DE3716839A1 - Anbaumoebel - Google Patents
AnbaumoebelInfo
- Publication number
- DE3716839A1 DE3716839A1 DE19873716839 DE3716839A DE3716839A1 DE 3716839 A1 DE3716839 A1 DE 3716839A1 DE 19873716839 DE19873716839 DE 19873716839 DE 3716839 A DE3716839 A DE 3716839A DE 3716839 A1 DE3716839 A1 DE 3716839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover strips
- furniture
- furniture according
- add
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/14—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
- F16B12/18—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws using drawing bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/04—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
- A47B47/05—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Furniture Connections (AREA)
- Assembled Shelves (AREA)
Description
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein An
baumöbel, das durch eine gewöhnliche äußere Struktur ge
kennzeichnet ist, die montiert wird mit:
- a) Bolzen, zur Befestigung, die das Gerüst des Möbels bilden,
- b) Deckleisten, die jede einzeln eine zumindest kreis bogenförmige Tiefe aufweisen (die mit mindestens einer ihrer Kanten zusammentreffen) und durch den entsprechenden Bolzen festgehalten werden,
- c) Sperrvorrichtungen zwischen den erwähnten Decklei sten, die am Ende aufeinandertreffen.
Das Möbel kennzeichnet sich auch dadurch, daß die genannten
Bolzen und Deckleisten von unterschiedlicher Länge und/oder
Breite sein können, ausgehend von einem Grundteil größerer
Länge und/oder Breite, um Anbauformen unterschiedlicher
Größe zu bilden.
Es kennzeichnet sich auch dadurch, daß jeder einzelne Bol
zen eine Hohlstruktur aufweist mit jeweils einem Stopfen an
den Enden, versehen mit Montagemöglichkeiten, die man auch
außen verdecken kann.
Es kennzeichnet sich auch dadurch, daß die erwähnten Monta
gemöglichkeiten im einzelnen so aussehen:
- a) Gewindelöcher in den äußeren Stopfen jedes Bolzens;
- b) Schrauben, im besonderen allensche Schrauben, die die Holzleisten mit den entsprechenden Bolzen befe stigen;
- c) Deckel, die die Montagelösung, die so bestimmt wur de, nach außen verdecken.
Es kennzeichnet sich auch dadurch, daß die erwähnten Deck
leisten und die gewöhnliche äußere Struktur in zumindest
einer ihrer Innenkanten eine Nut aufweisen, mit deren Hilfe
sie mit dem entsprechenden Bolzen verbunden werden.
Es kennzeichnet sich auch dadurch, daß die erwähnten Nuten
in den Deckleisten wie ein Kreisquadrant sind.
Es kennzeichnet sich auch dadurch, daß die erwähnten Nuten
der gewöhnlichen äußeren Struktur wie ein Halbkreis sind.
Es kennzeichnet sich auch dadurch, daß die erwähnten Sperr
vorrichtungen zwischen den genannten Deckleisten, die an
den Enden aufeinandertreffen, so sind:
- a) zumindest eine Mutter, die in eine der Deckleisten eingefügt wird;
- b) ein Zapfen je Mutter, der in die Deckleiste einge fügt wird, die am Ende aufeinandertreffen und auf den durch eine Sprungfeder Druck ausgeübt wird.
Die 1. Figur ist eine allgemeine Ansicht der Vorderseite
eines Anbaumöbels laut der Erfindung.
Die 2. Figur stellt eine vergrößerte Teilansicht dar, laut
der Anweisungen A:A der vorhergehenden Figur.
Die 3. Figur stellt einen vergrößerten Gesamtausschnitt
eines Bolzen dar (1).
Die 4. Figur ist eine vergrößerte schematische Ansicht der
Montagemöglichkeiten.
Im Einklang mit der Erfindung und laut der dargestellten
Verwirklichung enthält perfektionierte Strukturierung für
die Herstellung von Möbeln im wesentlichen:
- - Bolzen (1)
- - Deckleisten (2)
- - äußere Strukturen (4)
- - Sperrvorrichtungen
Jeder Bolzen (1) ist ein Hohlkörper, versehen mit zwei
seitlichen Stopfen an den Enden (11).
Jeder seitliche Stopfen an den Enden hat ein Gewindeloch
(12), in das eine Schraube des Typs Allen oder ähnlicher
nicht vorgestellter Art eingeführt werden kann, die, indem
sie die Deckleisten (2) oder die äußere Struktur (4) durch
queren, die besagten (2) Leisten am Gerüst des Möbels befe
stigen oder die Bolzen (1) an der äußeren Struktur (4).
Jede Deckleiste (2) weist zumindest an einer ihrer Kanten -
speziell an ihren Innenkanten - eine Nut auf (21) in der
Form eines Kreisquadranten. Mittels des besagten Quadranten
(21) werden die Deckleisten (2) in den Bolzen festgemacht
(1).
Einige der Deckleisten (2) grenzen die Türen, die Vorder
front der Schubladen und ähnlichen Elementen ab, die ein
Teil des Anbaumöbels bilden.
Abgesehen von den Deckleisten (2) gibt es einige Teile (4),
die die äußere Gesamtstruktur ausmachen.
Jedes Teil (4) dieser äußeren Gesamtstruktur weist zumin
dest in einer ihrer Kanten oder im äußersten Innenbereich
eine Nut auf (41) in der Form eines Halbkreises. Mittels
dieses Halbkreises werden in der besagten Gesamtstruktur
(4) die Bolzen (1) festgemacht.
Jedes Teil (4) hat auch einige Bodenträger (42) - siehe
Fig. 2.
Im Einklang mit der dargestellten Realisierung sind die
Sperrvorrichtungen (3) im einzelnen:
- - einige Muttern (3 a) eingefügt in eine der Decklei sten (2) - können auch in der äußeren Struktur sein (4) -;
- - ein Zapfen (3 b) je Mutter (3 a), eingefügt in eine der Deckleisten (2) oder die äußere Struktur (4), die am Ende auf die vorherige trifft;
- - eine Sperrfeder (3 c), die den Zapfen (3 b) in der Mutter (3 a) festhält.
Mit dieser Struktur, für die Herstellung eines Möbels:
- a) werden die Bolzen (1) in die Teile der äußeren Struktur eingefügt (4);
- b) werden in dem so beschriebenen Komplex die Decklei sten montiert (2);
- c) werden die Deckleisten (2) untereinander und/oder mit den Teilen der äußeren Struktur (4) mit den Sperrvorrichtungen (3) zusammengefügt.
und bilden so ein Anbaumöbel.
Claims (8)
1. Anbaumöbel,
gekennzeichnet dadurch,
daß es eine äußere Gesamtstruktur hat, an der montiert werden:
gekennzeichnet dadurch,
daß es eine äußere Gesamtstruktur hat, an der montiert werden:
- a) Bolzen zur Befestigung, die das Gerüst des Möbels bilden,
- b) Deckleisten, die jede einzeln eine zumindest kreisbo genförmige Tiefe aufweisen (die mit mindestens einer ihrer Kanten zusammentreffen) und durch den entspre chenden Bolzen festgehalten werden,
- c) Sperrvorrichtungen zwischen den besagten Deckleisten, die an den Enden aufeinandertreffen.
2. Anbaumöbel nach dem vorhergehenden Patentanspruch, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die erwähnten Bolzen und
Deckleisten von unterschiedlicher Länge und/oder Breite
sein können, ausgehend von einem Grundteil größerer Län
ge und/oder Breite, um Anbauteile unterschiedlicher Grö
ße zu bilden.
3. Anbaumöbel nach den vorhergehenden Patentansprüchen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder einzelne Bolzen
eine Hohlstruktur aufweist mit jeweils einem Stopfen an
den Enden, versehen mit Montagemöglichkeiten, die man
nach außen hin verdecken kann.
4. Anbaumöbel nach den vorhergehenden Patentansprüchen, das
sich dadurch kennzeichnet, daß die einzelnen Montagemög
lichkeiten im einzelnen so sind:
- a) Gewindelöcher in den Stopfen am Ende jedes Bolzens,
- b) Schrauben, besonders des Typs Allen, die die Holzlei sten und die entsprechenden Bolzen miteinander ver schrauben,
- c) Deckel, die die Montagelösung, die so bestimmt wurde, nach außen hin verdeckt.
5. Anbaumöbel nach den vorhergehenden Patentansprüchen, das
sich dadurch auszeichnet, daß die erwähnten Deckleisten
und äußere Gesamtstruktur in zumindest einer ihrer In
nenkanten eine Nut aufweisen, mit deren Hilfe sie mit
dem entsprechenden Bolzen verbunden werden.
6. Anbaumöbel nach den vorhergehenden Patentansprüchen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die erwähnten Nuten der
Deckleisten die Form eines Kreisquadranten haben.
7. Anbaumöbel nach den vorhergehenden Patentansprüchen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die erwähnten Nuten der
äußeren Gesamtstruktur die Form eines Halbkreises haben.
8. Anbaumöbel nach den vorhergehenden Patentansprüchen, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die erwähnten Sperrvor
richtungen zwischen den genannten Deckleisten, die an
den Enden aufeinandertreffen, so sind:
- a) zumindest eine Mutter, die in eine der Deckleisten eingefügt wird,
- b) ein Zapfen je Mutter, der in die Deckleiste eingefügt wird, die an den Enden zusammenstoßen und auf den durch eine Sprungfeder Druck ausgeübt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1986294347U ES294347Y (es) | 1986-05-26 | 1986-05-26 | Estructuracion perfeccionada para construccion de muebles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3716839A1 true DE3716839A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3716839C2 DE3716839C2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=8441254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873716839 Granted DE3716839A1 (de) | 1986-05-26 | 1987-05-20 | Anbaumoebel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3716839A1 (de) |
ES (1) | ES294347Y (de) |
FR (1) | FR2598898B1 (de) |
IT (1) | IT210252Z2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929678U (de) * | 1965-07-30 | 1965-12-23 | Moebel Becker K G | An- und/oder aufbauschrank. |
DE2934633A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-12 | Häfele KG, 7270 Nagold | Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. |
DE3001509A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Hermann 7031 Grafenau Kruse | Heimbau-moebelsystem |
DE8509223U1 (de) * | 1985-01-30 | 1985-10-17 | Kruse, Hermann, 7031 Grafenau | Bausatz für ein Heimbau-Möbelsystem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2129432A (en) * | 1935-08-06 | 1938-09-06 | Walter R Lipp | Separable joint |
DE1951076A1 (de) * | 1969-10-10 | 1971-05-13 | F S Maiwald & Co Kg | Duebelvorrichtung zur Verbindung von Brettern |
DE2059870A1 (de) * | 1970-12-04 | 1972-06-29 | Franz Schoerghuber | Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl. |
DE2505351A1 (de) * | 1974-08-24 | 1976-03-04 | Andreas Weisheit | Aufbauregal |
-
1986
- 1986-05-26 ES ES1986294347U patent/ES294347Y/es not_active Expired
-
1987
- 1987-05-20 DE DE19873716839 patent/DE3716839A1/de active Granted
- 1987-05-25 FR FR8707325A patent/FR2598898B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-25 IT IT8721667U patent/IT210252Z2/it active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1929678U (de) * | 1965-07-30 | 1965-12-23 | Moebel Becker K G | An- und/oder aufbauschrank. |
DE2934633A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-03-12 | Häfele KG, 7270 Nagold | Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. |
DE3001509A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-07-23 | Hermann 7031 Grafenau Kruse | Heimbau-moebelsystem |
DE8509223U1 (de) * | 1985-01-30 | 1985-10-17 | Kruse, Hermann, 7031 Grafenau | Bausatz für ein Heimbau-Möbelsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3716839C2 (de) | 1993-05-13 |
IT8721667V0 (it) | 1987-05-25 |
FR2598898A1 (fr) | 1987-11-27 |
ES294347Y (es) | 1987-06-01 |
FR2598898B1 (fr) | 1992-12-24 |
ES294347U (es) | 1986-10-01 |
IT210252Z2 (it) | 1988-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024707C2 (de) | Frachtbehälter oder Container | |
EP0526873B1 (de) | Profilverbindung, insbesondere für Aluminium-Leichtbau | |
DE1812241A1 (de) | Wandkonstruktion | |
DE69208989T3 (de) | Skelettprofil mit einer Zubehöranordnung | |
DE69734252T2 (de) | Dachanordnung | |
DE3538479A1 (de) | Raeumliches tragwerk | |
DE3231114A1 (de) | Verbindungssystem | |
DE3716839A1 (de) | Anbaumoebel | |
DE2302538C3 (de) | Stulpschienen-Eckverbindung, insbesondere von Treibstangenbeschlägen | |
DE2925700A1 (de) | Bauelementsatz fuer die verbindung von jeweils zwei in beliebigem winkel aufeinanderstossenden profilstangenabschnitte | |
DE2813743A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE1962889A1 (de) | Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion | |
DE1800302C3 (de) | Einheit Türzarge-Türband | |
DE3817271A1 (de) | Verbindungseinrichtung fuer die montage von ziergittern | |
DE3134988A1 (de) | "anordnung zur befestigung eines bauteils an einer wand, insbesondere eines tueraussengriffes an einer kraftfahrzeugtuer" | |
DE646970C (de) | Tuergriffbefestigung | |
DE2554113C3 (de) | Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden | |
EP0846814A2 (de) | Montageschiene | |
DE7301946U (de) | ||
DE1658782C (de) | Eckverbindung aus Eckwinkel und auf die Schenkel des Eckwinkels aufschieb baren, auf Gehrung geschnittenen Hohl profilstaben | |
CH371882A (de) | Wand für Gebäude | |
DE202024103898U1 (de) | Kombinierbare Verbindungsanordnung und zusammengefügter Blumenkasten aus Kunststoff-Holz-Komposit | |
DE9103993U1 (de) | Schutzgitter mit fester Umrahmung | |
DE1654666C3 (de) | Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken | |
EP1072731B1 (de) | Verglasungsrahmen für Montagewände |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |