DE3716641A1 - Brennervorrichtung - Google Patents
BrennervorrichtungInfo
- Publication number
- DE3716641A1 DE3716641A1 DE19873716641 DE3716641A DE3716641A1 DE 3716641 A1 DE3716641 A1 DE 3716641A1 DE 19873716641 DE19873716641 DE 19873716641 DE 3716641 A DE3716641 A DE 3716641A DE 3716641 A1 DE3716641 A1 DE 3716641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- proportional directional
- burner
- control circuit
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 9
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 abstract description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 230000031070 response to heat Effects 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 3
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 2
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 2
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 2
- 241000331231 Amorphocerini gen. n. 1 DAD-2008 Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/16—Measuring temperature burner temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
- F23N2225/18—Measuring temperature feedwater temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/14—Fuel valves electromagnetically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/16—Fuel valves variable flow or proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/02—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
- F23N5/10—Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using thermocouples
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Control Of Combustion (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Brennervorrichtung, der Brenn
gas über ein Proportional-Wegeventil mit Hilfe eines Geblä
ses zugeführt wird, und insbesondere befaßt sich die Erfin
dung mit einem Brenner, der derart beschaffen ist, daß so
wohl das Gebläse als auch das Proportional-Wegeventil gleich
zeitig in Abhängigkeit von einem Wärmeeinstellvorgang gere
gelt werden.
Bei einer Brennervorrichtung, wie einem Warmwasserbereiter
und einer Raumheizeinrichtung, werden entzündbares Gas und
verdampftes Brennöl über ein Proportional-Wegeventil mit
Hilfe eines Gebläses zum Zündzeitpunkt zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt bestimmt das Proportional-Wegeventil
die Brennstoffzufuhrmenge in Abhängigkeit von dem Wärmeein
stellvorgang. Andererseits ist ein Wärmesensor vorgesehen,
um den Flammenzustand zu detektieren, so daß das Gebläse in
Verbindung mit dem Ausgang des Wärmesensors geregelt wird.
Wie vorstehend angegeben ist, werden das Proportional-Wege
ventil und das Gebläse einzeln geregelt, so daß, wenn die
zugeführte Luftmenge geändert wird, das Gebläse über den
Ausgang des Wärmesensors in Abhängigkeit von dem Wärmeein
stellvorgang geregelt wird. Dies führt zu einem sehr lang
samen Ansprechen des Gebläses auf den Wärmeeinstellvorgang.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Brennervorrichtung be
reitzustellen, die eine schnelle Änderung der Brennstoffzu
fuhr in Abhängigkeit von der Luftzufuhr sicher gewährleisten
kann, so daß ein vorbestimmtes Brennstoff/Luftverhältnis bei
jedem eingestellten Wärmebedarf eingehalten wird.
Nach der Erfindung regelt eine erste Steuerschaltung ent
weder ein Proportional-Wegeventil oder ein Gebläse in Ab
hängigkeit von dem Zustand einer Wärmebestimmungseinrich
tung, so daß das Ventil oder das Gebläse jeweils schnell
den Öffnungsgrad oder die Drehzahl ändert, wenn die Wärmebe
stimmungseinrichtung verstellt wird.
Eine zweite Steuerschaltung regelt entweder das Gebläse
oder das Ventil in Abhängigkeit von der Einstellung der
Wärmebestimmungseinrichtung, oder das andere Bauteil der
Gruppe, bestehend aus Gebläse und Ventil, so daß das Ar
beiten der Wärmebestimmungseinrichtung entweder schnell
auf das Gebläse oder das Ventil über die Wärmebestimmungs
einrichtung oder dem anderen Bauteil der Gruppe, bestehend
aus Ventil und Gebläse, anspricht. Hierdurch wird ermög
licht, daß die entsprechende Brennstoffzufuhrmenge und die
entsprechende Luftzufuhrmenge etwa gleichzeitig bestimmt
werden, um hierdurch zu erreichen, daß die erzeugte Wärme
menge in Abhängigkeit von dem Arbeiten der Wärmebestimmungs
einrichtung sich unverzögert ändert, um das Brennstoff/Luft
verhältnis immer im üblichen Bereich konstant zu halten.
Andererseits erzeugt ein Thermoelement einen Ausgang, der
sich von jenem unterscheidet, der in Abhängigkeit von dem
Zustand der Bauteilgruppe, bestehend aus Ventil und Gebläse,
bestimmt wird, wenn das Brennstoff/Luftverhältnis von dem
üblichen Wert abweicht. In diesem Fall arbeitet eine Kompen
sationssteuerschaltung derart, daß der Ausgang des Thermo
elements dem vorangehend bestimmten entspricht, der in Ab
hängigkeit von dem Zustand der Bauteilgruppe, bestehend aus
Ventil und Gebläse, ermittelt wurde, da die zweite Steuer
schaltung die andere beeinflußt. Hierdurch erreicht man,
daß die Luftstrommenge und die Brennstoffmenge immer so kom
pensiert werden, daß das Brennstoff/Luftverhältnis immer auf
den üblichen Wert zurückgeführt wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor
zugten Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug
nahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung gemäß
einer ersten Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Warmwasserberei
ters,
Fig. 3 eine elektrische Schaltung der Drehzahl-Detek
tierschaltung,
Fig. 4 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs
zwischen der Drehzahl des Gebläses und dem Aus
gang der Drehzahldetektierschaltung,
Fig. 5 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Zusammenhangs
zwischen dem Ausgang der Drehzahl-Detektierschal
tung und dem elektrischen Strom, der einem Propor
tional-Wegeventil zugeführt wird,
Fig. 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung des üblichen Aus
gangs eines Thermoelements, aufgetragen über dem
Ausgang der Drehzahl-Detektierschaltung,
Fig. 7 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung gemäß einer
zweiten Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 8 eine Fig. 6 ähnliche Ansicht,
Fig. 9 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung gemäß einer
dritten Ausbildungsform nach der Erfindung,
Fig. 10 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung gemäß
einer vierten Ausbildungsform nach der Erfindung,
und
Fig. 11 ein Diagramm zur Verdeutlichung eines üblichen
Ausgangs des Thermoelements, aufgetragen über
dem Ausgang der Wärmeeinstellschaltung.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung und insbesondere auf Fig.
2 derselben wird eine Warmwasserheizeinrichtung 1 er
läutert, die dort schematisch gezeigt ist. Die Heizeinrich
tung 1 nach der Erfindung umfaßt einen Brennerteil 3 , der
einen Wärmetauscher 2, eine Versorgungsleitung 4 für entzünd
bares Gas und eine elektronische Steuerschaltung 5 umfaßt.
Der Brennerteil 3 hat eine Kammer 32, in der sich ein kerami
scher Brenner 31 befindet. Unter der Kammer 32 ist ein Luft
versorgungsteil 34 vorgesehen, das ein eingebautes Gebläse
33 aufweist. Oberhalb der Kammer 32 ist eine Auslaßöffnung
35 vorgesehen, durch die Abgase von dem Brenner 31 durchge
hen. Der Wärmetauscher 2 hat eine Wasserleitung 22, die eine
Reihe von Rippen 21 trägt und der ermöglicht, daß Wärme des
strömenden Wassers vom oberen Bereich der Leitung 22 über
tragen wird, um Warmwasser zu liefern.
Die Gasversorgungsleitung 4 hat eine Düse 41, die entzünd
bares Gas von der Gasversorgungsleitung 42 abgibt. Im oberen
Bereich der Gasversorgungsleitung 42 ist ein Ventil 43 vor
gesehen, das zum Öffnen und Schließen erregbar und entregbar
ist. Im unteren Bereich des Ventils 43 ist ein Reglerventil
44 angeordnet, um den Gasstrom einzustellen. Ein Proportional-
Wegeventil 45 ist im unteren Bereich des Reglerventils 44 an
geordnet, um den Öffnungsgrad nach Maßgabe des zugeführten
elektrischen Stroms zu verändern.
In einer elektronischen Steuerschaltung 5 ist ein Paar von
im Abstand angeordneten Elektroden 51 auf dem Brenner, wie einer
Brennerplatte oder einer Zerstäuberlochplatte 31 angeordnet, um einen
Zündfunken zum Zeitpunkt des Zündens des Gases zu erzeugen. Ein Thermoele
ment 52 ist als Wärmesensor oberhalb der Zerstäuberlochplatte 31 vorge
sehen, um das Luft/Brennstoffverhältnis mit Hilfe der elek
tronischen Steuerschaltung 5 zu detektieren. Ein Wassertem
peratursensor 53 ist an der Wasserversorgungsleitung 22 des
Wärmetauschers 2 angebracht, der über die elektronische Steuer
schaltung 5 angesteuert wird. Die Schaltung 5 steuert die Tem
peratur des von der Versorgungsleitung 22 des Wärmetauschers
2 kommenden Wassers, wenn eine Betätigung über einen Knopf 54
erfolgt, so daß ein Gebläse 33, ein Ventil 43 und ein Propor
tional-Wegeventil 45 auf die beschriebene Weise arbeiten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 ist gezeigt, auf welche Weise
das Proportional-Wegeventil 45 hinsichtlich seines Öffnungs
grades geregelt wird und wie das Gebläse 33 hinsichtlich sei
ner Luftfördermenge geregelt wird. Nach Fig. 1 ist eine ge
bläsesteuerschaltung 61 vorgesehen, die als eine Temperatur
einstellschaltung dient, um die Temperatur des durch die Ver
sorgungsleitung 22 fließenden Warmwassers einzustellen. Dies
wird dadurch erreicht, daß das Abgabesignal von dem Wasser
temperatursensor 53 mit einer Bezugsspannung, eingestellt durch
die Betätigung des Knopfes 54, verglichen wird, um die Erre
gungsmenge für das Betreiben des Gebläses 33 zu regeln. Eine
Drehzahldetektierschaltung 62 ist vorgesehen, um die vom Ge
bläse 33 geförderte Luftmenge durch Detektion der Drehzahl des
Gebläses 33 zu detektieren. Eine Proportional-Wegeventil-
Steuerschaltung 63 ist vorgesehen, um die Brenngasmenge durch
Einstellen des Öffnungsgrades des Proportional-Wegeventils 45
in Abhängigkeit von den Ausgängen der Drehzahldetektierschal
tung 62 und des Thermoelements 52 zu regeln.
Hierzu enthält die Proportional-Wegeventil-Steuerschaltung
63 eine Ventilöffnungsschaltung 63 a, die den Öffnungsgrad
nach Maßgabe des Ausgangs von der Drehzahldetektiereinrich
tung 62 bestimmt. Die Ventilschaltung 63 enthält ferner
eine Kompensationsschaltung 63 b, die einen Ausgleich für
den Ausgang von der Ventilöffnungsschaltung 63 a schafft,
so daß das Thermoelement 52 Ausgänge liefert, die entspre
chend dem Ausgang von der Drehzahldetektierschaltung 62 be
stimmt sind.
Die Drehzahldetektierschaltung 62 ist, wie in Fig. 3 bei
spielsweise gezeigt, ausgelegt. In der Drehzahldetektier
schaltung 62 ist ein bürstenloser Elektromotor in dem Ge
bläse 33 eingebaut, welcher einen Permanentmagneten 33 b hat,
der fest mit einer Drehwelle 33 a des Gebläses verbunden ist.
Zusätzlich zu dem Magneten 33 b hat die Drehzahldetektier
schaltung 62 eine Hall-Einrichtung 33 c, einen Signalgenera
tor 62 a, der Spulen CO 1-CO 4, eine Analogschalteinrich
tung 62 b, einen Decoder 62 c und einen Spannungswandler 62 d
hat. Der Wandler 62 d ändert seine Spannung (V) im Verhältnis
zu der Drehzahl (N) des Gebläses 33 innerhalb eines Bereiches
einer gewissen Spannung, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Die
Ventilöffnungsschaltung 63 a bestimmt die Erregergröße (A) für
das Proportional-Wegeventil 45 entsprechend der Abgabespan
nung (V) von der Drehzahldetektierschaltung 62, wie dies in
Fig. 5 gezeigt ist. Die Kompensationsschaltung 63 b schafft
einen Ausgleich für die Erregergröße des Ventils 45, so daß
das Thermoelement 52 die Spannung (mV) ausgibt, die zuvor ent
sprechend dem Ausgang (V) von der Drehzahldetektierschaltung
62 bestimmt ist, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion arbeitet die
elektronische Steuerschaltung 5 auf folgende Weise:
Durch die Betätigung des Knopfes 54 wird die Bezugsspannung
in Abhängigkeit von dem Ausgang von dem Wassertemperatur
sensor 53 geändert, so daß die Gebläsesteuerschaltung 61
unverzögert ihre Abgabespannung ändert und so daß die Dreh
zahl des Gebläses 33 bestimmt wird. Die Drehzahländerung
des Gebläses 33 führt zu einer Änderung der Abgabespannung
(V) der Ventilöffnungsschaltung 63 a, so daß die Erreger
größe für das Proportional-Wegeventil 45 entsprechend Fig.
5 bestimmt wird.
In anderen Worten bedeutet dies, daß durch das Betätigen
des Knopfes 54 im wesentlichen sowohl die Drehzahl des Ge
bläses 33 als auch der Öffnungsgrad des Proportional-Wege
ventils 45 gleichzeitig geändert werden, so daß das Warm
wasser mit der gewünschten Temperatur schnell bereitgestellt
wird. Mit der gleichzeitigen Änderung sowohl des Öffnungs
grades des Ventils 45 als auch der Drehzahl des Gebläses 33
wird die vom Gebläse 3 gelieferte Luftmenge und die Brenn
gasmenge in einem geeigneten Verhältnis relativ zueinander
konstant gehalten, um immer ein übliches Luft/Brennstoffver
hältnis einzuhalten.
In Fällen, bei denen das Luft/Brennstoffverhältnis von dem
üblichen Wert infolge der Änderung des Anteils des Brennga
ses oder eines hierdurch bedingten vergrößerten Strömungs
widerstandes, wie am Einlaß und Auslaß, abweichen kann, lie
fert die Drehzahldetektierschaltung 62 als Abgabespannung (V)
einen Wert (A 1), wenn das Thermoelement 62 eine Abgabespan
nung (mV) mit einem Wert von (A 3) liefert, um anzuzeigen, daß
es sich um einen gasreichen Zustand handelt. Hierbei wirkt
das Proportional-Wegeventil 45 derart, daß der Öffnungsgrad
verringert wird, indem die Erregergröße des Ventils 45 ge
ändert wird, so daß die Abgabespannung (mV) des Thermoelements
52 auf den üblichen Wert (A 3) zurückgeführt wird.
Wenn andererseits die Drehzahldetektierschaltung 62 eine
Abgabespannung (V) mit einem Wert (A 1) liefert und das
Thermoelement 52 eine Abgabespannung mit einem Wert (A 4)
liefert, wird hierdurch angegeben, daß es sich um einen
gasarmen Zustand handelt.
Bei diesem gasarmen Zustand wird der Öffnungsgrad des
Proportional-Wegeventils 45 dadurch vergrößert, daß die
Erregergröße des Ventils 45 geändert wird, so daß die Ab
gabespannung (mV) des Thermoelements 52 auf den üblichen
Wert (A 3) zurückgeführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß
diese Einrichtung immer versucht, das übliche Luft/Brenn
stoffverhältnis bei allen Betriebsbedingungen konstant zu
halten.
Mit dem Sensor 53, der immer die Temperatur des Warmwassers
überwacht, und mit der Gebläsesteuerschaltung 61, die das
Proportional-Wegeventil 63 derart regelt, daß es der durch
den Sensor 53 in Verbindung mit der durch den Knopf 54 ein
gestellten Temperatur entspricht, wird das Proportional-Wege
ventil 45 hinsichtlich seines Öffnungsgrades so schnell nach
geregelt wie der Sensor 53 die Temperatur des Warmwassers
detektiert. Hierdurch wird bewirkt, daß die Temperatur des
Warmwassers ausgeglichen wird, das von dem Warmwasserberei
ter 1 abgegeben wird, um jene Temperatur zu erreichen, die
mittels des Einstellknopfes 54 vorgegeben ist.
Ferner ist noch zu erwähnen, daß eine Löschschaltung (nicht
gezeigt) in der Gebläsesteuerschaltung 61 vorgesehen ist,
um den Ausgang von dem Thermoelement 52 für eine gewisse
Zeitperiode, wie z. B. 10 Sekunden, zu löschen, um einen sta
bilen Abgabewert zu haben und hierdurch Fehlfunktionen der
Luft/Brennstoffregelung zum Zeitpunkt der Zündung des Brenn
gases zu vermeiden.
Anstelle der Hall-Einrichtung 33 c als eine Einrichtung zum
Detektieren der Drehzahl des Gebläses 33 kann ein Dreh
codierer, ein Synchrowandler, ein Frequenzgenerator oder
dergleichen vorgesehen sein.
Ein Drucksensor kann verwendet werden, um den Druck des Ge
bläses 33 im unteren Bereich anstelle der Drehzahl des Ge
bläses 33 zu detektieren, wenn die vom Gebläse 33 zugeführte
Luftmenge detektiert werden soll. In diesem Fall kann die
Erregergröße des Gebläses 33 detektiert werden.
Im letztgenannten Fall kann eine Verzögerungsschaltung am
Eingang oder Ausgang der Proportional-Wegeventil-Steuer
schaltung 63 vorgesehen sein, um den Öffnungsgrad des Ven
tils 45 zu verändern, währenddem das Gebläse 33 seine Dreh
zahl von einer niedrigen Drehzahl zu einer hohen Drehzahl
und umgekehrt ändert.
Nunmehr sei auf Fig. 7 Bezug genommen, die eine zweite
Ausführungsform nach der Erfindung zeigt.
Eine elektronische Steuerschaltung 5 bei der zweiten Aus
bildungsform umfaßt eine Proportional-Wegeventil-Steuer
schaltung 271, die die Erregergröße eines Proportional-Wege
ventils 245 basierend auf den Ausgängen von dem Wassertem
peratursensor 253 und der Stellung eines Knopfes 254 regelt.
Die Schaltung 5 umfaßt ferner eine Gebläsesteuerschaltung
272, die die Erregergröße eines Gebläses 233 nach Maßgabe
des Ausgangs eines Thermoelements 252 und die Erregergröße
eines Proportional-Wegeventils 245 regelt. Die Gebläsesteuer
schaltung 272 hat eine Drehzahlbestimmungsschaltung 272 a,
die die Erregergröße des Gebläses 233 nach Maßgabe des Aus
gangs der Proportional-Wegeventil-Steuerschaltung 271 be
stimmt. Die Schaltung 272 hat ferner eine Drehzahlkompensa
tionsschaltung 272 b, die einen Ausgleich für die Abgabespan
nung der Drehzahlbestimmungsschaltung 272 a schafft, so
daß das Thermoelement 252 eine Abgabespannung (mV) lie
fert, die nach Maßgabe des Ausgangs (α) der Proportional-
Wegeventil-Steuerschaltung 271 in Fig. 8 bestimmt ist.
Es ist noch zu erwähnen, daß das Proportional-Wegeventil
245 hinsichtlich seines Öffnungsgrades durch Detektieren
der Erregergröße des Ventils 245 geregelt wird. Anstelle
der Regelung der Erregergröße kann auch die Verdrehung des
Ventils 245 detektiert werden.
Ferner wird eine dritte Ausbildungsform nach der Erfindung
unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert.
Im Gegensatz zu der zweiten Ausbildungsform nach der Er
findung, bei der eine Verstellung des Knopfes 254 ermög
licht, daß die Stellgröße sowohl für das Gebläse 33 als
auch für das Proportional-Wegeventil 245 gleichzeitig ge
ändert wird, ist eine Verzögerungsschaltung 373 mit dem Ein
gangsanschluß eines Proportional-Wegeventils 345 verbunden,
um ein Eingangssignal bei der dritten Ausbildungsform zu
verzögern. Bei dieser Auslegung ändert sich der Öffnungs
grad des Proportional-Wegeventils 345, währenddem das Ge
bläse 333 seine Drehzahl ändert. Hierdurch wird ermöglicht,
daß ein präziser Nachlauf der Drehzahländerung des Gebläses
333 zu dem Öffnungsgrad des Ventils 345 bei der Verstellung
des Knopfes 354 erreicht wird, um zu vermeiden, daß Abwei
chungen von dem üblichen Luft/Brennstoffverhältnis auftreten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird eine vierte Ausbildungs
form nach der Erfindung gezeigt. Eine elektronische Schal
tung 405 hat eine Wärmebestimmungsschaltung 481, die die
an der Zerstäuberlochplatte 31 erzeugte Wärmemenge dadurch
bestimmt, daß ein Eingangssignal eines Temperatursensors 453
mit einem Bezugswert verglichen wird, den man von der Ver
stellbewegung eines Knopfes 454 zum Zeitpunkt der Einstellung
der Temperatur des zu liefernden Warmwassers erhält. Die
Schaltung 405 hat ferner eine Proportional-Wegesteuerschal
tung 482, die die Erregergröße eines Proportional-Wegeven
tils 445, basierend auf dem Ausgang der Wärmebestimmungs
schaltung 481 regelt. Ein Gebläse 433 wird über eine Ge
bläsesteuerschaltung 483 geregelt, die die Erregung des Ge
bläses 433 nach Maßgabe der Ausgänge von der Wärmebestim
mungsschaltung 481 und des Thermoelements 452 verstellt.
Die Gebläsesteuerschaltung 483 enthält ferner eine Dreh
zahlbestimmungsschaltung 483 a, die die Stellgröße des Ge
bläses 433 entsprechend dem Ausgang der Wärmebestimmungs
schaltung 481 bestimmt. Die Schaltung 483 hat eine Dreh
zahlkompensationsschaltung 483 b, die einen Ausgleich für
den Ausgang der Drehzahlbestimmungsschaltung 483 a schafft,
so daß ein Thermoelement 452 eine Abgabespannung (mV) lie
fert, die nach Maßgabe des Ausgangs (β) der Wärmebestim
mungsschaltung 471 bestimmt ist, wie dies in Fig. 11 ge
zeigt ist.
Bei der Kompensation des Luft/Brennstoffverhältnisses kann
die Proportional-Wegeventil-Steuerschaltung 482 anstelle
der Gebläsesteuerschaltung 483 angesteuert werden.
Zusätzlich kann eine Verzögerungsschaltung mit dem Ausgang
oder dem Eingang der Proportional-Wegeventil-Steuerschal
tung 482 verbunden sein, so daß das Proportionalwegeventil
445 seinen Öffnungsgrad ändert, währenddem das Gebläse 433
seine Drehzahl von einem niedrigen Drehzahlbereich auf einen
hohen Drehzahlbereich und umgekehrt ändert.
Die Erfindung ist für eine Lufterwärmungseinrichtung anstelle
einer Warmwasserbereitungseinrichtung gemäß den vorstehend
beschriebenen Ausbildungsformen geeignet. Selbstverständlich
können auch andere Brennstoffarten, wie z. B. Erdöl anstelle
von Brennöl verwendet werden.
Claims (6)
1. Brennervorrichtung, gekennzeichnet durch:
einen Brenner (31),
ein Proportional-Wegeventil (45, 345, 445), durch das Brenngas in den Brenner (31) strömt,
ein Gebläse (33, 333, 433), das dem Brenner (31) Luft liefert,
einen Wärmesensor (52, 252, 452), der den Brennzustand an dem Brenner (31) detektiert,
eine Wärmebestimmungseinrichtung (54, 254, 454), die die Wärmeerzeugung des Brenners (31) bestimmt,
eine erste Steuerschaltung (61, 63; 72, 71; 271, 272; 482, 483), die das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) und/oder das Gebläse (33, 333, 433) in Abhängigkeit von dem Zustand der Wärmebestimmungseinrichtung (54, 254, 454) regelt,
eine zweite Steuerschaltung (63, 61; 71, 72; 272, 271; 483, 482) die das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) oder das Gebläse (33, 333, 433) in Abhängigkeit von der Wärmebe stimmungseinrichtung (54, 254, 454) oder dem jeweils anderen Bauteil regelt, wobei das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) und das Gebläse (33, 333, 433) durch die erste Steuerschaltung (61, 63; 72, 71; 271, 272; 482, 483) geregelt werden, und
eine Kompensationssteuerschaltung (63 b, 72 b, 272 b, 483 b), die das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) oder das Gebläse (33, 333, 433) zur Kompensation so regelt, daß der Wärmesensor (52, 252, 452) einen vorbestimmten Ausgang in Ab hängigkeit von dem Zustand entweder der Wärmebestimmungsein richtung (54, 254, 454) oder dem jeweils anderen Bauteil lie fert, wobei das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) und das Gebläse (33, 333, 433) durch die erste Steuerschaltung (61, 63; 72, 71; 271, 272; 482, 483) geregelt werden.
einen Brenner (31),
ein Proportional-Wegeventil (45, 345, 445), durch das Brenngas in den Brenner (31) strömt,
ein Gebläse (33, 333, 433), das dem Brenner (31) Luft liefert,
einen Wärmesensor (52, 252, 452), der den Brennzustand an dem Brenner (31) detektiert,
eine Wärmebestimmungseinrichtung (54, 254, 454), die die Wärmeerzeugung des Brenners (31) bestimmt,
eine erste Steuerschaltung (61, 63; 72, 71; 271, 272; 482, 483), die das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) und/oder das Gebläse (33, 333, 433) in Abhängigkeit von dem Zustand der Wärmebestimmungseinrichtung (54, 254, 454) regelt,
eine zweite Steuerschaltung (63, 61; 71, 72; 272, 271; 483, 482) die das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) oder das Gebläse (33, 333, 433) in Abhängigkeit von der Wärmebe stimmungseinrichtung (54, 254, 454) oder dem jeweils anderen Bauteil regelt, wobei das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) und das Gebläse (33, 333, 433) durch die erste Steuerschaltung (61, 63; 72, 71; 271, 272; 482, 483) geregelt werden, und
eine Kompensationssteuerschaltung (63 b, 72 b, 272 b, 483 b), die das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) oder das Gebläse (33, 333, 433) zur Kompensation so regelt, daß der Wärmesensor (52, 252, 452) einen vorbestimmten Ausgang in Ab hängigkeit von dem Zustand entweder der Wärmebestimmungsein richtung (54, 254, 454) oder dem jeweils anderen Bauteil lie fert, wobei das Proportional-Wegeventil (45, 345, 445) und das Gebläse (33, 333, 433) durch die erste Steuerschaltung (61, 63; 72, 71; 271, 272; 482, 483) geregelt werden.
2. Brennervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Wärmesensor (52, 252, 452) ein
Thermoelement ist, um die Temperatur der Flamme aus dem
Brenner (31) zu detektieren und das Brennstoff/Luftverhältnis
zu regeln.
3. Brennervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Steuerschaltung
eine Gebläsesteuerschaltung (61, 72, 272, 483) ist, die
die Stellgröße des Gebläses (33, 333, 433) verändert.
4. Brennervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gebläse (33, 333, 433) hinsichtlich sei
ner Leistung durch eine Drehzahldetektiereinrichtung (62,
72 a, 272 a, 483 a) geregelt wird.
5. Brennervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die erste Steuerschaltung
eine Proportional-Wegeventil-Steuerschaltung (63, 71, 271,
482) ist, die die Stellgröße des Proportional-Wegeventils
(45, 345, 445) regelt.
6. Brennervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Brennstoffmenge durch die Stell
größe des Proportional-Wegeventils (45, 345, 445) mit Hilfe der
Proportional-Wegeventil-Steuerschaltung (63, 61; 71, 72;
272, 271; 483, 482) detektiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61121458A JPS62280516A (ja) | 1986-05-27 | 1986-05-27 | 燃焼装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3716641A1 true DE3716641A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3716641C2 DE3716641C2 (de) | 1997-10-02 |
Family
ID=14811633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3716641A Expired - Fee Related DE3716641C2 (de) | 1986-05-27 | 1987-05-18 | Brennervorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS62280516A (de) |
KR (1) | KR910002737B1 (de) |
DE (1) | DE3716641C2 (de) |
FR (1) | FR2599473B1 (de) |
GB (1) | GB2191022B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396028B (de) * | 1990-04-17 | 1993-05-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners |
EP0898118A2 (de) | 1997-08-09 | 1999-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3807388A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik | Verfahren zum betreiben eines heizgeraets und heizgeraet |
FR2640732B1 (fr) * | 1988-12-20 | 1991-04-05 | Fond Franco Belges | Procede et dispositif de regulation automatique d'une chaudiere a combustible solide a chargement discontinu et tirage force, en particulier d'une chaudiere a bois |
JPH0648089B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1994-06-22 | 株式会社ノーリツ | 燃焼機器の空燃比制御装置 |
NL9200460A (nl) * | 1992-03-12 | 1993-10-01 | Flameco Eclipse Bv | Gasbrander, menginrichting voor verbrandingslucht en brandbaar gas, ketelinstallatie en verwarminginstallatie, voorzien van een dergelijke gasbrander en menginrichting. |
ES2121475T3 (es) * | 1995-02-16 | 1998-11-16 | British Gas Plc | Aparato para proporcionar una mezcla de aire/combustible a un quemador de premezcla total. |
IT1281658B1 (it) * | 1996-01-12 | 1998-02-26 | Ocean Idroclima S P A | Dispositivo ottimizzatore del rendimento di un generatore di calore a combustibile gassoso |
JP6734708B2 (ja) * | 2016-06-02 | 2020-08-05 | リンナイ株式会社 | 熱源機 |
DE102022123899A1 (de) * | 2022-09-19 | 2024-03-21 | Vaillant Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Heizgerätes, Computerprogramm, Regel- und Steuergerät, Heizgerät und Verwendung einer erfassten Drehzahl |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831030A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-02-01 | Helmut Ing Leinfellner | Elektronische steuer- und regeleinrichtung fuer mineraloel- oder gasverbrennende heizgeraete |
DE2920343A1 (de) * | 1978-05-24 | 1979-11-29 | Land Pyrometers Ltd | Vorrichtung zur steuerung von brennern |
DE3245634C2 (de) * | 1982-02-02 | 1985-04-04 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | Verfahren zur Regelung des Rest-Sauerstoffgehaltes in den Abgasen von Gebläse-Feuerungsanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296146A1 (fr) * | 1974-12-24 | 1976-07-23 | Saunier Duval | Dispositif de regulation de chaudiere a gaz a tirage force |
JPS54179543U (de) * | 1978-06-08 | 1979-12-19 | ||
US4330260A (en) * | 1979-01-31 | 1982-05-18 | Jorgensen Lars L S | Method and apparatus for regulating the combustion in a furnace |
JPS56151813A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-25 | Hitachi Ltd | Proportional burning method and apparatus therefor |
JPS5760527A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-12 | Hitachi Ltd | Fine adjustment for rotating head |
NL8102571A (nl) * | 1981-05-26 | 1982-12-16 | Neom Bv | Inrichting voor het verhitten van een stromend warmtetransporterend fluidum. |
JPS5847921A (ja) * | 1981-09-17 | 1983-03-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃焼制御装置 |
JPS58168813A (ja) * | 1982-03-29 | 1983-10-05 | Hitachi Ltd | 比例燃焼制御装置 |
JPS59231318A (ja) * | 1983-06-13 | 1984-12-26 | Rinnai Corp | 室内設置型燃焼器に於ける安全装置 |
JPS6064122A (ja) * | 1983-09-20 | 1985-04-12 | Omron Tateisi Electronics Co | 燃焼制御装置 |
JPS60169013A (ja) * | 1984-02-14 | 1985-09-02 | Rinnai Corp | 燃焼制御装置 |
JPS61105023A (ja) * | 1984-10-26 | 1986-05-23 | Rinnai Corp | ガス器具の燃焼安全装置 |
JPS62252826A (ja) * | 1986-04-23 | 1987-11-04 | Rinnai Corp | 燃焼装置 |
JPS62266318A (ja) * | 1986-05-13 | 1987-11-19 | Rinnai Corp | 燃焼装置 |
JPS62266319A (ja) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Rinnai Corp | 燃焼装置 |
-
1986
- 1986-05-27 JP JP61121458A patent/JPS62280516A/ja active Granted
- 1986-12-22 KR KR1019860011068A patent/KR910002737B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-02-26 GB GB8704505A patent/GB2191022B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-18 DE DE3716641A patent/DE3716641C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-26 FR FR878707404A patent/FR2599473B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831030A1 (de) * | 1977-07-15 | 1979-02-01 | Helmut Ing Leinfellner | Elektronische steuer- und regeleinrichtung fuer mineraloel- oder gasverbrennende heizgeraete |
DE2920343A1 (de) * | 1978-05-24 | 1979-11-29 | Land Pyrometers Ltd | Vorrichtung zur steuerung von brennern |
DE3245634C2 (de) * | 1982-02-02 | 1985-04-04 | LGZ Landis & Gyr Zug AG, Zug | Verfahren zur Regelung des Rest-Sauerstoffgehaltes in den Abgasen von Gebläse-Feuerungsanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT396028B (de) * | 1990-04-17 | 1993-05-25 | Vaillant Gmbh | Verfahren zur regelung eines voll vormischenden flaechenbrenners |
EP0898118A2 (de) | 1997-08-09 | 1999-02-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2191022A (en) | 1987-12-02 |
DE3716641C2 (de) | 1997-10-02 |
GB8704505D0 (en) | 1987-04-01 |
FR2599473B1 (fr) | 1990-01-05 |
JPS62280516A (ja) | 1987-12-05 |
FR2599473A1 (fr) | 1987-12-04 |
KR870011422A (ko) | 1987-12-23 |
GB2191022B (en) | 1990-09-26 |
KR910002737B1 (ko) | 1991-05-03 |
JPH0378529B2 (de) | 1991-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1902254B1 (de) | Verfahren zur regelung und steuerung einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung | |
DE3707259A1 (de) | Brennervorrichtung | |
EP1370806B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl | |
DE3707258C2 (de) | Brennervorrichtung | |
EP1761728B1 (de) | Verfahren zur einstellung der luftzahl an einer feuerungseinrichtung und feuerungseinrichtung | |
DE3716641C2 (de) | Brennervorrichtung | |
EP0505714B1 (de) | Regelvorrichtung für Gasbrenner mit einem Gebläse zum Zuführen von Verbrennungsluft | |
DE10045270C2 (de) | Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben | |
DE69315459T2 (de) | Gasdosiervorrichtung | |
DE69314153T2 (de) | Gasbrenngerät mit atmosphärischem Brenner und Verfahren zur Regelung der Luft in das Gerät | |
DE19510425C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Heizgerätes | |
DE19734574B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Brenners, insbesondere eines vollvormischenden Gasbrenners | |
DE19921045B4 (de) | Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen | |
DE102013220954A1 (de) | Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner | |
EP1717514B1 (de) | Gasbrennervorrichtung sowie Start- und Betriebsverfahren dafür | |
DE3008757A1 (de) | Fluessigbrennstoff-raumheizvorrichtung und verfahren zum temperaturregeln derselben | |
DE10045272A1 (de) | Feuerungseinrichtung mit Überwachung der Flammenlänge | |
EP1333227B1 (de) | Verfahren zur Anpassung eines brennerbeheizten Heizgerätes an ein diesem zugeordnetes Luft-/Abgassystem | |
DE3707883C1 (de) | Einrichtung zur Leistungsregelung von brennstoffbefeuerten Waermeerzeugern | |
EP1002998A2 (de) | Heizgerät | |
EP3530504B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffbetriebenen fahrzeugheizgerätes | |
DE102004063992B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung | |
DE3114942A1 (de) | Regeleinrichtung fuer den gasbefeuerten heizkessel einer warmwasser-heizungsanlage | |
DE60027582T2 (de) | Steuersystem für eine Verbrennugsanlage | |
DE3689309T2 (de) | Steuerung der Fluidtemperatur bei einer Warmwasserzentralheizungsanlage und für eine Zentralheizungsanlage geeignete Komponenten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F23N 5/00 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |