 |
BR8603153A (pt) | 1988-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721577A1 (de) | Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2034325A1 (de) | ||
DE2820181B2 (de) | Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr | |
EP0158046B1 (de) | Verbindung zweier Bauteile, insbesondere zweier Kunststoffhalbschalen | |
DE20211150U1 (de) | Schlauch, insbesondere Sanitärschlauch | |
EP2479468A1 (de) | Abdeckungsvorrichtung mit Dichtelement | |
DE3420848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von endstuecken an kunststoff-profilleisten | |
DE2232479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von rohrmuffen | |
EP0026435A1 (de) | Verschlussvorrichtung bei Kabelgarnituren aus wärmeschrumpfbarem Material | |
DE69514770T2 (de) | Verbundisolator und dessen Herstellungsverfahren | |
DE3621870A1 (de) | Rohrverbindung | |
WO2006111221A1 (de) | Kunststoffbauteil mit metalleinsatz und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0028624B1 (de) | Verfahren zum unlösbaren Befestigen eines deckelartigen Formteils | |
EP0312758B1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Schläuchen an Schlauchstutzen | |
DE2938006C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden | |
AT397845B (de) | Verbindungsstück zum anschluss einer metallischen armatur an ein kunststoff-leitungsrohr für flüssige medien | |
DE20214303U1 (de) | Schlauch- oder Rohrverbindung | |
EP0461308B1 (de) | Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich | |
DE69100542T3 (de) | Muffenrohr aus Kunststoff sowie Herstellungsverfahren dafür. | |
DE3520949A1 (de) | Gleitringdichtung fuer muffenrohrverbindungen | |
DE2346518C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Dachrinnenabschnitte aus Kunststoff | |
DE4200866A1 (de) | Mauerdurchfuehrung fuer rohre, kabel, leitungen o. dgl. | |
CH555023A (de) | Verfahren zum verbinden eines rohrendes mit einem fitting. | |
DE29719536U1 (de) | Preßverbindung | |
DE20320226U1 (de) | Schraubverbindungselement und Schutzhülle dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MU |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TUBOS E CONEXOES TIGRE LTDA., JOINVILLE, SANTA CAT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |