DE3721426C2 - N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE3721426C2 DE3721426C2 DE3721426A DE3721426A DE3721426C2 DE 3721426 C2 DE3721426 C2 DE 3721426C2 DE 3721426 A DE3721426 A DE 3721426A DE 3721426 A DE3721426 A DE 3721426A DE 3721426 C2 DE3721426 C2 DE 3721426C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- copolymer
- solution
- hydrogen atom
- polymer
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H17/37—Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/54—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F226/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
- C08F226/02—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a single or double bond to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/20—Macromolecular organic compounds
- D21H17/33—Synthetic macromolecular compounds
- D21H17/34—Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft hydrophobe, hochmolekulare Vinylamincopolyme
re, welche durch Modifikation der Formylgruppen eines N-Vinylformamid
copolymeren erhalten werden, Ausflockungsmittel, Mittel zur Erhöhung
der Papierfestigkeit, eine Entwässerungshilfe sowie eine Retentionshilfe,
welche jeweils ein solches Vinylamincopolymer umfassen.
Die DE-OS 18 17 309 beschreibt basische und kationische Copolymere des
Ethylens, hergestellt durch Solvolyse von Copolymeren, welche minde
stens 3 Grundbausteine in statistischer Anordnung umfassen, und an
schließender Behandlung der Solvolyseprodukte mit Alkali, Ammoniak
oder Anionenaustauschern.
Die DE-OS 25 07 189 beschreibt Formamidgruppen enthaltende Polymeri
sate, welche wahlweise von olefinisch ungesättigten Monomeren abgelei
tete Einheiten enthalten können, wie etwa (Meth)Acrylsäureester.
Die US 4 421 602 beschreibt Vinylamincopolymere, welche als charakteri
stische Komponenten 90 bis 10 Mol-% copolymerisierte Einheiten der For
mel CH2-CH(NH2)- und 10 bis 90 Mol-% copolymerisierte Einheiten der
Formel -CH2-CH(NH-CHO)- enthalten, welche durch Polymerisieren von
N-Vinylformamid und Abspalten der Formylgruppe von dem resultieren
den Polymer in Gegenwart einer Säure oder Base erhalten werden. Die Re
aktionsprodukte werden als Retentionsmittel, Entwässerungshilfsmittel
und Ausflockungsmittel bei der Papierherstellung eingesetzt.
Die US 4 444 667 beschreibt ein Verfahren zum Ausflocken verschiedener
Schlämme unter Verwendung von Vinylaminhomopolymerisaten, wie sie
in der der US 4 421 602 beschrieben werden, als Flockungsmittel.
Die US 4 595 737 betrifft wasserlösliche Terpolymere, die als copolymeri
sierte Einheiten (a) 10 bis 35 Gew.-% eines N-Vinyllactams oder eines N-
Vinylsäureamids, (b) 5 bis 20 Gew.-% Acrylsäure oder eines Acrylsäuresal
zes und (c) 80 bis 50 Gew.-% eines C1-C4-Alkylvinylethers enthalten. Die
Terpolymere können teilweise oder vollständig mit einer Base zur Bildung
eines Salzes neutralisiert werden. Die Produkte können als Ausgangsma
terialien für Klebstoffe oder in Form einer wäßrigen Lösung als Klebstoff
selbst verwendet werden.
J. Amer. Chem. Soc. 98, Seiten 5996-6000 (1976) beschreibt die Herstel
lung von Polyvinylaminhydrochlorid und dessen Verwendung zur Herstel
lung wasserlöslicher Polymerfarbstoffe.
Die GB 2 073 209 betrifft druckempfindliche Klebstoffe, welche eine Mi
schung aus (1) 1-30% eines wasserlöslichen oder -unlöslichen Copolyme
ren eines Vinyllactams mit 1-80 Mol-% eines copolymerisierbaren Mono
meren und (2) 70-99% eines klebrigen, wasserunlöslichen Copolymeren
aus (A) einem C1-14-Alkyl(meth)acrylat und (B) 1-12 Gew.-%, bezogen auf
das Copolymer eines ethylenischen Monomeren mit einer Säuregruppe,
umfassen.
Die JP 05 230 155 beschreibt N-Vinylcarboxamid-(Meth)acrylatester-Co
polymere sowie homogene flüssige Zusammensetzungen, welche die Copo
lymere und organische Lösungsmittel enthalten, welche für Beschichtun
gen, Lacke oder Klebstoffe geeignet sind.
Es ist bekannt, Polyvinylamine nach der Hofmann-Reaktion von Polyacryl
amiden und durch Hydrolyse von Poly-N-vinylamiden herzustellen. Unter
diesen Methoden ist die Hydrolyse eines N-Vinylformamidhomopolymeren
ein besonders geeignetes Verfahren, bei dem ein Polyvinylamin mit hohem
Molekulargewicht und hoher Stabilität hergestellt werden kann. Das er
haltene Polymer weist jedoch ein stark hydrophiles Verhalten auf und ist
daher nicht besonders als Ausflockungsmittel zur Entwässerung geeignet.
Um dem Polyvinylamin hydrophobe Eigenschaften zu verleihen, ist bereits
kürzlich ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem N-Vinylformamid
und Ethylen copolymerisiert werden und dann das erhaltene Produkt hy
drolysiert wird. Jedoch konnte das oben angesprochene Problem mit die
sem Copolymeren nicht gelöst werden, da sich N-Vinylformamid und Ethy
len nur schlecht copolymerisieren lassen und außerdem ein Copolymer
mit hohem Molekulargewicht nur schwer zu erhalten ist.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die vorstehend angesprochenen Nach
teile mit einem hydrophoben und hochmolekularen Polyvinylamincopoly
meren überwunden werden, das erhältlich ist, wenn man die Formylgrup
pen in dem N-Vinylformamidcopolymer mit den Struktureinheiten der
Formeln (I) und (II):
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Alkyl
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und das Molverhältnis der
Struktureinheiten (I) und (II) 20 : 80 bis 95 : 5 beträgt, modifiziert.
Das erfindungsgemäße, durch Modifikation der Formylgruppen im N-Vi
nylformamidcopolymer erhaltene Vinylamincopolymer weist eine außer
ordentlich hohe Wirksamkeit als kationisches Polymer, wie als Aus
flockungsmittel für die Behandlung von Abwässern, Entwässerungsmittel
für organische Schlämme und Entwässerungshilfe, Retentionshilfe und
Mittel zur Erhöhung der Papierfestigkeit in der Papierindustrie und der
gleichen, auf.
Es ist also Aufgabe der Erfindung ein hochmolekulares Vinylamincopoly
mer vorzusehen, dem durch eine Modifizierungsreaktion hydrophobe Ei
genschaften verliehen worden sind.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Vinylamincopolymer mit Struktu
reinheiten der folgenden Formeln (I), (II), (IV) und (V):
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me
thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein
Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver
hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die
reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon
zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung,
0,1 bis 10 dl/g beträgt.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin ein Ausflockungsmittel, ein Mit
tel zur Erhöhung der Papierfestigkeit, eine Entwässerungshilfe und eine
Retentionshilfe, die jeweils ein wie oben definiertes Vinylamincopolymer
umfassen.
Das erfindungsgemäße Vinylamincopolymer ist erhältlich aus einem N-Vi
nylformamidcopolymer mit Struktureinheiten der Formel (I) und (II):
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Alkyl
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und das Molverhältnis der
Struktureinheiten (I) und (II) 20 : 80 bis 95 : 5 beträgt.
Ein Verfahren zur Herstellung eines N-Vinylformamidcopolymeren mit
Struktureinheiten der Formeln (I) und (II):
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Alkyl
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, und das Molverhältnis der
Struktureinheiten (I) und (II) 20 : 80 bis 95 : 5 beträgt, besteht darin, daß
man eine Mischung aus einem N-Vinylformamid und einer Verbindung der
allgemeinen Formel (III):
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R2 eine Alkyl
gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, bei einem Molverhältnis
von 20 : 80 bis 95 : 5, vorzugsweise 40 : 60 bis 95 : 5 und insbesondere 40 : 60
bis 90 : 10, in Gegenwart eines Radikalpolymerisationsinitiators polymeri
siert.
Das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial einsetzbare N-Vinylforma
midcopolymer weist eine Zusammensetzung auf, bei der die Strukturein
heiten (I) und (II) in einem Molverhältnis von 20 : 80 bis 95 : 5, vorzugsweise
40 : 60 bis 95 : 5 und insbesondere 40 : 60 bis 90 : 10 vorliegen.
Das N-Vinylformamidcopolymer ist ein lineares Polymer mit einer redu
zierten Viskosität (Viskositätszahl) von 0,1 bis 10 dl/g, vorzugsweise 0,5
bis 10 dl/g. Die reduzierte Viskosität mißt man bei einer Temperatur von
25°C in einer Lösung, die man durch Lösen des Copolymeren in einem Lö
sungsmittel aus Dimethylsulfoxid und Wasser bei einem Verhältnis von
7 : 3 bis zu einer Konzentration von 0,1 g/dl herstellt.
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) zählen Methylacrylat,
Ethylacrylat, n-Propylacrylat, Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, Isobuyl
acrylat, sek-Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Pro
pylmethacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutyl
methacrylat, sek-Butylmethacrylat. Bevorzugte Verbindungen sind Me
thylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, wobei Ethylmethacrylat,
Methylacrylat oder Methylmethacrylat besonders bevorzugt sind.
Als Polymerisationsverfahren zur Herstellung der N-Vinylformamide bie
ten sich die Massepolymerisation und Lösungspolymerisation oder die
Fällungspolymerisation unter Verwendung von Wasser und verschiede
nen organischen Lösungsmitteln an. Als bevorzugte Polymerisationslö
sungsmittel werden Wasser, organische Lösungsmittel mit einem Siede
punkt von 60 bis 110°C oder Mischungen aus hydrophilen organischen Lö
sungsmitteln mit einem Siedepunkt von 60 bis
110°C und Wasser eingesetzt. Wenn ein Monomer in einer wäß
rigen Lösung polymerisiert wird, dann richtet sich die Mo
nomerkonzentration, das Polymerisationsverfahren und die
Polymerisationsvorrichtung nach dem Molekulargewicht des
jeweiligen Polymeren und der Wärmesteuerung aus der Polyme
risationswärme.
Die Polymerisation wird nach den folgenden Verfahren durch
geführt:
- 1. Man polymerisiert in Lösung mit einer Monomerkonzentra tion von 5 bis 20 Gew.-% und erhält das Polymer als Präzi pitat;
- 2. man polymerisiert mit einer Monomerkonzentration von 20 bis 60 Gew.-% und erhält das Polymer als gelartiges Produkt oder als Präzipitat, das noch das Lösungsmittel enthält, und
- 3. man polymerisiert eine Lösung aus einer Mischung mit einer Monomerkonzentration von 20 bis 60 Gew.-% in einer Emulsion oder Dispersion unter Verwendung eines Lösungsmit tels, in dem sich das Monomer nicht löst.
Als Radikalpolymerisationsinitiator verwendet man die Ini
tiatoren, die im allgemeinen für die Polymerisation wasser
löslicher oder hydrophiler Monomere verwendet werden, wobei
Azoverbindungen für die Herstellung von Polymeren in hoher
Ausbeute bevorzugt sind. Wenn man bei der Polymerisation
als Lösungsmittel Wasser verwendet, so sind wasserlösliche
Azoverbindungen, wie beispielsweise Hydrochloride und Ace
tate von 2,2'-Azobis-2-amidinopropan, das Natriumsalz der
4,4'-Azobis-4-cyanovaleriansäure und Hydrochloride und Sul
fate des Azobis-N,N'-dimethylenisobutylamidins und derglei
chen, bevorzugt. Die Menge des Polymerisationsinitiators
liegt in der Regel in einem Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-
%, bezogen auf das Gewicht des Monomeren. Man führt die Po
lymerisation im allgemeinen in einem Inertgasstrom bei ei
ner Temperatur von 30 bis 100°C durch.
Das in dieser Weise erhaltene N-Vinylformamidcopolymer kann
so wie es ist in Form einer Lösung, einer Dispersion oder
verdünnten Lösung des Polymeren oder als Pulver, das man
durch Entwässern oder Trocknen des Polymeren nach bekannten
Verfahren erhält, modifiziert werden, so daß auf diesem We
ge die erfindungsgemäßen Polyvinylamine erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen aus N-Vinylformamidcopolymeren erhal
tenen Polyvinylamincopolymere weisen Struktureinheiten der
Formeln (IV), (I), (II) und (V):
(worin X⊖ ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoff
atom oder eine Methylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen und M⊕ ein Wasserstoffatom oder ein
einwertiges Kation bedeuten), auf, wobei der Molenbruch der
Struktureinheit (IV) 5 bis 85 Mol-%, der Molenbruch der
Struktureinheit (I) 2 bis 85 Mol-%, der Molenbruch der
Struktureinheit (II) 5 bis 80 Mol-% und der Molenbruch der
Struktureinheit (V) 0 bis 20 Mol-% betragen.
Eine bevorzugte Zusammensetzung von Struktureinheiten sieht
folgendermaßen aus: Ein Molenbruch von 5 bis 85 Mol-% der
Struktureinheit (IV), ein Molenbruch von 2 bis 85 Mol-% der
Struktureinheit (I), ein Molenbruch von 5 bis 60 Mol-% der
Struktureinheit (II) und ein Molenbruch von 0 bis 15 Mol-%
der Struktureinheit (V).
Eine besonders bevorzugte Zusammensetzung von Strukturein
heiten sieht folgendermaßen aus: ein Molenbruch von 5 bis
85 Mol-% der Struktureinheit (IV), ein Molenbruch von 5 bis
60 Mol-% der Struktureinheit (I), ein Molenbruch von 10 bis
60 Mol.-% der Struktureinheit (II) und ein Molenbruch von 0
bis 15 Mol-% der Struktureinheit (V).
Das erfindungsgemäße aus dem N-Vinylformamidcopolymer er
haltene Vinylamincopolymer ist ein wasserlösliches Polymer
mit einer reduzierten Viskosität von 0,1 bis 10 dl/g und
vorzugsweise 0,5 bis 10 dl/g. Man mißt die reduzierte Vis
kosität bei einer Temperatur von 25°C in einer Lösung, die
durch Lösen des Copolymeren in wäßriger 1n Natriumchlorid
lösung bis zu einer Konzentration von 0,1 g/dl hergestellt
wird.
Bei der Herstellung des Vinylamincopolymeren wendet man er
findungsgemäß ein Verfahren zur Modifizierung des N-Vinyl
formamidcopolymeren an, das unter basischen oder sauren Be
dingungen durchgeführt wird. Wenn man eine Hydrolyse unter
basischen Bedingungen in Wasser durchführt, so wandeln sich
die Estergruppen im Polymer in Carboxylgruppen um, wodurch
ein amphoteres Copolymer entstehen kann, das hauptsächlich
anionische Gruppen enthält, so daß in dieser Weise ein be
sonders geeignetes Verfahren zur Herstellung hochwasserlös
licher amphoterer Polymere zur Verfügung gestellt wird.
Wenn man jedoch ein Polyvinylamin mit hydrophoben Eigen
schaften herstellen will, so ist es bevorzugt, die Modifi
kation unter sauren Bedingungen durchzuführen. Zu den be
vorzugten Modifikationsverfahren für die erfindungsgemäßen
N-Vinylformamidcopolymere zählen beispielsweise (1) ein
Verfahren zur Hydrolyse in Wasser unter sauren Bedingungen,
(2) ein Verfahren zur Hydrolyse in einem hydrophilen Lö
sungsmittel, wie Wasser/Alkohol-Mischungen, unter sauren
Bedingungen und (3) ein Verfahren, wobei ein Abbau durch
Alkoholzugabe bewirkt wird und die Formylgruppen unter Ab
spaltung von Ameisensäureestern modifiziert werden. Der Ab
bau durch Alkoholzugabe unter sauren Bedingungen ist beson
ders bevorzugt. Mit diesem Verfahren kann man ein Vi
nylamincopolymer mit praktisch keinen Carboxylgruppen er
halten. Bei dem Abbau durch Alkoholzugabe können Alkohole
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wobei Me
thanol bevorzugt ist.
Bei der Säuremodifikation kann als Modifizierungsmittel je
de Verbindung verwendet werden, die eine starke Azidität
aufweist. Zu diesen Verbindungen zählen beispielsweise
Chlorwasserstoffsäure, Bromsäure, Fluorwasserstoffsäure,
Schwefelsäure, Salpetersäue, Phosphorsäure, Sulfaminsäure
und Alkansulfonsäuren. Die Menge des einzusetzenden Modifi
kationsmittels entspricht dem 0,1- bis 2-fachen der molaren
Menge der Formylgruppen im Polymer je nach dem zu errei
chenden Modifikationsmaß.
Man führt die Modifikation in der Regel bei einer Tempera
tur von 40 bis 100°C durch.
Das erfindungsgemäße aus einem N-Vinylformamidcopolymer er
haltene Vinylamincopolymer weist eine ausgezeichnete Wirk
samkeit als kationisches Ausflockungsmittel für Abwässer
und für organische Suspensionen auf und dient zur Ent
wässerung organischer Schlämme und dergleichen. Es ist be
sonders geeignet als Ausflockungsmittel zur Entwässerung
von primär abgesetzten Rohschlämmen bei der Behandlung von
Abwässern und Schlämmen, die durch eine Belebtschlammbe
handlung von wasserlöslichen Materialien entstehen sowie Schläm
me, die bei der anaeroben (aerophobic) Behandlung wasser
löslicher organischer Materialien entstehen, und Mischungen
daraus. Das Vinylamincopolymer wird in der gleichen Weise
wie auch herkömmliche kationische Ausflockungsmittel, wie
beispielsweise Dimethylaminoethylmethacrylatpolymere, ein
gesetzt. Das Vinylamincopolymer wird in Form einer wäßrigen
0,1 bis 0,5 gew.-%-igen Lösung verwendet und in einer Menge
von 20 bis 20000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Suspen
sion, zu der denorganischen Schlamm enthaltenden Suspension
hinzugegeben und damit vermischt.
Wenn man das Vinylamincopolymer, das erfindungsgemäß durch
Modifikation des N-Vinylformamidcopolymeren erhalten wird,
als Ausflockungsmittel verwendet, so ist das Vinylamincopo
lymer bevorzugt ein wasserlösliches Polymer mit einer redu
zierten Viskosität von 1 bis 10 dl/g. Die reduzierte Vis
kosität mißt man bei einer Temperatur von 25°C in einer Lö
sung, die man durch Lösen des Copolymeren in wäßriger 1n
Natriumchloridlösung bis zu einer Konzentration von 0,1
g/dl herstellt. Da die organischen Schlämme, die man unter
Verwendung des erfindungsgemäß aus dem N-Vinylformamid
copolymeren erhaltenen Vinylamincopolymeren einer Ausfloc
kungsbehandlung unterwirft, in Form von festen Flocken vor
liegen, was nicht der Fall ist, wenn man ein Polymer ein
setzt, das man durch Modifikation eines N-Vinylformamidho
mopolymeren erhält, ist bei der maschinellen Entwässerung,
wie Druckentwässerung, Zentrifugation, Vakuumfiltration und
dergleichen unter Verwendung einer Bandpresse, Schrauben
presse, Filterpresse und dergleichen, die Entwässe
rungsgeschwindigkeit verbessert, das Durchsatzvermögen er
höht und der Wassergehalt in den entwässerten Schlämmen
vermindert.
Die aus N-Vinylformamidcopolymeren erfindungsgemäß erhalte
nen Vinylamincopolymere werden ebenfalls als kationische
wasserlösliche Polymere in der Papierindustrie eingesetzt,
wo sie sich als Entwässerungshilfen, Retentionshilfen und
Mittel zur Verstärkung der Papierfestigkeit bestens bewährt
haben. Ein für diese Zwecke verwendetes Vinylamincopolymer
ist ein wasserlösliches Polymer mit einer reduzierten Vis
kosität von 0,5 bis 10 dl/g, wobei die reduzierte Viskosi
tät bei einer Temperatur von 25°C in einer Lösung gemessen
wird, die durch Lösen des Copolymeren in 1n wäßriger Na
triumchloridlösung bis zu einer Konzentration von 0,1 g/dl
hergestellt wird. Man kann sie bei jedem herkömmlichen Pa
pierherstellungsverfahren einsetzen.
Das geschieht in der Weise, daß ein kationisches Polymer in
einer zu 0,01 bis 2 Gew.-% äquivalenten Menge, bezogen
auf das Trockengewicht der Pulpe, als eine 0,1 bis 5
Gew.-% wäßrige Lösung zu einem Pulpebrei mit 0,5 bis 3
Gew.-% Pulpe hinzugefügt wird und dann einem Papierherstel
lungsverfahren unterworfen wird. Wenn man das Copolymer als
Mittel zur Verstärkung der Papierfestigkeit einsetzt, so
fügt man es dem Pulpebrei als ein internes Additiv hinzu
oder bringt es auf ein nasses oder trockenes Gewebe mit ei
ner Walzbeschichtungsvorrichtung, Leimpresse oder Eintauch
vorrichtung auf. Man kann, falls notwendig, kationische
Stärke, Aluminiumsulfat und anionisches Polyacrylamid zu
sammen mit dem aus einem N-Vinylformamidcopolymer erfin
dungsgemäß erhaltenen Polymer verwenden. Sie können für je
de Art von Holzmasse, Sulfidpulpe, Kraftpulpe und gestampf
tes (beaten) Abfallpapier verwendet werden, wobei die Art
der Pulpe nicht von Bedeutung ist.
Das kationische Polymer ist außerordentlich stabil in Form
einer wäßrigen Lösung ungeachtet der Beschaffenheit der Lö
sung, worin das kationische Polymer gelöst ist. Es ist
selbst dann noch stabil, wenn es in Form einer verdünnten
wäßrigen Lösung vorliegt. Es bleibt auch noch stabil und
verliert auch nicht seine Wirksamkeit unter leicht alkali
schen Papierherstellungsbedingungen, wenn Calciumcarbonat
als Füllmittel zugegen ist. Es ist also festzustellen, daß
das Additiv unter neutralen und schwach alkalischen Papier
herstellungsbedingungen eine ausgezeichnete Eignung zeigt.
Die erfindungsgemäßen Vinylformamidcopolymere eignen sich
besonders als Ausgangsmaterial für die Herstellung hoch
molekularer Vinylamincopolymere mit hydrophoben Gruppen im
Molekül, so daß sie als Ausflockungsmittel und Additive bei
der Papierherstellung in verstärktem Maße eingesetzt werden
können.
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfin
dung.
Man gibt als Lösung des in Tabelle 1 gezeigten Lösungsmit
tels mit der ebenfalls in Tabelle 1 angegebenen Monomerkon
zentration in einen mit einem Rührgerät, einem Stick
stoffeinleitungsrohr und einem Kühlrohr ausgerüsteten 50
ml-Vierhalskolben 5,0 g einer Mischung aus dem die Comono
mere aus Tabelle 1 enthaltenen N-Vinylformamid in einem
ebenfalls in Tabelle 1 gezeigten Molverhältnis (Mol-%).
Nach Erhöhung der Temperatur auf 60°C gibt man unter Rühren
in einem Stickstoffstrom 0,15 g einer wäßrigen 10 gew.-%-
igen Lösung aus 2,2'-Azobis-2-amidinopropandihydrochlorid.
Nach Beendigung des Rührens und Stickstoffeinleitens hält
man die erhaltene Mischung während 3 Stunden unter Bildung
eines emulgierten wasserhaltigen gelähnlichen Produkts bei
einer Temperatur von 60°C. Nachdem man das Produkt mit
Aceton entwässert hat, trocknet man es im Vakuum unter Bil
dung eines festen Polymeren (nachfolgend als Polymere A bis
H bezeichnet).
In Tabelle 2 sind jeweils die Zusammensetzungsverhältnisse
der Struktureinheiten im Polymer, welche man durch Elemen
taranalyse des gebildeten Produkts bestimmt hat, und die
verminderte Viskosität des in einem Lösungsmittel (Ge
wichtsverhältnis von Dimethylsulfid/Wasser = 7/2) bestimm
ten Polymeren angegeben.
Man löst das feste Polymer in einem Lösungsmittel (Dime
thylsulfid/Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 7/3) bis
zu einer Konzentration von 0,1 g/dl und bestimmt die redu
zierte Viskosität unter Verwendung eines Ostwald-Viskosime
ters bei einer Temperatur von 25°C.
Reduzierte Viskosität (dl/g) = (t - t0)/T0/0.1,
(worin t0 die Sinkgeschwindigkeit der wäßrigen Natriumchlo
ridlösung und t die Sinkgeschwindigkeit der Polymerlösung
bedeuten.)
Man gibt in einen mit einem Rührgerät und einem Kühlrohr
ausgerüsteten 50 ml-Vierhalskolben jeweils 2,0 g der pulve
rigen Polymere A bis H, 16,0 g Methanol und ein Äquivalent
entsprechend den Formylgruppen im Polymer Methansulfonsäu
re und hält die Mischung unter Rühren während 6 Stunden bei
einer Temperatur von 65°C. Man gibt die erhaltene Polymer
lösung zur Fällung in Aceton und trocknet im Vakuum unter
Bildung eines festen Polymeren (nachfolgend als Polymere a
bis h bezeichnet).
Die jeweiligen Zusammensetzungen der gebildeten Produkte
bestimmt man aus dem kolloidalen Äquivalenzwert und die
Atomverhältnisse für Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel
aus der Elementaranalyse und NMR-Spektrum. Die Werte sind
zusammen mit der reduzierten Viskosität eines jeden Pro
dukts in Tabelle 3 angegeben.
Man löst das feste Polymer in salzfreiem Wasser bis zu ei
ner Konzentration von 0,1 Gew.-%. Man verdünnt 5,0 g der
wäßrigen Lösung mit salzfreiem Wasser auf 200 ml und stellt
den pH-Wert der Lösung mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure
auf 3 ein. Man bestimmt den kolloidalen Äquivalenzwert mit
1/400 n Polyvinylkaliumsulfat und Toluidinblau als Indika
tor.
Man löst das feste Polymer in wäßriger 1n Natriumchloridlö
sung bis zu einer Konzentration von 0,1 g/dl und bestimmt
die reduzierte Viskosität mit einem Ostwald-Viskosimeter
bei einer Temperatur von 25°C.
Reduzierte Viskosität (dl/g) = (t - t0)/t0/0,1
(worin t0 die Sinkgeschwindigkeit der wäßrigen Natriumchlo
ridlösung und t die Sinkgeschwindigkeit der Polymerlösung
bedeuten).
Man modifiziert ein Polymer in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß man statt des in Bei
spiel 11 verwendeten Methanols Wasser verwendet. Die Zusam
mensetzung und die reduzierte Viskosität des in dieser
Weise erhaltenen modifizierten Produkts (nachfolgend als
Polymer i bezeichnet) werden in der gleichen Weise wie in
den Beispielen 9 bis 16 bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle 3 gezeigt.
Man modifiziert das Polymer in der gleichen Weise wie in
Beispiel 11, mit dem Unterschied, daß man anstatt des in
Beispiel 11 eingesetzten Methanols Wasser und anstatt der
in Beispiel 11 eingesetzten Methansulfonsäure Natriumhydro
xid verwendet. Nachdem man das Produkt mit Methansulfonsäu
re angesäuert hat, fällt man das Produkt in Aceton unter
Bildung eines festen Polymeren (nachfolgend als Polymer j
bezeichnet) aus. Das in der Weise modifizierte Produkt er
weist sich als wasserlösliches Polymer, das leicht in
wäßriger Natriumchloridlösung ausgefällt werden kann. Die
mit dem bereits beschriebenen Verfahren bestimmte Zusammen
setzung ist in Tabelle 3 aufgezeigt.
Man gibt in ein 200 ml Polyethylenbecherglas 100 ml (Fest
stoffgehalt 2,0 Gew.-%) eines gemischten Rohschlamms aus ei
ner städtischen Abwasseranlage und fügt 5 ml einer wäßrigen
0,2 gew.-%-igen Lösung jeweils der in den vorangegangenen
Beispielen hergestellten Polymere a bis g und jeweils die in
Tabelle 4 gezeigten Polymere K bis L hinzu. Man rührt die
Mischung mit einem Rührgerät bei einer Geschwindigkeit von
1000 Upm während 10 Sekunden, das an seinen Enden drei Stäbe
mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 20 mm
aufweist. Man füllt den ausgeflockten Schlamm in einen zy
lindrischen Behälter, der mit einem Nylonsieb (Maschenzahl:
60 mesh (Maschenweite 0,25 mm)) von 65 mm Durchmesser aus
gelegt ist, unterwirft einer Schwerkraftfiltration und be
stimmt die Menge des Filtrats nach 10 Sekunden. Man gibt
weiterhin einen Teil des schwerkraftgefilterten Schlamms in
eine Zentrifugentrommel, die an ihrem Ende einen schalenför
migen Ablauf (dish drainer) aufweist und zentrifugiert zur
Entwässerung bei einer Geschwindigkeit von 3000 Upm während
30 Sekunden. Man trocknet den Schlamm nach der Entwässerung
bei einer Temperatur von 110°C während 6 Stunden und be
stimmt den Feststoffgehalt aus dem Wassergehalt im Schlamm
nach der Entwässerungszentrifugation. Die Ergebnisse sind
der Tabelle 4 zu entnehmen.
Man füllt in ein Becherglas 500 ml eines wäßrigen 1%-igen
LBKP-Breis mit einem Mahlgrad bzw. Entwässerungsgrad von
435 ml (gemessen mit der kanadischen Standardmethode) und
fügt jeweils die Polymere a bis c und e bis g als wäßrige 1
gew.-%-ige Lösungen in einer Menge von 0,4 Gew.-%, bezogen
auf das Trockengewicht der Pulpe, hinzu und läßt die Mi
schung während 1 Minute stehen. Man stellt dann mit einer
Papiermaschine, die rechteckiges Papier nach dem TAPPI-
Standard zuschneidet, ein Papier von 60 g Grundgewicht her.
Zum Vergleich stellt man ein Papier in der gleichen oben
beschriebenen Weise her, wobei jedoch kein Polymer hinzuge
fügt wird.
Das in der dieser Weise erhaltene nasse Papier trocknet man
mit einem Trommeltrockner bei einer Temperatur von 120°C
während 3 Minuten. Nachdem man das erhaltene Papier bei ei
ner Temperatur von 20°C und einer relativen Feuchtigkeit
von 60% hat stehen lassen, bestimmt man den spezifischen
Berstfaktor und die Berstlänge gemäß JIS P 8112 und JIS P
8113.
worin
S1 Berstfestigkeit (N/cm2) bzw. (kg/cm2)
W Grundgewicht des Testpapiers (g/m2)
S2 Zugfestigkeit (kg) und
B Breite des Teststücks (mm) bedeuten.
S1 Berstfestigkeit (N/cm2) bzw. (kg/cm2)
W Grundgewicht des Testpapiers (g/m2)
S2 Zugfestigkeit (kg) und
B Breite des Teststücks (mm) bedeuten.
Die Ergebnisse sind der Tabelle 5 zu entnehmen.
Man gibt in ein 2 Liter-Becherglas 1 Liter eines 0,3%-igen
LBKP-Breis mit einem Mahlgrad bzw. Entwässerungsgrad von
220 ml (gemessen mit der kanadischen Standardmethode) und
fügt unter Rühren in einer Menge von 0,2 Gew.-%, bezogen
auf das Trockengewicht der Pulpe, jeweils die Polymere a
bis c und e bis g in Form von wäßrigen 0,2 gew.-%-igen Lö
sungen hinzu. Nach dem Rühren der Mischung bei einer Geschwindig
keit von 200 Upm während 1 Minute bestimmt man den Mahlgrad
bzw. Entwässerungsgrad eines jeden Produkts mit einem kana
dischen Mahlgrad- bzw. Entwässerungstestgerät. Zum Ver
gleich führt man das gleiche Experiment durch, wobei man
jedoch kein Polymer hinzufügt. Die Ergebnisse sind der Ta
belle 6 zu entnehmen.
Man füllt in ein 2 Liter-Becherglas 1 Liter eines 0,5%-
igen LBKP-Breis mit einem Mahlgrad bzw. Entwässerungsgrad
von 410 ml (gemessen mit der kanadischen Standardmethode)
und fügt unter Rühren 30 Gew.-% Papierherstellungstalk, 0,3
Gew.-% eines verstärkenden Terpentinharzes und 4 Gew.-%
Aluminiumsulfat, jeweils bezogen auf das Trockengewicht der
Pulpe, hinzu. Nachdem man in einer Menge von 0,03 Gew.-%,
bezogen auf die Pulpe, jeweils eine 0,2 gew.-%-ige Lösung
der Polymere a bis c und e bis g hinzugefügt hat, rührt
man während 1 Minute bei einer Geschwindigkeit von 200 Upm
und stellt ein Papier in der gleichen Weise wie in Beispiel
27 mit einem Grundgewicht von 70 g her.
Zum Vergleich stellt man ein Papier in der gleichen Weise
her, wobei man jedoch kein Polymer hinzusetzt.
Man bestimmt den Aschegehalt des erhaltenen Papiers. Die
Ergebnisse sind der Tabelle 7 zu entnehmen.
Claims (5)
1. Vinylamincopolymer mit Struktureinheiten der folgenden Formeln
(I), (II), (IV) und (V):
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
2. Ausflockungsmittel, umfassend ein Vinylamincopolymer mit Struk
tureinheiten der Formeln (I), (II), (IV) und (V):
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
3. Mittel zur Erhöhung der Papierfestigkeit, umfassend ein Vinylamin
copolymer mit Struktureinheiten der Formeln (I), (II), (IV) und (V):
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren. gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren. gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
4. Entwässerungshilfe, umfassend ein Vinylamincopolymer mit Struk
tureinheiten der Formeln (I), (II), (IV) und (V):
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
5. Retentionshilfe, umfassend ein Vinylamincopolymer mit Struktu
reinheiten der Formeln (I), (II), (IV) und (V):
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
worin X- ein Anion oder Hydroxylion, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Me thylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und M+ ein Wasserstoffatom oder ein einwertiges Kation bedeuten, wobei das Molver hältnis von (I) : (II) : (IV) : (V) 2 bis 85 : 5 bis 80 : 5 bis 85 : 0 bis 20 beträgt und die reduzierte Viskosität des Copolymeren, gemessen als Lösung einer Kon zentration von 0,1 g/dl bei 25°C in wäßriger 1N-Natriumchloridlösung, 0,1 bis 10 dl/g beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61153876A JPH0676462B2 (ja) | 1986-06-30 | 1986-06-30 | ビニルアミン共重合体およびその製法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3721426A1 DE3721426A1 (de) | 1988-01-07 |
DE3721426C2 true DE3721426C2 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=15572042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3721426A Revoked DE3721426C2 (de) | 1986-06-30 | 1987-06-29 | N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5037927A (de) |
JP (1) | JPH0676462B2 (de) |
AU (1) | AU593360B2 (de) |
DE (1) | DE3721426C2 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4808683A (en) * | 1986-06-19 | 1989-02-28 | Mitsubishi Chemical Industries Limited | Vinylamine copolymer, flocculating agent using the same, and process for preparing the same |
US5185083A (en) * | 1990-05-17 | 1993-02-09 | Air Products And Chemicals, Inc. | Separation of solids from aqueous suspensions using modified amine functional polymers |
US5280077A (en) * | 1992-07-14 | 1994-01-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the synthesis of oligomeric vinylamines |
US5346628A (en) * | 1993-10-29 | 1994-09-13 | Nalco Chemical Company | Polymers for flocculating red mud from bayer process liquors |
US5427750A (en) * | 1993-10-29 | 1995-06-27 | Nalco Chemical Company | Polymers for removing humates from bayer process liquors |
US5720888A (en) * | 1993-11-12 | 1998-02-24 | Betzdearborn Inc. | Water-soluble cationic copolymers and their use as flocculants |
US5516852A (en) * | 1993-11-12 | 1996-05-14 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Method of producing water-soluble cationic copolymers |
US5473033A (en) * | 1993-11-12 | 1995-12-05 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Water-soluble cationic copolymers and their use as drainage retention aids in papermaking processes |
US5529699A (en) * | 1993-11-12 | 1996-06-25 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Water-soluble cationic copolymers and their use as flocculants |
US5700893A (en) * | 1993-11-12 | 1997-12-23 | Betzdearborn Inc. | Water-soluble cationic copolymers and their use as flocculants and drainage aids |
US5512645A (en) * | 1993-11-25 | 1996-04-30 | Mitsubishi Chemical Corporation | Lactam ring containing polymer |
US5441649A (en) * | 1993-12-06 | 1995-08-15 | Nalco Chemical Company | Vinylamine copolymer flocculangts for use in coal refuse thickening |
US5374334A (en) * | 1993-12-06 | 1994-12-20 | Nalco Chemical Company | Class of polymeric adhesives for yankee dryer applications |
US5435921A (en) * | 1994-05-09 | 1995-07-25 | Nalco Chemical Company | Vinylamine polymers and coagulants for removing color from paper mill effluents |
AU672159B2 (en) * | 1994-06-14 | 1996-09-19 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | High performance PVOH stabilised EVA adhesives |
US5478553A (en) * | 1994-08-05 | 1995-12-26 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hair fixative compositions containing polymeric N-vinyl formamide |
US5609857A (en) * | 1995-04-05 | 1997-03-11 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Methods of conditioning hair which utilize polymeric N-vinyl formamide |
CA2196595A1 (en) * | 1994-08-05 | 1996-02-15 | Rama S. Chandran | Hair care compositions containing polymeric n-vinyl formamide and methods of treating hair |
US5436299A (en) * | 1994-12-20 | 1995-07-25 | Air Products And Chemicals, Inc. | Decarbonylation of N-vinylformamide copolymers |
US5491199A (en) * | 1995-02-22 | 1996-02-13 | Air Products And Chemicals, Inc. | One step production of low salt vinylamine polymers |
US5591799A (en) * | 1995-03-03 | 1997-01-07 | Air Products And Chemicals, Inc. | Aqueous emulsion materials containing copolymerized vinyl amide monomers and hydrolysis products thereof |
US5730882A (en) * | 1995-03-29 | 1998-03-24 | Union Oil Company Of California | Method for remediation of water containing emulsified oils |
US5622533A (en) * | 1995-12-13 | 1997-04-22 | Nalco Chemical Company | Vinylamine copolymer coagulants for use in coal refuse dewatering |
US5994449A (en) * | 1997-01-23 | 1999-11-30 | Hercules Incorporated | Resin compositions for making wet and dry strength paper and their use as creping adhesives |
US6599999B1 (en) | 1997-02-04 | 2003-07-29 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Hair care compositions containing polymeric N-vinyl acetamide and methods of treating hair |
US6426383B1 (en) | 1997-05-28 | 2002-07-30 | Nalco Chemical Company | Preparation of water soluble polymer dispersions from vinylamide monomers |
US6146497A (en) * | 1998-01-16 | 2000-11-14 | Hercules Incorporated | Adhesives and resins, and processes for their production |
US5977274A (en) * | 1998-03-09 | 1999-11-02 | National Starch And Chemical Investment Holding Corporation | Method for making polymers from N-vinyl formamide monomer |
DE102004052957A1 (de) * | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von gekrepptem Papier |
US7875676B2 (en) | 2006-09-07 | 2011-01-25 | Ciba Specialty Chemicals Corporation | Glyoxalation of vinylamide polymer |
AR071441A1 (es) * | 2007-11-05 | 2010-06-23 | Ciba Holding Inc | N- vinilamida glioxilada |
US20110160418A1 (en) * | 2008-09-12 | 2011-06-30 | Richard Vicari | Improved nvf copolymer process |
EP2963067A1 (de) | 2011-12-06 | 2016-01-06 | Basf Se | Herstellung von cellulosereaktiven polyvinylamidaddukten |
US20130274369A1 (en) | 2012-04-13 | 2013-10-17 | Basf Se | New cationic polymers |
CN104245763A (zh) | 2012-04-13 | 2014-12-24 | 巴斯夫欧洲公司 | 新型阳离子聚合物 |
PL3044365T3 (pl) | 2013-09-09 | 2018-12-31 | Basf Se | Glioksalowane kopolimery poliakryloamidu o dużej masie cząsteczkowej i wysokim ładunku kationowym oraz sposoby ich wytwarzania i stosowania |
KR20210061362A (ko) | 2018-09-14 | 2021-05-27 | 솔레니스 테크놀러지스 케이맨, 엘.피. | 중합체의 가수분해 방법 |
CN113039224B (zh) * | 2018-09-14 | 2023-04-28 | 索理思科技开曼公司 | 制备纸或纸板的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1817309A1 (de) * | 1968-12-28 | 1970-07-02 | Hoechst Ag | Basische und kationische Copolymere des AEthylens und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2507189A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Basf Ag | Formamidgruppen enthaltende polymerisate |
GB2073209A (en) * | 1978-10-30 | 1981-10-14 | Kendall & Co | Pressure sensitive adhesives |
US4421602A (en) * | 1981-07-18 | 1983-12-20 | Basf Aktiengesellschaft | Linear basic polymers, their preparation and their use |
US4444667A (en) * | 1982-04-15 | 1984-04-24 | Basf Aktiengesellschaft | Flocculant for sludges |
US4595737A (en) * | 1984-06-26 | 1986-06-17 | Basf Aktiengesellschaft | Water-soluble terpolymers and their preparation |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE636327A (de) * | 1962-08-18 | |||
DE1271399B (de) * | 1964-12-18 | 1968-06-27 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten von N-Vinylamiden |
US4490557A (en) * | 1981-11-05 | 1984-12-25 | Dynapol | Ethylidene bisformamide, its preparation and use in preparing poly(vinylamine) and salts thereof |
JPS5933312A (ja) * | 1982-08-16 | 1984-02-23 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | N−ビニルカルボン酸アミドの重合方法 |
JPS5939400A (ja) * | 1982-08-31 | 1984-03-03 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | 有機汚泥の脱水剤 |
JPS61141712A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-28 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | N−ビニルカルボン酸アミド重合体の製造法 |
-
1986
- 1986-06-30 JP JP61153876A patent/JPH0676462B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-29 AU AU74915/87A patent/AU593360B2/en not_active Ceased
- 1987-06-29 DE DE3721426A patent/DE3721426C2/de not_active Revoked
-
1988
- 1988-08-10 US US07/231,604 patent/US5037927A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1817309A1 (de) * | 1968-12-28 | 1970-07-02 | Hoechst Ag | Basische und kationische Copolymere des AEthylens und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2507189A1 (de) * | 1975-02-20 | 1976-09-02 | Basf Ag | Formamidgruppen enthaltende polymerisate |
GB2073209A (en) * | 1978-10-30 | 1981-10-14 | Kendall & Co | Pressure sensitive adhesives |
US4421602A (en) * | 1981-07-18 | 1983-12-20 | Basf Aktiengesellschaft | Linear basic polymers, their preparation and their use |
US4444667A (en) * | 1982-04-15 | 1984-04-24 | Basf Aktiengesellschaft | Flocculant for sludges |
US4595737A (en) * | 1984-06-26 | 1986-06-17 | Basf Aktiengesellschaft | Water-soluble terpolymers and their preparation |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Caplus-Abstract 1994:55321 * |
J. Amer. Chem. Soc. 98, S.5996-6000, (1976) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0676462B2 (ja) | 1994-09-28 |
US5037927A (en) | 1991-08-06 |
DE3721426A1 (de) | 1988-01-07 |
AU593360B2 (en) | 1990-02-08 |
AU7491587A (en) | 1988-01-07 |
JPS6310609A (ja) | 1988-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721426C2 (de) | N-Vinylformamidcopolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3720194C2 (de) | Vinylamincopolymere, Verwendung als Ausflockungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60311467T2 (de) | Dispersion von wasserlöslichem polymer, herstellungsverfahren dafür und verwendungsverfahren dafür | |
DE3027126C2 (de) | ||
DE69026744T2 (de) | Amphoterer Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung und Entwässerungsmittel für organische Schlämme | |
DE2823830A1 (de) | Amphotere polyelektrolyte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0071050B1 (de) | Lineare, basische Polymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE69510434T2 (de) | Wässrige Dispersion einer amphoten wasserlöslichen Polymers, Verfahren zu seiner Herstellung und diese enthaltende Behandlungsmittel | |
EP1353975B1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasser-in-wasser-polymerdispersionen | |
DE60032891T2 (de) | Syntheseverfahren für flockungs- und koagulierungsmittel des polyvinylaminpulver typs | |
EP0251182B1 (de) | Vinylamin-Copolymer, Flockungsmittel und Papier Verbesserungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2840010C3 (de) | Pfropfmischpolymerisate | |
EP0256312B1 (de) | Amphotere wasserlösliche Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Dispergierhilfsmittel | |
EP1137679B1 (de) | Wässrige dispersionen von wasserlöslichen polymerisaten von n-vinylcarbonsäureamiden, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69411139T2 (de) | Acrylamid Polymere und deren Verwendung | |
DE69210914T2 (de) | Kationisches polymeres Flockungsmittel | |
EP0418343B1 (de) | Verfahren zur herstellung von papier, pappe und karton in gegenwart von n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten | |
DE69821584T2 (de) | Polymere für Papierhilfsmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2255391A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen kationischen acrylamidcopolymerisaten | |
EP0672212B1 (de) | Verwendung von hydrolysierten copolymerisaten aus n-vinylcarbonsäureamiden und monoethylenisch ungesättigten carbonsäuren bei der papierherstellung | |
DE3026356A1 (de) | Wasserloesliche kationische copolymere mit polyvinylalkoholeinheiten, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben | |
DE69321956T2 (de) | Schlammentwässerungsmittel | |
EP0406461A1 (de) | Neue kationische Dispergiermittel enthaltende Papierleimungsmittel | |
DE3237018A1 (de) | Quaternaere ammonium-pfropfpolymere | |
DE3909005A1 (de) | Verwendung von nicht hydrolysierten n-vinylformamid-einheiten enthaltenden copolymerisaten als flockungs- und entwaesserungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MITSUBISHI CHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |