DE371617C - Metallbelag fuer glimm- und strahlungsfreie Hochspannungskabel - Google Patents
Metallbelag fuer glimm- und strahlungsfreie HochspannungskabelInfo
- Publication number
- DE371617C DE371617C DES57416D DES0057416D DE371617C DE 371617 C DE371617 C DE 371617C DE S57416 D DES57416 D DE S57416D DE S0057416 D DES0057416 D DE S0057416D DE 371617 C DE371617 C DE 371617C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- radiation
- metal covering
- corrosive
- free high
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B9/00—Power cables
- H01B9/02—Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
Landscapes
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
Es ist bekannt, Hochspaniiungskabel dadurch
glimm- und strahkmgsfrei zu machen,
daß man über der Isolationsschicht in inniger Berührung mit dieser einen dünnen Metallbelag
aufbringt, der mit dem Metallmantel in leitender Verbindung steht. Bei Mehrfachkabeln
befindet sich dieser leitende .Metallbelag auf jeder der einzelnen Adern, die dann
mit dem nötigen Beilauf gemeinschaftlich verseilt werden.
Um den beabsichtigten Zweck vollkommen zu erreichen, ist es unbedingt erforderlich, den
Metallbelag so auf die Isolationsschicht aufzubringen, daß keinerlei Luftraum zwischen Iso-
!ation und Metallbelag entsteht. Dies kann nur erreicht werden, wenn der Metallbelag
schon vor der Tränkung des Kabels aufgebracht wird. In diesem Fall darf aber der
Metallbelag die Burchtränkung in keiner Weise behindern, vor allen Dingen muß die
Gefahr ausgeschlossen werden, daß das Tränkungsmittel beim Durchgang durch die als
Filter wirkende Metallschicht in seiner Zusammensetzung verändert wird. Besonders
bei Benutzung zusammengesetzter Tränkmassen kann auf diese Weise eine Entmischung
der Bestandteile eintreten.
Um diese Nachteile zu vermeiden, hat man schon vorgeschlagen, statt der Metalischicht
ein feines Metallgeflecht oder gelochte Metallfolie zu verwenden., durch deren Maschen hindurch
der Tränkprozeß ungehindert vor sich gehen kann. Derartige Metallgeflechte oder gelochte Metallbänder haben aber dem Nachteil,
daß sie sich nicht genügend dicht an 'die Isolationsschicht anschmiegen, so daß leicht
Luftzwischenräume entstehen und Glimm- und Strahlungserscheinungen auftreten können.
Die Metallgeflechte setzen auch z. B. dem spiralförmigen Aufwickeln Widerstand
entgegen.
Die Erfindung beruht nun in der Erkenntnis, daß sich dieses störende Verhalten der
Metallgeflechte beim Aufbringen und das mangelhafte Anliegen an die Isolierschicht
verhüten lassen, wenn als Metallbelag einBand verwendet wird, das aus schmalen, dünnen Metallbändchen
(sogenannten Lanen) besteht, die durch einen Querschuß von Textilfasern verflochten
sind. Derartig hergestellte Metalibänder lassen sich in leichter Weise auch spiralförmig
auf das Kabel aufbringen!, da die Lanen gegeneinander infolge ihrer Verbindung durch den Querschuß aus Textilfaser
eine große Beweglichkeit besitzen. Da außerdem der Querschuß aus Textilfaser sich
leichter anschmiegt als ein Ouerschuß aus Metall, so wird eine außerordentlich glatte
Auflage des Metallbandes auf die Isolierschicht erzielt.
In der Abbildung ist ein derartiges Metallband beispielsweise dargestellt. 1 sind die -einzelnen
Metallanen, 2 der Ouerschuß aus Textilfaser.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Metallbelag für glimm1- und strahlungsfreie Hochspannungskabel, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einzelnen schmalen, dünnen Metallbändchen (Lanen) besteht, die durch einen Querschuß von Textilfaser verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57416D DE371617C (de) | Metallbelag fuer glimm- und strahlungsfreie Hochspannungskabel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES57416D DE371617C (de) | Metallbelag fuer glimm- und strahlungsfreie Hochspannungskabel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE371617C true DE371617C (de) | 1923-03-16 |
Family
ID=7491804
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES57416D Expired DE371617C (de) | Metallbelag fuer glimm- und strahlungsfreie Hochspannungskabel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE371617C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966181C (de) * | 1948-10-09 | 1957-07-11 | Kabelwerk Rheydt Akt Ges | Elektrische Leitungstrosse |
-
0
- DE DES57416D patent/DE371617C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966181C (de) * | 1948-10-09 | 1957-07-11 | Kabelwerk Rheydt Akt Ges | Elektrische Leitungstrosse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE371617C (de) | Metallbelag fuer glimm- und strahlungsfreie Hochspannungskabel | |
DE612212C (de) | Buendel aus voneinander isolierten Leitern fuer elektrische Maschinen und Apparate | |
DE1640958C3 (de) | Hochflexible, isolierte, abgeschirmte elektrische Leitung | |
DE905991C (de) | Fernmeldekabel, insbesondere fuer den Mehrfach-Traegerfrequenzbetrieb, mit zu mehreren Buendeln verseilten Adergruppen | |
DE709283C (de) | Vierdrahtfernmeldekabel mit mehreren zu Buendeln oder Lagen verseilten Adergruppen und ueber den Buendeln oder Lagen angeordneten Schirmen | |
DE1011028B (de) | Bewegliche elektrische Leitung mit Bewehrung aus Drahtgeflecht | |
DE1125024B (de) | Elektrisches Hochspannungskabel mit einer Isolierung aus schraubenfoermig aufgewickelten Baendern und zwischen dem Kabeldielektrikum und der Leiteroberflaeche und/oder der Kabelmantel-Innenflaeche angeordneten Schirmbandlagen aus ein- und zweischichtigenBaendern | |
DE619351C (de) | Elektrisches Hochspannungsoelkabel mit Adermetallisierung | |
DE676570C (de) | Luftraumisoliertes Hochfrequenzkabel mit einem innerhalb des rohrfoermigen Aussenleiters angeordneten Innenleiter | |
AT94388B (de) | Glimm- und strahlungsfreies Hochspannungskabel. | |
AT124659B (de) | Fernmeldekabel. | |
DE363603C (de) | Glimm- und strahlungsfreies Kabel mit geschichteter Isolation | |
DE703628C (de) | Abschirmung fuer Fernmeldekabel | |
DE3511594A1 (de) | Band zum bewickeln von kabelseelen o. dgl. | |
DE750257C (de) | Elektrisches Starkstromkabel | |
DE1905849C (de) | Fernmeldekabel | |
DE897395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bankkontaktlamellen fuer Waehler in Fernsprechanlagen | |
DE546078C (de) | Aus verschiedenen Leitertypen zusammengesetztes Fernmeldekabel | |
DE2020384A1 (de) | Fernmelde-Buendelkabel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE645885C (de) | Metallischer bandfoermiger Steg zur elektrostatischen Abschirmung in Fernmeldekabeln | |
DE902862C (de) | Verfahren zur Herstellung von sektorfoermigen Litzenleitern fuer Mehrleiter-Starkstromkabel | |
DE695124C (de) | Selbsttragendes elektrisches Luftkabel | |
AT118147B (de) | Fernsprechkabel für Vierdrahtbetrieb. | |
DE652439C (de) | Luftraumisolierte elektrische Leitung | |
DE627610C (de) | Leiter mit oelfuehrenden Hohlraeumen fuer elektrische Ein- und Mehrleiterkabel mit oelgetraenkter Papierisolation |