DE2934633A1 - Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. - Google Patents
Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen.Info
- Publication number
- DE2934633A1 DE2934633A1 DE19792934633 DE2934633A DE2934633A1 DE 2934633 A1 DE2934633 A1 DE 2934633A1 DE 19792934633 DE19792934633 DE 19792934633 DE 2934633 A DE2934633 A DE 2934633A DE 2934633 A1 DE2934633 A1 DE 2934633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- housing
- bolt
- clamping bolt
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 11
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B12/2027—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
- F16B12/2036—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B2012/106—Connection bolts for connection fittings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/10—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
- F16B12/12—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
- F16B12/20—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
- F16B12/2009—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
- F16B2012/2018—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
-
- Beschlag zum Verbinden von zwei aufeinander
- stoßenden Möbel teilen Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinander stoßenden und in diesem Bereich miteinander zu verbindenden Möbelteilen, bei dem in dem einen Möbelteil ein abstehender Spannbolzen mit Spannkopf befestigt ist, bei dem im anderen Möbelteil ein topfartiges Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Spannriegel eingelassen ist und bei dem der Spannkopf des Spannbolzens in eine Spannaufnahme des Spannriegels einführbar und durch Drehen des Spannriegels in das Gehäuse einziehbar ist.
- Es sind eine Vielzahl von Beschlägen dieser Art bekannt, wie z.B. das DE-GM 71 42 379, das DE-GM 71 49 143 und die DE-PS 17 53 064 zeigen, bei denen der Spannriegel mit einer Werkzeugaufnahme versehen ist, in die das zum Drehen des Spannriegels, d.h. Spannen des Beschlages, erforderliche Drehwerkzeug, z.B. ein Schraubendreher, eingeführt wird.
- Bei diesen bekannten Beschlägen wird also der Spannriegel mittels des Drehwerkzeuges direkt verdreht, so daß die gesamte Spannkraft aufzuwenden ist. Außerdem ist der Spannwinkel des Spannriegels klein, da der Spannbolzen meist in eine radial gerichtete Spannaufnahme des Spannriegels eingeführt wird. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Beschläge liegt darin, daß sie sich unbeabsichtigt wieder lösen bzw. lockern können, da die Selbsthemmung zwischen der Spannkurve des Spannriegels und dem Spannkopf des Spannbolzens nicht in jedem Spannwinkel des Spannriegels ausreichend groß ist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise wesentlich größere Spannkräfte erzeugt werden können und der dennoch in jedem beliebigen Spannwinkel des Spannriegels eine ausreichende Selbsthemmung zwischen dem Spannriegel und dem Spannkopf des Spannbolzens hat, die ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Lockern des Beschlages sicher verhindert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spannriegel eine Aussparung mit Innenverzahnung aufweist, daß diese Innenverzahnung mit einem Ritzel einer im Gehäuse drehbar gelagerten Spannschraube im Eingriff steht, daß der Spannkopf des Spannbolzens durch einen kreisbogenförmigen Durchbruch des Spannriegels geführt ist und daß eine den Durchbruch umschließende Spannkurve des Spannriegels den Spannkopf des Spannbolzens hintergreift.
- Bei dieser Ausgestaltung wird der Spannriegel indirekt über das Ritzel der Spannschraube verdreht, was durchaus Überset- zungen von 1:3 bis 1:4 im Drehmoment bringt. Die Spannschraube kann durchaus eine volle Umdrehung ausführen, während der Spannriegel einen Spannwinkel von etwa 90° bis 1200 überstreicht. Auf diese Weise können mit Hilfe eines üblichen Drehwerkzeuges wesentlich größere Spannkräfte erzeugt werden, die zu einer besseren Selbsthemmung zwischen dem Spannriegel und dem Spannkopf des Spannbolzens ausgenützt werden kann. Dies kann mit der Neigung der Spannkurve erreicht werden.
- Eine eindeutige Lagerung des Spannriegels bei einfachem Gehäuseaufbau wird nach einer Ausgestaltung dadurch erreicht, daß das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen gebildet ist, deren Teilungsebene auf einem Durchmesser verläuft, und daß jedes Gehäuseteil einen Boden und einen Deckel aufweist, zwischen denen die Aufnahme für den Spannriegel gebildet ist.
- Zur Ubertragung größerer Spannkräfte ist es wichtig, daß die Spannschraube und der Spannbolzen eindeutig gelagert bzw. geführt sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Spannkopf des Spannbolzens in einer Bohrung im Boden des Gehäuses und ein zusätzlicher Lagerabschnitt des Spannbolzens in einer Bohrung des Deckels des Gehäuses gelagert ist und daß die Spannschraube mittels eines Lagerzapfens in einer Bohrung im Boden des Gehäuses und mittels eines Lagerabschnittes in einer Bohrung im Deckel des Gehäuses gelagert ist. Auf diese Weise wird stets eine doppelte Lagerung bzw. Führung erreicht.
- Damit der Spannbolzen eine definierte Stellung einnimmt, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Spannbolzen zwischen diesem Lagerabschnitt und dem anschließenden Einschraubzapfen einen schmalen Anschlagbund und die Bohrung im Deckel des Gehäuses einen entsprechend erweiterten Absatz aufweisen. Der Spannbolzen wird bis zu diesem Anschlag in das Möbelteil eingeschraubt und steht dann mit dem Spannkopf einen ganz bestimmten Betrag von diesem Möbelteil ab. Dies ist wichtig, damit mit dem Spannriegel auch ausreichend gespannt werden kann.
- Das Einführen des Spannkopfes und anschließende Spannen werden dadurch auf einfache Art erreicht, daß der kreisbogenförmige Durchbruch des Spannriegels an einem Ende einen etweiterten, auf den Durchmesser des Spannkopfes abgestimmten Einführungsabschnitt aufweist, daß der Spannbolzen im Anschluß an den Spannkopf einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt aufweist und daß die Breite des Durchbruches im Spannriegel außerhalb des Einführungsabschnittes auf den Durchmesser des im Durchmesser reduzierten Abschnittes des Spannbolzens abgestimmt ist.
- Die Spannkurve istnach einer Ausgestaltung durch Stege gebildet, die vom Einführungsabschnitt des Durchbruches ausgehen und kontinuierlich ansteigen.
- Das unverlierbare Einbringen der Spannschraube in das Gehäuse wird dadurch sichergestellt, daß die Gehäuseteile die Bohrungen im Boden und im Deckel je zur Hälfte aufweisen, d.h. daß die Bohrungen in der Teilungsebene des Gehäuses je zur Hälfte in den Gehäuseteilen eingebracht sind.
- Die Herstellung des Gehäuses wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, daß die Gehäuseteile längs einer Kan- te mittels eines Filmscharniers einstückig miteinander verbunden sind und daß die Gehäuseteile mittels druckknopfartiger Verschlußelemente an der gegenüberAiegenden Kante in der Schließstellung gehalten sind. Die beiden Gehäuseteile werden in Strecklage als einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil hergestellt und nach dem Einbringen des Spannriegels und der Spannschraube mittels der Verschlußelemente in der zusammengeklappten Schließstellung gehalten.
- Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der Durchbruch den Spannriegel in Richtung parallel zur Drehachse des Spannriegels und zur Längsachse des Spannbolzens durchsetzt, dann kann von dem Möbelteil mit dem Spannbolzen ein Teil der Vorderseite des im anderen Möbel teil eingelassenen Gehäuses abgedeckt werden.
- Der erfindunasgemäße Beschlag erhält eine nach Art einer Rastverbindung gesicherte Endstellung, wenn vorgesehen ist, daß die Steuerkurve einen zur Längsachse des Spannbolzens senkrecht stehenden Endabschnitt aufweist. Die Spannkraft übt dabei keine Komponente mehr in Drehrichtung des Spannriegels aus.
- Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 die Draufsicht auf das Gehäuse mit dem darin drehbar gelagerten Spannriegel, Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1, Figur 3 den in den Spannriegel einführbaren Spannbolzen und Figur 4 die in dem Gehäuse zu lagernde und mit der Innenverzahnung des Spannriegels in Eingriff zu bringende Spannschraube.
- Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, daß das Gehäuse aus den Gehäuseteilen 10 und 10' besteht, die an einer Außenkante mittels eines Filmscharniers 13 einstückig miteinander verbunden sind, so daß sie in Strecklage hergestellt werden können. Dabei kann die Aufnahme 19 für den Spannriegel 30 ohne weiteres eingebracht werden, ohne daß dazu ein Werkzeug mit Schieber erforderlich ist. Die Aufnahme 19 teilt an den Gehäuseteilen 10 und 10' einen Boden 11 und einen Deckel 12 ab. Am Umfang der Gehäuseteile 10 und 10' sind Widerhaken 17 angebracht, die den Halt des zusammengeklappten Gehäuses in einer Bohrung im Möbelteil verbessern. Wie Figur 1 zeigt, werden die beiden Gehäuseteile 10 und 10' durch Zusammenklappen aus der Strecklage in die Schließstellung zu dem topfartigen Gehäuse, in dem der vorher eingebrachte Spannriegel 30 eindeutig in der Aufnahme 19 drehbar gelagert ist. Die Schließstellung der beiden Gehäuseteile 10 und 10' wird mittels der Verschlußelemente 14 und 15 gehalten, die eine Art Rastverbindung herstellen.
- An der Vorderfront weist der Deckel 11 einen Anschlag 16 auf, derdas Ansetzen des Möbelteils mit dem Spannbolzen 40 nach Figur 3 erleichtert. Der Rand 18 an dem erhöhten Teil des zusammengesetzten Deckels 11 begrenzt die Einschlagtiefe für das Gehäuse.
- Sind der Spannriegel 30 und die Spannschraube 50 nach Figur 4 in ein Gehäuseteil 10 oder 10' eingesetzt, dann können die Gehäuseteile 10 und 10' in die Schließstellung gebracht und mittels der Verschlußelemente 14 und 15 in dieser gehalten werden. Die beiden Gehäuseteile 10 und 10' bilden im Boden 11 und im Deckel 12 symmetrisch zur Trennebene die Bohrungen 23 und 24, in denen der Lagerzapfen 54 und der Lagerabschnitt 52 der Spannschraube 50 gelagert sind. Das Ritzel 51, der durch die Aussparung 33 geführten Spannschraube 50 steht mit der Innenverzahnung 34 dieser Aussparung 33 im Eingriff. Der Abschnitt 53 der Spannschraube 50 ist dabei zumindest teilweise zusätzlich in dem Gehäuse geführt. Es ist leicht einzusehen, daß die Spannschraube 50 in der SchlieBstellung des Gehäuses unverlierbar gehalten und dabeian zwei Stellen eindeutig gelagert ist. In der Stirnseite des Lagerabschnittes 52 der Spannschraube 50 ist eine Aufnahme 55 für eip Drehwerkzeug.
- Anhand der Ansicht nach Figur 1 ist zu erkennen, daß die Innenverzahnung 34 etwa einen Spannwinkel von 900 bis 1200 zuläßt, während das Ritzel 51 dafür etwa eine volle Umdrehung ausführen muß. Dies bringt eine Übersetzung von 1:3 bis 1:4, so daß entsprechend höhere Spannkräfte beim Drehen der Spannschraube 50 am Spannriegel 30 erzeugt werden können. Dabei ist zu beachten, daß die DrehricHung der Spannschraube 50 der Drehrichtung des Spannriegels 30 entspricht.
- Der Spannriegel 30 weist noch einen kreisbogenförmigen Durchbruch 31 auf, der an einem Ende als erweiterter Einführungsabschnitt 35 ausgebildet ist. In der in Figur 1 gezeigten Ausganasstellung fluchtet der Einführungsabschnitt 35 mit der zusammengesetzten Bohrung 21 im Deckel 12 des Gehäuses.
- Koaxial dazu ist im Boden 11 des Gehäuses die Bohrung 22 eingebracht. Der Spannbolzen 40 nach Figur 3 ist mit dem Einschraubzapfen 46 mit dem Gewinde 47 in ein Möbelteil eingeschraubt. Dabei begrenzt der Anschlagbund 45 die Einschraubbewegung. An den Anschlagbund 45 schließt sich ein Lagerabschnitt 44, ein im Durchmesser reduzierter Abschnitt 43 und der Spannkopf 41 mit dem Werkzeugschlitz 42 an. Der Spannkopf 41 steht daher stets um ein ganz bestimmtes Maß an dem Möbelteil ab.
- Der Spannkopf 41 wird durch die Bohrung 21 und den Einführungsabschnitt 35 des Durchbruches 31 in die Bohrung 22 im Boden 11 des Gehäuses eingeführt und dort gelagert. Der Lagerabschnitt 44 des Lagerbolzens 40 ist dann in der Bohrung 21 des Deckels 12 gelagert und der erweiterte Absatz 20 der Bohrung 21 nimmt den Anschlagbund 45 des Spannbolzens 40 auf. Damit ist auch der Spannbolzen 40 doppelt gelagert.
- Der Durchbruch 31 weist außerhalb des Einführungsabschnittes 35 eine Breite auf, die dem Durchmesser des reduzierten Abschnittes 43 des Spannbolzens 40 entspricht. Ist der Spannbolzen 40 voll in die Bohrungen 21 und 22 des Gehäuses eingeführt, dann kann der Spannriegel 30 in Figur 1 im Uhrzeigersinn verdreht werden. Dabei hintergreift der Spannriegel 30 den Spannkopf 41 des Spannbolzens 40 und zwar mit der Steuerkurve 32, die den Durchbruch 31 als Steg umschließt. Dieser Steg geht vom Einführungsabschnitt 35 aus und steigt kontinuierlich an, um den Spannbolzen 40 bei einer Drehung des Spannriegels 30 mehr und mehr ins Gehäuse hereinzuziehen. Das am Absatz 16 anliegende Möbelteil wird dabei gegen den Deckel 12 gezogen. Wie die Figur 2 zeigt, hat der Steg der Spannkurve 32 einen Endabschnitt, der senkrecht zur Längsachse des Spannbolzens 40 steht.
- Dieser Endabschnitt stellt eine Endstellung des Beschlages dar, die nach Art einer Rastverbindung gehalten wird, da keine Komponente der Spannkraft mehr in Drehrichtung des Spannriegels 30 vorhanden ist. Der Beschlag hält daher seine Endstellung sicher ein.
Claims (11)
- Ansprüche Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderstoßenden und in diesem Bereich miteinander zu verbindenden Möbelteilen, bei dem in dem einen Möbelteil ein abstehender Spannbolzen mit Spannkopf befestigt ist, bei dem im anderen Möbelteil ein topfartiges Gehäuse mit einem darin drehbar gelagerten Spannriegel eingelassen ist und bei dem der Spannkopf des Spannbolzens in eine Spannaufnahme des Spannriegels einführbar und durch Drehen des Spannriegels in das Gehäuse einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannriegel (30) eine Aussparung (33) mit Innenverzahnung (34) aufweist, daß diese Innenverzahnung (34) mit einem Ritzel (51) einer im Gehäuse drehbar gelagerten Spannschraube (50) im Eingriff steht, daß der Spannkopf (41) des Spannbolzens (40) durch einen kreisbogenförmigen Durchbruch (31) des Spannriegels (30) geführt ist und daß eine den Durchbruch (31) umschließende Spannkurve (32) des Spannriegels (30) den Spannkopf (41) des Spannbolzens (40) hintergreift.
- 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen (10,10') gebildet ist, deren Teilungsebene auf einem Durchmesser verläuft, und daß jedes Gehäuseteil (10,10') einen Boden (11) und einen Deckel (12) aufweist, zwischen denen die Aufnahme (19) für den Spannriegel (30) gebildet ist.
- 3. Beschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (41) des Spannbolzens (40) in einer Bohrung (22) im Boden (11) des Gehäuses und ein zusätzlicher Lagerabschnitt (44) des Spannbolzens (40) in einer Bohrung (21) des Deckels (12) des Gehäuses gelagert ist.
- 4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbolzen (40) zwischen diesem Lagerabschnitt (44) und dem anschließenden Einschraubzapfen (46) einen schmalen Anschlagbund (45) und die Bohrung (21) im Dekkel (12) des Gehäuses einen entsprechend erweiterten Absatz (20) aufweisen.
- 5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Durchbruch (31) des Spannriegels (30) an einem Ende einen erweiterten, auf den Durchmesser des Spannkopfes (41) abgestimmten Einführungsabschnitt (35) aufweist, daß der Spannbolzen (40) im Anschluß an den Spannkopf (41) einen im Durchmesser reduzierten Abschnitt (43) aufweist und daß die Breite des Durchbruches (31) im Spannriegel (30) außerhalb des Einführungsabschnittes (35) auf den Durchmesser des im Durchmesser reduzierten Abschnittes (43) des Spannbolzens (40) abgestimmt ist.
- 6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannkurve (32) durch Stege gebildet ist, die vom Einführungsabschnitt (35) des Durchbruches (31) ausgehend kontinuierlich ansteigen.
- 7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannschraube (40) mittels eines Lagerzapfens (54) in einer Bohrung (24) im Boden (11) des Gehäuses und mittels eines Lagerabschnittes (52) in einer Bohrung (23) im Deckel (12) des Gehäuses gelagert ist.
- 8. Beschlag nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10,10') die Bohrungen (21,22, 23,24) im Boden (11) und im Deckel (12) je zur Hälfte aufweisen, d.h. daß die Bohrungen (21,22,23,24) in der Teilungsebene des Gehäuses je zur Hälfte in den Gehäuseteilen (10,10') eingebracht sind.
- 9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (10,10') längs einer Kante mittels eines Filmscharniers (13) einstückig miteinander verbunden sind und daß die Gehäuseteile (10,10') mittels druckknopfartiger Verschlußelemente (14,15) an der gegenüberliegenden Kante in der Schließstellung gehalten sind.
- 10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (32) einen zur Längsachse des Spannbolzens (40) senkrecht stehenden Endabschnitt aufweist.
- 11. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (31) den Spannriegel (30) in Richtung parallel zur Drehachse des Spannriegels (30) und zur Längsachse des Spannbolzens (40) durchsetzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934633 DE2934633A1 (de) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934633 DE2934633A1 (de) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934633A1 true DE2934633A1 (de) | 1981-03-12 |
Family
ID=6079429
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934633 Withdrawn DE2934633A1 (de) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2934633A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716839A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Zarautz S Coop R L | Anbaumoebel |
DE202012100009U1 (de) | 2011-01-14 | 2012-02-27 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Möbel, insbesondere Küchenmodul |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1910188U (de) * | 1962-05-16 | 1965-02-18 | Moelde Kunststoffspritzerei He | Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen od. dgl. |
DE1300357B (de) * | 1965-06-21 | 1969-07-31 | Lautenschlaeger Kg Karl | Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten |
DE7118626U (de) * | 1971-09-02 | Hettich P & Co | Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen | |
CH601681A5 (en) * | 1976-04-22 | 1978-07-14 | Hans Herzig | Connector for furniture components |
-
1979
- 1979-08-28 DE DE19792934633 patent/DE2934633A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7118626U (de) * | 1971-09-02 | Hettich P & Co | Beschlag zum Verbinden von Mobelteilen | |
DE1910188U (de) * | 1962-05-16 | 1965-02-18 | Moelde Kunststoffspritzerei He | Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen od. dgl. |
DE1300357B (de) * | 1965-06-21 | 1969-07-31 | Lautenschlaeger Kg Karl | Beschlag zum Verbinden von zwei senkrecht zueinander stehenden Moebelplatten |
CH601681A5 (en) * | 1976-04-22 | 1978-07-14 | Hans Herzig | Connector for furniture components |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716839A1 (de) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Zarautz S Coop R L | Anbaumoebel |
DE202012100009U1 (de) | 2011-01-14 | 2012-02-27 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Möbel, insbesondere Küchenmodul |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2048742A1 (de) | Befestigungselement | |
DE3506120A1 (de) | Wandanschlussstueck fuer eine handbrause | |
DE3009380A1 (de) | Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen | |
DE9303798U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Möbelteile o.dgl. | |
DE8006733U1 (de) | Beschlag zum verbinden von zwei senkrecht aufeinander stossenden moebelteilen | |
DE69513887T2 (de) | Verbindungsanordnung mit Spreizdübbel mit Positionierung für Kleinteile, insbesondere für Auszugführungen | |
DE2056725C3 (de) | Elektromechanische Zugvorrichtung zu schienengeführten Gehängen | |
DE3236719C2 (de) | Klemmverbinder für Profilleisten | |
DE1801913B2 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
WO2000014371A1 (de) | Anschraubscharnier mit raststellung | |
DE3030162C2 (de) | Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik | |
DE3606774C2 (de) | ||
DE2934633A1 (de) | Beschlag zum verbinden von zwei aufeinander stossenden moebelteilen. | |
DE2206795A1 (de) | Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren o.dgl | |
DE102008003557B4 (de) | Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern | |
DE3236169A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von rechtwinklig zueinander stehenden moebelplatten | |
DE7327221U (de) | Mehrfachwanddose fuer wenigstens zwei installationsapparate insbesondere zum einbau in tuerzargen und aehnliche einlaesse | |
DE4016285A1 (de) | Schubriegelverschluss | |
DE9202546U1 (de) | Kunststoff-Steckmutter | |
EP1126110B1 (de) | Schliessvorrichtung für Türen und Fenster | |
EP0143774A2 (de) | Bandhalterung für Türbänder | |
DE4211796C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente | |
DE2450579A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse | |
DE29709443U1 (de) | Rolladenausstellvorrichtung | |
CH625013A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8130 | Withdrawal |