DE29902995U1 - Wasserkocher - Google Patents
WasserkocherInfo
- Publication number
- DE29902995U1 DE29902995U1 DE29902995U DE29902995U DE29902995U1 DE 29902995 U1 DE29902995 U1 DE 29902995U1 DE 29902995 U DE29902995 U DE 29902995U DE 29902995 U DE29902995 U DE 29902995U DE 29902995 U1 DE29902995 U1 DE 29902995U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- kettle
- pressure piece
- pivot
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/21—Water-boiling vessels, e.g. kettles
- A47J27/21166—Constructional details or accessories
- A47J27/21175—Covers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
- Cookers (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wasserkocher, der einen durch einen schwenkbaren Deckel verschließbaren Wasserkessel
aufweist, wobei der Deckel durch eine Verriegelung in der Schließposition arretiert ist und die Verriegelung
mit einem öffnenden Auslöser gekoppelt ist.
Bei einem Wasserkocher handelt es sich um ein elektrisch beheizbares Gerät, welches eine schnelle Zubereitung
kleiner Mengen warmen, heißen oder kochenden Wassers und dessen Warmhaltung ermöglicht. Wasserkocher gibt es in
unterschiedlichen Ausführungen. In der Handhabung komfortabel sind sogenannte Cordless-Wasserkocher mit einer an
Netzspannung anlegbaren Basisstation und einem abnehmbaren Wasserkessel. Eine elektrisch leitende Verbindung zum
Heizen kommt bei auf die Basisstation aufgesetztem Wasserkessel zustande. Zum Füllen und Leeren des Wasserkessels
wird dieser von der Basisstation abgenommen, so dass
Telefon (02 34) 51957/58/59 · Telefax (02 34) 51 05 1 2
Commerzbank AG Bochum, Konto-Nr. 3864 782 (BLZ 43040036) ■ Postbank Essen, Konto-Nr. 7447-431 (BLZ 36010043)
UST-IdNr.: DE 124146411
die Verbindung zur Netzspannung unterbrochen ist. Das ist bequem und sicherheitstechnisch vorteilhaft.
Die Wasserkessel sind mit einem verriegelbaren Sicherheitsdeckel versehen. Durch Betätigen eines üblicherweise
am Handgriff des Wasserkessels angeordneten Auslösers kann der Deckel entriegelt und manuell geöffnet werden.
Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, die Deckelverriegelung eines Wasserkochers zu
verbessern und den Öffnungsvorgang des Deckels komfortabler und einfacher zu gestalten.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Wasserkocher gemäß Anspruch 1.
Danach weist die Verriegelung mindestens einen Schwenkhebel auf, welcher in der Schließposition mit einem Ende in
eine Aufnahme sperrend eingreift. Die Aufnahme ist am Wasserkessel bzw. auf der Innenseite des Gehäuses angeordnet.
Am anderen Ende ist der Schwenkhebel unter den Einfluss eines durch einen Auslöser am Handgriff des Wasserkochers
betätigbaren Stößels gestellt. Durch Betätigen des Auslösers wird der Schwenkhebel aus seiner Schließposition
bewegt und die Verriegelung aufgehoben, wobei der Deckel in der entriegelten Position durch die Kraft einer
Druckfeder geöffnet und aufgeschwenkt wird.
Die für die Praxis bevorzugte Bauart besitzt zwei Schwenkhebel, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten
in Aufnahmen eingreifen und den Deckel verriegeln. Durch Betätigen des Auslösers wird der Stößel verlagert.
Hierbei werden die Schwenkhebel aus ihrer Verriegelungsposition ausgerückt. Gleichzeitig wird der Deckel durch
die Kraft der Feder geöffnet und senkrecht aufgestellt. Beim Herunterdrücken des Deckels wird dieser gegen die
Kraft der Feder geschlossen und die Schwenkhebel rasten wieder sperrend in die Aufnahmen ein. Erst durch die Betätigung
des Auslösers kann der Deckel in der zuvor beschriebenen Form erneut freigegeben werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Deckelverriegelung mit
automatischem Öffnungsmechanismus erhöht den Komfort eines Wasserkochers und erleichtert dessen Handhabung.
Die zuverlässige Verriegelung erhöht zudem die Sicherheit.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 wirkt der Stößel mit einem im Deckel gegen eine Rückstellfeder geführt verlagerbaren
und mit dem Schwenkhebel gelenkig verbundenen Schieber zusammen. Dies führt zu einer kompakten und robusten
Bauart, welche auch bei häufiger Betätigung im täglichen Gebrauch zuverlässig arbeitet.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, den Schwenkhebel und den Schieber mindestens mittelbar um eine vertikale
Achse drehbeweglich zu koppeln und in der Höhe zueinander versetzt anzuordnen, wie dies Anspruch 3 vorsieht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des grundlegenden
Erfindungsgedankens ist in Anspruch 4 charakterisiert. Danach ist am Deckel eine von einem durch die Feder
belasteten Druckstück verlagerbare Schwenkkonsole vorgesehen, wobei die Schwenkkonsole und das Druckstück
einander kontaktierende geneigte Gleitflächen aufweisen.
Nach Anspruch 5 ist die Gleitfläche an der Schwenkkonsole konvex und die Gleitfläche an der Stirnseite des Druckstücks
hieran angepasst konkav gekrümmt.
Die von der Feder erzeugte Kraft wirkt über das Druckstück auf die Schwenkkonsole. Die Schwenkkonsole bildet
einen am Drehgelenk des Deckels angreifenden Hebel. Auf diesen wirkt die Kraft der Feder. Hierdurch wird ein Moment
um das Drehgelenk erzeugt, welches den Deckel beim Betätigen des Auslösers nach Freigabe der Verriegelung
selbsttätig nach oben schwenkt. Hierbei bewegt sich die Gleitfläche der Schwenkkonsole entlang der Gleitfläche an
der Stirnseite des Druckstücks. Die aufeinander angepassten Gleitflächen ermöglichen zudem eine problemlose
Rückverlagerung des Druckstücks und ein Spannen der Feder beim Schließvorgang des Deckels.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 ist das Druckstück U-förmig
konfiguriert. Seine beiden Schenkel wirken mit einer geteilten Schwenkkonsole zusammen. Hierbei werden
das Druckstück und die Schwenkkonsole vom Stößel durchsetzt. Diese Ausführungsform gewährleistet ein spielarmes
stabiles Drehgelenk, welches zuverlässig mit den Bauteilen der Öffnungsmechanik zusammenwirkt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 in der Draufsicht, teilweise in geschnittener Darstellungsweise, einen erfindungsgemäßen
Wasserkocher;
Figur 2 einen Ausschnitt aus dem oberen Bereich des Wasserkochers in der Seitenansicht, teilweise
in vertikaler Schnittdarstellung;
Figur 3 die Darstellung gemäß Figur 1 mit geöffneter Deckelverriegelung und
Figur 4 in der Seitenansicht, teilweise in vertikaler Schnittdarstellung, einen Ausschnitt aus dem
Wasserkocher mit geöffnetem Deckel.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Wasserkocher 1 bzw. einen oberen Ausschnitt aus diesem. Der Wasserkocher 1
umfasst im wesentlichen einen in ein Gehäuse 2 eingegliederten Wasserkessel 3 mit Handgriff 4 und Ausgießer 5,
welcher mittels eines Deckels 6 verschließbar ist. Der Deckel 6 ist um ein Drehgelenk 7 schwenkbar. In der
Schließposition S ist der Deckel 6 durch eine Verriegelung 8 arretiert. Zum Öffnen des Deckels 6 ist die Verriegelung
8 mit einem Auslöser 9 gekoppelt.
Die Verriegelung 8 weist zwei Schwenkhebel 10, 11 auf, die um die Drehpunkte 12, 13 drehbar gelagert sind. Die
Schwenkhebel 10, 11 greifen in der Schließposition S mit ihren äußeren Enden 14, 15 jeweils durch eine Öffnung 16
im Wasserkessel 3 in eine dahinter liegende Aufnahme 17 sperrend ein. Ein Öffnen des Deckels 6 ist dann nicht
möglich. Am anderen Ende 18, 19 sind die Schwenkhebel 10, 11 mit einem im Deckel 6 gegen eine Rückstellfeder 20
verlagerbaren Schieber 21 über Gelenke 22, 2 3 verbunden. Der Schieber 21 ist in seitlichen Schlitzen 24 eines von
der oberen Deckelwand 25 abwärts gerichteten Stegs 26 geführt und kann von einem durch den Auslöser 9 betätigten
Stößel 27 bewegt werden. Die Rückstellfeder 20 ist in
einer Ausnahme 28 des Schiebers 21 auf einer in die Ausnahme 2 8 ragenden Zunge 2 9 gehalten und stützt sich am
Steg 26 ab.
Anhand der Figuren 1 und 2 erkennt man, dass die Schwenkhebel 10, 11 und der Schieber 21 um vertikale Achsen 30
drehbeweglich gekoppelt und in der Höhe zueinander versetzt angeordnet sind.
Durch Betätigen des Auslösers 9 wird die Verriegelung 8 des Deckels 6 geöffnet und der Deckel 6 durch eine Feder
31 in die Offenstellung 0 geschwenkt. Hierzu ist am Deckel 6 eine Schwenkkonsole 32 vorgesehen, auf die die
Feder 31 über ein Druckstück 33 einwirkt. Die Schwenkkonsole 32 und das Druckstück 33 weisen einander kontaktierende
geneigte Gleitflächen 34, 35 auf. Man erkennt, dass die Gleitfläche 34 an der Schwenkkonsole 32 konvex und
die Gleitfläche 35 an der Stirnseite 36 des Druckstücks 33 hieran angepasst konkav gekrümmt ist.
Anhand der Figuren 1 bzw. 3 wird ferner deutlich, dass das Druckstück 33 U-förmig konfiguriert und die Schwenkkonsole
32 zweigeteilt ist. Der Stößel 27 durchsetzt das Druckstück 33 und die Schwenkkonsole 32. Die Feder 31 ist
auf dem Stößel 27 gelagert und stützt sich am Boden 37 des Druckstücks 33 ab. Mit seinen Schenkeln 38, 39 stützt
sich das Druckstück 33 dann kraftübertragend an der Schwenkkonsole 32 ab, welche beidseitig mit Lagerzapfen
40, 41 in Aufnahmen des Drehgelenks 7 eingreift.
Die Figur 1 zeigt den Deckel 6 in der Schließposition S. Die Schwenkhebel 10, 11 sind in den Aufnahmen 17 verriegelt.
Zum Öffnen des Deckels 6 wird der Auslöser 9 betätigt und hierbei in der in der Figur 2 durch den Pfeil
Pl verdeutlichen Weise herunter gedrückt. Gleichzeitig wird der Stößel 2 7 durch einen Druckkörper 42 des Auslösers
9 gemäß dem Pfeil P2 in Bildebene nach links verlagert. Hierbei wird der Schieber 21 in gleicher Richtung
(Pfeil P3) longitudinal gegen die Kraft der Rückstellfeder 2 0 bewegt. Auf diese Weise wird eine Drehbewegung
(Pfeil P4) der mit dem Schieber 21 gelenkig verbundenen Schwenkhebel 10, 11 um die Drehpunkte 13 bewirkt. Hierdurch
werden die Enden 14, 15 der Schwenkhebel 10, 11 aus den Aufnahmen 17 gerückt. Der Deckel 6 ist entriegelt und
wird durch die Feder 31 gemäß dem Pfeil P5 aufgeschwenkt.
Die Offenstellung O zeigt Figur 4.
Zum Schließen wird der Deckel 6 manuell herunter gedrückt. Hierbei rasten die durch die Rückstellfeder 20 in
ihre Ausgangslage zurück versetzten Schwenkhebel 10, 11 mit ihren Enden 14, 15 wieder in die Aufnahmen 17 ein und
der Deckel 6 ist zuverlässig verriegelt.
1 - Wasserkocher
2 - Gehäuse
3 - Wasserkessel
4 - Handgriff
5 - Ausgießer
6 - Deckel
7 - Drehgelenk
8 - Verriegelung
9 - Auslöser
10 - Schwenkhebel
11 - Schwenkhebel
12 - Drehpunkt
13 - Drehpunkt
14 - äußeres Ende v.
15 - äußeres Ende v.
16 - Öffnung in 3
17 - Aufnahme
18 - inneres Ende v.
19 - inneres Ende v.
20 - Rückstellfeder
21 - Schieber
22 - Gelenk
23 - Gelenk
24 - Schlitz
25 - obere Deckelwand
26 - Steg
27 - Stößel
2 8 - Ausnahme
29 - Zunge
30 - Achse
31 - Feder
32 - Schwenkkonsole
33 - Druckstück
34 - Gleitfläche v.
35 - Gleitfläche v.
36 - Stirnseite v.
37 - Boden v.
38 - Schenkel v.
39 - Schenkel v.
40 - Lagerzapfen
41 - Lagerzapfen
42 - Druckkörper v.
S - Schließposition O - Offenposition Pl - Pfeil
P2 - Pfeil P3 - Pfeil P4 - Pfeil P5 - Pfeil
- li -
Claims (6)
1. Wasserkocher, der einen durch einen schwenkbaren Deckel (6) verschließbaren Wasserkessel (3) aufweist,
wobei der Deckel (6) durch eine Verriegelung (8) in der Schließposition (S) arretiert ist und die Verriegelung
(8) mit einem öffnenden Auslöser (9) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelung (8) mindestens einen Schwenkhebel (10, 11) aufweist, welcher in der Schließposition (S)
mit einem Ende (14, 15) in eine Aufnahme (16, 17) sperrend eingreift und am anderen Ende (18, 19) unter
den Einfluss eines durch den Auslöser (9) betätigbaren Stößels (27) gestellt ist, wobei der Deckel (6)
in der entriegelten Position durch eine Feder (31) in die Offenstellung (0) verschwenkbar ist.
2. Wasserkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (27) mit
einem im Deckel (6) gegen eine Rückstellfeder (20) geführt verlagerbaren und mit dem Schwenkhebel (10,
11) gelenkig verbundenen Schieber (21) zusammenwirkt.
3. Wasserkocher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel
(10, 11) und der Schieber (21) um eine vertikale Achse (30) drehbeweglich gekoppelt und in der Höhe
zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Wasserkocher nach einem er Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am
Deckel (6) eine von einem durch die Feder (31) be-
lasteten Druckstück (33) verlagerbare Schwenkkonsole
(32) vorgesehen ist, wobei die Schwenkkonsole (32) und das Druckstück (33) einander kontaktierende geneigte
Gleitflächen (34, 35) aufweisen.
5. Wasserkocher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche
(34) an der Schwenkkonsole (32) konvex und die Gleitfläche (35) an der Stirnseite (36) des Druckstücks
(33) hieran angepasst konkav gekrümmt sind.
6. Wasserkocher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (33)
U-förmig konfiguriert ist, wobei dessen Schenkel (38, 39) mit einer geteilten Schwenkkonsole (32) zusammenwirken
und das Druckstück (33) und die Schwenkkonsole (32) vom Stößel (27) durchsetzt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29902995U DE29902995U1 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Wasserkocher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29902995U DE29902995U1 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Wasserkocher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29902995U1 true DE29902995U1 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=8069653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29902995U Expired - Lifetime DE29902995U1 (de) | 1999-02-19 | 1999-02-19 | Wasserkocher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29902995U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028125A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verriegelungsmechanismus für einen topfartigen Flüssigkeitsbehälter |
WO2002089645A1 (fr) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Seb Sa | Dispositif de fermeture apte a obstruer une ouverture d'un recipient en particulier d'une bouilloire |
WO2004091353A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserkocher mit deckelverriegelung |
DE102005006386A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Behälter |
DE102005036600A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Abnehmbarer Kannendeckel |
WO2007017850A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | The Procter & Gamble Company | Closing mechanism for brewing device |
WO2022130437A1 (en) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio | Device for heating liquids |
-
1999
- 1999-02-19 DE DE29902995U patent/DE29902995U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028125A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Verriegelungsmechanismus für einen topfartigen Flüssigkeitsbehälter |
WO2002089645A1 (fr) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Seb Sa | Dispositif de fermeture apte a obstruer une ouverture d'un recipient en particulier d'une bouilloire |
FR2824536A1 (fr) * | 2001-05-09 | 2002-11-15 | Seb Sa | Dispositif de fermeture apte a obstruer une ouverture d'un recipient, en particulier d'une bouilloire |
WO2004091353A1 (de) * | 2003-04-15 | 2004-10-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wasserkocher mit deckelverriegelung |
DE102005006386A1 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-24 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Behälter |
DE102005036600A1 (de) * | 2005-08-01 | 2007-02-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Abnehmbarer Kannendeckel |
WO2007017850A1 (en) * | 2005-08-11 | 2007-02-15 | The Procter & Gamble Company | Closing mechanism for brewing device |
WO2022130437A1 (en) * | 2020-12-17 | 2022-06-23 | De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio | Device for heating liquids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740390C2 (de) | Elektrisch betriebene Kaffeemaschine | |
EP0532728A1 (de) | Vorrichtung zum stopfen von zigarettenhülsen. | |
DE69703627T2 (de) | Brühgetränkevorrichtung | |
DE29902995U1 (de) | Wasserkocher | |
DE2838904C2 (de) | Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter | |
DE294095T1 (de) | Zapfkopf. | |
DE3308780A1 (de) | Kuechenmaschine | |
DE3140819A1 (de) | Skibremse | |
DE69206962T2 (de) | Ver- und Entriegelungsvorrichtung für den Deckel eines Kochgerätes | |
DE19842511B4 (de) | Haushaltskaffeemaschine | |
DE202009017496U1 (de) | Behälter zur Speisenzubereitung | |
DE19849061C1 (de) | Unterlenkerbaueinheit für eine Anbaueinrichtung eines Traktors | |
DE19706118C1 (de) | Kaffeemaschine mit einem Scharnier | |
DE2356908B2 (de) | Haltekopf für eine Sicherheitsbindung | |
EP1615532B1 (de) | Wasserkocher mit deckelverriegelung | |
EP1201169B1 (de) | Küchenmaschine mit einem Rührgefäss | |
CH636255A5 (en) | Contact roasting device | |
EP1776030B1 (de) | Wischtuchreinigungssystem | |
EP0157091B1 (de) | Fersenhalter | |
DE19849070C1 (de) | Unterlenkerbaueinheit für eine Geräteanbaueinrichtung | |
DE19856713C1 (de) | Brühgerät | |
DE3042829C2 (de) | Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge o.dgl. | |
DE2949928C2 (de) | Gerät zum Entsteinen von Steinobst, wie Kirschen und Pflaumen | |
DE69503259T2 (de) | Sicherheitsverschluss für den dampferzeugenden Wasserbehälter einer Haushalts-Espressomaschine | |
DE3206690A1 (de) | Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990624 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20020829 |