DE3715746A1 - Verfahren zum entfernen von ammoniak - Google Patents
Verfahren zum entfernen von ammoniakInfo
- Publication number
- DE3715746A1 DE3715746A1 DE19873715746 DE3715746A DE3715746A1 DE 3715746 A1 DE3715746 A1 DE 3715746A1 DE 19873715746 DE19873715746 DE 19873715746 DE 3715746 A DE3715746 A DE 3715746A DE 3715746 A1 DE3715746 A1 DE 3715746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- catalyst
- gas
- water
- nitrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 146
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 70
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 56
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 36
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 claims abstract description 22
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 17
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 7
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 2
- 230000036284 oxygen consumption Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N Estradiol Cypionate Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H](C4=CC=C(O)C=C4CC3)CC[C@@]21C)C(=O)CCC1CCCC1 UOACKFBJUYNSLK-XRKIENNPSA-N 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000149 chemical water pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910003439 heavy metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/14—Phosphorus; Compounds thereof
- B01J27/16—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr
- B01J27/18—Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen, i.e. acids, anhydrides and their derivates with N, S, B or halogens without carriers or on carriers based on C, Si, Al or Zr; also salts of Si, Al and Zr with metals other than Al or Zr
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8625—Nitrogen oxides
- B01D53/8628—Processes characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8621—Removing nitrogen compounds
- B01D53/8634—Ammonia
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Am
moniak. Das Verfahren gestattet, Ammoniak aus einem Gasgemisch
oder auch aus einer ammoniakhaltigen bzw. ammoniumhaltigen
Flüssigkeit zu entfernen.
Ein bekanntes Verfahren sieht vor, daß vorhandenes gasförmiges
Ammoniak mit Schwefelsäure in Kontakt gebracht wird. Dabei ent
steht durch eine chemische Reaktion wiederverwertbares Ammonium
sulfat. Dieses Salz ist jedoch nur bedingt als Düngemittel ein
setzbar. Besonders dann, falls das bekannte Verfahren zum Ent
fernen von Ammoniak sehr häufig angewendet wird, ist die anfal
lende Ammoniumsulfatmenge nicht mehr vollständig verwertbar.
Außerdem ist Ammoniumsulfat als Düngesalz für viele Böden unge
eignet.
Auch Verfahren zum Entfernen von Ammoniak aus ammoniakhaltigem
Abwasser sind bekannt. Bei einem Verfahren wird dazu eine
Stoffaustauschkolonne, ein sogenannter Stripper, eingesetzt. In
eine derartige als solche bekannte Kolonne wird oben die zu rei
nigende Flüssigkeit und unten ein Gas eingespeist. In der Ko
lonne geht das Ammmoniak von der Flüssigkeit in den Gasstrom
über und verläßt die Kolonne zusammen mit dem eingespeisten Gas
über eine Gasableitung am oberen Ende der Kolonne. Die vom Am
moniak befreite Flüssigkeit wird am unteren Ende der Kolonne
durch eine Flüssigkeitsableitung abgegeben. Mit einem derartigen
Stripper wird Abwasser gereinigt. Anstelle des ammoniakhaltigen
Abwassers erhält man aber ein ammoniakhaltiges Abgas. Das Ent
sorgungsproblem wurde also nur verlagert.
Eine Kombination der beiden geschilderten bekannten Verfahren
ermöglicht das Entfernen von Ammoniak aus Abwasser.
Wie schon bei der Gasreinigung fallen jedoch große Mengen nicht
verwertbares Ammoniumsulfat an.
Insbesondere bei der Reinigung von ammoniakhaltigem Abwasser,
das aus dem Kontrollbereich von Kernkraftwerken stammt, ist das
zuvor beschriebene Kombinationsverfahren nicht anwendbar, da an
zunehmen ist, daß das entstehende Ammoniumsulfat überhaupt nicht
weiter verwendet werden darf. Die dann notwendige, weitere Auf
bereitung zu einem lagerfähigen Produkt verursacht hohe Kosten
und benötigt Lagerraum.
Bei weiteren bekannten Verfahren zum Entfernen von Ammoniak
aus Abwasser wird das Ammoniak als eine kozentrierte Lösung
zurückgewonnen, wobei die Aufkonzentrierung mit Stoffaustausch
kolonnen durch Rektifikation oder durch Wasserdampfstrippen er
folgt. Sehr nachteilig bei diesem Verfahren ist der hohe Energie
verbrauch.
In Kernkraftwerken, aber auch in anderen Wärmekraftwerken wird
dem Wasser-Dampfkreislauf zur Verhinderung von Korrosion Hydra
zin zugesetzt. Das Hydrazin zersetzt sich weitgehend thermisch,
wobei Ammoniak entsteht. Es gelangt Ammoniak in die Abwässer,
woraus es entfernt werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Entfernen von Ammoniak aus einem Gas oder aus einer Flüssigkeit,
insbesondere aus dem Abwasser eines Kraftwerkes zu entwickeln,
das schadstofffrei arbeitet. Es sollen Schadstoffe weder im Ab
wasser noch in der Abluft abgegeben werden. Es soll durch das
Reinigungsverfahren auch kein neues Produkt entstehen, das
wiederzuverwerten ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu entfer
nendes gasförmiges Ammoniak zusammen mit Sauerstoff, insbeson
dere zusammen mit Luft, mindestens einem Katalysator zugeführt
wird, der dann Stickstoff und Wasser abgibt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich,
eine chemische Reaktion zwischen Ammoniak und Sauerstoff, deren
Endprodukte Stickstoff und Wasser sind, mit einfachen Mitteln
kostengünstig durchzuführen. Erst dadurch wird es möglich, eine
schadstofffreie Ammoniakbeseitigung ohne Nebenprodukte groß
technisch durchzuführen.
Zum Entfernen von Ammoniak aus einer ammoniakhaltigen Flüssig
keit ist das erfindungsgemäße Verfahren mit dem bekannten
Strippverfahren, das sich einer Austauschkolonne bedient, kom
binierbar. Die ammoniakhaltige Flüssigkeit wird dabei in einer
solchen Kolonne vom Ammoniak befreit. Von der Kolonne wird da
bei ein ammoniakhaltiges Gas abgegeben. Dieses ammoniakhaltige
Gas wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren katalytisch behan
delt, so daß als Endprodukte nur Stickstoff und Wasser übrig
bleiben. Dieses Kombinationsverfahren ist vorteilhaft zum Ent
fernen von Ammoniak aus beliebigen Abwässern einsetzbar. Mit
dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen weder Schadstoffe,
noch Nebenprodukte, die nicht unbedenklich abzugeben wären oder
sogar deponiert werden müßten.
Wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Abwasser eines Kraft
werkes gereinigt, dann fallen weder Schadstoffe noch zu depo
nierende Nebenprodukte an.
Der für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Katalysator
ist beispielsweise ein Mischoxid-Katalysator, der in einem Tempe
raturbereich von 200-500°C arbeitet. Die Reaktion zwischen
Ammoniak und Sauerstoff läßt dabei direkt Stickstoff und Wasser
oder als Zwischenstufe Stickoxid und Wasser entstehen. Stick
oxld reagiert aber noch im Katalysator mit überschüssigem Am
moniak ebenfalls zu Stickstoff und Wasser. Zum Erreichen der
Reaktionstemperatur wird das dem Katalysator zugeführte Gas er
hitzt. Als weitere Möglichkeit kann dem Mischoxid-Katalysator
außer ammoniakhaltigem Gas und Sauerstoff oder Luft Stickoxid
zugeleitet werden.
Nach einem anderen Beispiel ist der erfindungsgemäß notwendige
Katalysator ein Edelmetall-Katalysator, beispielsweise ein
Platinkatalysator, der bei ca. 700°C arbeitet. Hierbei wird zu
nächst Stickoxid gebildet, das bei genügend langer Kontaktzeit
in sekundärer Reaktion zu Stickstoff und Sauerstoff zerfällt.
Nach einem weiteren Beispiel wird ein Gemisch aus ammoniakhal
tigem Gas und Sauerstoff, insbesondere ammoniakhaltigem Gas und
Luft, zunächst aufgeteilt. Der erste Anteil des Gemisches wird
einem Edelmetall-Katalysator zugeführt, der Stickoxid abgibt.
Der zweite Anteil des Gemisches wird gemeinsam mit dem im Edel
metall-Katalysator gebildeten Stickoxid als Gemisch einem
Mischoxid-Katalysator zugeführt. Dieser gibt dann Stickstoff
und Wasser ab.
Hiermit wird erzielt, daß die beiden Katalysatortypen sich ge
genseitig ergänzend arbeiten. Das benötigte Stickoxid wird aus
Ammoniak und Sauerstoff im Edelmetall-Katalysator gebildet.
Ein optimales Zusammenwirken der beiden Katalysatoren wird er
zielt, wenn der erste Anteil des zugeführten Gases, der durch
den Edelmetall-Katalysator geleitet wird, ca. 60% der Gesamt
gasmenge ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorteilhaft zum Entfernen
von Ammoniak aus dem Abwasser eines Kraftwerkes einsetzbar.
Ammoniak gelangt in das Abwasser von Kraftwerken durch die
thermische Zersetzung von Hydrazin, das zur Verhinderung von
Korrosion an Leitungen, Armaturen und Komponenten dem Wasser-
Dampfkreislauf zudosiert wird.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens weist einen Katalysator auf, dem über eine Leitung ammoni
akhaltige Luft zugeführt wird. Der Ausgang des Katalysators ist
zur Abgabe ammoniakfreier Luft und von Stickstoff und Wasser an
die Umgebung offen. Infolge der im Katalysator herrschenden Tem
peraturen tritt das Wasser in Form von Wasserdampf aus.
Beispielsweise sind statt nur einem Katalysator ein Edelmetall-
Katalysator und ein Mischoxid-Katalysator in Serie angeordnet.
Der Edelmetall-Katalysator ist dabei durch eine Bypaßleitung
überbrückt, die ca. 40% des ankommenden Gases aufnimmt. Bei
einer derartigen Anordnung ergänzen sich die beiden unterschied
lichen Katalysatoren bei der Entfernung von Ammoniak.
Eine Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak aus einer ammoniak
haltigen Flüssigkeit, insbesondere aus dem Abwasser eines
Kraftwerkes, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren weist eine an
sich bekannte Stoffaustauschkolonne auf, die mit einer Zuleitung
für die ammoniakhaltige Flüssigkeit verbunden ist. Die Aus
tauschkolonne weist außerdem eine Gaszuleitung auf. Von der
Austauschkolonne geht eine erste Ableitung für ammoniakfreies
Wasser und eine zweite Ableitung für ammoniakhaltiges Gas aus.
Die zweite Ableitung ist erfindungsgemäß über den wärmeaufneh
menden Raum eines Wärmetauschers und über einen Erhitzer mit
dem Eingang eines Katalysators verbunden. Der Ausgang des Kata
lysators steht über den wärmeabgebenden Raum des Wärmetauschers
und über ein Zirkulationsgebläse mit der Gaszuleitung der Aus
tauschkolonne in Verbindung. Da der Sauerstoffverbrauch im Ka
talysator sehr gering ist, reicht es aus, einen kleinen Teil
strom des vorhandenen Luftvolumens kontinuierlich durch frische
Luft zu ersetzen. Mit dieser Einrichtung wird ein nahezu ge
geschlossener Gaskreislauf gebildet. Nur ammoniakfreies Wasser
wird abgeleitet. Die entstehenden Endprodukte Stickstoff und
Wasser werden an die Atmosphäre bzw. an das ammoniakfreie Wasser
abgegeben. Mit dem nahezu geschlossenen Gaskreislauf wird der
Vorteil erzielt, daß dem System nur wenig Wärme zugeführt werden
muß. Das anströmende Gas wird im Wärmetauscher durch das abströ-
mende Gas vorgewärmt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch z.B. einsetzbar zum
Entfernen von Ammoniak aus Gaswaschwässern, die beispielsweise
bei der Müllverschwelung und in Kokereien anfallen. Ein wei
teres Anwendungsgebiet sind Deponiesickerwässer.
Mit der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß
erstmals Ammoniak aus Gasgemischen oder Flüssigkeiten zu ent
fernen ist, ohne daß Nebenprodukte wie Ammoniumsulfat oder
sogar Schadstoffe entstehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:.
Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zum Entfernen von Ammoniak aus
Abwasser mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Fig. 2 zeigt eine Verbindung von zwei verschiedenen Katalysa
toren, die für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbar ist.
Eine Wasserzuleitung 1, in der ammoniakhaltiges Abwasser fließt,
ist nach Fig. 1 mit einer Austauschkolonne 2 verbunden. Die
Austauschkolonne 2 weist außerdem eine Wasserableitung 3, eine
Gaszuleitung 4 und eine Gasableitung 5 auf. In der Austausch
kolonne 2 wird Ammoniak vom Wasser in das Gas übergeführt. Durch
die Wasserableitung 3 wird ammoniakfreies Abwasser abgegeben,
während über die Gasableitung 5 ein ammoniakhaltiges Gasgemisch
die Austauschkolonne 2 verläßt. Die Gasableitung 5 ist über einen
Wärmetauscher 6 und einen Erhitzer 7 mit dem Eingang eines Kata
lysators 8 verbunden. Dem Katalysator 8 wird dabei ein erhitztes
Gasgemisch zugeführt, das außer Ammoniak auch Sauerstoff, der aus
der Luft stammt, enthält. Durch die im Katalysator 8 ablaufende
chemische Reaktion werden Ammoniak und Sauerstoff in Stickstoff
und Wasser umgewandelt. Der Ausgang des Katalysators 8 ist mit
dem Wärmetauscher 6 verbunden. Im Wärmetauscher 6 steht das ab
geleitete Gas thermisch mit dem dem Katalysator 8 zuzuleitenden
Gas im Kontakt. Durch den Wärmeübergang wird das zuzuleitende
Gas vorgewärmt, so daß die Leistung des Erhitzers 7 kurze Zeit
nach dem Anfahren der Anlage nur noch klein zu sein braucht.
Durch die exotherme Umsetzung von Ammoniak mit Sauerstoff kann
bei genügend hohen Ammoniakkonzentrationen der Erhitzer 7
völlig abgeschaltet werden. Im Weg für das vom Katalysator 8 ab
gegebene Gas steht der Wärmetauscher 6 über ein Gebläse 9 mit
der Gaszuleitung 4 der Austauschkolonne 2 in Verbindung. Dadurch
ist ein nahezu geschlossener Gaskreislauf von der Austauschko
lonne 2 über den Katalysator 8 zur Austauschkolonne 2 gegeben.
Zur Kompensation des Sauerstoffverbrauches im Katalysator 8 ist
von der Gaszuleitung 4 ausgehend eine Abgabeleitung 14 angeord
net und eine Ansaugleitung 13 für Frischluft ist zwischen Wär
metauscher 6 und Gebläse 9 angebunden. Der durch die chemische
Reaktion im Katalysator 8 sich bildende Wasserdampf stört dessen
Betrieb nicht. Der Wasserdampf kondensiert erst nach Passieren
des Wärmetauschers 6 und wird mit dem ammoniakfreien Abwasser
über die Wasserableitung 3 abgeführt. Mit dem nahezu geschlos
senen Kreislauf erzielt man einen hohen Wirkungsgrad für die
Ammoniakentfernung im Katalysator 8. Der Katalysator 8 nach Fig. 1
kann ein Mischoxid-Katalysator, bestehend aus Schwermetalloxiden
oder ein Edelmetall-Katalysator sein. Beispielsweise sind ein
Edelmetall-Katalysator 10 und ein Mischoxid-Katalysator 11 nach
Fig. 2 miteinander gekoppelt. Dabei sind der Edelmetall-Kataly
sator 10 und der Mischoxid-Katalysator 11 in Serie angeordnet und
der Edelmetall-Katalysator 10 ist durch eine Bypaßleitung 12
überbrückt. Die Bypaßleitung 12 ist gegenüber dem Edelmetall-
Katalysator 10 so dimensioniert, daß sie ca. 40% des ankommenden
Gases aufnimmt. Der Edelmetall-Katalysator 10 läßt aus Luft
sauerstoff und Ammoniak neben Wasser zunächst Stickoxid ent
stehen. Bevor das Stickoxid in Stickstoff und Sauerstoff zer
fällt, gelangt es zusammen mit dem über die Bypaßleitung 12
herangeführten Gemisch aus sauerstoffhaltiger Luft und Ammoniak
in den Mischoxid-Katalysator 11. Im Mischoxid-Katalysator 11
wird die Umwandlung der zugeführten Gase durch das Vorhanden
sein von Stickoxid ermöglicht. Am Ausgang des Mischoxid-Kataly
sators 11 wird Stickstoff und Wasser abgegeben.
Claims (11)
1. Verfahren zum Entfernen von Ammoniak, dadurch
gekennzeichnet, daß zu entfernendes gasför
miges Ammoniak zusammen mit Sauerstoff, insbesondere zusammen
mit Luft, mindestens einem Katalysator (8) zugeführt wird, der
dann Stickstoff und Wasser abgibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Katalysator (8) ein Mischoxid-
Katalysator ist und daß die Temperatur im Mischoxid-Katalysator
200-500°C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß dem Mischoxid-Katalysator an seinem
Eingang Stickoxid zudosiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Katalysator (8) ein Edelmetall-
Katalysator ist und daß die Temperatur im Edelmetall-
Katalysator ungefähr 700°C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Gemisch aus gasförmigem Ammoniak
und Sauerstoff, insbesondere ein Gemisch aus gasförmigem Am
moniak und Luft, aufgeteilt wird, daß der erste Anteil des
Gemisches einem Edelmetall-Katalysator (10) zugeführt wird,
der Stickoxid abgibt, und daß der zweite Anteil des Gemisches
zusammen mit dem im Edelmetall-Katalysator (10) gebildeten
Stickoxid als Gemisch einem Mischoxid Katalysator (11) zuge
führt wird, der dann Stickstoff und Wasser abgibt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der erste Anteil des Gemisches
ungefähr 60% der Gesamtgasmenge ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zum Entfernen von Ammoniak
aus einer ammoniakhaltigen Flüssigkeit, wobei die ammoniak
haltige Flüssigkeit einer Stoffaustauschkolonne (2) zuge
führt wird, der auch ein Gas oder ein Dampf zugeführt wird
und von der eine ammoniakfreie Flüssigkeit und ein ammoniak
haltiges Gas abgegeben werden, dadurch gekenn
zeichnet, daß das ammoniakhaltige Gas zusammen mit
Sauerstoff, insbesondere zusammen mit Luft, mindestens einem
Katalysator (8) zugeführt wird, der dann Stickstoff und
Wasser abgibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7 zum Entfernen von Ammoniak
aus einer ammoniakhaltigen Flüssigkeit, dadurch
gekennzeichnet, daß die ammoniakhaltige
Flüssigkeit Abwasser eines Kraftwerkes ist, wobei das Ab
wasser Ammoniak aus zum Korrosionsschutz zugefügtem Hydrazin
enthält.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An
spruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Leitung, in der ein Gemisch aus von Ammoniak zu
befreiendem Gas und sauerstoffhaltiger Luft strömt mit ei
nem Eingang eines Katalysators (8) verbunden ist und daß
der Ausgang des Katalysators (8) zur Abgabe von Stickstoff
und Wasser an die Umgebung offen ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß ein Edelmetall-Katalysator
(10) und ein Mischoxid-Katalysator (11) in Serie angeordnet
sind und daß der Edelmetall-Katalysator (10) durch eine
Bypaßleitung (12) überbrückt ist, die ungefähr 40% des
ankommenden Gases aufnimmt.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 zum Entfernen von Ammoniak
aus einer ammoniakhaltigen Flüssigkeit, insbesondere aus
dem Abwasser eines Kraftwerkes; wobei eine Wasserzulei
tung (1) für ammoniakhaltiges Abwasser mit einer Stoffaus
tauschkolonne (2) verbunden ist, die eine Gaszuleitung (4)
aufweist und von der eine Wasserableitung (3) für ammoniak
freies Wasser und eine Gasableitung (5) für ammoniakhal
tiges Gas ausgehen, dadurch gekennzeich
net, daß in einem nahezu geschlossenen Kreislauf die
Gasableitung (5) über den wärmeaufnehmenden Raum eines Wär
metauschers (6) und über einen Erhitzer (7) mit dem Eingang
eines Katalysators (8) verbunden ist und daß der Ausgang des
Katalysators (8) über den wärmeabgebenden Raum des Wärme
tauschers (6) und über ein Gebläse (9) mit der Gaszuleitung
(4) der Stoffaustauschkolonne (2) verbunden ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715746 DE3715746A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Verfahren zum entfernen von ammoniak |
EP88107175A EP0290947B1 (de) | 1987-05-12 | 1988-05-04 | Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen |
AT88107175T ATE131410T1 (de) | 1987-05-12 | 1988-05-04 | Katalytische beseitigung von ammoniak aus abgasen |
ES88107175T ES2081284T3 (es) | 1987-05-12 | 1988-05-04 | Eliminacion catalitica de amoniaco de gases de escape. |
DE3855942T DE3855942D1 (de) | 1987-05-12 | 1988-05-04 | Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873715746 DE3715746A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Verfahren zum entfernen von ammoniak |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3715746A1 true DE3715746A1 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=6327317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873715746 Withdrawn DE3715746A1 (de) | 1987-05-12 | 1987-05-12 | Verfahren zum entfernen von ammoniak |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3715746A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0421501A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-04-10 | METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft | Verfahren zum Behandeln der Gase aus der Vergasung fester, feinkörniger Brennstoffe |
DE19511179A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | Preussag Noell Wassertech | Verfahren und Anlage zum Entfernen von Ammonium und/oder ammoniumstickstoffhaltigen Verbindungen aus Abwässern |
DE19753117A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Krupp Vdm Gmbh | Verfahren zur Reinigung von gasförmigen und/oder flüssigen Medien |
EP1308420A1 (de) * | 2000-08-09 | 2003-05-07 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur behandlung ammonium enthaltenden wassers |
EP1314698A1 (de) * | 2000-08-10 | 2003-05-28 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ammoniakhaltigem abwasser |
CN111036241A (zh) * | 2018-10-12 | 2020-04-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 规整结构催化剂及其制备方法和应用以及含氨废气催化氧化处理方法 |
-
1987
- 1987-05-12 DE DE19873715746 patent/DE3715746A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0421501A1 (de) * | 1989-09-08 | 1991-04-10 | METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft | Verfahren zum Behandeln der Gase aus der Vergasung fester, feinkörniger Brennstoffe |
DE19511179A1 (de) * | 1995-03-29 | 1996-10-02 | Preussag Noell Wassertech | Verfahren und Anlage zum Entfernen von Ammonium und/oder ammoniumstickstoffhaltigen Verbindungen aus Abwässern |
DE19753117A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-18 | Krupp Vdm Gmbh | Verfahren zur Reinigung von gasförmigen und/oder flüssigen Medien |
DE19753117C2 (de) * | 1996-12-11 | 1999-01-07 | Krupp Vdm Gmbh | Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung von gasförmigen und flüssigen Medien |
EP1308420A1 (de) * | 2000-08-09 | 2003-05-07 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur behandlung ammonium enthaltenden wassers |
EP1308420A4 (de) * | 2000-08-09 | 2006-06-21 | Babcock Hitachi Kk | Verfahren und vorrichtung zur behandlung ammonium enthaltenden wassers |
EP1314698A1 (de) * | 2000-08-10 | 2003-05-28 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ammoniakhaltigem abwasser |
EP1314698A4 (de) * | 2000-08-10 | 2004-07-07 | Babcock Hitachi Kk | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von ammoniakhaltigem abwasser |
CN111036241A (zh) * | 2018-10-12 | 2020-04-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 规整结构催化剂及其制备方法和应用以及含氨废气催化氧化处理方法 |
CN111036241B (zh) * | 2018-10-12 | 2022-11-15 | 中国石油化工股份有限公司 | 规整结构催化剂及其制备方法和应用以及含氨废气催化氧化处理方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3877513T2 (de) | Apparat zur troepfchenabscheidung durch unterkuehlung. | |
DE69101040T2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von chemischen Stoffen durch Oxidation in einer Plasmaflamme. | |
EP2759329B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen | |
EP0290947B1 (de) | Katalytische Beseitigung von Ammoniak aus Abgasen | |
EP0243778B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen | |
DE2411672A1 (de) | Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen | |
EP1318105B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammonium aus Abwässern und zur Wertstoffgewinnung | |
EP0309742B1 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom | |
DE102015202091A1 (de) | Kompaktes System zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR - Selective Catalytic Reduction) für die Stickoxidreduktion im sauerstoffreichen Abgas von 500 bis 4500-KW-Verbrennungsmotoren | |
DE1467157C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure | |
DE2938654B1 (de) | Verfahren zur Vernichtung von Ammoniak in Abwaessern | |
EP0514729B1 (de) | Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen | |
DE3715746A1 (de) | Verfahren zum entfernen von ammoniak | |
EP0318674B1 (de) | Verfahren zum Entfernen von sauren Komponenten und Stickoxiden aus Abgasen industrieller Feuerungsanlagen | |
DE3407277C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rauchgas | |
EP3275845B1 (de) | Verfahren zur verbrennung eines klärschlamms | |
DE3520166C2 (de) | ||
EP0236343B1 (de) | Verfahren und anlage zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen | |
DE2520776A1 (de) | Verfahren zur entfernung von verunreinigungen, insbesondere schwefeldioxid, aus gasstroemen | |
DE2113428A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelsaeure | |
EP3277409B1 (de) | Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur reinigung von so2-haltigen gasen | |
DE1913542C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefelsäure | |
WO2019206931A1 (de) | Rauchgasentstickungsverfahren und zur durchführung des verfahrens geeignete rauchgasentstickungsanlage zur integration in ein rauchgas erzeugendes kraftwerk | |
WO2020088757A1 (de) | Bioenergieanlage | |
AT396655B (de) | Verfahren zur reinigung von rauchgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |