[go: up one dir, main page]

DE3717613C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3717613C2
DE3717613C2 DE19873717613 DE3717613A DE3717613C2 DE 3717613 C2 DE3717613 C2 DE 3717613C2 DE 19873717613 DE19873717613 DE 19873717613 DE 3717613 A DE3717613 A DE 3717613A DE 3717613 C2 DE3717613 C2 DE 3717613C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plates
blade
pivot
section
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873717613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3717613A1 (de
Inventor
Msami Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAI CUTLERY CO Ltd
Original Assignee
KAI CUTLERY CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAI CUTLERY CO Ltd filed Critical KAI CUTLERY CO Ltd
Publication of DE3717613A1 publication Critical patent/DE3717613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3717613C2 publication Critical patent/DE3717613C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/02Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade
    • B26B1/04Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position
    • B26B1/042Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with pivoted blade lockable in adjusted position by a spring biased locking lever pivoting around an axis parallel to the pivot axis of the blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Taschenmesser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein derartiges Taschenmesser ist bereits aus der DE-OS 30 37 588 bekannt. Bei diesem Taschenmesser ist ein Lagerabschnitt als blind endende Einkerbung in den Innen­ flächen der beiden Seitenplatten ausgebildet, um die Schwenkachse des Schwenkriegels aufzunehmen. Diese Aus­ bildung hat zur Folge, daß bei der Montage des Taschen­ messers der Schwenkriegel zwischen den beiden Seiten­ platten angeordnet werden muß, bevor die letzteren endgültig zusammengesetzt werden. Hierdurch ist der Zu­ sammenbau des bekannten Taschenmessers erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Taschenmesser der betrachteten Art anzugeben, das einfacher und schneller zusammensetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale ge­ löst.
Bei dem erfindungsgemäßen Taschenmesser können zunächst alle Bauteile mit Ausnahme des Schwenkriegels in dem Zwischenraum zwischen den Seitenplatten angeordnet und daraufhin die Seitenplatten endgültig aneinander befestigt werden. Da jeweils ein Führungskanal zu dem Lagerabschnitt für die Schwenkachse des Schwenkriegels führt, kann dieser anschließend auf einfache Weise in seine Position gebracht werden, in der ein Ende der bereits eingebauten Blattfeder in Anlage an einen ab­ gestuften Abschnitt des Schwenkriegels gerät, wodurch der Schwenkriegel in seiner Arbeitsposition gehalten ist.
In der nachfolgenden Beschreibung ist eine Ausführungs­ form anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungs­ form des Taschenmessers;
Fig. 2 eine Ansicht der Innenfläche einer Seiten­ platte;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Taschenmesser gemäß Fig. 1 im Bereich der Schwenkachse und
Fig. 4 einen Querschnitt im Bereich des Lagerab­ schnitts gemäß Fig. 2.
Mit Bezug auf die Fig. 1 und 2 ist eine Messerklinge 2 frei schwenkbar so befestigt, daß sie in den Zwischen­ raum zwischen zwei Seitenplatten 1 eingeklappt werden kann. Ein konkaver Abschnitt 6 ist an einem Teil des äußeren Randes eines Basisabschnitts 5 der Messerklinge 2 ausgebildet.
Ein Schwenkriegel 3 hat die Form eines langen Flügels und besteht aus Metall, wobei er etwa in seiner Mitte von einer Schwenkachse 8 gehalten ist. Die Schwenkachse 8 ist an dem hinteren Abschnitt des Zwischenraums zwi­ schen den Seitenplatten 1 befestigt. Die Schwenkachse 8 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, getrennt von dem Schwenkriegel 3 oder aber einstückig mit diesem aus­ gebildet sein. Ein nach unten weisender vorspringender Abschnitt 7 ist an dem Endabschnitt des Schwenkriegels 3 vorgesehen. Wenn die Messerklinge 2 vollständig geöffnet ist, paßt der vorspringende Abschnitt 7 in den konkaven Abschnitt 6 des Basisabschnitts 5 der Messerklinge 2 und dient dazu, die Messerklinge 2 vollständiger in der geöffneten Position zu sichern. Die Schwenkachse 8 ist von dem Lagerabschnitt 9 gehalten, der in den Innenflächen der Seitenplatten 1 ausgebildet ist. Dieser Lagerabschnitt 9 durchdringt die Seitenplatten 1 nicht bis zu deren Außenflächen, sondern ist eine konkav ge­ formte, blind endende Einkerbung. Der Lagerabschnitt 9 ist nicht nur ein rundes Loch, sondern der Endabschnitt eines langen und schmalen Führungskanals 10, der mit dem Lagerabschnitt 9 in Verbindung steht und sich von dem Lagerabschnitt 9 bis zu der Randfläche der Seiten­ platte 1 als eine Radiale des Lagerabschnitts 9 erstreckt. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist der Führungskanal 1 mit einer Kanalöffnung 15 versehen, die in der Rand­ fläche eines eingekerbten Abschnitts 14 am oberen Ende in den Seitenplatten 1 zum Herabdrücken des Schwenk­ riegels 3 geöffnet ist. Die Kanalöffnung 15 braucht je­ doch nicht in einer solchen Anordnung vorgesehen zu sein und kann sich auch in einer anderen Randfläche befinden.
Um ein Drehmoment auf den um die Schwenkachse 8 zen­ trierten Schwenkriegel 3 auszuüben, ist eine flexible Blattfeder 4 zwischen den Seitenplatten 1 befestigt. Ein Ende der flexiblen Blattfeder 4 drückt an einen abgestuften Abschnitt 11, der hinter der Schwenkachse 8 liegt, gegen den Schwenkriegel 3. Die Schwenkachse 8 und der Schwenkriegel 3 sind daran gehindert, aus dem Führungskanal 10 auszutreten, weil der abgestufte Ab­ schnitt 11 und die Blattfeder 4 ineinander eingreifen.
Ein Abstandhalter 12 ist an dem rückwärtigen Abschnitt zwischen den Seitenplatten 1 befestigt. Der Basisab­ schnitt der Blattfeder 4 ist in eine Einschuböffnung 13 in dem Abstandhalter 13 eingesetzt. Die Blattfeder 4 und der Abstandhalter 12 können als getrennte Einheiten oder als einstückige Einheit ausgebildet sein.
Wenn die dargestellte Ausführungsform zusammengesetzt wird, werden zunächst alle Bauteile mit Ausnahme des Schwenkriegels 3 und der Schwenkachse 8 in dem Zwischen­ raum zwischen den Seitenplatten 1 befestigt. Ein Ende der Blattfeder 4 wird in die Einschuböffnung 13 in dem Abstandhalter 12 eingesetzt. Anschließend wird die Schwenkachse 8 an dem Schwenkriegel 3 befestigt, in die Kanalöffnung 15 eingesetzt und den Führungskanal 10 zu einem Punkt entlang gedrückt, an dem die Schwenk­ achse 8 in dem Lagerabschnitt 9 gehalten ist. Zu diesem Zeitpunkt ist die Messerklinge 2 in dem vollständig ge­ öffneten Zustand gehalten, und der Endabschnitt des Schwenkriegels 3 berührt den oberen Rand des Basisab­ schnitts 5 der Messerklinge 2. Außerdem liegt die Blatt­ feder 4 an der unteren Kante des Schwenkriegels 3 an und drückt diesen nach oben.
Die Schwenkachse 8, die den Schwenkriegel 3 auf ver­ schwenkbare Weise lagert, liegt nicht an den Außen­ flächen der Seitenplatte 1 nach außen frei mit der Folge, daß die Außenfläche des Taschenmessers leicht fertig­ gestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Taschenmesser mit einem Paar Seitenplatten, einer Klinge, die in den Zwischenraum zwischen den Seiten­ platten einklappbar ist, einem Schwenkriegel, der die Klinge in der geöffneten Stellung blockiert, einer Schwenkachse, um die der Schwenkriegel verschwenkbar ist, einer Blattfeder, die zwischen den Seitenplatten befestigt ist und mit einem Ende an dem Schwenkriegel anliegt und diesen gegen den Basisabschnitt der Klinge drückt, und einem Lagerabschnitt, der in die Innen­ fläche der Seitenplatten eingekerbt ist, um die Schwenkachse zu lagern, wobei der Lagerabschnitt sich nicht bis zu den Außenflächen der Seitenplatten er­ streckt, sondern die Form einer konkaven, blind endenden Einkerbung hat, so daß die seitlichen Achsenabschnitte in den Innenseiten der Seitenplatten enden, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Führungskanal (10), der mit dem Lagerab­ schnitt (9) in Verbindung steht, bis zu dem Umfangsrand jeder Seitenplatte (1) als Radiale des Lagerabschnitts (9) erstreckt, wobei sich der Führungskanal (10) eben­ falls nicht bis zu der Außenfläche der Seitenplatte (1) erstreckt, und daß ein Ende der Blattfeder (4) derart an einem abgestuften Abschnitt (11) des Schwenk­ riegels (3) anliegt, daß die Schwenkachse (8) in dem Lagerabschnitt (9) gehalten ist.
DE19873717613 1986-08-06 1987-05-25 Taschenmesser Granted DE3717613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18333286A JPS6340590A (ja) 1986-08-06 1986-08-06 ポケツトナイフ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3717613A1 DE3717613A1 (de) 1988-02-18
DE3717613C2 true DE3717613C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=16133863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717613 Granted DE3717613A1 (de) 1986-08-06 1987-05-25 Taschenmesser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6340590A (de)
DE (1) DE3717613A1 (de)
GB (1) GB2193459B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8716417D0 (en) * 1987-07-13 1987-08-19 Lemaire D Unbaring mechanism
GB2393929A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Dimitry Khyzhnyak Knife for self-defence
US7469476B2 (en) * 2006-08-21 2008-12-30 Cold Steel Locking device for a folding knife
CN109335247A (zh) * 2018-11-26 2019-02-15 杭州富凡实业有限公司 折叠提手抄网及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509897A (en) * 1924-03-03 1924-09-30 Joseph F Graham Tire-chain fastener
FR2268375B1 (de) * 1974-04-22 1977-10-21 Telemecanique Electrique
JPS5751008U (de) * 1980-09-05 1982-03-24
DE3037588A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Heinr. Böker GmbH & Co Baumwerk, 5650 Solingen Klappmesser mit feststellbarer klinge
JPS5920875Y2 (ja) * 1981-09-03 1984-06-18 敏彦 古田 ポケツトナイフ

Also Published As

Publication number Publication date
GB2193459A (en) 1988-02-10
JPS6340590A (ja) 1988-02-20
JPH033508B2 (de) 1991-01-18
DE3717613A1 (de) 1988-02-18
GB2193459B (en) 1989-12-20
GB8702733D0 (en) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841527C2 (de) Stiftloses, zweiteiliges Scharnier
DE2556459C2 (de) Schwenkvorrichtung
CH626680A5 (de)
DE3328242C2 (de)
DE29914145U1 (de) Gegenschließteil, insbesondere für einen Drehfallenverschluß
DE3717613C2 (de)
DE2649678A1 (de) Koffer
DE3131951C2 (de) Windabweisereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3625063C2 (de)
DE3038054A1 (de) Anlenkeinrichtung fuer einen kofferraumdeckel eines fahrzeugs
DE2511406C3 (de) Spiegelgehäuse, insbesondere für Innen- oder Außenspiegel von Fahrzeugen
DE4434028C2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Automobile
DE2913226A1 (de) Scharnier
DE4308956A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE2645671C2 (de) Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor
DE3022199C2 (de) Rollschneider
DE2833879C2 (de) Scharnier mit Halteeinrichtung
DE2126255A1 (de) Gliederkette
DE4207108C2 (de) Fenster
DE2407931B2 (de) Schwenkbares Kraftfahrzeugfenster in einer hinteren Dachstutze und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
DE2742738C2 (de) Gliedern! aßstab
DE29806594U1 (de) Gegen Einbruch hohen Widerstand leistendes Scharnier
DE8800241U1 (de) Flächiges Bauelement für eine Stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee