[go: up one dir, main page]

DE371523C - Spielzeugstanze mit Messvorrichtung - Google Patents

Spielzeugstanze mit Messvorrichtung

Info

Publication number
DE371523C
DE371523C DED38134D DED0038134D DE371523C DE 371523 C DE371523 C DE 371523C DE D38134 D DED38134 D DE D38134D DE D0038134 D DED0038134 D DE D0038134D DE 371523 C DE371523 C DE 371523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
measuring device
rod
holes
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doehle & Co
Original Assignee
Doehle & Co
Publication date
Priority to DED38134D priority Critical patent/DE371523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371523C publication Critical patent/DE371523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/10Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled by means of additional non-adhesive elements
    • A63H33/12Perforated strips or the like assembled by rods, bolts, or the like

Landscapes

  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Spielzeugstanze mit Meßvorrichtung. Die Erfin düng betrifft eine Torrichtung zum Selbstainfertiigen kleiner an den Endren mit Löchern versehener Metallstäbe, wie sie zu-m Zusammenbau von Spielzeugen una Gegenständen beliebiger Art, insbesondere bei den @sagenanoten Konstruktionsbaukästen üblich siin d. Als Material zur Herstellung ,der Stäbe dienien band ärtige Streifen, von denen die Stäbe in bestimmten Längen abgeschnitten werden. Das Neure gemäß der Erfindiung besteht nun darin, @daß mit :der zum Schneiden und Lochen @dii@enienden Stanze eine 2 eßvorrichtung, verbunden ist, die iin Fuß der Stanze verschiebbar gelagert undge-führt ist. Außerdem Ist die Meßvorrichtung so ausgebildet, daß der zu schneidende Starb .mit der Meßvorrichtung verbunden werden kann, ,und daß der Starb in der Stanze zum Abschneiden parallel miiit deer Meßvorrichtung geführt wenden kann.
  • Die Erfindung ist .auf ider Zeichnung dargestellt. Die A'bb. i bis 3 zeigen die Stanze eniit Meßvorridhtung in verschiedenen Schnitten. Abb..4 zeigt @die mit ider Stanze fertiggestellten Stai und Aibb. 5 verschiedene Querschnitte der zur Herstellung verwendeten Streifen.
  • Auf einer Unterlage a ist -der Rahmen. b der Stanze befestigt. In diesen führen sich ,die M atrize c und ider Stempel d niit dem Schneidmesser e und zwei Lochstempeln. Wird idie Schraube f .gedreht, so geht der Stempel d mach unten und setzt sich auf den zu schneidenden Stab g auf. Gleichzeitig wird die Matrize c nach oben gezogen und legt sich gegen den Stab von unten an, so daß der gemäß Abb. 5 U-förmig oder sonst zweckmäßig profilierte Stab am FEnide flachgedrückt wind, während diiie Schineid- und Lochstempel iliii lochen und abschneiden. Die Matrize dTückt ihierhei den Stab gegen den Rahmen, b. Beim Zurückdrehen der Sdhrauibe werden Stempel -und Schneider aus (dem Stab herausgezogen, wobei sich :dieser gegen b stützt und der Stempel unter den Anschlag h dies Rahmens ,stößt, so idaß .aiuch d'ie Matrize c wieder in ihre .alte Lagegebracht wird.
  • Mit @dieser Stanze ist -eine Meßvorrichtung verbunden. Die Länge des Stabes wird durch den. Schieber t bestimmt, .indem das eine bereits fertiggestellte Auge L auf den Stift in gesetzt wird'. Dier Schieber hat eine gleichmäßige Lodhteiliung n uind führt sieh im Rahmen b. Die Führung ides Schifebers am Rahmen ist .ebenfalls mit Löchern versehren, die aber nach Art dier Noniusteilung in einer rum ein Zehntel geringeren Teilung angeordnet sind. Beim Feststellendes Schiebers mittels dies Stiftes o in eiarem der Löcher der Führung wird :also die Länge id'es abzuschneidendien Stabes auf Zehntel ider Einheit der Schieberteilung genau .bestimmt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mit einer Meßvorrichtung verbu:n-,stanze, :diaidurch gekennidenie Spielzeug zeichnet, daß die Meßvorrichtung in der Stanze vierschiebbar gelagert und, so geführt und' mit dem zu bearbeitenden Stab verbunden ist, idaß beide ,gemieiinsam und parallel verschoben werden 'können.
  2. 2. Spielzeug nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Teilung ider Löcher zum Feststellen ides Sc'hie'bers im Rahmen und der Löcher im Schieber noniusartig ist.
DED38134D Spielzeugstanze mit Messvorrichtung Expired DE371523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38134D DE371523C (de) Spielzeugstanze mit Messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38134D DE371523C (de) Spielzeugstanze mit Messvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371523C true DE371523C (de) 1923-03-16

Family

ID=7043952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38134D Expired DE371523C (de) Spielzeugstanze mit Messvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE371523C (de) Spielzeugstanze mit Messvorrichtung
DE608203C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe des Formzustandes von menschlichen und tierischen Koerperteilen, insbesondere des menschlichen Fusses, fuer orthopaedische Zwecke
DE443423C (de) Nietangel an Gattersaegen
DE851831C (de) Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material
DE446194C (de) Hackmesser mit zwei oder mehreren gleichlaufenden Messerschneiden
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE888579C (de) Haltevorrichtung fuer vorzugsweise maschinell zu bewickelnde Laeufer elektrischer Maschinen
DE370231C (de) Gitterelektrode fuer Vakuumroehren
DE587159C (de) Okulierwerkzeug
DE472525C (de) Spekulatiusformmaschine, bei welcher der Teig in eine Form durch einen Stempel eingedrueckt wird
AT220922B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen von profilierten Streifen
DE725576C (de) Vorrichtung zum teilweisen Ausschneiden der Hauptrippe von Tabakblaettern
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE360728C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erweiterung vorher eingearbeiteter Schlitze oder OEffnungen
DE356314C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lederknoepfen mit Flechtmuster
DE355740C (de) Setzmaschine fuer mit Schlitzen versehene Typen
DE332076C (de) Toleranz-Schublehre
DE363775C (de) Verfahren zur Herstellung von Sensenwerkstuecken aus Bandstahl oder Stahlblech
DE398803C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Dachziegeln
DE439369C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Scharnieren an Schachteln, Etuis u. dgl.
DE487908C (de) Herstellung von Rasiermesserklingen
DE2155956C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Pelzstücken in Streifen
AT112953B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Umfangsrillen mit scharfem Rand an Hohlkörpern.