DE3720617A1 - Buegeleisen - Google Patents
BuegeleisenInfo
- Publication number
- DE3720617A1 DE3720617A1 DE19873720617 DE3720617A DE3720617A1 DE 3720617 A1 DE3720617 A1 DE 3720617A1 DE 19873720617 DE19873720617 DE 19873720617 DE 3720617 A DE3720617 A DE 3720617A DE 3720617 A1 DE3720617 A1 DE 3720617A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- iron according
- section
- sole plate
- soleplate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F75/00—Hand irons
- D06F75/38—Sole plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bügeleisen, enthaltend
- (a) einen Grundkörper mit einer wenigstens an einem Ende in eine Spitze auslaufenden Sohlenplatte und
- (b) eine Heizeinrichtung zum Beheizen der Sohlenplatte,
wobei
- (c) der Bereich der Spitze der Sohlenplatte zum Bügeln an beengten oder schwer zugänglichen Stellen besonders eingerichtet ist
Übliche Bügeleisen weisen den Nachteil auf, daß man mit
ihnen kleinflächige oder schmale Stellen des Bügelgutes
nur schwer bügeln kann, ohne dabei angrenzende, schon
gebügelte Flächen mit der Sohlenplatte des Bügeleisens
erneut zu knittern.
Weiterhin sind übliche Bügeleisen an ihrem hinteren Ende
stumpf. Das soll es ermöglichen, das Bügeleisen auf dem
hinteren Ende abzustellen. Dadurch können aber die Teile
des Bügelgutes, die sich bei normaler Führung des Bügel
eisens hinter diesem hinteren Ende befinden, ebenfalls nur
schwer gebügelt werden. Es ist daher erforderlich, das
Bügelgut häufig zu drehen, um es in eine optimale Lage zu
bringen.
Durch die DE-OS 31 14 810, von welcher der Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 ausgeht, ist ein Bügeleisen bekannt, das
an seiner Spitze ein un dem eigentlichen Bügeleisen ver
senkbares, in die Gebrauchsstellung ausfahrbares oder
ausziehbares Kleinbügeleisen aufweist. Dieses Kleinbügel
eisen soll eine Anwendung an beengten oder schwer zugäng
lichen Stellen ermöglichen. Das Kleinbügeleisen sitzt
dabei im vorderen Teil des eigentlichen Bügeleisens und
bildet bei normaler Benutzung die Spitze der Sohle des
Bügeleisens.
Eine solche Konstruktion ist mechanisch aufwendig. Das
ausgefahrene Kleinbügeleisen verkantet auf dem Bügelgut
sehr leicht. Es erfordert von dem Benutzer sehr viel
Geschicklichkeit und erheblichen Kraftaufwand, dieses
Kleinbügeleisen mit seiner entsprechend kleinen Bügel
fläche über das Bügelgut zu führen. Beim Ein- und Aus
fahren des Kleinbügeleisens besteht außerdem die Gefahr,
daß das Bügelgut eingeklemmt und geknittert wird und dabei
den Mechanismus blockiert oder beschädigt.
Durch die DE-OS 34 30 080 ist ein Bügeleisen bekannt, bei
welchem die Sohlenplatte zur Anpassung an die Bügelver
hältnisse auswechselbar ist. Das ist technisch aufwendig,
umständlich und setzt beim Benutzer ein hohes Maß an
technischer Geschicklichkeit voraus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bügeleisen
zu schaffen, das ohne Schwierigkeiten für den Benutzer
auch das Bügeln kleiner und schwer zugänglicher Flächen
gestattet.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, beim
Bügeln die Notwendigkeit einer häufigen Neupositionierung
des Bügelgutes zu vermeiden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung soll ein "Rückwärts
bügeln" ermöglicht werden.
Erfindungsgemäß wird die vorstehend angeführte Aufgabe
dadurch gelöst, daß
- (d) die Sohlenplatte von wenigstens einem vorderen, im Bereich der Spitze liegenden Abschnitt und einem dahinterliegenden, hinteren Abschnitt gebildet ist, von denen der vordere unter einem stumpfen Winkel mit dem hinteren Abschnitt einsetzbar ist.
Das kann dadurch geschehen, daß die Sohlenplatte einen
starren Teil bildet, bei welchem der vordere Abschnitt
gegenüber dem hinteren Abschnitt abgewinkelt ist. Die
Erfindung kann aber auch in der Form realisiert werden,
daß der vordere Abschnitt gegenüber dem hinteren Abschnitt
verschwenkbar angelenkt ist.
Ein Vorwärts- und Rückwärtsbügeln wird dadurch ermöglicht,
daß die Sohlenplatte an beiden Enden in eine Spitze aus
läuft.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche 4 bis 11.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend
unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher
erläutert:
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Sohlenplatte eines
Bügeleisens.
Fig. 2 ist eine Draufsicht der Sohlenplatte von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform einer Sohlen
platte.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Bügeleisens mit einer
Sohlenplatte nach Fig. 1 und einem schematisch
dargestellten, verlagerbaren Gewicht zur Belastung
der Sohlenplatte.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
eines Bügeleisens, bei welchem der vordere Ab
schnitt der Sohlenplatte gegenüber dem hinteren
Abschnitt verschwenkbar ist.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
einer abgewandelten Ausführung ähnlich der von
Fig. 5.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer weiteren
Ausführung eines als Dampfbügeleisen ausgebildeten
Bügeleisens.
Fig. 8 ist eine Ausführung mit einer Sprühdüse zum Auf
sprühen von Wasser und/oder Dampf auf das Bügelgut
vor dem Bügeleisen.
In Fig. 1 und 2 ist mit 10 eine Sohlenplatte eines Bügel
eisens bezeichnet. Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist die
Sohlenplatte 10 nach vorn hin spitz zulaufend mit einer
abgerundeten Spitze. Am hinteren Ende ist die Sohlenplatte
10 in üblicher Weise gerade abgeschnitten. Auf diese Weise
kann das Bügeleisen auf sein hinteres Ende hochkant ab
gestellt werden.
Die Bodenplatte 10 weist im Bereich seiner Spitze einen
nach oben abgewinkelten vorderen Abschnitt 12 auf. Weiter
hin weist die Bodenplatte 10 einen sich an den vorderen
Abschnitt 12 nach hinten anschließenden hinteren Abschnitt
14 auf. Der hintere Abschnitt umfaßt den größten Teil der
Bodenplatte 10, während der vordere Abschnitt 12 relativ
kurz und schmal ist.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform. Entsprechende
Teile sind in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen ver
sehen wie in Fig. 1 und 2. Die Bodenplatte von Fig. 3 ist
nicht nur am vorderen Ende sondern auch am hinteren Ende
spitz zulaufend oder abgerundet, so daß sich in der Drauf
sicht eine ovale Form ergibt. Das gestattet ein "Vorwärts-
und Rückwärtsbügeln".
Fig. 4 ist eine schematische Seitenansicht eines Bügel
eisens 16 mit einer Sohlenplatte 10. Auch hier ist ein
vorderer Abschnitt 12 der Sohlenplatte 10 gegenüber dem
hinteren Abschnitt 14 nach oben abgewinkelt. In einem
Gehäuse 18 des Bügeleisens 16 ist ein Gewicht 20 zur
Belastung der Sohlenplatte 10 angeordnet. Dieses Gewicht
20 ist , wie in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, in dem
Gehäuse 18 pendelnd aufgehängt und zwar so, daß sein
Schwerpunkt sich jeweils zu dem auf dem Bügelgut auflie
genden Abschnitt 12 oder 14 hin verlagert. Das erleichtert
die Handhabung, vor allem wenn mit dem vorderen Abschnitt
der Sohlenplatte gebügelt werden soll. Es müssen dann vom
Benutzer keine oder nur geringe Momente auf das Bügeleisen
ausgeübt werden, um das Bügeleisen im Betrieb in der
gekippten Lage zu halten.
Alternativ könnte das Gewicht auch von einer Flüssigkeit,
beispielsweise Quecksilber, gebildet werden, die sich in
einem innerhalb des Gehäuses 18 gebildeten Kammersystem
verlagert. Bei einem Dampfbügeleisen kann auch der Tank
für das zur Dampferzeugung benötigte Wasser diese Funktion
übernehmen.
Fig. 5 zeigt ein Bügeleisen, bei welchem der vordere Ab
schnitt 12 gegenüber dem hinteren Abschnitt 14 verschwenk
bar angelenkt ist. Dabei erfolgt die Anlenkung des vorde
ren Abschnitts der Sohlenplatte 10 über ein Biegegelenk
22. Das Biegegelenk wird dadurch erhalten, daß die Sohlen
platte, wie in Fig. 5 dargestellt, längs der Trennungslinie
zwischen dem vorderen Abschnitt 12 und dem hinteren Ab
schnitt 14 dünner ausgebildet ist, indem auf der dem
Bügelgut abgewandten Oberseite der Sohlenplatte 10 eine
v-förmige Nut gebildet ist. Auf diese Weise ist auf der
Unterseite der Sohlenplatte 10 ein glatter Übergang zwi
schen den Abschnitten 12 und 14 gewährleistet.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 ist ein mit dem vorderen
Abschnitt 12 der Sohlenplatte 14 fest verbundener Teil 24
durch eine auf den Abschnitt 12 wirkende Druckfeder 26 in
Anlage an einem Anschlag 28 gehalten. Wenn der Teil 24 an
dem Anschlag 28 anliegt, ist der vordere Abschnitt 12 in
einer Stellung, in welcher die beiden Abschnitte 12 und 14
in einer Ebene liegen. Aus dieser Stellung kann der vor
dere Abschnitt 12 gegen die Wirkung der Druckfeder 26 in
die in Fig. 5 dargestellte Stellung verschwenkt werden, in
welcher sie an dem Anschlag 30 am Gehäuse 18 anliegt.
Die Druckfeder 26 stützt sich an einem Federwiderlager 31
ab.
Es kann auf diese Weise wahlweise mit der gesamten Sohlen
platte 10 gebügelt werden unter Einschluß des vorderen
Abschnitts 12 oder nur mit dem vorderen Abschnitt 12 bei
abgehobenem hinteren Abschnitt 14, wenn die vordere Soh
lenplatte, wie dargestellt, gegen den Anschlag 30 ver
schwenkt wird.
Fig. 6 zeigt eine Konstruktion ähnlich Fig. 5. Entsprechende
Teile sind in beiden Figuren mit den gleichen Bezugszei
chen versehen. Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist eine
Verriegelungsvorrichtung 32 vorgesehen, durch welche der
vordere Abschnitt 12 der Sohlenplatte 10 in wenigstens
einer abgewinkelten Stellung verriegelbar ist. Bei dem
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die
Verriegelungsvorrichtung 32 wahlweise bei verschiedenen
Stellungen des vorderen Abschnitts 12 einrastbar. Die
Verriegelungsvorrichtung 32 weist einen Arretierstift 34
auf, der durch eine Bohrung 36 eines Schiebers 38 geführt
ist. Der Schieber ist durch eine Druckfeder 40 belastet.
An dem Arretierstift 34 sind Rillen 42 vorgesehen, in
welche der Schieber 38 unter dem Einfluß der Druckfeder 40
eingreift. Im Eingriffzustand wird der Arretierstift durch
den Schieber in einer bestimmten Stellung gehalten. Der
vordere Sohlenabschnitt 12 ist arretiert. Der Arretier
stift 34 weist mehrere Rillen 42 auf, so daß die Verriege
lung wahlweise in einer von mehreren Stellungen erfolgen
kann. Der Schieber kann durch einen Entriegelungshebel 44
gegen die Wirkung der Druckfeder 40 zurückgeschoben wer
den.
Wenn der Schieber 38 zurückgeschoben ist, kann der Ar
retierungsstift 34 frei verschoben werden. Der Benutzer
kann dann den vorderen Abschnitt 12 in eine gewünschte
Stellung verschwenken und dann durch Loslassen des Ent
riegelungshebels 44 in dieser Stellung verriegeln.
Es ist zweckmäßig, wenn der vordere Abschnitt 12 und der
hintere Abschnitt 14 der Bodenplatte mit gesonderten
Heizungen 46 bzw. 48 versehen sind. Es ist dann möglich,
die Temperaturen der beiden Abschnitte 12 und 14 unab
hängig voneinander zu regeln und die Heizleistung dem
jeweiligen Wärmebedarf anzupassen. Bei abgeknicktem vor
deren Abschnitt 12 kommt ja jeweils nur einer der Abschnit
te 12 oder 14 mit dem Bügelgut in Kontakt und gibt Wärme
durch Konvektion an dieses ab.
Bei der Ausführung nach Fig. 7, die rein schematisch darge
stellt ist, ist in dem Bügeleisen in üblicher Weise ein
Wassertank 50 vorgesehen. ln den Abschnitten 12 und 14 der
Sohlenplatte 10 sind Dampfaustrittsöffnungen 52 bzw. 54
vorgesehen. Diese Dampfaustrittsöffnungen 52 oder 54 sind
über Leitkanäle 56 bzw. 58 wahlweise mit dem Wassertank 50
verbindbar. Die Leitkanäle 56 und 58 stehen über Verbin
dungsmittel in Form eines Ventils 60 mit dem Wassertank 50
in Verbindung. Das Ventil 60 ist von einem Pendel 62
lageabhängig so gesteuert, daß die Verbindung zum Leit
kanal 56 offen ist, wenn der Abschnitt 12 auf dem Bügelgut
aufsitzt, und die Verbindung zum Leitkanal 58, wenn der
Abschnitt 14 auf dem Bügelgut aufsitzt. Die Verbindung zu
dem jeweils anderen Leitkanal 58 bzw. 56 ist dabei abge
sperrt. Durch das Pendel 62 kann gleichzeitig eine Um
schaltung der Heizung von einem Abschnitt auf den anderen
erfolgen.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 ist mittels eines Betäti
gungsgliedes 64 Wasser aus einem Wassertank 66 über einen
Kanal 68 und eine Düse 70 auf das Bügelgut vor dem
Bügeleisen aufzusprühen. Diese Düse 70 sitzt an der Spitze
des Abschnittes 12 der Sohlenplatte 10.
Claims (16)
1. Bügeleisen, enthaltend
- (a) einen Grundkörper mit einer wenigstens an einem Ende in eine Spitze auslaufenden Sohlenplatte (10) und
- (b) eine Heizeinrichtung (46, 48) zum Beheizen der Sohlenplatte (10), wobei
- (c) der Bereich der Spitze der Sohlenplatte (10) zum Bügeln an beengten oder schwer zugänglichen Stel len besonders eingerichtet ist
dadurch gekennzeichnet, daß
- (d) die Sohlenplatte (10) von wenigstens einem vorde ren, im Bereich der Spitze liegenden Abschnitt (12) und einem dahinterliegenden, hinteren Ab schnitt (14) gebildet ist, von denen der vordere unter einem stumpfen Winkel mit dem hinteren Abschnitt (14) einsetzbar ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sohlenplatte (10) einen starren Teil bildet,
bei welchem der vordere Abschnitt (12) gegenüber dem
hinteren Abschnitt (14) abgewinkelt ist.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Abschnitt (12) gegenüber dem hinteren
Abschnitt (14) verschwenkbar angelenkt ist.
4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anlenkung des vorderen Abschnitts (12) der
Sohlenplatte (10) an dem hinteren Abschnitt (14) über
ein Biegegelenk (22) erfolgt, das auf der Unterseite
der Sohlenplatte (10) einen glatten Übergang zwischen
den Abschnitten (12, 14) gewährleistet.
5. Bügeleisen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein mit dem vorderen Abschnitt (12) der
Sohlenplatte (10) fest verbundener Teil (24) durch
eine Druckfeder (26) in Anlage an einem Anschlag (28)
in einer Stellung gehalten wird, in welcher die bei
den Abschnitte (12, 14) der Sohlenplatte (10) in einer
Ebene liegen, so daß der vordere Abschnitt (12) der
Sohlenplatte (10) bei der Benutzung des Bügeleisens
gegen die Wirkung der Druckfeder (26) in eine abge
winkelte Stellung verschwenkbar ist.
6. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der vordere Abschnitt (12) der Sohlenplatte (10)
durch eine Verriegelungsvorrichtung (32) in der abge
winkelten Stellung verriegelbar ist.
7. Bügeleisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsvorrichtung (32) wahlweise bei
verschiedenen Stellungen des vorderen Abschnitts (12)
der Sohlenplatte (10) einrastbar ist.
8. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung für den vor
deren und den hinteren Abschnitt (12 bzw. 14) der
Sohlenplatte (10) je eine gesonderte Heizung (46, 48)
enthält.
9. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß ein die Sohlenplatte (10) be
lastendes Gewicht (20) derart beweglich angeordnet
ist, daß sein Schwerpunkt sich jeweils zu dem auf dem
Bügelgut aufliegenden Abschnitt (12, 14) hin verla
gert.
10. Bügeleisen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewicht von einem pendelnd in einem Gehäuse
(18) aufgehängten festen Gewichtskörper (20) gebildet
ist.
11. Bügeleisen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gewicht von einer Flüssigkeit gebildet ist.
12. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sohlenplatte (10) an beiden
Enden in eine Spitze ausläuft.
13. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß
- (a) jeder der Abschnitte (12, 14) der Sohlenplatte (10) mit Dampfaustrittsöffnungen (52, 54) zum Betrieb des Bügeleisens als Dampfbügeleisen versehen ist,
- (b) jedem Abschnitt (12, 14) der Sohlenplatte (10) ein Leitkanal (56, 58) zugeordnet ist, über welchen die Dampfaustrittsöffnungen (52, 54) dieses Abschnitts (12, 14) mit einem Wassertank (50) verbindbar sind, und
- (c) zwischen dem Wassertank (50) und den Leitkanälen (56, 58) Verbindungsmittel (60) vorgesehen sind, welche je nach der Lage des Bügeleisens stets nur den Leitkanal (56, 58) mit dem Wassertank (50) verbinden, der dem auf dem Bügelgut aufsitzenden Abschnitt (12, 14) zugeordnet ist.
14. Bügeleisen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel von einem schwerkraftge
steuerten Ventil (60) gebildet sind.
15. Bügeleisen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Spitze des abgewinkelten
vorderen Abschnitts (12) eine Sprühdüse (70) vor
gesehen ist, über welche Wasser und/oder Dampf auf
das Bügelgut vor dem Bügeleisen aufsprühbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720617 DE3720617A1 (de) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Buegeleisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873720617 DE3720617A1 (de) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Buegeleisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3720617A1 true DE3720617A1 (de) | 1989-01-05 |
Family
ID=6330071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873720617 Withdrawn DE3720617A1 (de) | 1987-06-23 | 1987-06-23 | Buegeleisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3720617A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006051099A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | De' Longhi Spa | Iron |
GB2437283A (en) * | 2006-04-22 | 2007-10-24 | Richards Morphy N I Ltd | Steam iron |
CN105019215A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-11-04 | 蔡桂钧 | 一种电熨斗 |
-
1987
- 1987-06-23 DE DE19873720617 patent/DE3720617A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006051099A1 (en) * | 2004-11-15 | 2006-05-18 | De' Longhi Spa | Iron |
GB2437283A (en) * | 2006-04-22 | 2007-10-24 | Richards Morphy N I Ltd | Steam iron |
CN105019215A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-11-04 | 蔡桂钧 | 一种电熨斗 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738599C3 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze | |
DE617197C (de) | Wischgeraet mit geteiltem Wischerkopf | |
DE2513772A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer foerdereinrichtung an einem ausleger | |
DE2437757C3 (de) | Schutzdeckel für eine Armaturentafel von Fahrzeugen | |
DE2341203B2 (de) | Vorrichtung zum verschwenken eines deckels eines fahrzeugdaches | |
DE3523058C2 (de) | Laengsverstellbare sicherheits-skibindung | |
DE2153118B1 (de) | Gesichtsdampfvorrichtung | |
DE2544857A1 (de) | Dampf- und trockenbuegeleisen | |
DE3720617A1 (de) | Buegeleisen | |
EP2838411B1 (de) | Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln | |
DE3152953C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
EP0120295A1 (de) | Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen | |
DE2524391A1 (de) | Geraet zum auftragen von skiwachs | |
DE2317926C3 (de) | Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz | |
DE1634841B1 (de) | Schürfkübelfahrzeug | |
DE2721976C2 (de) | Skibindung | |
DE29902995U1 (de) | Wasserkocher | |
DE4320626A1 (de) | Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze | |
DE69003876T2 (de) | Dampfbügeleisen mit einem an der Rückseite gelegenen Wassertank. | |
DE2631738C3 (de) | Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe in einem Haarbehandlungsgerät | |
DE1605184C3 (de) | Selbsttätige Klauenkupplung für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2800802C2 (de) | Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen | |
CH254220A (de) | Bügeleisen. | |
AT326064B (de) | Kipptrog | |
DE663409C (de) | Ortsfeste Vorrichtung zum Weiten von Schuhwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEPERTOENS, MARTIN, 5620 VELBERT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |