DE3718208A1 - Foerdereinrichtung - Google Patents
FoerdereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3718208A1 DE3718208A1 DE19873718208 DE3718208A DE3718208A1 DE 3718208 A1 DE3718208 A1 DE 3718208A1 DE 19873718208 DE19873718208 DE 19873718208 DE 3718208 A DE3718208 A DE 3718208A DE 3718208 A1 DE3718208 A1 DE 3718208A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- flaps
- conveying
- chains
- transfer area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/66—Fixed platforms or combs, e.g. bridges between conveyors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderein
richtung zum Vereinzeln von Langgut nach dem Ober
begriff des Anspruches 1.
Derartige Fördereinrichtungen sind bekannt. Das
Rundholz wird durch einen Querförderer einer Ver
einzelungs-Fördereinrichtung zugeführt. Die Verein
zelungs-Fördereinrichtung weist umlaufende Förder
ketten auf, zwischen denen sogenannte Walmdachmit
nehmer angebracht sind, die die einzelnen Rundholz
stämme über eine Steigung zu einem höher gelegenen
Förderer transportieren. Am Ende der Vereinzelungs-
Fördereinrichtung werden die Rundhölzer über Abroll
vorrichtungen an einen Abförderer, wie Meßförderer
oder dgl. übergeben.
Hier kommt es bei Einrichtungen gemäß dem Stand der
Technik immer wieder zu Problemen, da wegen der unter
schiedlichen Längen und Durchmesser der Rundhölzer
Störungen auftreten, die zum Verklemmen, Blockieren
oder zu Beschädigungen führen können.
Diesen Problemen ist man auf verschiedene Weise be
gegnet. Da jeweils zwischen einem Paar Förderketten
die Walmdachmitnehmer - senkrecht zur Förderebene -
eine bestimmte Höhe haben müssen, damit das Rund
holz sicher mitgenommen wird, ist zwischen dem End
bereich der Vereinzelungs-Fördereinrichtung und dem
nachfolgenden Abförderer ein hinreichend großer Frei
raum als Übergabebereich nötig, durch den die Walm
dachmitnehmer hindurchtreten können müssen. In die
sem Freiraum kann sich Rundholz von geringen Abmes
sungen verklemmen und zu den vorgenannten Störungen
führen. Dem kann man begegnen, indem man den Ab
stand der Förderketten zueinander klein macht.
Diese Maßnahme erfordert eine große Anzahl von
dicht beabstandeten Förderketten und stellt eine
sehr kostspielige Lösung des Problems dar.
Eine kostengünstigere Lösung besteht darin, den Ab
stand der Förderketten verhältnismäßig groß (bei
spielsweise 3 bis 4 Meter) zu machen, und die Walm
dachmitnehmer in verhältnismäßig kleinen Abständen
(ca. 0,5 bis 0,8 Meter) zu unterbrechen. An den
Einschnitten verringert sich der Querschnitt der
Walmdachmitnehmer bis auf die Dicke des von För
derkette zu Förderkette durchgehenden Grundträgers
für die einzelnen Walmdachmitnehmer-Abschnitte.
An der der Vereinzelungs-Fördereinrichtung zugewandten
Längsseite des Abförderers sind Abrollschienen an
geordnet, deren gegenseitiger Abstand dem Abstand
der Einschnitte der Walmdachmitnehmer-Abschnitte
der Vereinzelungs-Fördereinrichtung entspricht.
Quer zur Längserstreckung des Abförderers ragen die
Abrollschienen knapp bis zur Oberkante des Grund
trägers für die Walmdachmitnehmer-Abschnitte in den
Übergabebereich der Vereinzelungs-Fördereinrichtung
hinein. Obwohl bei dieser Lösung nur wenige Förder
ketten mit großen Abständen notwendig sind, kann
die Störungsgefahr durch Rundhölzer geringer Ab
messungen durch die in verhältnismäßig kleinen
Abständen angeordneten Abrollschienen stark ver
ringert werden.
Diese Vorrichtung ist zwar erheblich kostengünstiger
als die erstbeschriebene, aber von Nachteil ist die
geringere Stabilität des Walmdachmitnehmers, der
durch die regelmäßigen Einschnitte geschwächt
wird. Zudem ist in den Bereichen zwischen den Ab
rollschienen die Störungsgefahr durch besonders
kurze Holzabschnitte weiterhin vorhanden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine Fördereinrichtung zu schaffen, die die Nach
teile des Standes der Technik nicht aufweist, die
also eine störungssichere Vereinzelung und Abför
derung gewährleistet, hinreichend stabil für einen
dauerhaft störungsfreien Betrieb aufgebaut und den
noch kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird von einer Fördereinrichtung
mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Durch
die Merkmale der Unteransprüche kann die Förderein
richtung in vorteilhafter Weise ausgestaltet werden.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen För
dereinrichtung liegen darin, daß die Vereinzelungs-
Fördereinrichtung mit wenigen Förderketten in gro
ßen Abständen aufgebaut werden kann, zwischen denen
stabile Walmdach- oder andere massive Mitnehmer an
geordnet sein können. Trotz der bei dieser konstruk
tiven Ausführungsform notwendigen großen Freiräume
im Übergabebereich sind Störungen durch Holzabschnitte
geringer Abmessungen praktisch ausgeschlossen. Der
zusätzliche Aufwand zum Abdecken des Freiraumes ist
äußerst gering.
Mit Hilfe der Zeichnungen soll die Erfindung anhand
eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert
werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Fördereinrichtungsausschnitt,
Fig. 2 den Ausschnitt aus Fig. 1 in der
Überwurfphase und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt nach
der Überwurfphase.
Ein in Fig. 1 ausschnittweise dargestellter
Steigungsquerförderer 1 weist eine umlaufende
Förderkette 2 auf. Auf der Oberseite der Förder
kette 2 sind in festgelegtem Abstand parallel zu
einander verlaufende Walmdachmitnehmer 3 angeordnet,
die senkrecht zur Längsrichtung der Förderkette 2
verlaufen. Es sind mehrere Förderketten vorgesehen,
die senkrecht zur Zeichenebene parallel zueinander
angeordnet sind, so daß nur die abbildungsmäßig
vordere Förderkette 2 zu sehen ist.
Die Walmdachmitnehmer 3 transportieren Rundhölzer 4,
die durch den Steigungsquerförderer 1 vereinzelt
werden. In Förderrichtung sind jeweils vor den Walm
dachmitnehmern 3 Nocken 5 angeordnet, die fest auf
der Förderkette 2 angeordnet sind und mit ihr um
laufen. Im Umlenkbereich der Förderkette 2 befindet
sich gegenüber einem Abförderer 6 ein verhältnis
mäßig großer Freiraum, der als Übergabebereich 7
bezeichnet wird. Dieser Übergabebereich 7 wird von
Klappen 8 abgedeckt, die winkelbeweglich in einem
Scharnier 9 am Abförderer 6 gelagert sind. Die winkel
beweglichen Klappen 8 reichen jeweils von einer För
derkette 2 zur nächsten Förderkette und überbrücken den
Übergabebereich 7.
Während der Förderung des Rundholzes 4 erreichen die
Nocken 5 zuerst das freie Ende der winkelbeweglichen
Klappe 8. Da die Nocken 5 unmittelbar dem Walm
dachmitnehmer 3 vorgelagert sind, bewirken sie
eine einleitende Schwenkbewegung der Klappe 8
in dem Moment, in dem sich das Rundholz 4 be
reits auf der Klappe 8 befindet. Diese Phase der
Förderung ist aus Fig. 2 ersichtlich.
In Fig. 3 ist die Endphase der Vereinzelung dar
gestellt. Der Walmdachmitnehmer 3 hat die Schwenkung
der Klappe 8 übernommen und das Rundholz 4 ist auf
den Abförderer 6 gerollt. Im Anschluß an diese Phase
taucht der Walmdachmitnehmer 3 unter der Klappe 8 weg
und diese bewegt sich in ihre Ausgangslage zurück.
Sie ruht auf nicht dargestellten Auflagern. Da die
Klappe 8 den ganzen Übergabebereich 7 in voller Länge
und Breite abdeckt, braucht der Walmdachmitnehmer 3
an keiner Stelle geschwächt zu werden.
Obwohl nur Seitenansichten der erfindungsgemäßen
Fördereinrichtung dargestellt sind, ist ohne weiteres
erkennbar, daß dünne und/oder kurze Hölzer nicht mehr
in den Freiraum des Übergabebereiches 7 eindringen
und dort zu Störungen führen können.
Wie anhand der Patentansprüche ersichtlich ist,
muß die Schwenkbewegung der Klappen 8 nicht durch
Nocken 5 und Walmdachmitnehmer 3 vollzogen werden.
Es sind auch hydraulisch, pneumatisch oder elektro
mechanisch betätigte Klappen möglich.
Claims (5)
1. Fördereinrichtung zum Vereinzeln und Abfördern
von Langgut, insbesondere von Rundholz mittels
eines Steigungsquerförderers, der zum Fördern
des Langgutes Mitnehmer aufweist, die zwischen
Förderketten angeordnet sind, und bei dem im
Endbereich Abrollvorrichtungen zur Überbrückung
eines Übergabebereiches zu einem Abförderer an
geordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abrollvorrichtungen durch bewegliche Klappen (8)
gebildet werden, die den Übergabebereich (7)
zwischen jeweils zwei benachbarten Förderketten (2)
nahezu vollständig überdecken.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (8) drehbeweg
lich gelagert sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkvorgang der
Klappen (8) durch Nocken (5) an der Förderkette (2)
eingeleitet und durch die nachfolgenden Mitnehmer
(3) vollendet wird.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenken der
Klappen (8) hydraulisch, pneumatisch oder elektro
mechanisch erfolgt und durch entsprechende Schalt
mittel, die mit den Förderketten (2) zusammenwir
ken, gesteuert wird.
5. Fördereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klappen (8) beim Schwenkvorgang das Langgut (4)
auf den Abförderer (6) transportieren und den Über
gabebereich (7) für die Mitnehmer (3) freigeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873718208 DE3718208A1 (de) | 1987-05-29 | 1987-05-29 | Foerdereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873718208 DE3718208A1 (de) | 1987-05-29 | 1987-05-29 | Foerdereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3718208A1 true DE3718208A1 (de) | 1988-12-15 |
DE3718208C2 DE3718208C2 (de) | 1989-11-23 |
Family
ID=6328738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873718208 Granted DE3718208A1 (de) | 1987-05-29 | 1987-05-29 | Foerdereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3718208A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7413088B2 (en) | 2004-02-05 | 2008-08-19 | International Paper Company | Automatic conveyor slot closure |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108217068B (zh) * | 2017-12-25 | 2020-03-13 | 北京京诚瑞信长材工程技术有限公司 | 一种提升下料设备 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT112162B (de) * | 1925-10-05 | 1929-01-25 | Holstein & Kappert Maschinenfabrik "Phoenix" G. M. B. H. | |
DE1266224B (de) * | 1966-02-16 | 1968-04-11 | Walter Heinemann Dipl Ing | Foerdervorrichtung fuer Stueckgut mit lose daran haengenden Anhaengern |
DE1995985U (de) * | 1968-07-13 | 1968-10-31 | Kieserling & Albrecht | Vorrichtung fuer den senkrechten und waagerechten abtransport des gezogenen gutes aus einer mehrfach-ziehban |
DE3447476A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-10 | Josef Aigner KG, 8225 Traunreut | Zuteilungseinrichtung fuer langgut |
-
1987
- 1987-05-29 DE DE19873718208 patent/DE3718208A1/de active Granted
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT112162B (de) * | 1925-10-05 | 1929-01-25 | Holstein & Kappert Maschinenfabrik "Phoenix" G. M. B. H. | |
DE1266224B (de) * | 1966-02-16 | 1968-04-11 | Walter Heinemann Dipl Ing | Foerdervorrichtung fuer Stueckgut mit lose daran haengenden Anhaengern |
DE1995985U (de) * | 1968-07-13 | 1968-10-31 | Kieserling & Albrecht | Vorrichtung fuer den senkrechten und waagerechten abtransport des gezogenen gutes aus einer mehrfach-ziehban |
DE3447476A1 (de) * | 1984-12-27 | 1986-07-10 | Josef Aigner KG, 8225 Traunreut | Zuteilungseinrichtung fuer langgut |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7413088B2 (en) | 2004-02-05 | 2008-08-19 | International Paper Company | Automatic conveyor slot closure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3718208C2 (de) | 1989-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3248788C2 (de) | Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse | |
DE19946531A1 (de) | Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung | |
DE2803884A1 (de) | Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden | |
WO1992000905A1 (de) | Vorrichtung zum wenden von kleingut, insbesondere paketen auf einem transportband | |
DE1806888A1 (de) | Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden | |
DE1951598B2 (de) | Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen | |
DE3705802C2 (de) | ||
DE1964038C3 (de) | Abrechnungsstand für Selbstbedienungsladen | |
DE3718208C2 (de) | ||
DE1456753C3 (de) | ||
DE9201634U1 (de) | Beschickungsvorrichtung für eine Palettiervorrichtung | |
DE2728739C3 (de) | Umsetzer fur Förderbahnen | |
DE2425452A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren und drehen von stueckguetern | |
EP0010548B1 (de) | In einer Horizontalebene dreh- und arretierbare Umlenkvorrichtung | |
DE453068C (de) | Zickzackrutsche zum Ablagern von Stueckgut | |
DE627543C (de) | Zusammengesetzte Foerderanlage | |
DE3505640C2 (de) | Stauförderer | |
DE445925C (de) | Elevator als Stapelgeraet zum Stapeln von Brettern | |
DE3301614C2 (de) | ||
DE1261060B (de) | Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen | |
DE1756439A1 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Paletten,Kaesten,Kisten,Behaeltern od.dgl. | |
DE2025667B2 (de) | Endloser Kettenförderer | |
EP0860408B1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen von auf einem Kompostierfeld gelagertem, verrottbarem Gut | |
DE2302001A1 (de) | Sortier- und ausrichtvorrichtung fuer stapeleinheiten, insbesondere flaschenkaesten | |
DE1623144C3 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Schnittholz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |