[go: up one dir, main page]

DE3716942C2 - Device for treating egg products - Google Patents

Device for treating egg products

Info

Publication number
DE3716942C2
DE3716942C2 DE3716942A DE3716942A DE3716942C2 DE 3716942 C2 DE3716942 C2 DE 3716942C2 DE 3716942 A DE3716942 A DE 3716942A DE 3716942 A DE3716942 A DE 3716942A DE 3716942 C2 DE3716942 C2 DE 3716942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
container
mixture
suction
yolk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3716942A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3716942A1 (en
Inventor
Claudio Fantolino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3716942A1 publication Critical patent/DE3716942A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3716942C2 publication Critical patent/DE3716942C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/08Preserving with chemicals
    • A23B5/10Preserving with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/005Preserving by heating
    • A23B5/0055Preserving by heating without the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • A23B5/015Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Aus der DE-OS 16 92 076 ist eine Vorrichtung zum Behandeln von Eiererzeugnissen bekannt, wobei ein Vorratstank zur Aufnahme des zu pasteurisierenden Produktes und ein Tank zur Luftent­ fernung vorgesehen ist, der mit einer Vakuumpumpe in Verbin­ dung steht. Eine weitere Pumpe arbeitet gegen die Wirkung der Vakuumpumpe, um Flüssigkeit aus dem Tank zur Luftentfernung abzuziehen. Über ein Leitungssystem mit Ventilen wird das Pro­ dukt in eine erste und eine zweite Heizkammer befördert. Wei­ terhin ist eine Kühlkammer vorgesehen, um die Flüssigkeit vor ihrem Austritt wieder auf eine niedrige Temperatur abzukühlen.DE-OS 16 92 076 describes a device for treating Egg products known, with a storage tank for receiving of the product to be pasteurized and a tank for air ent distance is provided, which is connected to a vacuum pump manure stands. Another pump works against the effects of Vacuum pump to remove liquid from the tank for air removal deduct. The Pro ducted into a first and a second heating chamber. Wei thereafter a cooling chamber is provided to pre-hold the liquid cool down to a low temperature when they exit.

Aus der DE-OS 16 92 169 ist ein Verfahren zur Herstellung von eingedicktem Vollei bekannt, wobei ein Gemisch aus Hühner- oder Entenvollei und Zucker pasteurisiert wird und sodann ein Teil des freien Wassers verdampft wird.DE-OS 16 92 169 describes a process for the production of thickened whole egg known, whereby a mixture of chicken or duck whole egg and sugar is pasteurized and then a Part of the free water is evaporated.

Schließlich ist aus der DD-PS 82 632 ein Verfahren zur Her­ stellung von Konzentraten, die Proteine, Lipide usw. enthal­ ten, bekannt, wobei die zu konzentrierende Flüssigkeit wie Eidotter einem Verdampfer zugeführt und mit wiederholt umlau­ fender Flüssigkeit gemischt wird. Dabei wird die zu konzen­ trierende Flüssigkeit im Verdampfer durch mehrere nebeneinan­ derliegende parallele Kanäle gefördert, um eine turbulente Strömung aufrechtzuerhalten.Finally, DD-PS 82 632 is a process for producing provision of concentrates containing proteins, lipids etc. ten, known, the liquid to be concentrated like Egg yolk fed to an evaporator and repeatedly umlau fender liquid is mixed. This will concentrate liquid in the evaporator through several side by side the parallel channels conveyed to a turbulent one Maintain flow.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß eine Behandlung der Eierprodukte in wirtschaftlicher Weise durchgeführt werden kann. The invention has for its object a device trained in such a way that a treatment the egg products are carried out in an economical manner can.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß zwei einander gleiche Teile mit jeweils einem Behälter vorgesehen sind, die eine gemeinsame Zuleitung und eine gemeinsame Ablei­ tung aufweisen, kann die Behandlung in wirtschaftlicher Weise ausgeführt werden, indem in dem einen Behälter eine erste Pha­ se und in dem anderen Behälter eine zweite Phase der Behand­ lung nebeneinander durchgeführt wird.This object is achieved by the features in drawing part of claim 1 solved. In that two identical parts are provided with one container each which are a common supply and a common drain treatment, the treatment can be economical be carried out by in a container a first Pha se and in the other container a second phase of treatment is carried out side by side.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weite­ ren Ansprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the invention are in the wide ren claims specified.

Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtAn example embodiment of the invention is shown in explained below with reference to the drawing. It shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung den Ablauf einer Behandlung, Fig. 1 shows a schematic representation of the flow of a treatment,

Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Vorrichtung, Fig. 2 is a schematic representation of the construction of the device,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Behälter, Fig. 3 is a plan view of a container,

Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Ausführungs­ form nach Fig. 2, Fig. 4 shows a schematic representation of an execution form according to Fig. 2,

Fig. 5 ein weiteres Gerät zur Behandlung, Fig. 5 shows a further device for the treatment,

Fig. 6 ein weiteres Gerät für die Behandlung, Fig. 6 shows a further device for the treatment,

Fig. 7 eine andere Ausgestaltung eines Behandlungsge­ rätes, und Fig. 7 shows another embodiment of a treatment device, and

Fig. 8 bis 10 eine abgewandelte Ausführungsform der Vor­ richtung entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 bis 3. Fig. 8 to 10 show a modified embodiment of the device according to Prior to the illustration in FIGS. 1 to 3.

Die in rein schematischer Form in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine Reihe von Geräten oder Anlagen, die in dieser Beschreibung auch "Stationen" genannt werden und die, mit Nummern von 1 bis 14 bezeichnet, untereinander verbunden sind wie aus Fig. 1 hervorgeht.The device shown in a purely schematic form in FIG. 1 comprises a series of devices or systems, which are also called "stations" in this description and which, denoted by numbers from 1 to 14 , are connected to one another as shown in FIG .

Im Gerät (Station) 1 erfolgt die Kühlung der vollständigen Eier, das heißt einschliesslich Schale, meist bei einer Temperatur von etwa Null Grad Celsius. Die Eier kommen dann in ein Gerät oder eine Station 2, wo sie bei Temperaturen von meist 30° bis 40°C gewaschen werden. Es werden so die Schalen der Eier gewaschen, die bei diesem Vorgang noch unversehrt sind. Von der Station 2 kommen die Eier zur Station 3, wo die Entkeimung der Schalen durch Chlorprodukte bei Temperaturen meist zwischen 40° und 50°C stattfindet (auch jetzt sind die Eier noch ganz, das heißt in der Schale). Die Eier werden somit gewaschen und desinfiziert zur Beseitigung der bakterieller Belastung der Schalen. Die Station 3 ist die Station 4 nachgeschaltet, wo das mechanische Brechen der Schale erfolgt und zwar derart, daß jede Vermengung der Schalen mit dem Inhalt vermieden wird. Von der Station 4 tritt der Ei-Inhalt aus (Dotter und Eiweiß), während die Schalen entfernt werden.In the device (station) 1 , the complete eggs, that is to say including the shell, are usually cooled at a temperature of approximately zero degrees Celsius. The eggs then go into a device or station 2 , where they are washed at temperatures of mostly 30 ° to 40 ° C. In this way, the shells of the eggs are washed, which are still intact during this process. The eggs come from station 2 to station 3 , where the disinfection of the shells by chlorine products usually takes place at temperatures between 40 ° and 50 ° C (even now the eggs are still whole, i.e. in the shell). The eggs are thus washed and disinfected to remove the bacterial load on the shells. The station 3 is downstream of the station 4 , where the mechanical breaking of the shell takes place in such a way that any mixing of the shells with the contents is avoided. The egg content (yolk and egg white) emerges from station 4 while the shells are removed.

Nach Station 4 kann man das eine oder das andere (Dotter oder Eiweiß) oder zusammen Dotter und Eiweiß weiterer Verarbeitung zuführen. Will man nur einen der beiden Bestandteile behandeln (zum Beispiel den Dotter), so führt man mittels der Anlage 5, die der Anlage 4 nachgeschaltet ist, die Trennung der beiden Bestandteile durch. Station 6 ist zur Aufnahme des Dotters ausgelegt, Station 7 zur Aufnahme der Gesamtheit von Dotter und Eiweiß, Station 8 zur Aufnahme des Eiweißes. Soll die Gesamtheit Dotter und Eiweiß verwendet werden, bleibt die Trennanlage 5 ungenutzt. Das Produkt, das für die weiteren Arbeitsgänge zu den in Fig. 1 angegebenen Stationen gelangt, ist demnach das Dotter (aus Station 6) oder die Gesamtheit Dotter/Eiweiß (aus Station 7) oder das Eiweiß allein (aus Station 8).After station 4 , one or the other (yolk or protein) or together yolk and protein can be further processed. If one wants to treat only one of the two components (for example the yolk), the separation of the two components is carried out by means of the system 5 which is connected downstream of the system 4 . Station 6 is designed for receiving the yolk, station 7 for receiving all of the yolk and protein, station 8 for receiving the protein. If all of the yolk and protein are to be used, the separation system 5 remains unused. The product that arrives at the stations shown in FIG. 1 for the further operations is accordingly the yolk (from station 6 ) or the entirety of yolk / protein (from station 7 ) or the protein alone (from station 8 ).

Für Dotter ist, unmittelbar der Station 6 nachgeschaltet, eine Anlage 9 zum Ultrafiltrieren angeordnet, um dem Dotter überschüssiges Wasser zu entziehen; solches Wasser kann vorhanden sein, wenn eine zufällige Verdünnung des Dotters durch etwas Eiweiß während des Trennvorgangs erfolgt ist. Die Vorrichtung umfaßt außerdem eine Anlage oder Station 10 zur Homogenisierung, Stabilisierung und Kühlung.For yolks, a system 9 for ultrafiltration is arranged immediately downstream of station 6 in order to remove excess water from the yolk; such water may be present if the yolk has been accidentally diluted by some protein during the separation process. The device also includes a system or station 10 for homogenization, stabilization and cooling.

Die Homogenisierung des Produkts wird mit mechanischen Mitteln durchgeführt, gleichzeitig oder nicht gleichzeitig mit seiner Kühlung, im allgemeinen bei 0° oder 4°C.The product is homogenized with mechanical Funds carried out simultaneously or not simultaneously with its cooling, generally at 0 ° or 4 ° C.

Ein nachgeschaltetes Gerät 11 ist für das Filtrieren vorgesehen; diesem nachgeschaltet ist eine Anlage 12 zum Pasteurisieren des Produkts. A downstream device 11 is provided for the filtration; this is followed by a system 12 for pasteurizing the product.

Die Pasteurisierung erfolgt in der Station 12, indem das Produkt gewöhnlich für eine bestimmte Zeitdauer auf 60° bis 65°C erhitzt, dann auf 0° bis 4°C gekühlt wird. Der Anlage 12 nachgeschaltet ist eine Vorrichtung 13 für eine Behandlung zur Stabilisierung des Produkts (ausgeführt gemäß dieser Erfindung); dieser Vorrichtung 13 folgt schließlich Station 14 zur Verpackung des Produkts.Pasteurization takes place in station 12 , usually by heating the product to 60 ° to 65 ° C. for a certain period of time, then cooling it to 0 ° to 4 ° C. Downstream of the system 12 is a device 13 for a treatment to stabilize the product (carried out according to this invention); this device 13 is finally followed by station 14 for packaging the product.

Es wird nun die Anlage bzw. Vorrichtung 13, in den Einzelheiten gesondert dargestellt durch Fig. 2, 3 und 4, bezüglich Bau und Betrieb beschrieben. Besagte Anlage 13 umfaßt zwei Teile (rechts bzw. links in Fig. 2), die einander gleich und deren Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Jeder dieser Teile umfaßt einen Behälter 15, am oberen Teil mit einem Deckel 16 versehen; dieser Deckel ist an Behälter 15 mit Mitteln befestigt wie Schraubbefestigung 17, die dessen Ablösen ermöglichen, falls gewünscht.The system or device 13 , shown separately in detail by FIGS. 2, 3 and 4, will now be described with regard to construction and operation. Said system 13 comprises two parts (right and left in Fig. 2), which are identical to each other and whose components are designated by the same reference numerals. Each of these parts comprises a container 15 , provided on the upper part with a lid 16 ; this lid is attached to container 15 by means such as screw 17 which allow it to be detached if desired.

Am Deckel 16 ist ein Motor mit Untersetzungsgetriebe, als Einheit mit 18 bezeichnet, befestigt, dessen Welle 19, ins Innere des Behälters 15 ragend, zwei feste Schaufeln 20 und 21 trägt, die rechtwinklig zueinander liegen, zweckmäßig gestaltet und deren Schraubenbewegung gegensätzlich ist, wie im Folgenden näher erläutert.On the cover 16 , a motor with a reduction gear, referred to as a unit with 18 , is fastened, the shaft 19 , projecting into the interior of the container 15 , carries two fixed blades 20 and 21 , which are perpendicular to one another, appropriately designed and whose screw movement is opposite, as explained in more detail below.

Am Deckel 16 ist auch ein Element 22 angebaut, hier ein Verdichter, im wesentlichen bestehend aus einem röhrenförmigen Körper, der mit dem Innenraum des Behälters 15 in Verbindung steht. Im Verdichter 22 sind zwei Filter 23 und 24 zum Zurückhalten des Schaums vorgesehen. Im Behälter 15 ist ein Gitter 25 angeordnet, ebenfalls um Schaum (teilweise) zurückzuhalten. Von der Pasteurisierungsanlage 12 fließt das Produkt durch eine Leitung M (siehe Fig. 1 und 2), die sich in zwei mit N1 bezeichnete Zweige teilt (siehe Fig. 2), jeweils zum Behälter 15 führend und je mit einem Ventil 26 versehen. Die beiden Behälter 15 sind am unteren Teil je mit einer Leitung N1 verbunden; beide Leitungen N1 münden in eine einzige Leitung N (auch aus Fig. 1 ersichtlich), die zur Verpackungsanlage 14 führt (siehe Fig. 1). Diese Leitungen N1 haben je ein Ventil (Hahn) 27. Die Verdichter 22 sind jeweils mit Leitungen 28 verbunden, die in eine einzige Leitung 28A münden, die mit einer Pumpe 29 (siehe Fig. 4) zur Herstellung eines hohen Maßes an Vakuum verbunden ist. Längs der Leitungen 28 sind jeweils zwei Filter 30 und zwei Ventile (Hähne) 31 vorgesehen. Längs der Leitung 28A sind ein Vakuummeter 32 und ein Filter 33 vorgesehen.An element 22 is also attached to the cover 16 , here a compressor, essentially consisting of a tubular body which is connected to the interior of the container 15 . Two filters 23 and 24 are provided in the compressor 22 to retain the foam. A grid 25 is arranged in the container 15 , also in order to (partially) retain foam. The product flows from the pasteurization system 12 through a line M (see FIGS. 1 and 2), which divides into two branches labeled N1 (see FIG. 2), each leading to the container 15 and each provided with a valve 26 . The two containers 15 are each connected to a line N1 at the lower part; both lines N1 open into a single line N (also shown in FIG. 1), which leads to the packaging system 14 (see FIG. 1). These lines N1 each have a valve (tap) 27 . The compressors 22 are each connected to lines 28 which open into a single line 28 A, which is connected to a pump 29 (see FIG. 4) to produce a high degree of vacuum. Two filters 30 and two valves (taps) 31 are provided along the lines 28 . Taken along line 28 A are a vacuum gauge 32 and a filter 33 are provided.

Es folgt nun eine Beschreibung des Betriebs der Anlage, besonders für die Behandlung des Dotters (wie auch, gegebenenfalls, des Eiweißes oder der Gesamtheit Dotter/Eiweiß).A description of the operation follows the system, especially for the treatment of the Yolk (as well as, where appropriate, protein or Whole yolk / protein).

Wie zuvor erwähnt, gelangt Dotter, von der Station 6 kommend (nach den verschiedenen Vorgängen in den Anlagen 1 bis 5), zu den Stationen 9, 10, 11 und 12, wo die beschriebenen Abläufe stattfinden. Der pasteurisierte Eidotter wird kontinuierlich von der Station 12 durch die Leitung M zur Station 13 geführt und gelangt so in die beiden Abschnitte M9. Man nehme an, der in der Fig. 2 linke Behälter 15 sei leer - angegeben auch mit 15A - und das entsprechende Ventil 26 geöffnet, weshalb der Durchgang des Produkts (Dotter) von der Leitung M in den Behälter 15A möglich ist. Unter diesen Bedingungen ist das andere Ventil 26 geschlossen, weshalb das Produkt nicht in den rechten Behälter 15 - auch mit 15B bezeichnet - eintreten kann.As mentioned before, yolk, coming from station 6 (after the various processes in systems 1 to 5 ), arrives at stations 9, 10, 11 and 12 , where the processes described take place. The pasteurized egg yolk is continuously fed from station 12 through line M to station 13 and thus reaches the two sections M9. It is assumed that the container 15 on the left in FIG. 2 is empty - also indicated with 15 A - and the corresponding valve 26 is open, which is why the passage of the product (yolk) from line M into the container 15 A is possible. Under these conditions, the other valve 26 is closed, which is why the product cannot enter the right-hand container 15 - also denoted by 15 B.

Während einer ersten Zwischenzeit von ca. fünf Minuten tritt das Produkt in den Behälter 15A ein und erreicht einen gewissen Stand (zum Beispiel den in Fig. 2 gezeigten). Während dieser ersten Zwischenzeit wird keine Luft aus dem Behälter 15A abgesaugt (das heißt, das entsprechende Ventil 31 sperrt den Durchgang der Luft) und der entsprechende Motor 18 steht still, weshalb auch die Schaufeln 20 und 21 stillstehen. Nach Beendigung dieser ersten Zwischenzeit sperrt das dem Behälter 15A entsprechende Ventil 26 den Durchgang, gleichzeitig setzt sich der Motor 18 in Betrieb und es beginnt die Absaugung, das heißt das dem Behälter 15A entsprechende Ventil 31 öffnet den Durchgang. Die Pumpe 29 ist immer im Betrieb. Es beginnt so eine zweite Zwischenzeit, wieder von etwa fünf Minuten, während der die folgenden Phasen stattfinden. In den ersten ewa vier Minuten der zweiten Zwischenzeit wird die Luft aus dem Behälter 15A abgesaugt, wodurch aus der Masse des Produkts P (Dotter) ein gasförmiges Gemisch aus Luft und anderen Gasen entweicht, von denen einige bereits im Dotter vorhanden waren, andere möglicherweise im Laufe der in den vorerwähnten Stationen erfolgten Vorgänge eingedrungen sind. Zusammen mit diesem Gasgemisch wird auch ein Teil des ebenfalls im Dotter vorhandenen freien Wassers entzogen.During a first interval of approximately five minutes, the product enters the container 15 A and reaches a certain level (for example that shown in FIG. 2). During this first intermediate time, no air is sucked out of the container 15 A (that is, the corresponding valve 31 blocks the passage of air) and the corresponding motor 18 stops, which is why the blades 20 and 21 also stop. After the end of this first intermediate time, the valve 26 corresponding to the container 15 A blocks the passage, at the same time the motor 18 starts operating and the suction begins, that is to say the valve 31 corresponding to the container 15 A opens the passage. The pump 29 is always in operation. A second split begins, again of about five minutes, during which the following phases take place. In the first approximately four minutes of the second intermediate time, the air is sucked out of the container 15 A, whereby a gaseous mixture of air and other gases escapes from the mass of the product P (yolk), some of which were already present in the yolk, others possibly in the course of the operations carried out in the aforementioned stations. Together with this gas mixture, part of the free water also present in the yolk is extracted.

Die Entziehung von gasförmigem Gemisch und freiem Wasser durch die Pumpe 29 wird von der in das Produkt ein getauchten unteren Schaufel 20 gefördert, die während der erwähnten etwa vier Minuten kontinuierlich dreht. Dank der propellerartigen Gestaltung der Schaufel 20 wird das Produkt aufwärts getrieben. Bei diesem Saugvorgang bildet sich ein unerwünschter Dotterschaum (der infolge der Saugwirkung mit nach oben wandert), der ernsthaften Schaden hervorriefe, würde er die Pumpe 29 erreichen. Die Schaufel 21, die sich über der Produktmasse P befindet, hat eine der Schaufel 20 entgegengesetzte Propellerform, so daß sie den Schaum abwärts treibt: der Schaum kehrt (zum Teil) in die darunter befindliche Masse P zurück. Der restliche, aufsteigende Schaum trifft auf ein Gitter 25, so daß ein Teil davon wieder in die Masse P fällt, während der steigende Teil zwar in den Verdichter 22 eintritt, von den Filtern 23 und 24 aber zurückgehalten wird, die dagegen das gasförmige Gemisch und den Wasserdampf durchlassen. Mögliche, von Filtern 23 und 24 nicht zurückgehaltene Schaumanteile fallen in den Filter 30, der dem Verdichter nachgeschaltet ist. Die Wand des Filters 30 ist durchsichtig, so daß die Bedienungsperson die Erscheinung feststellen und eingreifen kann. Nach der erwähnten Zwischenzeit von etwa vier Minuten endet der Saugvorgang (in Bezug auf den Behälter 15A). In den anschließenden etwa 20 Sekunden wird durch eine Leitung 34 in den Behälter 15A Hochdruckkohlendioxyd (CO2) bei laufendem Rührwerk (Motor 18 und Schaufeln 20 und 21) eingeführt, um derart das atmosphärische Gleichgewicht im Behälter 15A wieder herzustellen. Nach Ablauf der etwa zwanzig Sekunden wird der Rührer abgeschaltet, die Hochdruck-CO2-Zugabe unterbrochen und es wird etwa vierzig Sekunden lang, durch die Leitung 34 Niederdruckkohlendioxyd eingeführt. Gleichzeitig öffnet das dem Behälter 15A entsprechende Ventil 27 den Durchgang; auf diese Weise, sei es aufgrund der Schwerkraft, sei es infolge des Drucks vom CO2, wird das Produkt P (Dotter) aus dem Behälter 15A ausgestoßen und fließt durch die Leitung N1 und die Leitung N direkt in die Verpackungsanlage 14.The extraction of gaseous mixture and free water by the pump 29 is promoted by the lower blade 20 immersed in the product, which rotates continuously for about four minutes during the mentioned. Thanks to the propeller-like design of the blade 20 , the product is driven upwards. During this suction process, an undesirable yolk foam is formed (which moves upwards due to the suction effect), which would cause serious damage if it reached the pump 29 . The blade 21 , which is located above the product mass P, has a propeller shape opposite to the blade 20 so that it drives the foam downwards: the foam returns (in part) to the mass P located below. The remaining, rising foam hits a grid 25 , so that part of it falls back into the mass P, while the rising part enters the compressor 22 , but is retained by the filters 23 and 24 , which on the other hand the gaseous mixture and let the water vapor through. Possible foam components not retained by filters 23 and 24 fall into filter 30 , which is connected downstream of the compressor. The wall of the filter 30 is transparent so that the operator can determine the appearance and intervene. After the aforementioned interval of about four minutes, the suction process ends (in relation to the container 15 A). In the subsequent approximately 20 seconds, high pressure carbon dioxide (CO 2 ) is introduced through a line 34 into the container 15 A while the agitator is running (motor 18 and blades 20 and 21 ) in order to restore the atmospheric equilibrium in the container 15 A. After the approximately twenty seconds, the stirrer is switched off, the high-pressure CO 2 addition is interrupted and low pressure carbon dioxide is introduced through line 34 for approximately forty seconds. At the same time, the valve 27 corresponding to the container 15 A opens the passage; in this way, whether due to gravity or due to the pressure of CO 2 , the product P (yolk) is expelled from the container 15 A and flows through the line N1 and the line N directly into the packaging system 14 .

Während vorgenannter zweiter Zwischenzeit von etwa fünf Minuten, wo im Behälter 15A zuerst (für etwa vier Minuten) die Absaugung und dann (für etwa eine Minute) die Zugaben von CO2 sowie die Ableitung des Produkts stattfinden, erfolgt die Füllung des Behälters 15B. Anders ausgedrückt, die beiden Behälter wechseln einander im Betrieb ab und die Vorgänge wiederholen sich. During the aforementioned second intermediate time of about five minutes, in which the suction 15 (first for about four minutes) and then (for about one minute) the addition of CO 2 and the removal of the product take place in the container 15 A, the container 15 B is filled In other words, the two containers alternate in operation and the processes are repeated.

Zum Absaugbetrieb ist noch zu sagen, daß der Schaum im Verdichter 22 abkühlt und sich zum Teil verdichtet, wodurch er (aufgrund der Schwerkraft) wieder in den Behälter 15A fällt. Der Verdichter 22 ist zur Aufrechterhaltung der Kälte in seinem Innern von einem Isolierrohr 40 umgeben. Die Behandlung bei niedriger Temperatur (im vorliegenden Beispiel) ist besonders angebracht, um eine Vermehrung von Bakterien zu verhindern. Das von der Pumpe 29 geschaffene hohe Vakuum ermöglicht den Entzug des genannten gasförmigen Gemisches und freien Wasseranteils selbst bei niedriger Temperatur. Das Kohlendioxyd hat, abgesehen von den erwähnten Wirkungen, auch eine bakteriostatische Wirkung auf das Produkt. Auch ist festgestellt worden, daß geringe Mengen LISOZIMA (aus dem Eiweiß gewonnener Stoff), vor oder nach der Pasteurisierung dem Produkt (z. B. Dotter) zugesetzt, die Haltbarkeit des Produkts verlängern und die Vermehrung der Bakterien hindern können. Zum Beispiel werden 70 bis 100 Gramm LISOZIMA in einem Liter Wasser gelöst und diese Lösung etwa tausend Litern Produkt (Dotter) zugegeben. Wird die beschriebene Stabilisierungsbehandlung (mit Gerät 13) nicht kontinuierlich durchgeführt, sondern erst eine Zeit (einige Stunden) nach der Homogenisierung, ist ein Zusatz des oben angedeuteten LISOZIMA zum Produkt besonders nützlich.Regarding the suction operation, it should also be said that the foam in the compressor 22 cools and partially compresses, causing it to fall back into the container 15 A (due to gravity). The compressor 22 is surrounded by an insulating tube 40 in order to maintain the cold. The low temperature treatment (in this example) is particularly appropriate to prevent bacteria from multiplying. The high vacuum created by the pump 29 enables the aforementioned gaseous mixture and free water content to be withdrawn even at a low temperature. In addition to the effects mentioned, carbon dioxide also has a bacteriostatic effect on the product. It has also been found that small amounts of LISOZIMA (protein-derived substance) added to the product (e.g. yolk) before or after pasteurization can extend the shelf life of the product and prevent the bacteria from multiplying. For example, 70 to 100 grams of LISOZIMA are dissolved in one liter of water and about a thousand liters of product (yolk) are added to this solution. If the stabilization treatment described (with device 13 ) is not carried out continuously, but only a time (a few hours) after homogenization, adding the LISOZIMA indicated above to the product is particularly useful.

Als Zweitlösung zur Anlage gemäß Fig. 2, 3 und 4 kann man zum Entzug des Gemisches aus dem Produkt andere Geräte verwenden. Eins davon ist in Fig. 5 dargestellt, wo ein gelochter Korb 35, der durch den Antrieb eines Motors 36 dreht, durch die Löcher seiner zylindrischen Seitenwand das Produkt P ausstößt, das über eine Leitung 37 in einen Behälter 38 gelangt; das Produkt stößt gegen die Wand des Behälters, bildet an ihr eine dünne Schicht und sammelt sich im unteren Teil des Behälters. Die Absaugung des gasförmigen Gemisches mittels Pumpe über eine Leitung 39 ist besonders wirksam auf die genannte Schicht. Das Produkt P wird dann durch eine Pumpe 41 abgezogen. Eine andere Zweitlösung ist der Einsatz eines Geräts 42 (Fig. 6), in welches das Produkt durch eine Leitung 43 eintritt und Paare konvexer und konkaver (oder auch ebener) Teller 44-45 bespült, auf denen es dünne Schichten bildet, die durch eine Pumpe über eine Leitung 46 gut abgesaugt werden können. Das Produkt P wird schließlich mittels einer Pumpe 47 entnommen. Eine weitere Lösung wäre die Verwendung eines Geräts 48 (Fig. 7) mit einer hohlen, gelochten Kugel 49, in die das Produkt über eine Leitung 50 eintritt. Das Produkt P dringt durch die Löcher der Kugel 49 und fällt in den unteren Teil des Geräts. Die Absaugung erfolgt mittels einer Pumpe und entsprechender Leitung 51 und ist besonders wirksam für einzelne, aus der Kugel dringende Spritzer. Die Entnahme des Produkts erfolgt durch eine Pumpe 52. Fühler S1 und S2 (Fig. 5, 6, 7) kontrollieren den Produktstand.As a second solution to the system of FIG. 2, 3 and 4 can be for withdrawal of the mixture from the product other devices use. One of them is shown in Fig. 5, where a perforated basket 35 , which rotates by driving a motor 36 , through the holes of its cylindrical side wall, ejects the product P, which enters a container 38 via a line 37 ; the product hits the wall of the container, forms a thin layer on it and collects in the lower part of the container. The suction of the gaseous mixture by means of a pump via a line 39 is particularly effective on the layer mentioned. The product P is then drawn off by a pump 41 . Another second solution is the use of a device 42 ( FIG. 6), into which the product enters through a line 43 and washes pairs of convex and concave (or even flat) plates 44-45 , on which it forms thin layers through a Pump can be sucked well through a line 46 . The product P is finally removed by means of a pump 47 . Another solution would be to use a device 48 ( FIG. 7) with a hollow, perforated ball 49 into which the product enters via a conduit 50 . The product P penetrates through the holes of the ball 49 and falls into the lower part of the device. The suction is carried out by means of a pump and the corresponding line 51 and is particularly effective for individual splashes escaping from the ball. The product is removed by a pump 52 . Sensors S1 and S2 ( Fig. 5, 6, 7) check the product status.

Die beschriebene Behandlung des Produkts (durch Geräte gemäß den Fig. 2, 3 und 4 oder anderen) kann nach, vor oder während der Pasteurisierungsphase stattfinden. The described treatment of the product (by devices according to FIGS. 2, 3 and 4 or others) can take place after, before or during the pasteurization phase.

Um eine bessere bakterientötende Wirkung zu erreichen, kann man zwischen den Stationen 13 und 14 ein Ultraviolettgerät einbauen.In order to achieve a better bactericidal effect, an ultraviolet device can be installed between stations 13 and 14 .

Ultraviolettstrahlen haben in einem gewissen Wellenlängenbereich eine bakterientötende Wirkung.Ultraviolet rays have a certain wavelength range a bactericidal effect.

Die Fig. 8 gleicht der Fig. 1 enthält jedoch, außer den in Fig. 1 gezeigten (mit den selben Nummern bezeichneten) Teilen auch besagtes Ultraviolettgerät, das insgesamt mit 53 be­ zeichnet und in der Fig. 9 ausführlich dargestellt ist, sowie in Fig. 10, die einem Schnitt X-X der Fig. 9 entspricht. Fig. 8 is similar to Fig. 1, however, contains, in addition to the parts shown in Fig. 1 (denoted by the same numbers), also said ultraviolet unit, which is designated by a total of 53 and is shown in detail in Fig. 9, and in Fig the one section XX corresponds to the Fig. 9. 10.

Das Gerät 53 besteht aus zwei einander gleichen Teilen, in Fig. 9 mit Z1 bzw. Z2 bezeichnet. Jeder dieser Teile schließt einen röhrenförmigen Körper 55 ein, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, sowie einen zweiten röhrenförmigen Körper 54, der koaxial im Körper 55 angeordnet ist. Der Körper 54 besteht aus ultraviolettdurchlässigem Werkstoff, vorzugsweise Quarz. Zwischen diesen beiden Röhren liegt ein Zwischenraum 57. Die Röhre 54 enthält zwei Ultraviolettlampen 56, 59 bezeichnet Schutzkappen für die elektrischen Anschlüsse und 60 Dichtungen gegen ein Austreten von Produktmasse. Mit 58 ist die Leitung bezeichnet, die die beiden Zwischenräume 57 der beiden Teile Z1 und Z2 verbindet.The device 53 consists of two identical parts, designated Z1 and Z2 in FIG. 9. Each of these parts includes a tubular body 55 , preferably made of stainless steel, and a second tubular body 54 , which is arranged coaxially in the body 55 . The body 54 is made of an ultraviolet-permeable material, preferably quartz. There is a space 57 between these two tubes. The tube 54 contains two ultraviolet lamps 56 , 59 denote protective caps for the electrical connections and 60 seals against leakage of product mass. With 58 is the line that connects the two spaces 57 of the two parts Z1 and Z2.

Die Eierprodukte gelangen aus der Station 13 in das Gerät 53 und zwar in den Teil Z1 wie durch einen Pfeil in Fig. 9 angegeben. The egg products reach the device 53 from the station 13, namely in the part Z1 as indicated by an arrow in FIG. 9.

Das Produkt durchfließt den Zwischenraum 57 zwischen den Röhren 54 und 55, empfängt also die keimtötende Wirkung der Ultraviolettstrahlen der Lampen 56.The product flows through the space 57 between the tubes 54 and 55 , thus receiving the germicidal effect of the ultraviolet rays from the lamps 56 .

Das Produkt fließt sodann durch eine Leitung 58 in den Teil Z2, wo es den Zwischenraum 57 durchfließt und wiederum keimtötender Ultraviolettstrahlung, jetzt von den Lampen 56 des Teils Z2, ausgesetzt ist.The product then flows through line 58 into part Z2, where it flows through space 57 and is in turn exposed to germicidal ultraviolet radiation, now from lamps 56 of part Z2.

Schließlich wird das Produkt aus dem Gerät 53 abgeleitet (wie durch einen Pfeil in Fig. 9 angegeben) in die Station 14, wo die Verpackung des Produkts stattfindet.Finally, the product is diverted from device 53 (as indicated by an arrow in Fig. 9) to station 14 , where the packaging of the product takes place.

Für das fertig-sterile Produkt kann auch ein Aufbewahrungsbehälter vorgesehen werden.A storage container can also be used for the finished sterile product be provided.

Um das Produkt zum Gerät 53 zu leiten, empfiehlt sich eine Zahnradpumpe (zum Beispiel mit zwei oder drei atm Druck).A gear pump (for example with two or three atm pressure) is recommended to direct the product to device 53 .

Die Wellenlänge der Ultraviolettstrahlen beträgt beispielsweise 2537 Ångström (Å.).The wavelength of the ultraviolet rays is, for example 2537 Ångström (Å.).

Das Gerät ist mit einer elektrischen Anzeigetafel zum Melden möglicher Betriebsstörungen (fehlende Zündung der Lampen 56 usw.) versehen.The device is equipped with an electrical display panel for reporting possible malfunctions (missing ignition of lamps 56 , etc.).

Bevor das Produkt dem Gerät 53 zugeleitet wird, sollte ihm eine geringe Dosis Kohlendioxyd beigemischt werden, um eine Ozonwirkung der ultravioletten Strahlen aufzuheben: Ozon oxydiert Fette.Before the product is sent to the device 53 , a small dose of carbon dioxide should be added to it in order to neutralize the ozone effect of the ultraviolet rays: ozone oxidizes fats.

Der Sterilgrad des Produkts hängt von dessen Dichte ab (höchster für Eiweiß, sehr gut für die Gesamtheit, mittel für Dotter). The degree of sterility of the product depends on its density (highest for protein, very good for the whole, medium for yolks).  

Ein sehr wichtiger Faktor für gutes Arbeiten des Geräts 53 ist eine geringe Stärke des Produkts im Zwischenraum 57 unter Berücksichtigung der Anforderungen des Durchsatzes in Litern je Stunde.A very important factor for good functioning of the device 53 is a low thickness of the product in the space 57 taking into account the requirements for the throughput in liters per hour.

Man hat festgestellt, daß die optimale Stärke zwischen 1 mm und 1,5 mm liegt.It has been found that the optimal thickness is between 1 mm and is 1.5 mm.

Die Wirkung der Ultraviolettstrahlen, die im wesentlichen auf der Zerstörung der Protoplasmamembran der Bakterien beruht, ist praktisch augenblicklich, weshalb sich eine Bestimmung der Bestrahlungsdauer erübrigt.The effect of the ultraviolet rays, which essentially affect the destruction of the protoplasmic membrane of the bacteria, is practically instantaneous, which is why a determination of Irradiation time is unnecessary.

Der zweifache Durchgang, d. h. im Teil Z1 und im Teil Z2, bezweckt also nicht eine zeitliche Verlängerung der Behandlung, sondern die Vollständigkeit der Ultraviolettbestrahlung der gesamten, in dem Gerät fließenden Masse.The double pass, i. H. in part Z1 and in part Z2 not an extension of the treatment, but rather the completeness of the ultraviolet radiation of the whole, mass flowing in the device.

Es ist bekannt, daß der Durchdringungsfaktor der ultravioletten Strahlen bei trüben und ziemlich dichten Produkten recht beschränkt ist.It is known that the penetration factor of the ultraviolet Radiate quite well with cloudy and rather dense products is limited.

Die Behandlung des Produkts mit ultravioletten Strahlen ist wichtig, denn sie sichert eine zusätzliche Verlängerung der Haltbarkeit des Eierprodukts dank der weiteren Minderung der bakteriellen Restbelastung infolge der Einwirkung der Strahlen.The treatment of the product with ultraviolet rays is important, because it ensures an additional extension of the shelf life of the egg product thanks to the further reduction of the bacterial Residual exposure due to exposure to radiation.

Vorliegendes Beispiel sieht zwei Teile vor, Z1 und Z2, doch kann die Anzahl auch verändert werden (zum Beispiel nur ein solcher Teil).The present example provides two parts, Z1 and Z2, but can the number can also be changed (for example, only one Part).

Vorzugsweise werden die Teile in Reihe verbunden (wie in Fig. 9), sie können aber auch parallel geschaltet werden, zum Beispiel um einen höheren Durchsatz zu erzielen. The parts are preferably connected in series (as in FIG. 9), but they can also be connected in parallel, for example in order to achieve a higher throughput.

Elemente, wie jene mit Z1 (oder Z2) bezeichneten, können auch in anderen Teilen der Anlage nach Fig. 1 und 8 eingefügt werden, anstatt zwischen der Anlage 13 und der Station 14.Elements such as those labeled Z1 (or Z2) can also be inserted in other parts of the system of FIGS. 1 and 8, rather than between system 13 and station 14 .

Ein Element wie Z1 zum Beispiel, kann zwischen dem Filtriergerät 11 und der Pasteurisierungsanlage 12 eingefügt werden, während ein anderes Element zwischen der Anlage 12 und der Anlage 13 eingeschoben werden kann. Die Teile wie Z1 und Z2 können auch an anderen Stellen eingefügt werden, je nachdem, ob nur das Eiweiß, das Eigelb oder beide verarbeitet werden.An element such as Z1, for example, can be inserted between the filtering device 11 and the pasteurization system 12 , while another element can be inserted between the system 12 and the system 13 . The parts such as Z1 and Z2 can also be inserted at other points, depending on whether only the protein, the egg yolk or both are processed.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Behandlung von Eierprodukten wie Dotter, Eiweiß, Gesamtheit von Dotter und Eiweiß oder eines Gemisches von Dotter und/oder Eiweiß mit anderen Zutaten, bei denen die Phase der Pasteurisierung durchgeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei einander gleiche Teile umfaßt, deren jeder mit einem Behälter (15) versehen ist, in den das Produkt ein­ tritt, einem mit dem Behälter (15) in Verbindung stehenden Verdichter (22), den das oben genannte gasförmige Gemisch aus Luft, anderen Gasen und Anteilen freien Wassers, der mit einer Pumpe (29) verbunden ist, die einen hohen Grad an Vakuum zu erzeugen vermag, einem Rührer, bestehend aus einem Motor mit Untersetzungsgetriebe (18) und an der Triebwelle festen Schaufeln (20, 21), sowie Mitteln zur Einführung von Kohlendioxyd unterschiedlicher Drücke in den genannten Behälter (15), wobei die beiden Behälter (15) durch zwei entsprechende Zuleitungen (M1) mit einer Zulei­ tung (M) für das zu behandelnde Produkt verbunden sind, die Behälter (15) außerdem durch zwei entsprechende Ableitungen (N1) mit einer Ableitung (N) verbunden sind sowie Mittel, mithilfe derer für jeden Behälter eine erste Phase erfolgt, während der das zu behandelnde Produkt in den Behälter eingeführt wird, sowie eine zweite Phase, während der zu­ nächst bei angetriebenem Rührer die Absaugung stattfindet, Mittel für eine Eingabe von Hochdruck-Kohlendioxyd zur Wiederherstellung des atmosphärischen Gleichgewichts und daran anschließend eine Eingabe von Niederdruck-Kohlendi­ oxyd, um den Austritt des Produkts zu fördern, sowie Mittel, die bewirken, daß während sich in dem einen Behälter besagte erste Phase abwickelt, im anderen Behälter die beschriebene zweite Phase stattfindet und umgekehrt, sowie Mittel, die verhindern, daß der Schaum, der sich im Produkt während des Absaugens und des Rührens bildet, die Pumpe (29) erreicht. 1. Device for the treatment of egg products such as yolk, protein, all yolk and protein or a mixture of yolk and / or protein with other ingredients in which the pasteurization phase has been carried out, characterized in that it comprises two identical parts, each of which is provided with a container ( 15 ) into which the product enters, a with the container ( 15 ) communicating compressor ( 22 ), the above-mentioned gaseous mixture of air, other gases and proportions of free water, the is connected to a pump ( 29 ) capable of generating a high degree of vacuum, a stirrer consisting of a motor with a reduction gear ( 18 ) and blades ( 20, 21 ) fixed to the drive shaft, and means for introducing carbon dioxide of various types Press into said container ( 15 ), the two containers ( 15 ) through two corresponding supply lines (M1) with a supply line (M) for the device product, the containers ( 15 ) are also connected by two corresponding discharge lines (N1) to a discharge line (N) and means by means of which a first phase takes place for each container during which the product to be treated is introduced into the container , as well as a second phase, during which the suction takes place first when the stirrer is driven, means for inputting high-pressure carbon dioxide to restore the atmospheric equilibrium and then inputting low-pressure carbon dioxide to promote the escape of the product, and Agents which cause said first phase to take place in one container, the second phase described takes place in the other container, and vice versa, and agents which prevent the foam which forms in the product during suction and stirring, the pump ( 29 ) is reached. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schaufel (20) einen propellerartigen Verlauf hat, derart, daß das Produkt aufwärts getrieben wird, wo­ hingegen die obere Schlaufe (21) einen entgegengesetzten Propellerverlauf hat, wodurch der Schaum abwärts getrieben wird.2. Device according to claim 1, characterized in that the lower blade ( 20 ) has a propeller-like course, such that the product is driven upwards, whereas the upper loop ( 21 ) has an opposite propeller course, whereby the foam is driven downwards . 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verdichter (22) zwei Filter (23, 24) eingebaut sind, die lediglich den erwähnten Schaum zurückhalten.3. Device according to claim 1, characterized in that in the compressor ( 22 ) two filters ( 23 , 24 ) are installed, which only retain the foam mentioned. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungen (28), die die beiden Verdichter (22) mit der genannten Pumpe (29) verbinden, zwei entsprechende Filter (30) eingebaut sind, die aus den Verdichtern mögli­ cherweise ausgetretene Schaumanteile zurückhalten, wobei die Wände der Filter (30) durchsichtig sind, so daß die Er­ scheinung gemeldet wird.4. The device according to claim 1, characterized in that in the lines ( 28 ) connecting the two compressors ( 22 ) to said pump ( 29 ), two corresponding filters ( 30 ) are built in, which may have leaked out of the compressors Retain foam components, the walls of the filter ( 30 ) being transparent so that the phenomenon is reported. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verdichter (22) zur Aufrechterhaltung der Kälte in seinem Innern von einem Isolierungsrohr (40) umgeben ist.5. The device according to claim 1, characterized in that said compressor ( 22 ) for maintaining the cold inside is surrounded by an insulating tube ( 40 ). 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Absaugung des Gasgemisches ein Gerät (38) mit einem rotierenden gelochten Korb (35) vorgesehen ist, aus dem das über die Leitung (37) eingetretene Produkt dringt und an der Innenwand des Geräts eine dünne Schicht bildet, bei der die Absaugung des gasförmigen Gemisches besonders wirksam ist. 6. The device according to claim 1, characterized in that for the extraction of the gas mixture, a device ( 38 ) with a rotating perforated basket ( 35 ) is provided, from which the product entering via the line ( 37 ) penetrates and on the inner wall of the device forms a thin layer in which the suction of the gaseous mixture is particularly effective. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Absaugung des genannten Gemisches ein Gerät (42) vorgesehen ist, das Teller (44, 45) einschließt, auf die das Produkt absinkt und an denen es dünne Schichten bildet, die das Absaugen des Gemisches besonders wirksam machen.7. The device according to claim 1, characterized in that a device ( 42 ) is provided for the suction of said mixture, the plate ( 44, 45 ) includes, on which the product sinks and on which it forms thin layers, which suction make the mixture particularly effective. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Absaugung des genannten Gemisches ein Gerät (48) vorgesehen ist, das eine hohle, gelochte Kugel (49) einschließt, aus der das über ein Rohr (50) eingeleitete Produkt in Form von Spritzern austritt, auf die die Absau­ gung des Gemisches besonders gut wirkt.8. The device according to claim 1, characterized in that for the extraction of said mixture, a device ( 48 ) is provided which includes a hollow, perforated ball ( 49 ) from which the product introduced in the form of a tube ( 50 ) Splashes emerge, on which the suction of the mixture works particularly well. 9. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Einrichtung für die Vakuumbehandlung eine Vorrichtung für die Behandlung mit ultravioletten Strahlen mit sterilisierender Wirkung vorgesehen ist, die ein oder mehr Elemente (Z1, Z2) in Reihen- und/oder Paral­ lelverbindung untereinander einschließt, jedes dieser Elemente ausgerüstet mit einer Röhre (55), vorzugsweise aus Stahl, mit einer Röhre (54) aus ultraviolett-strahlendurch­ lässigem Werkstoff, vorzugsweise Quarz, im Innern der er­ sten Röhre koaxial zu dieser angeordnet und mit einem Durchmesser, der einen Zwischenraum erzeugt zum Durchfluß des Eiprodukts und in dieser inneren Röhre einer oder mehrere eingebaute Lampen (56), die ultraviolette Strahlen aussenden, Mittel, die das Eiprodukt in den Zwischenraum leiten und Mittel, um das Produkt nach der Strahlenbehand­ lung weiteren Arbeitsgängen zuzuführen. 9. The device according to claim 1, characterized in that in addition to the device for vacuum treatment, a device for treatment with ultraviolet rays with a sterilizing effect is provided, the one or more elements (Z1, Z2) in series and / or parallel connection with each other includes, each of these elements equipped with a tube ( 55 ), preferably made of steel, with a tube ( 54 ) made of ultraviolet-ray-permeable material, preferably quartz, arranged coaxially to the inside of the first tube and with a diameter that one Intermediate space creates one or more built-in lamps ( 56 ) which emit ultraviolet rays to flow through the egg product and in this inner tube, means which guide the egg product into the intermediate space and means for feeding the product to further operations after the radiation treatment. 10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung für die Behandlung mit UV-Strahlen der Vorrichtung für die Vakuumbehandlung vor- oder nachgeschal­ tet ist.10. The device according to claim 9, characterized, that the device for treatment with UV rays of Device for vacuum treatment upstream or downstream is. 11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Element mit zwei koaxialen Röhren (54, 55) im Zwischenraum (57) vorgesehen ist, durch welche das Produkt geleitet wird und im internen Rohr (54) aus durch­ sichtigem Material für die ultravioletten Strahlen, minde­ stens eine Lampe vorgesehen ist, um die Strahlen abzugeben.11. The device according to claim 9, characterized in that at least one element with two coaxial tubes ( 54, 55 ) is provided in the intermediate space ( 57 ) through which the product is passed and in the internal tube ( 54 ) made of transparent material for the ultraviolet rays, at least one lamp is provided to emit the rays.
DE3716942A 1986-05-23 1987-05-20 Device for treating egg products Expired - Fee Related DE3716942C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20561/86A IT1188729B (en) 1986-05-23 1986-05-23 PROCEDURE AND DEVICE FOR THE TREATMENT OF EGG PRODUCTS, OR RELATED COMPOUNDS, TO PROLONG THE LIFE OF THE SAME PRODUCTS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3716942A1 DE3716942A1 (en) 1987-11-26
DE3716942C2 true DE3716942C2 (en) 1995-11-30

Family

ID=11168816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3716942A Expired - Fee Related DE3716942C2 (en) 1986-05-23 1987-05-20 Device for treating egg products

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3716942C2 (en)
FR (1) FR2598888B1 (en)
GB (1) GB2191077B (en)
IT (1) IT1188729B (en)
NL (1) NL193606C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2767065C1 (en) * 2020-10-29 2022-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт электрофизики Уральского отделения Российской академии наук Method for disinfecting melange and apparatus for implementation thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1227134B (en) * 1988-09-23 1991-03-19 Claudio Fantolino PROCEDURE AND DEVICE FOR INACTIVATING THE BACTERIA PRESENT IN THE PRODUCT OF EGGS OR MIXTURES OF EGGS AND OTHER INGREDIENTS AND OBTAINING A CONSIDERABLE LIFE OF THE SAME PRODUCT
FR2815226B1 (en) * 2000-10-17 2003-02-07 Edoardo Ruga PROCESS FOR CONDITIONING AND STORING AT ROOM TEMPERATURE OF PASTEURIZED LIQUID EGG
IT1320832B1 (en) * 2000-11-07 2003-12-10 Egg Plus Engineering Di Fantol PROCESS AND PLANT FOR THE TREATMENT OF EXIMILE EGG PRODUCTS, INTENDED FOR FOOD USE.
EP1415550A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 LBG Invest & Consulting N.V. Method and apparatus for inactivating biological contaminants in food and feed products
US20180027842A1 (en) * 2015-02-23 2018-02-01 Interovo Egg Group B.V. Process for the treatment of white liquid egg

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD82632A (en) *
BE336963A (en) *
FR401100A (en) * 1908-04-04 1909-08-18 Fernand Lescarde Improvement in the process of cold preservation of eggs
GB303530A (en) * 1927-07-04 1929-01-04 Pulvo Ltd Improvements in or relating to the preservation of eggs for the use of bakers and confectioners
FR786963A (en) * 1934-07-09 1935-09-14 Process for preserving egg yolks, egg whites or both of these substances at the same time
CH307617A (en) * 1952-10-06 1955-06-15 Oppliger Hans Method of preserving eggs.
FR1271154A (en) * 1960-07-26 1961-09-08 Process for preserving whole fresh eggs, without their shells, egg whites and egg yolks
GB1134189A (en) * 1965-09-27 1968-11-20 Ballas Egg Products Corp Apparatus and process for pasteurizing egg products
DE1692169A1 (en) * 1966-12-09 1972-01-05 Nl Ind Veredeld Ei Nv Process for the production of thickened whole eggs
LU76012A1 (en) * 1976-10-15 1978-05-16
FR2500948A1 (en) * 1981-03-02 1982-09-03 Commissariat Energie Atomique UV steriliser esp. for beverages - irradiates thin liq. film using lamp out of contact with liq.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2767065C1 (en) * 2020-10-29 2022-03-16 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт электрофизики Уральского отделения Российской академии наук Method for disinfecting melange and apparatus for implementation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL8701230A (en) 1987-12-16
FR2598888B1 (en) 1992-07-24
NL193606C (en) 2000-04-04
NL193606B (en) 1999-12-01
FR2598888A1 (en) 1987-11-27
IT1188729B (en) 1988-01-28
DE3716942A1 (en) 1987-11-26
GB8711375D0 (en) 1987-06-17
GB2191077B (en) 1990-09-12
IT8620561A1 (en) 1987-11-23
IT8620561A0 (en) 1986-05-23
GB2191077A (en) 1987-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003518T5 (en) Nursing culture system and water treatment device for sterilization and cleaning purposes
DE2545101A1 (en) PROCEDURE FOR DISINFECTING WASTE LIQUIDS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
EP2049275A1 (en) Process for sterilizing cleanrooms for the treatment and/or the filling and closure of vessels
DE3603900A1 (en) DRINKING WATER PURIFICATION DEVICE
DE69833038T2 (en) METHOD FOR STERILIZING AND PACKAGING ARTICLES
DE60103845T2 (en) Process and installation for concentrating processed vegetable and fruit products by reverse osmosis
EP2569028A1 (en) System for producing ultra-pure water in dialysis
DE3716942C2 (en) Device for treating egg products
DE2136933A1 (en) DEVICE FOR ASEPTIC PACKAGING OF STERILE GOODS IN PACKAGES MADE FROM PACKAGING MATERIAL WHICH COMES INTO CONTACT WITH A CHEMICALLY ACTING STERILIZING LIQUID AND THIS IS THROUGH THE INSIDE OF A STERIL CHAMBER
DE2546756C3 (en) Continuous process and device for killing pathogens in sewage sewage sludge
DE69303177T4 (en) TREATMENT DEVICE IN PARTICULAR FOR THE DECONTAMINATION OF SOLIDS AS WASTE
EP1790231A1 (en) Method for producing sour milk products, method for treating milk therefor, sour milk production line, device for treating milk for said line.
DE2138221C3 (en) Method and device for the continuous demineralization of foodstuffs in the form of a liquid
DE3522890C2 (en) Device and method for generating sterile air
DE3923480A1 (en) Device for enriching liq. with gas - in which gas pressure is applied above liq. surface in conical vessel in which liq. spirals down and passes round sharp bend
DE3121686A1 (en) Device for sterilising containers, packaging material or articles of use
DE60121004T2 (en) APPARATUS FOR MAINTAINING OZONIZED SALT WATER FOR COOLING AND RENOVATION OF FISH PRODUCTS
DE10101980B4 (en) Device for treating a bulk material, in particular cork granules
DE3419957C1 (en) Process for the reduction of fruit and vegetable juice concentrates
DE102008047148A1 (en) Method for cleaning and disinfecting surface coming into contact with foodstuff, involves spraying surface with suitable fluid, where water, upstream from surface, is subjected to in-situ-treatment for producing oxidizing agent
EP0100833A2 (en) Process and apparatus for producing citrus juices and beverages based on citrus juices with fruit pulp
EP3928634A1 (en) Method and system for treating food containers
DE2656465A1 (en) METHOD FOR DISINCLUDING LIQUIDS
DE102008027492A1 (en) pasteurizing
DE2337406A1 (en) Fluid sterilization of sludge and sewage - by exposing paddle mixer surface or thin stream of fluid to accelerated electron beam

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENTANSPRUCH 1 SPALTE 7, ZEILE 16 "DEN DAS OBEN GENANNTE" AENDERN IN "FUER DAS ZU ENTZIEHENDE" SPALTE 7, ZEILE 39 VOR "MITTEL" "SOWIE" IST ZU STREICHEN SPALTE 7, ZEILE 50 "SCHLAUFE" AENDERN IN "SCHAUFEL"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee